Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Bitte Testen: Z-Wave Associations UI und Include Fix

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Bitte Testen: Z-Wave Associations UI und Include Fix

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
99 Beiträge 10 Kommentatoren 17.6k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • AlCalzoneA Offline
    AlCalzoneA Offline
    AlCalzone
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #51

    @Stormbringer:

    Aber Fakt ist doch, dass hier offensichtlich was nicht stimmt (mit dem Adapter)? `
    Irgendwas stimmt nicht, aber was? Ich habe Probleme auch bei ausgeschaltetem RasPi/Controller/Adapter/OZW. Vielleicht sinds die Fibaro-Geräte?

    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Offline
      S Offline
      Stormbringer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #52

      @AlCalzone:

      Vielleicht sinds die Fibaro-Geräte? `
      Wie es ganz wild kam ist auch ein Aeon Multisensor 6 ausgefallen 😉 Bei mir sind es komischerweise nur immer strombetriebene Geräte. Aber Fibaro ist eigentlich neben Aeon Marktführer in Z Wave, wenn der Adapter damit Probleme hätte was dann erst mit den Anderen?

      Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        Stormbringer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #53

        Ne wie ich vermutet habe Nummer 4 bleibt leider tot 😢
        2548_bildschirmfoto_2017-07-13_um_14.36.53.png

        Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • AlCalzoneA Offline
          AlCalzoneA Offline
          AlCalzone
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #54

          @Stormbringer:

          wenn der Adapter damit Probleme hätte was dann erst mit den Anderen? `
          Ich glaube ehrlich gesagt, nicht daran dass der Adapter irgendwelche Probleme hat. Wenn es softwareseitig ist, dann wirds auf Seiten von OZW sein.

          Eventuell mal ein Issue bei https://github.com/OpenZWave/open-zwave/issues anlegen. Vielleicht weiß dort einer Rat oder kommt mit dem Logfile dem Problem auf die Schliche.

          Oder du probierst es mal mit openHAB bzw. Domotics. Die Verknüpfung sollte ioBroker-unabhängig sein.

          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Offline
            P Offline
            Pman
            schrieb am zuletzt editiert von
            #55

            @Stormbringer:

            Gerne, hier das gewünschte Bild 😉

            @Pman:

            Auch Z-Wave hat einen Duty Cycle, das könnte schon dazu führen, dass erst nach einer Weile schluss ist. Damit das passiert müsste aber dann entweder etwas fehlkonfiguriert sein oder der Node ist defekt. Kann man den Duty Cycle irgendwie aufspüren? Wobei ich echt nicht weißt wie der Stecker überflutet werden soll mit Daten. Da hängt ein Licht dran, dass bei Abenddämmerung an geht und beim Schlafen aus.
            Der initiale Scan ist überhaupt nicht durch bei dir! Der sollte schon erstmal durchlaufen. Kann bei so viele Geräten schon ein paar Minuten dauern.

            Zum Thema Netzwerk wird langsam ohne Controller:

            Ich bin noch nicht 100% im Z-Wave Universum drin, aber ist es überhaupt sinnvoll bzw. möglich ein Z-Wave Netzwerk dauerhaft ohne Controller zu betreiben? Zumindest kann es ja nicht am Adapter liegen wenn es mit oder auch ohne Controller langsam wird.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P Offline
              P Offline
              Pman
              schrieb am zuletzt editiert von
              #56

              Auch mal dies hier lesen:

              https://github.com/OpenZWave/open-zwave/issues/390

              Dort wird behauptet, dass die Fibaro Plugs gerade dann crashen würden, wenn man das Netzwerk Healing verwendet. Ob dies in OZW automatisch jeden Tag läuft oder nicht kann ich aber leider nicht sagen.

              Sind deine Plugs alle auf der neusten Firmware?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                Stormbringer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #57

                @AlCalzone:

                Der initiale Scan ist überhaupt nicht durch bei dir! Der sollte schon erstmal durchlaufen. Kann bei so viele Geräten schon ein paar Minuten dauern. `

                Jetzt steht bei "scancompleted" "true", geht aber leider noch immer nicht 😉

                @AlCalzone:

                Ich bin noch nicht 100% im Z-Wave Universum drin, aber ist es überhaupt sinnvoll bzw. möglich ein Z-Wave Netzwerk dauerhaft ohne Controller zu betreiben? Zumindest kann es ja nicht am Adapter liegen wenn es mit oder auch ohne Controller langsam wird. `
                Dachte der Aeon Z Stick fungiert als Controller? Wie hast du das denn gelöst? Mit Fibaro HC lite?

                @Pman:

                Sind deine Plugs alle auf der neusten Firmware? `
                Denke mal das steht irgendwo unter "Version" oder? Aber könnte es mit ioBroker eh nicht updaten oder? :oops:
                2548_bildschirmfoto_2017-07-13_um_20.20.04.png

                Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P Offline
                  P Offline
                  Pman
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #58

                  @Stormbringer:

                  Jetzt steht bei "scancompleted" "true", geht aber leider noch immer nicht 😉 `

                  Dann müssten jetzt auch ein paar weitere Info-Daten angezeigt werden, die vorher leer waren.

                  > Dachte der Aeon Z Stick fungiert als Controller? Wie hast du das denn gelöst? Mit Fibaro HC lite?
                  Das war hierauf bezogen:
                  > Ich meine, wenn der Raspi inkl. Controller ausgeschaltet ist, reicht es bei mir aus, diesen einzuschalten, um das Netzwerk zu "reparieren". Das Problem tritt bei mir auch unabhängig von Controller auf, wenn die Devices sich selbst überlassen sind.

                  > Denke mal das steht irgendwo unter "Version" oder? Aber könnte es mit ioBroker eh nicht updaten oder? :oops:
                  Nein, das geht nur mit einem Home Center (Lite). Sieht aber aus wie neuere Version, welche auch zwave+ kann.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    Stormbringer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #59

                    @Pman:

                    Dann müssten jetzt auch ein paar weitere Info-Daten angezeigt werden, die vorher leer waren. `

                    Ja aber befürchte ist nicht die Welt, siehe Screenshot 😉

                    @Stormbringer:

                    Nein, das geht nur mit einem Home Center (Lite). Sieht aber aus wie neuere Version, welche auch zwave+ kann. `

                    Ja sind alle Z Wave + und die aktuelle Hardwareversion
                    2548_bildschirmfoto_2017-07-14_um_00.55.22.png

                    Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      marcel1212002
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #60

                      Huhu! Hätte hier noch 2 Dinge die mir aufgefallen sind.

                      Hatte meine Associations Groups immer über ozwcp eingerichtet. Node22 ist in meinem Fall ein Fibaro Double Relay. OZWCP gibt somit für das Double Relay 2 Auswahlmöglichkeiten (22.1 und 22.2).
                      3091_ozwcp.png
                      Im ioBroker Panel wird mir jedoch nur eine Auswahl (Node22) gegeben.
                      3091_iobroker-panel.png

                      Das 2. wäre dass bei einem Node die 1. Auswahl "ausgegraut" ist. Aaaaaaber…. wieso? ;D

                      Beide Actionen sind in der Nodeconfig gleich eingestellt.

                      Bei diesem Node handelt sich um einen Zwave.Me Actor (http://products.z-wavealliance.org/products/20.
                      3091_ausgegraut.png

                      mfg. Marcel

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • AlCalzoneA Offline
                        AlCalzoneA Offline
                        AlCalzone
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #61

                        Da ist ein Bug in der UI:

                        if (i > 1) {
                        	$('#assGroups').append($("<option>").attr("value", i).text(i + ': ' + obj.result)).selectmenu('refresh');
                        } else {
                        	$('#assGroups').append($("</option><option>").attr("value", i).attr("disabled", "disabled").text(i + ': ' + obj.result)).selectmenu('refresh');
                        }</option>
                        

                        Nur die Lifeline sollte ausgegraut sein, die ist aber nicht bei allen Geräten auf dem Label 1. Die UI vermutet aber genau das. Stattdessen sollte geprüft werden, ob maxAssociations für ein Label gleich 1 ist, um dieses als Lifeline zu identifizieren.

                        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P Offline
                          P Offline
                          Pman
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #62

                          > Hatte meine Associations Groups immer über ozwcp eingerichtet. Node22 ist in meinem Fall ein Fibaro Double Relay. OZWCP gibt somit für das Double Relay 2 Auswahlmöglichkeiten (22.1 und 22.2).
                          Ich weiß nicht, ob / wie dies im Adapter vorgesehen ist. Es ist mir aber auch schon aufgefallen, dass dies eigentlich mögleich sein müsste irgendwie.

                          Zu 2. hat AlCalzone schon richtig geschrieben, ich war davon ausgegangen, dass Lifeline einfach immer auf der 1 liegt.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            marcel1212002
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #63

                            @Pman:

                            Ich weiß nicht, ob / wie dies im Adapter vorgesehen ist. Es ist mir aber auch schon aufgefallen, dass dies eigentlich mögleich sein müsste irgendwie. `

                            Hab eben mal etwas rumprobiert. Es wird im Prinzip nur '22.1' geschaltet. Bei '22.2' kommt nichts an.

                            @Pman:

                            Zu 2. hat AlCalzone schon richtig geschrieben, ich war davon ausgegangen, dass Lifeline einfach immer auf der 1 liegt. `

                            Das hatte ich anscheinend überlesen, my fault!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Offline
                              P Offline
                              Pman
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #64

                              @marcel1212002:

                              @Pman:

                              Ich weiß nicht, ob / wie dies im Adapter vorgesehen ist. Es ist mir aber auch schon aufgefallen, dass dies eigentlich mögleich sein müsste irgendwie. `

                              Hab eben mal etwas rumprobiert. Es wird im Prinzip nur '22.1' geschaltet. Bei '22.2' kommt nichts an. `
                              Genau, es wird afaik im Moment immer ".1" als Empfänger genutzt. So weit ich das erkennen kann, kann man bei node-openzwave-shared (der Adapter nutzt diese Library) nur eine Node-ID angeben, aber keine "unter-IDs". Oder geht dies doch? Aus der Dokumentation werde ich nicht schlau.

                              https://github.com/OpenZWave/node-openz … DME-api.md

                              Aber selbst wenn man noch so ein ".X" an die Node-ID hängen kann, woher weiß man welche Nummern erlaubt sind?

                              ` > @Pman:

                              Zu 2. hat AlCalzone schon richtig geschrieben, ich war davon ausgegangen, dass Lifeline einfach immer auf der 1 liegt. `

                              Das hatte ich anscheinend überlesen, my fault! `
                              Nein nein, er hat ja nach dir, nur vor mir geschrieben, alles gut :lol:

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                Stormbringer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #65

                                Bei mir dreht jetzt als nächstes der Aeon Multi Sensor6 am Rad 😢

                                JS ist aber diesmal aktuell mit 1.1.1

                                Cache geleert und Ansicht ist aktualisiert…. Keine Ahnung wie man auf 72,5 Grad kommt um Mitternacht :lol:

                                Und Helligkeit zeigt er bei Objekte wieder falsch an und bei History richtig
                                2548_bildschirmfoto_2017-07-17_um_00.50.09.png
                                2548_bildschirmfoto_2017-07-17_um_00.49.18.png

                                Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • apollon77A Offline
                                  apollon77A Offline
                                  apollon77
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #66

                                  Ein zum Screenshot Zeitpunkt passender Shot des mouse overs des State Wertes wäre cool

                                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AlCalzoneA Offline
                                    AlCalzoneA Offline
                                    AlCalzone
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #67

                                    @Stormbringer:

                                    Keine Ahnung wie man auf 72,5 Grad kommt um Mitternacht :lol: `
                                    Meine Vermutung: Der Sensor hat sich aufgehängt, neu gestartet und erst mal °F gemeldet, bevor er wieder auf °C zurückgesprungen ist. Das Phänomen konnte ich mit dem Gerät auch schon mehrfach beobachten.

                                    In einem ganz abstrusen Fall hat einer regelmäßig Temperaturen über 10000° gemeldet. Anscheinend war er zu nahe neben einer Mikrowelle angebracht.

                                    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P Offline
                                      P Offline
                                      Pman
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #68

                                      Das mit Celsius und Fahrenheit kommt genau hin und ich hatte bei meinem Multisensor 5 auch schon diesen Fehler.

                                      Zur Differenz Admin und History: Seit einigen Version klinkt sich der Admin glaube ich kurzzeitig aus, wenn zu viele Änderungen reinkommen. Vielleicht ist das bei dir der Fall? Was zeigt denn gleichzeitig ein VIS-Widget an? Dies sollte auf jeden Fall den korrekten Wert anzeigen.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        Stormbringer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #69

                                        Werde das Gefühl ned los, dass ich irgendwie auf das falsche Pferd gesetzt habe :lol: Wenn das Z Wave Zeug nur halb so gut funktionieren würde, wie es ausschaut

                                        Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          Kueppert
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #70

                                          Die Motion Sensoren muss ich auch nach jedem Start wieder manuell über 3 Mal Drücken hinzufügen… Die Wall plugs laufen ohne Probleme. Ich mache ab jetzt auch mit homematic IP weiter. Hab für meinen rpi2 ein Modul gekauft und werde Mal die Teile testen...

                                          Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

                                          UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          313

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe