Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Mehrere WLAN Router gleiche SSID

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    248

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Mehrere WLAN Router gleiche SSID

Mehrere WLAN Router gleiche SSID

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
26 Posts 8 Posters 3.5k Views 7 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • WinniW Offline
    WinniW Offline
    Winni
    wrote on last edited by
    #4

    Ich kann die positiven Erfahrungen mit der Fritzbox und Mesh bestätigen. Ich habe eine 7590 mit Repeater 450e, 2x1750e, 1200ax und 2400. Läuft alles tadellos.

    Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

    1 Reply Last reply
    0
    • BananaJoeB BananaJoe

      @jmeister79 Haben die Shellys eine Option das diese den stärksten AP suchen? Meine laufen alle auf Tasmota und die schauen sowohl beim booten also auch etwa 1x die Stunde welcher AP der stärkste ist und verbinden sich neu.

      Wenn du einen AVM-Repeater nimmst und ein Mesh mit der vorhandenen FritzBox baust (geht auch über LAN-Kabel) dann hast du ein richtiges Roaming. Ich habe 1 FritzBox und 4 Repeater. Wenn ich im Keller auf dem Handy ein Youtube-Video anmachen (oder einen Dauerping vom Laptop absetze) und dann bis ins DG laufe, sehe ich wie die WLAN-Stärke ab und wieder zunimmt ohne das ich Unterbrechungen habe.

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      wrote on last edited by
      #5

      @bananajoe Bei den AVM-Repeatern/Access-Point Modellen gibt es ja eine immense Preisspanne von 40 € für einen Fritz!Repeater 600 der nur 2,4 GHz bietet bis zu über 200 € für einen 6000.

      Zwar kauft man mit den teureren Modellen auch mehr Durchsatz, aber die über 200 € sind mir dann doch etwas happig ...

      Welche Modelle hast Du im Einsatz? Zufrieden, oder steht eine Renovierung an?

      Ich habe gerade bei Amazon gesehen, dass es inzwischen ein Modell "1200AX" für 76 € gibt...

      Bis auf den einen LAN-Port sieht das Ding durchaus attraktiv aus von den Daten her ...

      Eine Alternative wäre auch einen aufbereitete Fritzbox 7490, die es aktuell für 49€ gibt... die kann auch Access-Point, MESH und hat vier LAN-Ports für das Anschließen vor Geräten ohne WLAN...

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      Thomas BraunT BananaJoeB 2 Replies Last reply
      0
      • MartinPM MartinP

        @bananajoe Bei den AVM-Repeatern/Access-Point Modellen gibt es ja eine immense Preisspanne von 40 € für einen Fritz!Repeater 600 der nur 2,4 GHz bietet bis zu über 200 € für einen 6000.

        Zwar kauft man mit den teureren Modellen auch mehr Durchsatz, aber die über 200 € sind mir dann doch etwas happig ...

        Welche Modelle hast Du im Einsatz? Zufrieden, oder steht eine Renovierung an?

        Ich habe gerade bei Amazon gesehen, dass es inzwischen ein Modell "1200AX" für 76 € gibt...

        Bis auf den einen LAN-Port sieht das Ding durchaus attraktiv aus von den Daten her ...

        Eine Alternative wäre auch einen aufbereitete Fritzbox 7490, die es aktuell für 49€ gibt... die kann auch Access-Point, MESH und hat vier LAN-Ports für das Anschließen vor Geräten ohne WLAN...

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        wrote on last edited by
        #6

        @martinp sagte in Mehrere WLAN Router gleiche SSID:

        Ich habe gerade bei Amazon gesehen, dass es inzwischen ein Modell "1200AX" für 76 € gibt...

        Den hab ich. Die ganz dicken Dinger waren mir auch zu teuer und zu groß.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        MartinPM 1 Reply Last reply
        1
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @martinp sagte in Mehrere WLAN Router gleiche SSID:

          Ich habe gerade bei Amazon gesehen, dass es inzwischen ein Modell "1200AX" für 76 € gibt...

          Den hab ich. Die ganz dicken Dinger waren mir auch zu teuer und zu groß.

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          wrote on last edited by
          #7

          @thomas-braun said in Mehrere WLAN Router gleiche SSID:

          @martinp sagte in Mehrere WLAN Router gleiche SSID:

          Ich habe gerade bei Amazon gesehen, dass es inzwischen ein Modell "1200AX" für 76 € gibt...

          Den hab ich. Die ganz dicken Dinger waren mir auch zu teuer und zu groß.

          Scheint mir auch eine gute Wahl, wenn man nicht WLAN Höchstleistungen braucht.
          Ein Aspekt ist auch die Leistungsaufnahme - bei der 3000 AX sind das durchschnittlich 11 Watt laut Datenlatt, bei 1200AX sind es 4 ... max 6,4 Watt ...

          Da spart man pro Repeater schon den Gegenwert von einem Kasten Bier an Stromkosten pro Jahr 😉

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          1 Reply Last reply
          0
          • BananaJoeB BananaJoe

            @jmeister79 Haben die Shellys eine Option das diese den stärksten AP suchen? Meine laufen alle auf Tasmota und die schauen sowohl beim booten also auch etwa 1x die Stunde welcher AP der stärkste ist und verbinden sich neu.

            Wenn du einen AVM-Repeater nimmst und ein Mesh mit der vorhandenen FritzBox baust (geht auch über LAN-Kabel) dann hast du ein richtiges Roaming. Ich habe 1 FritzBox und 4 Repeater. Wenn ich im Keller auf dem Handy ein Youtube-Video anmachen (oder einen Dauerping vom Laptop absetze) und dann bis ins DG laufe, sehe ich wie die WLAN-Stärke ab und wieder zunimmt ohne das ich Unterbrechungen habe.

            jmeister79J Offline
            jmeister79J Offline
            jmeister79
            wrote on last edited by
            #8

            @bananajoe ich hab die beiden via Ethernet CAT6 Verbunden.
            Ah und ich sehe grad die haben eine Einstellung AP Roaming, die ist überall deaktiviert. Danke dafür schonmal

            1 Reply Last reply
            0
            • MartinPM MartinP

              @bananajoe Bei den AVM-Repeatern/Access-Point Modellen gibt es ja eine immense Preisspanne von 40 € für einen Fritz!Repeater 600 der nur 2,4 GHz bietet bis zu über 200 € für einen 6000.

              Zwar kauft man mit den teureren Modellen auch mehr Durchsatz, aber die über 200 € sind mir dann doch etwas happig ...

              Welche Modelle hast Du im Einsatz? Zufrieden, oder steht eine Renovierung an?

              Ich habe gerade bei Amazon gesehen, dass es inzwischen ein Modell "1200AX" für 76 € gibt...

              Bis auf den einen LAN-Port sieht das Ding durchaus attraktiv aus von den Daten her ...

              Eine Alternative wäre auch einen aufbereitete Fritzbox 7490, die es aktuell für 49€ gibt... die kann auch Access-Point, MESH und hat vier LAN-Ports für das Anschließen vor Geräten ohne WLAN...

              BananaJoeB Offline
              BananaJoeB Offline
              BananaJoe
              Most Active
              wrote on last edited by
              #9

              @martinp ich habe die FritzBox 6591 (Kabel) im Keller, im EG und OG jeweils einen AVM3000 (damals für um die 120 Euro pro Stück gekauft), 2 AVM 1200 in den Sicherungskästen für die ganzen Shellys und einen AVM 1200 in der Garage (die gab es über Punkte beim Tanken und einer ist gekauft).

              Handys und Laptops werden schön von der FritzBox von Repeater zu Repeater geschubst, da habe ich überhaupt keine Probleme mehr (im Gegensatz zu früher mit 4 AccessPoints von 4 Herstellern).

              Die Shellys & Co laufen bis auf 3 Ausnahmen alle mit Tasmota wo ich die Optionen

              SetOption56 1 (Beim Start den stärksten AP suchen)
              SetOption57 1 (Alle 44 Minuten nach einem 10dB stärkeren suchen)
              

              gesetzt habe. Wenn ich mal einen AccessPoint abziehen muss, zum Beispiel einem im Sicherungskasten, springen die sofort auf einen anderen AP um, nach einer Stunde sind die aber dann wieder alle auf dem im Sicherungskasten. Ich werte diese Info mit aus: (Ich nutze ein eigenes Skript statt des Sonoff-Adapters)
              77c4aeb1-fb9d-445e-95b4-0e0126f67177-image.png

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              1Topf1 1 Reply Last reply
              0
              • BananaJoeB BananaJoe

                @martinp ich habe die FritzBox 6591 (Kabel) im Keller, im EG und OG jeweils einen AVM3000 (damals für um die 120 Euro pro Stück gekauft), 2 AVM 1200 in den Sicherungskästen für die ganzen Shellys und einen AVM 1200 in der Garage (die gab es über Punkte beim Tanken und einer ist gekauft).

                Handys und Laptops werden schön von der FritzBox von Repeater zu Repeater geschubst, da habe ich überhaupt keine Probleme mehr (im Gegensatz zu früher mit 4 AccessPoints von 4 Herstellern).

                Die Shellys & Co laufen bis auf 3 Ausnahmen alle mit Tasmota wo ich die Optionen

                SetOption56 1 (Beim Start den stärksten AP suchen)
                SetOption57 1 (Alle 44 Minuten nach einem 10dB stärkeren suchen)
                

                gesetzt habe. Wenn ich mal einen AccessPoint abziehen muss, zum Beispiel einem im Sicherungskasten, springen die sofort auf einen anderen AP um, nach einer Stunde sind die aber dann wieder alle auf dem im Sicherungskasten. Ich werte diese Info mit aus: (Ich nutze ein eigenes Skript statt des Sonoff-Adapters)
                77c4aeb1-fb9d-445e-95b4-0e0126f67177-image.png

                1Topf1 Offline
                1Topf1 Offline
                1Topf
                wrote on last edited by
                #10

                Ich hab meine alten FritzBoxen zu APs umfunktioniert. Hauptbox ist eine 7530AX, am andern Ende vom Haus werkelt eine 7560 und im Garten eine 7360.
                Die Teile gibt es auch bei EBAY immer wieder für kleines Geld u. sind mMn völlig ausreichend. Man muß eigentlich keine teuren AP od. Repeater kaufen.

                MartinPM 1 Reply Last reply
                0
                • 1Topf1 1Topf

                  Ich hab meine alten FritzBoxen zu APs umfunktioniert. Hauptbox ist eine 7530AX, am andern Ende vom Haus werkelt eine 7560 und im Garten eine 7360.
                  Die Teile gibt es auch bei EBAY immer wieder für kleines Geld u. sind mMn völlig ausreichend. Man muß eigentlich keine teuren AP od. Repeater kaufen.

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  wrote on last edited by
                  #11

                  @1topf said in Mehrere WLAN Router gleiche SSID:

                  Ich hab meine alten FritzBoxen zu APs umfunktioniert. Hauptbox ist eine 7530AX, am andern Ende vom Haus werkelt eine 7560 und im Garten eine 7360.
                  Die Teile gibt es auch bei EBAY immer wieder für kleines Geld u. sind mMn völlig ausreichend. Man muß eigentlich keine teuren AP od. Repeater kaufen.

                  Man muss aber bei heutigen Strompreisen natürlich den Verbrauch der Boxen im Auge halten ... Da ist der 1200 AX Repeater sehr gut aufgestellt, aber der Vorteil ist dahin, wenn man aufgrund des einzigen LAN-Anschlusses am Repeater einen Switch danebenstellen muss, um die Geräte ohne LAN zu versorgen ...

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  1Topf1 1 Reply Last reply
                  0
                  • MartinPM MartinP

                    @1topf said in Mehrere WLAN Router gleiche SSID:

                    Ich hab meine alten FritzBoxen zu APs umfunktioniert. Hauptbox ist eine 7530AX, am andern Ende vom Haus werkelt eine 7560 und im Garten eine 7360.
                    Die Teile gibt es auch bei EBAY immer wieder für kleines Geld u. sind mMn völlig ausreichend. Man muß eigentlich keine teuren AP od. Repeater kaufen.

                    Man muss aber bei heutigen Strompreisen natürlich den Verbrauch der Boxen im Auge halten ... Da ist der 1200 AX Repeater sehr gut aufgestellt, aber der Vorteil ist dahin, wenn man aufgrund des einzigen LAN-Anschlusses am Repeater einen Switch danebenstellen muss, um die Geräte ohne LAN zu versorgen ...

                    1Topf1 Offline
                    1Topf1 Offline
                    1Topf
                    wrote on last edited by
                    #12

                    @martinp

                    So ein 1200AX kostet aber auch so um die 70€, das ist ne Menge Strom. Und die Fritten hatte ich halt übrig. Die Fritten kann man auch als Switch nutzen, wenn auch nicht alle Anschlüsse 1Gb bieten. Aber 100mbit reichen für die meisten Anwendungen aus.
                    Die Box im Garten könnte ich sogar per Solar betreiben.

                    MartinPM 1 Reply Last reply
                    0
                    • 1Topf1 1Topf

                      @martinp

                      So ein 1200AX kostet aber auch so um die 70€, das ist ne Menge Strom. Und die Fritten hatte ich halt übrig. Die Fritten kann man auch als Switch nutzen, wenn auch nicht alle Anschlüsse 1Gb bieten. Aber 100mbit reichen für die meisten Anwendungen aus.
                      Die Box im Garten könnte ich sogar per Solar betreiben.

                      MartinPM Online
                      MartinPM Online
                      MartinP
                      wrote on last edited by
                      #13

                      @1topf Das ist durchaus ein Argument - daneben ersparen die 4...5 LAN-Ports einer ausgewachsenen Fritzbox wie gesagt eventuell einen extra Switch (der auch Strom verbraucht), um die Geräte ohne WLAN in dem Zimmer mit Netzwerk zu versorgen.

                      Vergleich, wenn man KEINEN extra-Switch braucht:

                      Fritzbox 7490 9,3 Watt - 1200AX 4 Watt

                      5,3 W x 24 h x 365d x 0,35 € / kWh = 16,24 € Mehr-Stromkosten pro Jahr -> nach ca 5 Jahren hat sich die Anschaffung des 1200AX durch Stromkostenersparnis amortisiert ...

                      Wenn man aber einen Switch neben die 1200AX stellen muss, um das Zimmer Netzwerktechnisch zu erschließen, kann man wahrscheinlich keine Stromersaparnis ins Feld führen ...

                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                      6 GByte RAM für den Container
                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                      1Topf1 1 Reply Last reply
                      0
                      • MartinPM MartinP

                        @1topf Das ist durchaus ein Argument - daneben ersparen die 4...5 LAN-Ports einer ausgewachsenen Fritzbox wie gesagt eventuell einen extra Switch (der auch Strom verbraucht), um die Geräte ohne WLAN in dem Zimmer mit Netzwerk zu versorgen.

                        Vergleich, wenn man KEINEN extra-Switch braucht:

                        Fritzbox 7490 9,3 Watt - 1200AX 4 Watt

                        5,3 W x 24 h x 365d x 0,35 € / kWh = 16,24 € Mehr-Stromkosten pro Jahr -> nach ca 5 Jahren hat sich die Anschaffung des 1200AX durch Stromkostenersparnis amortisiert ...

                        Wenn man aber einen Switch neben die 1200AX stellen muss, um das Zimmer Netzwerktechnisch zu erschließen, kann man wahrscheinlich keine Stromersaparnis ins Feld führen ...

                        1Topf1 Offline
                        1Topf1 Offline
                        1Topf
                        wrote on last edited by
                        #14

                        @martinp

                        Einen ausgewachsenen Switch ersetzen die Fritten natürlich nicht. Aber wenn man mit 2 - 3 LAN-Anschlüssen hinkommt (je nach Modell), bieten sich alte FBen für sowas an.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • jmeister79J Offline
                          jmeister79J Offline
                          jmeister79
                          wrote on last edited by jmeister79
                          #15

                          Hi,

                          einer der Shellys weigert sich trotz Einstellung den AP zu wechseln und ist wg einen extrem schwachen Signals so gut wie nie erreichbar, außer wenn ich den zweiten AP aus seiner Ecke hole.

                          Ich hab jetzt mal das billig Ding gegen eine Fritzbox ersetzt und sie als Repeater konfiguriert.

                          Das Verhalten ist echt ultrastrange:

                          Abgesehen davon dass einige Geräte sich schwer tun sich mit ihm zu verbinden obwohl SSID uns Kennwort gleich sind, erreiche ich die Geräte zb nicht mehr unter ihrem Namen.

                          Ich habe zB zwei IP Kameras, die ich CamGarten und CamAuffahrt genannt habe, da das ansprechen über ip Adressen zu Problemen mit dem DHCP geführt hattte.

                          Jetzt erreiche ich sie aber nicht mehr unter diesem Namen, aber unter Ihrer IP obwohl der Name in der zweiten Fritzbox angezeigt wird.

                          Das ist bestimmt irgendwas was ich übersehen hab.

                          Einige Shellys weigern sich auch sich mit einem der WiFi Netzwerke zu verbinden.

                          LG
                          Nils

                          [edit]
                          ich sehe gerade, dass der ioBroker in meiner Fritzbox die ip 192.168.178.39 hat und in der anderen 192.168.178.23
                          Alle Geräte die also via WIFI an der Fritzbox 2 sind sehen den ioBroker unter einer anderen ip. Ist das normal?

                          wie kann das sein?

                          1Topf1 BananaJoeB 2 Replies Last reply
                          0
                          • jmeister79J jmeister79

                            Hi,

                            einer der Shellys weigert sich trotz Einstellung den AP zu wechseln und ist wg einen extrem schwachen Signals so gut wie nie erreichbar, außer wenn ich den zweiten AP aus seiner Ecke hole.

                            Ich hab jetzt mal das billig Ding gegen eine Fritzbox ersetzt und sie als Repeater konfiguriert.

                            Das Verhalten ist echt ultrastrange:

                            Abgesehen davon dass einige Geräte sich schwer tun sich mit ihm zu verbinden obwohl SSID uns Kennwort gleich sind, erreiche ich die Geräte zb nicht mehr unter ihrem Namen.

                            Ich habe zB zwei IP Kameras, die ich CamGarten und CamAuffahrt genannt habe, da das ansprechen über ip Adressen zu Problemen mit dem DHCP geführt hattte.

                            Jetzt erreiche ich sie aber nicht mehr unter diesem Namen, aber unter Ihrer IP obwohl der Name in der zweiten Fritzbox angezeigt wird.

                            Das ist bestimmt irgendwas was ich übersehen hab.

                            Einige Shellys weigern sich auch sich mit einem der WiFi Netzwerke zu verbinden.

                            LG
                            Nils

                            [edit]
                            ich sehe gerade, dass der ioBroker in meiner Fritzbox die ip 192.168.178.39 hat und in der anderen 192.168.178.23
                            Alle Geräte die also via WIFI an der Fritzbox 2 sind sehen den ioBroker unter einer anderen ip. Ist das normal?

                            wie kann das sein?

                            1Topf1 Offline
                            1Topf1 Offline
                            1Topf
                            wrote on last edited by
                            #16

                            @jmeister79

                            Wenn du dort ein Netzwerkkabel liegen hast, mußt du die FB nicht als Repeater konfigurieren.

                            https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7330-SL/3244_FRITZ-Box-als-IP-Client-einrichten/

                            jmeister79J 1 Reply Last reply
                            0
                            • 1Topf1 1Topf

                              @jmeister79

                              Wenn du dort ein Netzwerkkabel liegen hast, mußt du die FB nicht als Repeater konfigurieren.

                              https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7330-SL/3244_FRITZ-Box-als-IP-Client-einrichten/

                              jmeister79J Offline
                              jmeister79J Offline
                              jmeister79
                              wrote on last edited by
                              #17

                              @1topf Die hängt natürlich an einem Netzwerkkabel und dient als Kabelgebundener Repeater bzw. AP.

                              Liebe Grüße

                              Nils

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • jmeister79J jmeister79

                                Hi,

                                einer der Shellys weigert sich trotz Einstellung den AP zu wechseln und ist wg einen extrem schwachen Signals so gut wie nie erreichbar, außer wenn ich den zweiten AP aus seiner Ecke hole.

                                Ich hab jetzt mal das billig Ding gegen eine Fritzbox ersetzt und sie als Repeater konfiguriert.

                                Das Verhalten ist echt ultrastrange:

                                Abgesehen davon dass einige Geräte sich schwer tun sich mit ihm zu verbinden obwohl SSID uns Kennwort gleich sind, erreiche ich die Geräte zb nicht mehr unter ihrem Namen.

                                Ich habe zB zwei IP Kameras, die ich CamGarten und CamAuffahrt genannt habe, da das ansprechen über ip Adressen zu Problemen mit dem DHCP geführt hattte.

                                Jetzt erreiche ich sie aber nicht mehr unter diesem Namen, aber unter Ihrer IP obwohl der Name in der zweiten Fritzbox angezeigt wird.

                                Das ist bestimmt irgendwas was ich übersehen hab.

                                Einige Shellys weigern sich auch sich mit einem der WiFi Netzwerke zu verbinden.

                                LG
                                Nils

                                [edit]
                                ich sehe gerade, dass der ioBroker in meiner Fritzbox die ip 192.168.178.39 hat und in der anderen 192.168.178.23
                                Alle Geräte die also via WIFI an der Fritzbox 2 sind sehen den ioBroker unter einer anderen ip. Ist das normal?

                                wie kann das sein?

                                BananaJoeB Offline
                                BananaJoeB Offline
                                BananaJoe
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #18

                                @jmeister79 sagte in Mehrere WLAN Router gleiche SSID:

                                Alle Geräte die also via WIFI an der Fritzbox 2 sind sehen den ioBroker unter einer anderen ip. Ist das normal?

                                Namen sind Schall und Rauch, was zählt ist die IP, was in der FritzBox bei den Namen steht kannst du ja per Edit ändern. Und was die Box selbst herausbekommt hat diese vom Client oder sonst wo her (Broadcast usw.).

                                Ich verlasse mich nur auf die IPs. Und kontrolliert das die Repeater-Fritzbox kein DHCP macht?

                                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • 1Topf1 Offline
                                  1Topf1 Offline
                                  1Topf
                                  wrote on last edited by
                                  #19

                                  Hast du die FB vorher auf Werkseinstellungen zurückgesetzt?

                                  @jmeister79 sagte in Mehrere WLAN Router gleiche SSID:

                                  @1topf Die hängt natürlich an einem Netzwerkkabel und dient als Kabelgebundener Repeater bzw. AP.

                                  Liebe Grüße

                                  Nils

                                  jmeister79J 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • 1Topf1 1Topf

                                    Hast du die FB vorher auf Werkseinstellungen zurückgesetzt?

                                    @jmeister79 sagte in Mehrere WLAN Router gleiche SSID:

                                    @1topf Die hängt natürlich an einem Netzwerkkabel und dient als Kabelgebundener Repeater bzw. AP.

                                    Liebe Grüße

                                    Nils

                                    jmeister79J Offline
                                    jmeister79J Offline
                                    jmeister79
                                    wrote on last edited by
                                    #20

                                    @1topf in der tat hab ichd as nicht, probiere ich anchher nochmal und DHCP ist eingeschaltet am AP

                                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • jmeister79J jmeister79

                                      @1topf in der tat hab ichd as nicht, probiere ich anchher nochmal und DHCP ist eingeschaltet am AP

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #21

                                      @jmeister79 sagte in Mehrere WLAN Router gleiche SSID:

                                      DHCP ist eingeschaltet am AP

                                      Es darf aber nur einen DHCP-Server im Netz geben.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      jmeister79J 1 Reply Last reply
                                      1
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @jmeister79 sagte in Mehrere WLAN Router gleiche SSID:

                                        DHCP ist eingeschaltet am AP

                                        Es darf aber nur einen DHCP-Server im Netz geben.

                                        jmeister79J Offline
                                        jmeister79J Offline
                                        jmeister79
                                        wrote on last edited by
                                        #22

                                        @thomas-braun das könnte es sein.

                                        Ich check das mal!
                                        Danke Dir!

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by mickym
                                          #23

                                          Bei den Shellies musst ggf. das AP-Roaming einschalten - nur dann wird ggf. nach besserer Verbindung gesucht. Da Du als 2. WLAN Router keinen von AVM gekauft hast, kannst Du leider das Mesh nicht verwenden. Das hätte ich nicht gemacht, wenn Du bereits eine FB im Einsatz hattest. Dann kann sowas mit 2 DHCP Servern etc nicht passieren, da das Heimnetz nur einmal konfiguriert wird. Dafür gibt es die Repeater oder ich habe eine 4400 dafür im Einsatz, da ich LAN Anschlüsse in meinem anderen Zimmer haben wollte - ohne Kabel zu verlegen. 😉

                                          Ein Shelly nutzt im Übrigen auch den entfernteren AP - wichtig ist nur dass er wechselt.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          92

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe