Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 886.7k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L lesiflo

    @nograx
    Hi, ich habe ja immer mal wieder diese Einbrüche:

    bb01f82f-6236-450c-bd6f-5f7328a1da79-image.png

    Bibt es eine Möglichkeit das zu unterbinden oder Timer einbauen ?

    Die einkommenden Daten gehen immer mal wieder auf 0.

    ae28edf6-75e9-41e9-bfb6-aee964b235ef-image.png

    Das bringt jedesmal meine Regelung durcheinander.
    Ich bin noch auf der Cloud über den EU Server.

    maxclaudiM Offline
    maxclaudiM Offline
    maxclaudi
    schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
    #1272

    unwichtig

    Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • maxclaudiM maxclaudi

      unwichtig

      L Offline
      L Offline
      lesiflo
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1273

      @maxclaudi Hab's so gelöst in dem ich eine Liste erzeuge und davon den Maxwert nehme. So werden die 0 Werte und Ausreißer unterbunden.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • stony2kS stony2k

        Wird die SolarFlow 800 Pro auch schon bereits vom Adapter unterstützt?

        nograxN Online
        nograxN Online
        nograx
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1274

        @stony2k sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        Wird die SolarFlow 800 Pro auch schon bereits vom Adapter unterstützt?

        Sollte zumindest per Cloud jetzt funktionieren. Wenn du den eingebunden hast würde es mich freuen wenn du mir dem ProductKey mal zukommen lassen könntest.

        tobetobeT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • stony2kS Offline
          stony2kS Offline
          stony2k
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1275

          Habe den 800er noch nicht, bin aber am überlegen. Sollte ich mich dafür entscheiden gebe ich dir gerne den ProductKey.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            SMarti 1
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1276

            Hallo Community,
            @nograx erstmal vielen Dank für deinen klasse Adapter echt TOP!

            Ich habe deine Adapter schon einige Zeit mit der Zendure-Cloud am laufen, möchte jetzt auf lokalen MQTT-Server umstellen und habe es bereits mit deinem Zendure.Cloud.Disconnector versucht, die Daten lokal zu empfangen.
            Leider bekommen ich an meine mqtt.1 Instanz keine Telemetry-Daten meines Solar Hub 2000. Den Zendure Adapter nutze ich in der Version 1.14.3.

            Wenn ich meine mqtt.1 Instanz starte erscheinen diese Log-Meldungen:
            iOBroker_Log_Neustart_MQTT_1_Edit.PNG

            Mein MQTT Broker ist so eingestellt:
            Verbindungen:
            VerbindungsEinstellung_MQTT_1.PNG

            Server Settings:
            ServerSettings_MQTT_1.PNG

            MQTT Einstellungen:
            MQTTEinstellung_MQTT_1.PNG

            Was noch zu erwähnen ist, eine OpenDTU liefert fleißig ihre Daten zum mqtt.1 Broker.

            Der Adapter selbst ist so eingestellt:
            AdapterEinstellungen_SolarFlow_Edit.PNG

            Im Objekt-Baum sieht mein mqtt.1 so aus:
            Objekt_Baum_mqtt_1.PNG

            Hat jemand einen Tipp für mich, warum ich keine Daten meines Hub 2000 erhalte?

            Falls noch Infos meinerseits fehlen, kann ich die noch gerne beifügen.

            Vielen Dank für eure Hilfe,

            SMarti1

            F nograxN 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • S SMarti 1

              Hallo Community,
              @nograx erstmal vielen Dank für deinen klasse Adapter echt TOP!

              Ich habe deine Adapter schon einige Zeit mit der Zendure-Cloud am laufen, möchte jetzt auf lokalen MQTT-Server umstellen und habe es bereits mit deinem Zendure.Cloud.Disconnector versucht, die Daten lokal zu empfangen.
              Leider bekommen ich an meine mqtt.1 Instanz keine Telemetry-Daten meines Solar Hub 2000. Den Zendure Adapter nutze ich in der Version 1.14.3.

              Wenn ich meine mqtt.1 Instanz starte erscheinen diese Log-Meldungen:
              iOBroker_Log_Neustart_MQTT_1_Edit.PNG

              Mein MQTT Broker ist so eingestellt:
              Verbindungen:
              VerbindungsEinstellung_MQTT_1.PNG

              Server Settings:
              ServerSettings_MQTT_1.PNG

              MQTT Einstellungen:
              MQTTEinstellung_MQTT_1.PNG

              Was noch zu erwähnen ist, eine OpenDTU liefert fleißig ihre Daten zum mqtt.1 Broker.

              Der Adapter selbst ist so eingestellt:
              AdapterEinstellungen_SolarFlow_Edit.PNG

              Im Objekt-Baum sieht mein mqtt.1 so aus:
              Objekt_Baum_mqtt_1.PNG

              Hat jemand einen Tipp für mich, warum ich keine Daten meines Hub 2000 erhalte?

              Falls noch Infos meinerseits fehlen, kann ich die noch gerne beifügen.

              Vielen Dank für eure Hilfe,

              SMarti1

              F Offline
              F Offline
              Felli
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1277

              @smarti-1 Guten Morgen, hast du mal via MQTT-Explorer auf den MQTT-Broker verbunden und geschaut ob der HUB überhaupt Werte liefert? Das was da in den Objekten steht ist meines Wissens das was der Adapter dem HUB versucht zu senden. Daher gehe ich davon aus, das der HUB nicht korrekt mit dem Broker verbunden ist. Gehe davon aus, das du den HUB einmal neu gestartet hast nach dem disconnecten ?

              Wenn das alles nichts bringt und du die Möglichkeit hast (z.B. Proxmox) installier dir mal eine Instanz mit einem Broker separat. Ich nutze hierfür EMQX als Broker. Damit hat es bei mir auf Anhieb geklappt und läuft so seit Monaten absolut reibungslos.

              LG
              Sven

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S SMarti 1

                Hallo Community,
                @nograx erstmal vielen Dank für deinen klasse Adapter echt TOP!

                Ich habe deine Adapter schon einige Zeit mit der Zendure-Cloud am laufen, möchte jetzt auf lokalen MQTT-Server umstellen und habe es bereits mit deinem Zendure.Cloud.Disconnector versucht, die Daten lokal zu empfangen.
                Leider bekommen ich an meine mqtt.1 Instanz keine Telemetry-Daten meines Solar Hub 2000. Den Zendure Adapter nutze ich in der Version 1.14.3.

                Wenn ich meine mqtt.1 Instanz starte erscheinen diese Log-Meldungen:
                iOBroker_Log_Neustart_MQTT_1_Edit.PNG

                Mein MQTT Broker ist so eingestellt:
                Verbindungen:
                VerbindungsEinstellung_MQTT_1.PNG

                Server Settings:
                ServerSettings_MQTT_1.PNG

                MQTT Einstellungen:
                MQTTEinstellung_MQTT_1.PNG

                Was noch zu erwähnen ist, eine OpenDTU liefert fleißig ihre Daten zum mqtt.1 Broker.

                Der Adapter selbst ist so eingestellt:
                AdapterEinstellungen_SolarFlow_Edit.PNG

                Im Objekt-Baum sieht mein mqtt.1 so aus:
                Objekt_Baum_mqtt_1.PNG

                Hat jemand einen Tipp für mich, warum ich keine Daten meines Hub 2000 erhalte?

                Falls noch Infos meinerseits fehlen, kann ich die noch gerne beifügen.

                Vielen Dank für eure Hilfe,

                SMarti1

                nograxN Online
                nograxN Online
                nograx
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1278

                @smarti-1 Das sieht mir so aus als würde der HUB keine Daten an den MQTT Server liefern. Das kann u.a. an folgenden 2 Dingen liegen:

                1. Der Hub ist noch per Bluetooth verbunden, dann werden keine Daten per Wifi übertragen. Hier also unbedingt den Disconnector und auch die Android/iOS App beenden.
                2. Der Hub benötigt zwingend einen Neustart, beim Hub kann das nur geschehen indem man in einmal komplett Stromlos macht und abschaltet. Also entweder Abends wenn kein Licht mehr auf die Solarpanele scheint oder tagsüber Module abklemmen (bitte nicht wenn die Sonne voll drauf knallt, das kann böse enden). Dann muss man die Taste am Hub für 4 Sekunden drücken damit er komplett aus geht.
                S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  lesiflo
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                  #1279

                  Moin,
                  ich weiß nicht ob das schon einer zurückgemeldet hat, aber das Umschalten von Energieplänen klappt jetzt über den Adapter. Hab's gerade nochmal ausprobiert und erfolgreich in den SMART CT Modus und wieder zurückschalten können. :relaxed:

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • nograxN nograx

                    @smarti-1 Das sieht mir so aus als würde der HUB keine Daten an den MQTT Server liefern. Das kann u.a. an folgenden 2 Dingen liegen:

                    1. Der Hub ist noch per Bluetooth verbunden, dann werden keine Daten per Wifi übertragen. Hier also unbedingt den Disconnector und auch die Android/iOS App beenden.
                    2. Der Hub benötigt zwingend einen Neustart, beim Hub kann das nur geschehen indem man in einmal komplett Stromlos macht und abschaltet. Also entweder Abends wenn kein Licht mehr auf die Solarpanele scheint oder tagsüber Module abklemmen (bitte nicht wenn die Sonne voll drauf knallt, das kann böse enden). Dann muss man die Taste am Hub für 4 Sekunden drücken damit er komplett aus geht.
                    S Offline
                    S Offline
                    SMarti 1
                    schrieb am zuletzt editiert von SMarti 1
                    #1280

                    @nograx Danke für die Tipps und die schnelle Rückmeldung :-)

                    Es lag tatsächlich an der Bluethooth Verbindung des ZendureCloudDisconnectors.

                    Bin nun folgendermaßen vorgegangen:

                    • Andriod App alle Energiepläne deaktiviert
                    • Andriod App beendet
                    • ZendureCloudDisconnector zum Setzen der lokalen MQTT Adresse verwendet
                    • ZendureCloudDisconnector wieder Beendet nach erfolgreicher MQTT Adressen Änderung
                    • Solar Hub 2000 ausgeschaltet mit 6 Sekunden (mittlere) grüne Taste gedrückt halten
                    • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geöffnet
                    • Trennschalter zum Wechselrichter geöffnet
                    • Batteriekabel am Hub 2000 entfernt
                    • 10 Sekunden Pause ;-)
                    • Batteriekabel am Hub 2000 wieder angeschlossen
                    • Trennschalter zum Wechselrichter geschlossen
                    • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geschlossen
                    • Hub 2000 gestartet mit kurzem Druck auf (mittlere) grüne Taste
                    • mqtt_1 Adapter gestartet
                    • zendure-solarflow Adapter gestartet

                    Jetzt kommen die Telemetry-Daten des Hub 2000 1A an :smile:

                    Jetzt kann ich weiter an meiner bedarfsgerechten Einspeisung ins Hausnetz weiter machen,
                    hab dazu nen Shelly Pro 3EM im Schaltschrank und nen Shelly Plus1PM in der Einspeisesteckdose.

                    Vielen Dank auch @Felli für deine Antwort

                    Grüße,

                    SMarti1

                    F nograxN 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • S SMarti 1

                      @nograx Danke für die Tipps und die schnelle Rückmeldung :-)

                      Es lag tatsächlich an der Bluethooth Verbindung des ZendureCloudDisconnectors.

                      Bin nun folgendermaßen vorgegangen:

                      • Andriod App alle Energiepläne deaktiviert
                      • Andriod App beendet
                      • ZendureCloudDisconnector zum Setzen der lokalen MQTT Adresse verwendet
                      • ZendureCloudDisconnector wieder Beendet nach erfolgreicher MQTT Adressen Änderung
                      • Solar Hub 2000 ausgeschaltet mit 6 Sekunden (mittlere) grüne Taste gedrückt halten
                      • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geöffnet
                      • Trennschalter zum Wechselrichter geöffnet
                      • Batteriekabel am Hub 2000 entfernt
                      • 10 Sekunden Pause ;-)
                      • Batteriekabel am Hub 2000 wieder angeschlossen
                      • Trennschalter zum Wechselrichter geschlossen
                      • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geschlossen
                      • Hub 2000 gestartet mit kurzem Druck auf (mittlere) grüne Taste
                      • mqtt_1 Adapter gestartet
                      • zendure-solarflow Adapter gestartet

                      Jetzt kommen die Telemetry-Daten des Hub 2000 1A an :smile:

                      Jetzt kann ich weiter an meiner bedarfsgerechten Einspeisung ins Hausnetz weiter machen,
                      hab dazu nen Shelly Pro 3EM im Schaltschrank und nen Shelly Plus1PM in der Einspeisesteckdose.

                      Vielen Dank auch @Felli für deine Antwort

                      Grüße,

                      SMarti1

                      F Offline
                      F Offline
                      Felli
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1281

                      @smarti-1 gerne geschehen, irgendwas zwischen Neustart ode Bluetooth musste es sein. Das mit dem BT hatte ich vergessen war mir am Anfang aber auch einmal passiert. Mit OpenDTUonBattery läuft das super offline. Viel Freude damit 🤙🏼

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S SMarti 1

                        @nograx Danke für die Tipps und die schnelle Rückmeldung :-)

                        Es lag tatsächlich an der Bluethooth Verbindung des ZendureCloudDisconnectors.

                        Bin nun folgendermaßen vorgegangen:

                        • Andriod App alle Energiepläne deaktiviert
                        • Andriod App beendet
                        • ZendureCloudDisconnector zum Setzen der lokalen MQTT Adresse verwendet
                        • ZendureCloudDisconnector wieder Beendet nach erfolgreicher MQTT Adressen Änderung
                        • Solar Hub 2000 ausgeschaltet mit 6 Sekunden (mittlere) grüne Taste gedrückt halten
                        • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geöffnet
                        • Trennschalter zum Wechselrichter geöffnet
                        • Batteriekabel am Hub 2000 entfernt
                        • 10 Sekunden Pause ;-)
                        • Batteriekabel am Hub 2000 wieder angeschlossen
                        • Trennschalter zum Wechselrichter geschlossen
                        • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geschlossen
                        • Hub 2000 gestartet mit kurzem Druck auf (mittlere) grüne Taste
                        • mqtt_1 Adapter gestartet
                        • zendure-solarflow Adapter gestartet

                        Jetzt kommen die Telemetry-Daten des Hub 2000 1A an :smile:

                        Jetzt kann ich weiter an meiner bedarfsgerechten Einspeisung ins Hausnetz weiter machen,
                        hab dazu nen Shelly Pro 3EM im Schaltschrank und nen Shelly Plus1PM in der Einspeisesteckdose.

                        Vielen Dank auch @Felli für deine Antwort

                        Grüße,

                        SMarti1

                        nograxN Online
                        nograxN Online
                        nograx
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1282

                        @smarti-1 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @nograx Danke für die Tipps und die schnelle Rückmeldung :-)

                        Es lag tatsächlich an der Bluethooth Verbindung des ZendureCloudDisconnectors.

                        Bin nun folgendermaßen vorgegangen:

                        • Andriod App alle Energiepläne deaktiviert
                        • Andriod App beendet
                        • ZendureCloudDisconnector zum Setzen der lokalen MQTT Adresse verwendet
                        • ZendureCloudDisconnector wieder Beendet nach erfolgreicher MQTT Adressen Änderung
                        • Solar Hub 2000 ausgeschaltet mit 6 Sekunden (mittlere) grüne Taste gedrückt halten
                        • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geöffnet
                        • Trennschalter zum Wechselrichter geöffnet
                        • Batteriekabel am Hub 2000 entfernt
                        • 10 Sekunden Pause ;-)
                        • Batteriekabel am Hub 2000 wieder angeschlossen
                        • Trennschalter zum Wechselrichter geschlossen
                        • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geschlossen
                        • Hub 2000 gestartet mit kurzem Druck auf (mittlere) grüne Taste
                        • mqtt_1 Adapter gestartet
                        • zendure-solarflow Adapter gestartet

                        Jetzt kommen die Telemetry-Daten des Hub 2000 1A an :smile:

                        Jetzt kann ich weiter an meiner bedarfsgerechten Einspeisung ins Hausnetz weiter machen,
                        hab dazu nen Shelly Pro 3EM im Schaltschrank und nen Shelly Plus1PM in der Einspeisesteckdose.

                        Vielen Dank auch @Felli für deine Antwort

                        Grüße,

                        SMarti1

                        Batterie-Kabel wäre nicht nötig gewesen. Wichtig ist nur das keine Energie beim Solareingang rein kommt, denn das hält den Hub online. Anschließend reicht dann das 4(6=)-sekündige drücken des Schalters am Hub.

                        S M 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • nograxN nograx

                          @smarti-1 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          @nograx Danke für die Tipps und die schnelle Rückmeldung :-)

                          Es lag tatsächlich an der Bluethooth Verbindung des ZendureCloudDisconnectors.

                          Bin nun folgendermaßen vorgegangen:

                          • Andriod App alle Energiepläne deaktiviert
                          • Andriod App beendet
                          • ZendureCloudDisconnector zum Setzen der lokalen MQTT Adresse verwendet
                          • ZendureCloudDisconnector wieder Beendet nach erfolgreicher MQTT Adressen Änderung
                          • Solar Hub 2000 ausgeschaltet mit 6 Sekunden (mittlere) grüne Taste gedrückt halten
                          • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geöffnet
                          • Trennschalter zum Wechselrichter geöffnet
                          • Batteriekabel am Hub 2000 entfernt
                          • 10 Sekunden Pause ;-)
                          • Batteriekabel am Hub 2000 wieder angeschlossen
                          • Trennschalter zum Wechselrichter geschlossen
                          • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geschlossen
                          • Hub 2000 gestartet mit kurzem Druck auf (mittlere) grüne Taste
                          • mqtt_1 Adapter gestartet
                          • zendure-solarflow Adapter gestartet

                          Jetzt kommen die Telemetry-Daten des Hub 2000 1A an :smile:

                          Jetzt kann ich weiter an meiner bedarfsgerechten Einspeisung ins Hausnetz weiter machen,
                          hab dazu nen Shelly Pro 3EM im Schaltschrank und nen Shelly Plus1PM in der Einspeisesteckdose.

                          Vielen Dank auch @Felli für deine Antwort

                          Grüße,

                          SMarti1

                          Batterie-Kabel wäre nicht nötig gewesen. Wichtig ist nur das keine Energie beim Solareingang rein kommt, denn das hält den Hub online. Anschließend reicht dann das 4(6=)-sekündige drücken des Schalters am Hub.

                          S Offline
                          S Offline
                          SMarti 1
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1283

                          @nograx
                          Wollte auf Nummer sicher gehen ;-)
                          Danke für die Hilfe.

                          Jetzt schreibe ich gerade das Java Skript fürs setzen des outputLimits.
                          Die Werte des Hub und der Shellys habe ich bereits im Zugriff.

                          Mal schaun, wie es klappt.

                          Grüße,
                          SMarti1

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Online
                            S Online
                            Schimi
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1284

                            HI,

                            benutzt jemand den Adpater mit dem "SolarFlow 2400 AC"??

                            Würde gerne wissen ob ich damit den 2400AC mit den aktuellen Zählerdaten füttern kann um eine dynamische ein- bzw. "Ausspeisung" zu realisieren?
                            Habe alle Daten im iobroker und wollte nicht noch einen zusätzlichen 3EM pro einbauen....

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Schimi

                              HI,

                              benutzt jemand den Adpater mit dem "SolarFlow 2400 AC"??

                              Würde gerne wissen ob ich damit den 2400AC mit den aktuellen Zählerdaten füttern kann um eine dynamische ein- bzw. "Ausspeisung" zu realisieren?
                              Habe alle Daten im iobroker und wollte nicht noch einen zusätzlichen 3EM pro einbauen....

                              M Offline
                              M Offline
                              Mabbi
                              schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                              #1285

                              @schimi

                              Jo, ich teste seit 3 Tagen mit dem AC 2400

                              heute habe ich das erste 'träge' script zum Laufen gebracht, mangels ecoTracker im Versandweg einfach mal probiert, das über die cloud zu regeln.

                              Steuern lässt sich der AC2400 einwandfrei, die Fehlermeldungen aus der letzten release-version sind weg (Danke an @nograx, echt schnell gelöst), an 2 Stellen habe ich aber noch den Wurm drin:

                              Nummer 1:

                              Ich kann den AC2400 auf inputLimit/outputLimit jeweils auf bis zu 2400W setzen im Object/Control.
                              Allerdings pfuscht mir die cloud(denke ich?) da rein....nach kurzer sind die Werte wieder auf 800 begrenzt.
                              Und das, obwohl ich vorher in der APP die Grenzen mit Bestätigung rausgenommen habe.

                              Da ist aktuell unklar, warum das passiert...vor 2 Tagen konnte ich den noch problemlos auf 2400 stellen und er blieb da auch. Ich muss dass noch genauer austesten, was nun anders ist.

                              Ansonsten, das Script steuert den AC 2400 alle 10 Sekunden und zieht die Einspeise- respektive Ladeleistung den aktuellen Werten nach...
                              Ist natürlich träge und nicht genau, aber schon viel besser als mit Zeitplan zu laden und zu entladen....

                              Mal ein Beispiel:
                              1b1feecf-4b1a-4df7-839c-8211a85d5472-grafik.png

                              Grundlast des Hauses am Abend so um die 500-550W, meine Frau bügelt (kein Witz), das Bügeleisen schaltet dauernd an und aus, Netzbezug pulst bis 3 KW hoch.
                              Info: In meinem script habe ich die Limits aktuell auf 2000 W gesetzt aktuell.
                              Man sieht im Log, wie das script den Akku ansteuert mit 2000 W Einspeisung, auf meiner vis tauchen die 2000 W auch kurz auf und werden dann nach 1-2 Sekunden auf 800 zurückgesetzt, im Protokoll kann man sehen, dass das nicht vom script kam. Da sind dann 10 Sekunden später nur noch 506W notwendig, weitere 10 Sekunden später zieht das Bügeldings wieder Saft etc.

                              Ansonsten ganz unten im Bild:
                              Komme mit dieser trägen Regelung ziemlich dicht an meinen realen Verbrauch ran, für eine cloudbasierte Steuerung deutlich besser als erwartet, das 800 W Limit ist halt noch zu knacken.

                              Problem 2:
                              ... ist nur witzig, hat aber nicht wirklich mit dem Adapter zu tun.
                              Natürlich produziert meine Steuerung auch Einspeisung, sie regelt ja nur alle 10 Sekunden.
                              Dann passiert was richtig krasses...mein Sunny Home Manager Smartmeter kommt darauf nicht klar und setzt einfach mal alle Werte auf 0.
                              Sobald wieder Netzbezug da ist, kommen nach 2-3 Sekunden wieder brauchbare Werte.
                              Ich denke, das Smarty versteht nicht, dass es eine Einspeisung geben kann, wenn der Wechselrichter keinen PV-Ertrag meldet.
                              Ich habs erstmal rausprogrammiert und senke die Einspeisung durch den AC 2400 drastisch wenn alle Daten im Smarty 0 sind, um dann schnell wieder in den minimalen Netzbezug zu kommen, voila...Smarty liefert wieder brauchbare Werte.
                              Ist halt ein dirty hotfix, nicht für die Ewigkeit hoffe ich.

                              Noch 10 Tage bis der ecotracker kommt... dann pack ich das script als Fingerübung an die Seite und klemme den AC2400 hoffentlich nur noch im Automodus per Trackersteuerung an oder verbiete Ihm per Adapter zu Laden, wenn ich Strom für den Start meiner Klimaanlagen/Wärmepumpen brauche.

                              @nograx : Danke für Deine Arbeit und Unterstützung :+1:

                              Nachtrag: Nochmal etwas gepfeilt, da jetzt keine Großverbraucher mehr pulsen, regelt der sich schön bei 15-60 W Netzbezug ein.
                              Als Zielwert habe ich 50 W Netzbezg in der Berechnung angepeilt, um möglichst selten den Smarty abzuschiessen...

                              0d999cdb-7414-472b-a6dc-fef01698431d-grafik.png

                              SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update
                              https://forum.iobroker.net/topic/82798/sma-wechselrichter-probleme-seit-letztem-update?_=1762620778716

                              maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • M Mabbi

                                @schimi

                                Jo, ich teste seit 3 Tagen mit dem AC 2400

                                heute habe ich das erste 'träge' script zum Laufen gebracht, mangels ecoTracker im Versandweg einfach mal probiert, das über die cloud zu regeln.

                                Steuern lässt sich der AC2400 einwandfrei, die Fehlermeldungen aus der letzten release-version sind weg (Danke an @nograx, echt schnell gelöst), an 2 Stellen habe ich aber noch den Wurm drin:

                                Nummer 1:

                                Ich kann den AC2400 auf inputLimit/outputLimit jeweils auf bis zu 2400W setzen im Object/Control.
                                Allerdings pfuscht mir die cloud(denke ich?) da rein....nach kurzer sind die Werte wieder auf 800 begrenzt.
                                Und das, obwohl ich vorher in der APP die Grenzen mit Bestätigung rausgenommen habe.

                                Da ist aktuell unklar, warum das passiert...vor 2 Tagen konnte ich den noch problemlos auf 2400 stellen und er blieb da auch. Ich muss dass noch genauer austesten, was nun anders ist.

                                Ansonsten, das Script steuert den AC 2400 alle 10 Sekunden und zieht die Einspeise- respektive Ladeleistung den aktuellen Werten nach...
                                Ist natürlich träge und nicht genau, aber schon viel besser als mit Zeitplan zu laden und zu entladen....

                                Mal ein Beispiel:
                                1b1feecf-4b1a-4df7-839c-8211a85d5472-grafik.png

                                Grundlast des Hauses am Abend so um die 500-550W, meine Frau bügelt (kein Witz), das Bügeleisen schaltet dauernd an und aus, Netzbezug pulst bis 3 KW hoch.
                                Info: In meinem script habe ich die Limits aktuell auf 2000 W gesetzt aktuell.
                                Man sieht im Log, wie das script den Akku ansteuert mit 2000 W Einspeisung, auf meiner vis tauchen die 2000 W auch kurz auf und werden dann nach 1-2 Sekunden auf 800 zurückgesetzt, im Protokoll kann man sehen, dass das nicht vom script kam. Da sind dann 10 Sekunden später nur noch 506W notwendig, weitere 10 Sekunden später zieht das Bügeldings wieder Saft etc.

                                Ansonsten ganz unten im Bild:
                                Komme mit dieser trägen Regelung ziemlich dicht an meinen realen Verbrauch ran, für eine cloudbasierte Steuerung deutlich besser als erwartet, das 800 W Limit ist halt noch zu knacken.

                                Problem 2:
                                ... ist nur witzig, hat aber nicht wirklich mit dem Adapter zu tun.
                                Natürlich produziert meine Steuerung auch Einspeisung, sie regelt ja nur alle 10 Sekunden.
                                Dann passiert was richtig krasses...mein Sunny Home Manager Smartmeter kommt darauf nicht klar und setzt einfach mal alle Werte auf 0.
                                Sobald wieder Netzbezug da ist, kommen nach 2-3 Sekunden wieder brauchbare Werte.
                                Ich denke, das Smarty versteht nicht, dass es eine Einspeisung geben kann, wenn der Wechselrichter keinen PV-Ertrag meldet.
                                Ich habs erstmal rausprogrammiert und senke die Einspeisung durch den AC 2400 drastisch wenn alle Daten im Smarty 0 sind, um dann schnell wieder in den minimalen Netzbezug zu kommen, voila...Smarty liefert wieder brauchbare Werte.
                                Ist halt ein dirty hotfix, nicht für die Ewigkeit hoffe ich.

                                Noch 10 Tage bis der ecotracker kommt... dann pack ich das script als Fingerübung an die Seite und klemme den AC2400 hoffentlich nur noch im Automodus per Trackersteuerung an oder verbiete Ihm per Adapter zu Laden, wenn ich Strom für den Start meiner Klimaanlagen/Wärmepumpen brauche.

                                @nograx : Danke für Deine Arbeit und Unterstützung :+1:

                                Nachtrag: Nochmal etwas gepfeilt, da jetzt keine Großverbraucher mehr pulsen, regelt der sich schön bei 15-60 W Netzbezug ein.
                                Als Zielwert habe ich 50 W Netzbezg in der Berechnung angepeilt, um möglichst selten den Smarty abzuschiessen...

                                0d999cdb-7414-472b-a6dc-fef01698431d-grafik.png

                                maxclaudiM Offline
                                maxclaudiM Offline
                                maxclaudi
                                schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                #1286

                                unwichtig

                                Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • maxclaudiM maxclaudi

                                  unwichtig

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  Mabbi
                                  schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                                  #1287

                                  Hi,

                                  ich habe gestern Nacht noch ein paar Fortschritte gemacht:

                                  Heute morgen:
                                  AC_charging.png

                                  Akku lädt mit 2300 Watt, kann nun auch mit 2400 Watt das Haus unterstützen.
                                  Der technisch interessierte Nutzer fragt sich nun, warum 2 unterschiedliche Werte ?

                                  Antwort: Weil die Zendure APP beim Input nur max. 2300 W erlaubt, beim Output aber das eigentlich für beide Werte beworbene 2400 W. Ich hoffe auf ein Update.

                                  Aktuell:
                                  76b5c3f3-4354-40dd-bc6e-8adfea57fcb1-grafik.png

                                  Wie man sieht, habe ich eben noch 5 Minuten in das vis investiert...

                                  Was ich aus dem Datalog heute Nacht gelernt habe:
                                  Das Haus hat Nachts eine durchschnittliche Grundlast von ca. 310 W.
                                  Durch meine träges und konservatives Script war der durchschnittliche Stromverbrauch heute Nacht 49 W.
                                  Der Akku hat mit durchschnittlich 258 W eingespeist.
                                  Und wieder Messungenauigkeiten...sigh.
                                  Um 7.03 Uhr heute morgen hat der Akku wegen SOC <= 9% abgeschaltet.
                                  Seit 9:32 Uhr lädt er wieder, da hatte er aber nur noch einen SOC von 8 % ? Habe nichts am Notstrom dran, ich packe das mal unter Messtoleranzen. (to be monitored)

                                  Script funktioniert, die Klimas/Wärmepumpen waren alle schon am Start als der Akku endlich ran durfte.
                                  Ladeleistungsregelung scheint auch zu funktionieren, um 11:01 Uhr war der Akku voll.

                                  Langsam werde ich zum happy camper. :spock-hand:

                                  fyi: Ich habe einen shelly vor dem AC 2400. Die durchschnittlichte Differenz zwischen effektiver Stromaufnahme und effektiver Stromabgabe sind bei mir so ca. 16-18%, schwankt ein bisschen.
                                  Finde ich für einen reinen Stecker-Akku, der muss den Strom ja 2x wechselrichten, ganz OK oder ?

                                  SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update
                                  https://forum.iobroker.net/topic/82798/sma-wechselrichter-probleme-seit-letztem-update?_=1762620778716

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • S Online
                                    S Online
                                    Schimi
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1288

                                    Hi,

                                    danke für die Infos....

                                    Bin hin und her gerissen ob ich mir einen bestelle (bei den Lieferzeiten, eher nach dem Urlaub... sonst kommt er wenn ich nicht da bin)...

                                    Ist schon anzusehen ob man den 2400AC auch direkt per MQTT steuern kann? verspreche mir da eine schnellere reaktionszeit...

                                    nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • nograxN nograx

                                      @smarti-1 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      @nograx Danke für die Tipps und die schnelle Rückmeldung :-)

                                      Es lag tatsächlich an der Bluethooth Verbindung des ZendureCloudDisconnectors.

                                      Bin nun folgendermaßen vorgegangen:

                                      • Andriod App alle Energiepläne deaktiviert
                                      • Andriod App beendet
                                      • ZendureCloudDisconnector zum Setzen der lokalen MQTT Adresse verwendet
                                      • ZendureCloudDisconnector wieder Beendet nach erfolgreicher MQTT Adressen Änderung
                                      • Solar Hub 2000 ausgeschaltet mit 6 Sekunden (mittlere) grüne Taste gedrückt halten
                                      • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geöffnet
                                      • Trennschalter zum Wechselrichter geöffnet
                                      • Batteriekabel am Hub 2000 entfernt
                                      • 10 Sekunden Pause ;-)
                                      • Batteriekabel am Hub 2000 wieder angeschlossen
                                      • Trennschalter zum Wechselrichter geschlossen
                                      • Trennschalter Solarmodule zum Hub 2000 geschlossen
                                      • Hub 2000 gestartet mit kurzem Druck auf (mittlere) grüne Taste
                                      • mqtt_1 Adapter gestartet
                                      • zendure-solarflow Adapter gestartet

                                      Jetzt kommen die Telemetry-Daten des Hub 2000 1A an :smile:

                                      Jetzt kann ich weiter an meiner bedarfsgerechten Einspeisung ins Hausnetz weiter machen,
                                      hab dazu nen Shelly Pro 3EM im Schaltschrank und nen Shelly Plus1PM in der Einspeisesteckdose.

                                      Vielen Dank auch @Felli für deine Antwort

                                      Grüße,

                                      SMarti1

                                      Batterie-Kabel wäre nicht nötig gewesen. Wichtig ist nur das keine Energie beim Solareingang rein kommt, denn das hält den Hub online. Anschließend reicht dann das 4(6=)-sekündige drücken des Schalters am Hub.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      Murphy 0
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1289

                                      @nograx Seit Ende März habe ich jetzt deinen Adapter mit dem Hyper 2000 über die Cloud ohne jedes Problem betrieben.

                                      Seit dieser Woche habe ich jetzt auch die Cloud verlassen.

                                      Hatte Bedenken dass durch HEMS und neuer Software auf dem Hyper vielleicht Probleme entstehen wenn die damit demnächst starten.

                                      Bin mir nicht sicher, kann Zendure ein Zwangsupdate installieren wenn man in der Cloud ist?
                                      Für mich gilt ab jetzt: never change a running System 😁

                                      nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Schimi

                                        Hi,

                                        danke für die Infos....

                                        Bin hin und her gerissen ob ich mir einen bestelle (bei den Lieferzeiten, eher nach dem Urlaub... sonst kommt er wenn ich nicht da bin)...

                                        Ist schon anzusehen ob man den 2400AC auch direkt per MQTT steuern kann? verspreche mir da eine schnellere reaktionszeit...

                                        nograxN Online
                                        nograxN Online
                                        nograx
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1290

                                        @schimi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        Hi,

                                        danke für die Infos....

                                        Bin hin und her gerissen ob ich mir einen bestelle (bei den Lieferzeiten, eher nach dem Urlaub... sonst kommt er wenn ich nicht da bin)...

                                        Ist schon anzusehen ob man den 2400AC auch direkt per MQTT steuern kann? verspreche mir da eine schnellere reaktionszeit...

                                        Mangels Gerät kann ich das selber nicht abschließend testen. Aber wenn du den AC2400 aus der Cloud nimmst (mit dem Zendure Cloud Disconnector von mir) und die Daten an einen MQTT Server sendest, kannst du diesen anschließend vollständig per ioBroker Adapter steuern.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Murphy 0

                                          @nograx Seit Ende März habe ich jetzt deinen Adapter mit dem Hyper 2000 über die Cloud ohne jedes Problem betrieben.

                                          Seit dieser Woche habe ich jetzt auch die Cloud verlassen.

                                          Hatte Bedenken dass durch HEMS und neuer Software auf dem Hyper vielleicht Probleme entstehen wenn die damit demnächst starten.

                                          Bin mir nicht sicher, kann Zendure ein Zwangsupdate installieren wenn man in der Cloud ist?
                                          Für mich gilt ab jetzt: never change a running System 😁

                                          nograxN Online
                                          nograxN Online
                                          nograx
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1291

                                          @murphy-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @nograx Seit Ende März habe ich jetzt deinen Adapter mit dem Hyper 2000 über die Cloud ohne jedes Problem betrieben.

                                          Seit dieser Woche habe ich jetzt auch die Cloud verlassen.

                                          Hatte Bedenken dass durch HEMS und neuer Software auf dem Hyper vielleicht Probleme entstehen wenn die damit demnächst starten.

                                          Bin mir nicht sicher, kann Zendure ein Zwangsupdate installieren wenn man in der Cloud ist?
                                          Für mich gilt ab jetzt: never change a running System 😁

                                          Ich denke ein Update muss immer manuell angestoßen werden. Aber ja, bisher war es oft so das Updates Sachen durchaus auch mal schlechter gemacht haben. Solange ein Firmware Update keine spürbaren Verbesserungen anpreisen würde ich da auch die Finger von lassen.

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          525

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe