Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ConBee III im Anmarsch?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

ConBee III im Anmarsch?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
98 Beiträge 25 Kommentatoren 14.1k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Marc BergM Offline
    Marc BergM Offline
    Marc Berg
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5

    @winni sagte in ConBee III im Anmarsch?:

    Obwohl ich mit meiner jetzigen Lösung (SONOFF Zigbee 3.0 USB-Dongle Plus) recht zufrieden bin, verfolge ich die Entwicklung mit viel Interesse

    Da geht's mir ähnlich. Bin eigentlich mit meinem Conbee II zufrieden, aber besser geht immer ...

    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #6

      Das Problem mit dem ConBee-Stick ist die oft lausige Unterstützung von Zigbee-Hardware durch Deconz/Phoscon. Wenn sich daran nichts dramatisch ändert, sehe ich erstmal keine Notwendigkeit für ein Upgrade...

      haselchenH BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        Das Problem mit dem ConBee-Stick ist die oft lausige Unterstützung von Zigbee-Hardware durch Deconz/Phoscon. Wenn sich daran nichts dramatisch ändert, sehe ich erstmal keine Notwendigkeit für ein Upgrade...

        haselchenH Offline
        haselchenH Offline
        haselchen
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #7

        @oliver-w-leibenguth

        Was fehlt dir denn, was nicht unterstützt wird?

        Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

        ? 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • haselchenH haselchen

          @oliver-w-leibenguth

          Was fehlt dir denn, was nicht unterstützt wird?

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
          #8

          @haselchen Och, es gibt so einiges, was deconz/Phoscon nicht bzw. nicht sauber unterstützt (Zb die die Styrbar-Schalter von Ikea und einiges an "Tuya"-gelabeltem Zeug). Aber noch ist der Leidensdruck nicht so hoch, dass ich meine ganze Zigbee-Hardware auf dem Zigbee-Adapter umziehen müsste 😉

          haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ? Ein ehemaliger Benutzer

            @haselchen Och, es gibt so einiges, was deconz/Phoscon nicht bzw. nicht sauber unterstützt (Zb die die Styrbar-Schalter von Ikea und einiges an "Tuya"-gelabeltem Zeug). Aber noch ist der Leidensdruck nicht so hoch, dass ich meine ganze Zigbee-Hardware auf dem Zigbee-Adapter umziehen müsste 😉

            haselchenH Offline
            haselchenH Offline
            haselchen
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #9

            @oliver-w-leibenguth sagte in ConBee III im Anmarsch?:

            @haselchen Och, es gibt so einiges, was deconz/Phoscon nicht bzw. nicht sauber unterstützt (Zb die die Styrbar-Schalter von Ikea und einiges an "Tuya"-gelabeltem Zeug). Aber noch ist der Leidensdruck nicht so hoch, dass ich meine ganze Zigbee-Hardware auf dem Zigbee-Adapter umziehen müsste 😉

            Hab ich beim Styrbar Googlen gefunden. Ist es das was Du meinst?

            "Hallo zusammen!

            Ich hatte aktuell auch ein Problem damit. Bei mir hat es so funktioniert:

            Aktuelle Version installiert:
            ConBee Installation (phoscon.de😞 https://phoscon.de/de/conbee/install

            Hier kann geschaut werden, welche Version aktuell ist:
            Index of /raspbian/stable/ (dresden-elektronik.de😞 http://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/

            Anschließend:
            Menü - Geräte - Schalter - Neuen Schalter verbinden
            nicht IKEA sondern Andere

            Ergebnis:
            Verbundene Schalter

            Name Hersteller Produkt
            Remote Control N2 IKEA of Sweden STYRBAR

            Gruß
            Tri "

            Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #10

              Ja, so habe ich meine auch eingebunden. Trotzdem werden (zumindest bei mir) nicht alle Funtionen sauber abgefragt (rechts/links zB geht nicht). Aber wie gesagt, hat keine Priorität (und ist hier vermutlich auch leicht OT 😉 )

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Siggi0904S Offline
                Siggi0904S Offline
                Siggi0904
                schrieb am zuletzt editiert von
                #11

                Aber hinsichtlich neuer DTM Files kannst du auch im Deconz Forum Fragen.
                Da gibt es jemanden, der da sehr untriebig ist.

                Auch an den Releases sieht man, dass sich da richtig was tut.

                Generell ist aber auch der Deconz-Adapter leicht schuld.
                Das hatte ich auch Github schon geschrieben.

                Leider muss der Adapter an die neue API angepasst werden.
                Denn mit den aktuellen DTM-Files gehen z.B. die Ikea-Rollos nicht mehr.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                  Das Problem mit dem ConBee-Stick ist die oft lausige Unterstützung von Zigbee-Hardware durch Deconz/Phoscon. Wenn sich daran nichts dramatisch ändert, sehe ich erstmal keine Notwendigkeit für ein Upgrade...

                  BananaJoeB Online
                  BananaJoeB Online
                  BananaJoe
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #12

                  @oliver-w-leibenguth sagte in ConBee III im Anmarsch?:

                  Das Problem mit dem ConBee-Stick ist die oft lausige Unterstützung von Zigbee-Hardware durch Deconz/Phoscon. Wenn sich daran nichts dramatisch ändert, sehe ich erstmal keine Notwendigkeit für ein Upgrade...

                  Der Conbee läuft auch ganz wunderbar mit dem ZigBee-Adapter und unterstützt dann alles was auch das ZigBee2MQTT-Projekt unterstützt (mindestens). So betreibe ich meinen schon seit 2 Jahren

                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • BananaJoeB BananaJoe

                    @oliver-w-leibenguth sagte in ConBee III im Anmarsch?:

                    Das Problem mit dem ConBee-Stick ist die oft lausige Unterstützung von Zigbee-Hardware durch Deconz/Phoscon. Wenn sich daran nichts dramatisch ändert, sehe ich erstmal keine Notwendigkeit für ein Upgrade...

                    Der Conbee läuft auch ganz wunderbar mit dem ZigBee-Adapter und unterstützt dann alles was auch das ZigBee2MQTT-Projekt unterstützt (mindestens). So betreibe ich meinen schon seit 2 Jahren

                    ? Offline
                    ? Offline
                    Ein ehemaliger Benutzer
                    schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                    #13

                    @bananajoe Ich weiß. Du hast mich in einem anderen Thread hier ja schon diesbezüglich überzeugt/angefixt. Ich habe bis jetzt nur noch nicht die Kurve gekriegt, meine ganzen Zigbee-Gerätschaften umzuziehen (zumal ich da ja auch die ganzen Datenpunkte in meiner Visualsierung ersetzen müsste)

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • panikP Offline
                      panikP Offline
                      panik
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #14

                      Jetzt dann auch offiziell und erhältlich.
                      01.jpg
                      02.jpg

                      • vereint hersteller übergreifend Zigbee Geräte
                        aus Prinzip ohne Cloud
                      • hohe Reichweite von bis zu 30 m in Gebäuden und 200 m im Freifeld
                      • funktioniert mit bekannten Home Automation Systemen

                      Neuerungen
                      Die Auslieferungs­firmware unterstützt Zigbee 3.0 und Zigbee Green Power Geräte. Eine OpenThread Border Router Firmware wird in Kürze als Tech-Preview bereit gestellt.

                      • moderner SiLabs EFR32MG21 Schaltkreis
                      • hauseigene Zigbee 3.0 und Zigbee Green Power Firmware
                      • Bluetooth Low Energy (BLE) für zukünftige Thread und Matter Anwendungen
                      • integrierter Taster für Service-Funktionen

                      Einfacher Plattformwechsel
                      Über die Phoscon App Backup-Funktion ist es möglich eine Zigbee Installation auf ein neues System zu übertragen. Damit kann man zum Beispiel ein bestehendes Setup von einem Raspberry Pi auf einen leistungs­stärkeren Intel NUC migrieren.

                      ChrisPrefectC 1 Antwort Letzte Antwort
                      4
                      • panikP panik

                        Jetzt dann auch offiziell und erhältlich.
                        01.jpg
                        02.jpg

                        • vereint hersteller übergreifend Zigbee Geräte
                          aus Prinzip ohne Cloud
                        • hohe Reichweite von bis zu 30 m in Gebäuden und 200 m im Freifeld
                        • funktioniert mit bekannten Home Automation Systemen

                        Neuerungen
                        Die Auslieferungs­firmware unterstützt Zigbee 3.0 und Zigbee Green Power Geräte. Eine OpenThread Border Router Firmware wird in Kürze als Tech-Preview bereit gestellt.

                        • moderner SiLabs EFR32MG21 Schaltkreis
                        • hauseigene Zigbee 3.0 und Zigbee Green Power Firmware
                        • Bluetooth Low Energy (BLE) für zukünftige Thread und Matter Anwendungen
                        • integrierter Taster für Service-Funktionen

                        Einfacher Plattformwechsel
                        Über die Phoscon App Backup-Funktion ist es möglich eine Zigbee Installation auf ein neues System zu übertragen. Damit kann man zum Beispiel ein bestehendes Setup von einem Raspberry Pi auf einen leistungs­stärkeren Intel NUC migrieren.

                        ChrisPrefectC Offline
                        ChrisPrefectC Offline
                        ChrisPrefect
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #15

                        Weiss man schon, was sich effektiv ändert, gegenüber dem 2er? Ich habe ihn mal bestellt...

                        Ist er schneller? Ist der Empfang besser?

                        Warum sollte man auf einen NUC wechseln? Ist der Raspi4 mit Deconz am Anschlag? Dann würde ich einen Raspi5 bestellen, falls das wirklich was ausmacht.

                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ChrisPrefectC ChrisPrefect

                          Weiss man schon, was sich effektiv ändert, gegenüber dem 2er? Ich habe ihn mal bestellt...

                          Ist er schneller? Ist der Empfang besser?

                          Warum sollte man auf einen NUC wechseln? Ist der Raspi4 mit Deconz am Anschlag? Dann würde ich einen Raspi5 bestellen, falls das wirklich was ausmacht.

                          W Online
                          W Online
                          Wildbill
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #16

                          @chrisprefect Das Licht strahlt zukünftig bei allen Lampen heller. 😊
                          Sorry, aber einen Post über Dir steht doch bei Neuerungen, was dazu kommt. Wenn der Conbee2 problemlos funktioniert (was er bei mir tut), sehe ich keinen Grund, da tätig zu werden. Auch, dass man auf einen NUC wechseln sollte steht da nicht. Nur, dass der Wechsel eben einfach erfolgen kann, wenn man es denn tut. Was ja viele tun, wenn sie auf beispielsweise Proxmox auf einem NUC und Ähnlichem umsteigen, ihren Raspi einmotten, und zukünftig alles in separaten VMs oder LXC vorhalten. Also nein, da ist nix auf einem Raspi am Anschlag. Bei mir läuft Deconz zusammen mit PiVCCU auf einem Raspi 3 mit 1GB. Und wird das noch sehr lange tun. Auch hier kein zwingender Grund, tätig zu werden.

                          Gruss, Jürgen

                          ChrisPrefectC 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • W Wildbill

                            @chrisprefect Das Licht strahlt zukünftig bei allen Lampen heller. 😊
                            Sorry, aber einen Post über Dir steht doch bei Neuerungen, was dazu kommt. Wenn der Conbee2 problemlos funktioniert (was er bei mir tut), sehe ich keinen Grund, da tätig zu werden. Auch, dass man auf einen NUC wechseln sollte steht da nicht. Nur, dass der Wechsel eben einfach erfolgen kann, wenn man es denn tut. Was ja viele tun, wenn sie auf beispielsweise Proxmox auf einem NUC und Ähnlichem umsteigen, ihren Raspi einmotten, und zukünftig alles in separaten VMs oder LXC vorhalten. Also nein, da ist nix auf einem Raspi am Anschlag. Bei mir läuft Deconz zusammen mit PiVCCU auf einem Raspi 3 mit 1GB. Und wird das noch sehr lange tun. Auch hier kein zwingender Grund, tätig zu werden.

                            Gruss, Jürgen

                            ChrisPrefectC Offline
                            ChrisPrefectC Offline
                            ChrisPrefect
                            schrieb am zuletzt editiert von ChrisPrefect
                            #17

                            @wildbill Da steht nichts Relevantes. "neuer Chip".. So what? Was kann der mehr? Zigbee 3.0 kann der Conbee2 auch. BLE hat keine Relevanz für Zigbee-Netze. Also er hat nun einen Taster. Super. Aber es steht nicht mal, was der Button bewirkt! Also da steht wirklich absolut gar nichts, was bei dem anders oder besser sein soll.

                            Doch da wird vom Wechsel auf ein leistungsfähigeres System gesprochen. Warum wird das erwähnt? Das impliziert, dass ein Raspi am Anschlag ist. Ist das so?

                            Noch schlechter könnte Phoscon das ganze wirklich nicht kommunizieren.

                            Ich habe viele Gründe tätig zu werden. Ständig fallen Lampen und Sensoren aus. Random dauern Tastendrücke mehrere Sekunden oder werden gar nicht verarbeitet. Neustarts vom Raspi oder Strom im ganzen Haus kurz abschalten hilft oft. Mit bald 200 Zigbee-Geräten ist das System wohl am Anschlag.

                            Deshalb will ich wissen, was sich konkret mit der neuen Hardware ändert. Warum schafft es Phoscon nicht, das zu kommunizieren? Warum haben sie überhaupt eine neue Hardware entwickelt? Einzig für eine zukünftige BLE-Unterstützung?

                            W 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ChrisPrefectC ChrisPrefect

                              @wildbill Da steht nichts Relevantes. "neuer Chip".. So what? Was kann der mehr? Zigbee 3.0 kann der Conbee2 auch. BLE hat keine Relevanz für Zigbee-Netze. Also er hat nun einen Taster. Super. Aber es steht nicht mal, was der Button bewirkt! Also da steht wirklich absolut gar nichts, was bei dem anders oder besser sein soll.

                              Doch da wird vom Wechsel auf ein leistungsfähigeres System gesprochen. Warum wird das erwähnt? Das impliziert, dass ein Raspi am Anschlag ist. Ist das so?

                              Noch schlechter könnte Phoscon das ganze wirklich nicht kommunizieren.

                              Ich habe viele Gründe tätig zu werden. Ständig fallen Lampen und Sensoren aus. Random dauern Tastendrücke mehrere Sekunden oder werden gar nicht verarbeitet. Neustarts vom Raspi oder Strom im ganzen Haus kurz abschalten hilft oft. Mit bald 200 Zigbee-Geräten ist das System wohl am Anschlag.

                              Deshalb will ich wissen, was sich konkret mit der neuen Hardware ändert. Warum schafft es Phoscon nicht, das zu kommunizieren? Warum haben sie überhaupt eine neue Hardware entwickelt? Einzig für eine zukünftige BLE-Unterstützung?

                              W Online
                              W Online
                              Wildbill
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #18

                              @chrisprefect Das solltest Du dann bei dresden-elektronik fragen, wenn Du genau Details willst. Aber, wie Du sagst: da steht kein Grund, den Conbee2 auszutauschen. Warum Du dann gleich bestellt hast, musst Du wissen. An Deinen Problemen wird das vermutlich nichts ändern. Das klingt eher nach schlechtem Zigbee-Netzwerk. Zu wenig Router (Gühlampen oder Steckdosen) oder schlecht verteilt. Oder vielleicht WLAN-Kanäle und Zigbee-Kanal ungünstig gewählt, so dass die sich gegenseitig stören. Bei mir habe ich da absolut keine Probleme, das läuft über Monate problemlos.
                              Ich lese da immer noch nirgends heraus, dass man auf ein leistungsfähigeres System wechseln muss. Sondern, dass man es einfach kann. Wenn Du da was Anderes herausliest, bestell einen Raspi5 oder NUC und werde glücklich. Quasi vorauseilender Gehorsam. Auch das wird an Deinen genannten Problemen nichts ändern.

                              Warum dresden-elektronik neue Hardware entwickelt hat? Vielleicht, weil sie es können. Oder um manchem Kunden einfach mal wieder ein paar Euro abzuknöpfen, wenn die denken, sie müssen unbedingt und sofort zuschlagen. Hat ja funktioniert. Vielleicht aber auch nur, um neue Features einzubringen, für die die alte Hardware (damit meine ich den Conbee2, nicht Raspi oder so) nicht mehr geeignet war. Das steht ja auch so da oben. Wenn man das braucht oder will -> zuschlagen. Wenn man das nicht braucht oder erstmal schauen will, was draus wird, wenn einige ihre Erfahrung damit kundtun -> abwarten.

                              Das Leben könnte so einfach sein, wenn man es einfach mal machen liesse und es sich nicht selbst erschwert...

                              Gruss, Jürgen

                              ChrisPrefectC 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Wildbill

                                @chrisprefect Das solltest Du dann bei dresden-elektronik fragen, wenn Du genau Details willst. Aber, wie Du sagst: da steht kein Grund, den Conbee2 auszutauschen. Warum Du dann gleich bestellt hast, musst Du wissen. An Deinen Problemen wird das vermutlich nichts ändern. Das klingt eher nach schlechtem Zigbee-Netzwerk. Zu wenig Router (Gühlampen oder Steckdosen) oder schlecht verteilt. Oder vielleicht WLAN-Kanäle und Zigbee-Kanal ungünstig gewählt, so dass die sich gegenseitig stören. Bei mir habe ich da absolut keine Probleme, das läuft über Monate problemlos.
                                Ich lese da immer noch nirgends heraus, dass man auf ein leistungsfähigeres System wechseln muss. Sondern, dass man es einfach kann. Wenn Du da was Anderes herausliest, bestell einen Raspi5 oder NUC und werde glücklich. Quasi vorauseilender Gehorsam. Auch das wird an Deinen genannten Problemen nichts ändern.

                                Warum dresden-elektronik neue Hardware entwickelt hat? Vielleicht, weil sie es können. Oder um manchem Kunden einfach mal wieder ein paar Euro abzuknöpfen, wenn die denken, sie müssen unbedingt und sofort zuschlagen. Hat ja funktioniert. Vielleicht aber auch nur, um neue Features einzubringen, für die die alte Hardware (damit meine ich den Conbee2, nicht Raspi oder so) nicht mehr geeignet war. Das steht ja auch so da oben. Wenn man das braucht oder will -> zuschlagen. Wenn man das nicht braucht oder erstmal schauen will, was draus wird, wenn einige ihre Erfahrung damit kundtun -> abwarten.

                                Das Leben könnte so einfach sein, wenn man es einfach mal machen liesse und es sich nicht selbst erschwert...

                                Gruss, Jürgen

                                ChrisPrefectC Offline
                                ChrisPrefectC Offline
                                ChrisPrefect
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #19

                                @wildbill Ich habe bereits zwei Anfragen bei Dresden-Elektronik bzw. Phoscon gemacht, bisher keine Antwort.

                                Wie ich geschrieben habe, habe ich viele Gründe den Conbee2 auszutauschen.

                                Ich wüsste nur gerne, ob der 3er irgendwelche bisherigen Probleme verbessert.

                                Warum sollte eine neue Hardware mit neuem Chip und ev. besserem Signal-Rauschabstand die Probleme nicht verbessern? Genau das müsste Phoscon aber kommunizieren.

                                WLAN ist weit weg, es sind ca. 120 Lampen schön gleichmässig verteilt.

                                Man kann auch von einem Nuc auf einen Raspi wechseln. Warum wird das nicht erwähnt? Macht doch keinen Sinn, von einem leistungsfähigeren System zu reden, wenn das rein gar keine Vorteile bringt und nur mehr Strom verbraucht. So wie das geschrieben ist, impliziert es klar Vorteile.

                                Die Kommunikation über den neuen Stick ist einfach sehr schlecht und lässt extrem viele Fragen offen.

                                Das Leben könnte so einfach sein, wenn man einfach korrekt kommunizieren würde.

                                Ich habe gefragt was der neue Stick besser macht, beschwert über meine Frage hast du dich dann...

                                W Jey CeeJ 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • ChrisPrefectC ChrisPrefect

                                  @wildbill Ich habe bereits zwei Anfragen bei Dresden-Elektronik bzw. Phoscon gemacht, bisher keine Antwort.

                                  Wie ich geschrieben habe, habe ich viele Gründe den Conbee2 auszutauschen.

                                  Ich wüsste nur gerne, ob der 3er irgendwelche bisherigen Probleme verbessert.

                                  Warum sollte eine neue Hardware mit neuem Chip und ev. besserem Signal-Rauschabstand die Probleme nicht verbessern? Genau das müsste Phoscon aber kommunizieren.

                                  WLAN ist weit weg, es sind ca. 120 Lampen schön gleichmässig verteilt.

                                  Man kann auch von einem Nuc auf einen Raspi wechseln. Warum wird das nicht erwähnt? Macht doch keinen Sinn, von einem leistungsfähigeren System zu reden, wenn das rein gar keine Vorteile bringt und nur mehr Strom verbraucht. So wie das geschrieben ist, impliziert es klar Vorteile.

                                  Die Kommunikation über den neuen Stick ist einfach sehr schlecht und lässt extrem viele Fragen offen.

                                  Das Leben könnte so einfach sein, wenn man einfach korrekt kommunizieren würde.

                                  Ich habe gefragt was der neue Stick besser macht, beschwert über meine Frage hast du dich dann...

                                  W Online
                                  W Online
                                  Wildbill
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #20

                                  @chrisprefect Natürlich hat es Vorteile, von einem leistungsschwächeren System auf eine leistungsstärkeres zu wechseln. Dass man es aber muss, liest Du da raus, das steht da nirgends. Warum sollte extra erwähnt sein, dass man nicht auch andersrum wechseln kann? Solange die Hardware (Raspi) den Anforderungen entsrpicht, kannst Du wechseln wie du lustig bist.
                                  Ich glaube eher, Du bist mit dem Conbee2 oder der Firma einfach unzufrieden, weil es nicht wie erhofft läuft, und willst einfach Dampf ablassen. Warum Du dann aber gleich genau da was Neues bestellst macht dann keinen rechten Sinn.

                                  Auch mit dem Conbee 2 läuft alles perfekt, wenn alles richtig eingerichtet ist, Router und dergleichen passend verteilt sind und nichts als Störer fungiert. Wenn es bei Dir nicht läuft, wird da irgendwas sein. Und das wird sich mit dem Conbee 3 nicht ändern, da bin ich mir relativ sicher.

                                  Und nocmal: Was der neue Stick besser macht steht doch da oben. Ob es Dir passt oder genügt ist Dein Ding. Wenn da nicht steht, dass es genau DEIN Zigbee-Netz besser oder verlässlicher macht, wird es auch nicht so sein.

                                  Gruss, Jürgen

                                  ChrisPrefectC 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W Wildbill

                                    @chrisprefect Natürlich hat es Vorteile, von einem leistungsschwächeren System auf eine leistungsstärkeres zu wechseln. Dass man es aber muss, liest Du da raus, das steht da nirgends. Warum sollte extra erwähnt sein, dass man nicht auch andersrum wechseln kann? Solange die Hardware (Raspi) den Anforderungen entsrpicht, kannst Du wechseln wie du lustig bist.
                                    Ich glaube eher, Du bist mit dem Conbee2 oder der Firma einfach unzufrieden, weil es nicht wie erhofft läuft, und willst einfach Dampf ablassen. Warum Du dann aber gleich genau da was Neues bestellst macht dann keinen rechten Sinn.

                                    Auch mit dem Conbee 2 läuft alles perfekt, wenn alles richtig eingerichtet ist, Router und dergleichen passend verteilt sind und nichts als Störer fungiert. Wenn es bei Dir nicht läuft, wird da irgendwas sein. Und das wird sich mit dem Conbee 3 nicht ändern, da bin ich mir relativ sicher.

                                    Und nocmal: Was der neue Stick besser macht steht doch da oben. Ob es Dir passt oder genügt ist Dein Ding. Wenn da nicht steht, dass es genau DEIN Zigbee-Netz besser oder verlässlicher macht, wird es auch nicht so sein.

                                    Gruss, Jürgen

                                    ChrisPrefectC Offline
                                    ChrisPrefectC Offline
                                    ChrisPrefect
                                    schrieb am zuletzt editiert von ChrisPrefect
                                    #21

                                    @wildbill

                                    Was für Vorteile hat das leistungsfähigere System denn genau? Du behauptest das ja.

                                    Reagieren die Tasten und Lampen nachher schneller? Was sonst?

                                    Wie gesagt, aktuell läuft das Netz nicht optimal. Du sagst also, mit einem NUC läuft es besser?

                                    Warum versuchst du mir irgendwas zu unterstellen?

                                    Natürlich bin ich unzufrieden, wenn das System nicht zuverlässig läuft. Hast du etwas anderes erwartet? Warum sollte ich Dampf ablassen? Ich beschreibe sachlich die Probleme und frage konkret nach, ob die neue Hardware helfen würde.

                                    Wer hier emotional und angriffig ist bist nur du.

                                    Warum macht es keinen Sinn den Conbee3 zu bestellen? Macht der nun was besser oder nicht? Was soll ich denn deiner Meinung nach sonst machen?

                                    Es ist alles perfekt eingerichtet und kein Router stört. Das wurde alles ausgeschlossen. Die Probleme liegen irgendwo beim Zigbee-Protokoll selbst, einem Zigbee-Gerät, dem Conbee-Stick, der Conbee-Firmware oder Deconz. Bei knapp 200 Geräten über eine grosse Fläche und zwei Häuser verteilt ist das halt nicht das gleiche wie bei 10 Lampen in einer Wohnung...

                                    Woher willst du dir sicher sein, dass der Conbee3 nichts ändert? Dann weisst du also mehr als ich über den Conbee3. Genau danach habe ich ja gefragt, aber bisher keine Antwort bekommen sondern nur Unterstellungen. Wie ist z.B. das SNR beim Conbee3 im Vergleich zum 2er? Wurde die Antenne oder das Empfangsmodul verbessert? Kann der neue Chip den Zigbee-Stack schneller verarbeiten? Hat er grössere Routing-Tabellen für mehr Geräte?

                                    Das steht alles nirgends. Hör bitte auf, das zu behaupten. Wenn du die Antwort auf meine Frage nicht weisst, musst du nichts schreiben. Danke.

                                    Ich hoffe Phoscon/Dresden wird endlich mit konkreten Informationen antworten.

                                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Marc BergM Offline
                                      Marc BergM Offline
                                      Marc Berg
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #22

                                      @chrisprefect sagte in ConBee III im Anmarsch?:

                                      Macht der nun was besser oder nicht?

                                      Aus meiner Sicht gibt es genau einen Grund, warum dresden-elektronik den Conbee III rausgebracht hat: Die Integration von BLE, um auf den Matter-Zug aufspringen zu können. Der Rest ist Kosmetik, damit man die "Neuheiten" voll bekommt.

                                      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                      ChrisPrefectC 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • ChrisPrefectC ChrisPrefect

                                        @wildbill

                                        Was für Vorteile hat das leistungsfähigere System denn genau? Du behauptest das ja.

                                        Reagieren die Tasten und Lampen nachher schneller? Was sonst?

                                        Wie gesagt, aktuell läuft das Netz nicht optimal. Du sagst also, mit einem NUC läuft es besser?

                                        Warum versuchst du mir irgendwas zu unterstellen?

                                        Natürlich bin ich unzufrieden, wenn das System nicht zuverlässig läuft. Hast du etwas anderes erwartet? Warum sollte ich Dampf ablassen? Ich beschreibe sachlich die Probleme und frage konkret nach, ob die neue Hardware helfen würde.

                                        Wer hier emotional und angriffig ist bist nur du.

                                        Warum macht es keinen Sinn den Conbee3 zu bestellen? Macht der nun was besser oder nicht? Was soll ich denn deiner Meinung nach sonst machen?

                                        Es ist alles perfekt eingerichtet und kein Router stört. Das wurde alles ausgeschlossen. Die Probleme liegen irgendwo beim Zigbee-Protokoll selbst, einem Zigbee-Gerät, dem Conbee-Stick, der Conbee-Firmware oder Deconz. Bei knapp 200 Geräten über eine grosse Fläche und zwei Häuser verteilt ist das halt nicht das gleiche wie bei 10 Lampen in einer Wohnung...

                                        Woher willst du dir sicher sein, dass der Conbee3 nichts ändert? Dann weisst du also mehr als ich über den Conbee3. Genau danach habe ich ja gefragt, aber bisher keine Antwort bekommen sondern nur Unterstellungen. Wie ist z.B. das SNR beim Conbee3 im Vergleich zum 2er? Wurde die Antenne oder das Empfangsmodul verbessert? Kann der neue Chip den Zigbee-Stack schneller verarbeiten? Hat er grössere Routing-Tabellen für mehr Geräte?

                                        Das steht alles nirgends. Hör bitte auf, das zu behaupten. Wenn du die Antwort auf meine Frage nicht weisst, musst du nichts schreiben. Danke.

                                        Ich hoffe Phoscon/Dresden wird endlich mit konkreten Informationen antworten.

                                        W Online
                                        W Online
                                        Wildbill
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #23

                                        @chrisprefect In behaupte gar nichts und unterstelle auch nichts. Du unterstelltest der Meldung, dass man unbedingt sofort vom Raspi weg muss, weil der zu leistungsschwach sei. Das steht da nirgends. Das hast nur Du so rein interpretiert.
                                        Das ein leistungsfähigeres System den Vorteil hat leistungsfähiger zu sein, sagt ja bereits der Name. Dass man das zwingend braucht denkst nur Du.
                                        Wenn Dein Zigbee-Netz doch angeblich so perfekt aufgebaut ist und keinerlei Störer wie WLAN und so dazwischen funken, warum läuft es dann nicht perfekt? Da würde ich ansetzen. Da sich nur durch Austausch der Hardware (Conbee2 gegen Conbee3 oder auch Raspi gegen NUC) am Grundlegenden nichts ändert, warum sollte sich dadurch irgendwas verbessern? Zigbee bleibt erst einmal Zigbee. Die erlaubte Strahlungsleistung hat sich nicht geändert (stünde sonst beispielsweise bei der BNetzA, wenn sich da am erlaubten Funkstandard etwas geändert hätte), also wird der Conbee3 gegenüber dem Conbee2 da keine großen Unterschiede haben können. Vielleicht das Antennendesign minimal geändert (oder auch nicht). Aber nix, was jetzt plötzlich Welten bewegt.
                                        Wenn Dein Conbee2 kein Hardware-Problem hat (was man ja nicht ausschliessen kan), so wird sich nichts ändern. Wodurch auch? Das Protokoll bleibt dasselbe, die ganzen Geräte (Lampen, Steckdosen, Schalter, Sensoren, …) bleiben gleich, also wodurch soll sich die Verbesserung ableiten?
                                        Wenn der Conbee2 da ein generelles Problem hätte, würde es bei Keinem laufen. Tut es aber. Also vermutlich irgendein individuelles Problem. Manche haben ihn ohne Vwerlängerungskabel direkt im Raspi eingesteckt -> tunlichst vermeiden. Manche haben ihn beim Raspi in den USB3 gesteckt -> tunlichst vermeiden. Bei manchen steckt er parallel zu einer SSD in einem Billigst-USB-Hub. Bei manchen ist das (originale oder nicht) Netzteil einfach zu schwach. Andere haben ein malades Dateisystem und Probleme, weil man einmal die Woche hart den Strom weg nimmt um Staub zu wischen oder so. Sowas ändert sich nicht, bloß weil man den neuen Conbee3 ansteckt.

                                        Wenn Du Details zum Konzept des Conbee3 brauchst, dresden-elektronik anschreibst, die Dir da aber nicht antworten, warum kaufst Du dann überhaupt da? Woher soll das jemand hier im iobroker-Forum wissen, was sich im Detail ändert? Vermutlich weiss das auch im Forum von dresden-elektronik niemand, aber da wäre eine solche Frage immer noch besser platziert.
                                        Aus den oben anfangs genannten Neuerungen aber abzuleiten, dass man unbedingt leistungsfähigere Hardware braucht, weil ein Raspi nicht mehr ausreicht und die Hoffnung zu haben, durch Austausch des Sticks lösen sich die eigenen individuellen Probleme ist irgendwie abwegig…

                                        Gruss, Jürgen

                                        ChrisPrefectC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • haus-automatisierungH Online
                                          haus-automatisierungH Online
                                          haus-automatisierung
                                          Developer Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von haus-automatisierung
                                          #24

                                          Naja, am Ende ist es ein SiLabs EFR32MG21. Bleibt die Frage, warum man auf den Conbee III setzen sollte, anstatt einen Sonoff Dongle Plus V2 (mit dem gleichen EFR32MG21) oder Home Assistant Sky Connect zu nutzen. Alles der gleiche Chip.

                                          Kann sich also höchstens von der Firmware unterscheiden.

                                          @panik sagte in ConBee III im Anmarsch?:

                                          Über die Phoscon App Backup-Funktion ist es möglich eine Zigbee Installation auf ein neues System zu übertragen. Damit kann man zum Beispiel ein bestehendes Setup von einem Raspberry Pi auf einen leistungs­stärkeren Intel NUC migrieren.

                                          Da steht doch alles. Es gibt eine Backup-Funktion, welche einen einfachen Systemwechsel ermöglicht. Das ist die Info. Gefolgt von einem Beispiel. Da steht nirgends, dass man unbedingt einen NUC braucht oder für den Stick haben sollte. Verstehe die Diskussion darum nicht.

                                          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                          ChrisPrefectC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          3
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          743

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe