Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Bitte Testen: Z-Wave Associations UI und Include Fix

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Bitte Testen: Z-Wave Associations UI und Include Fix

Bitte Testen: Z-Wave Associations UI und Include Fix

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
99 Posts 10 Posters 17.6k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S Offline
    S Offline
    Stormbringer
    wrote on last edited by
    #46

    Gerne, hier das gewünschte Bild 😉

    @Pman:

    Auch Z-Wave hat einen Duty Cycle, das könnte schon dazu führen, dass erst nach einer Weile schluss ist. Damit das passiert müsste aber dann entweder etwas fehlkonfiguriert sein oder der Node ist defekt. `
    Kann man den Duty Cycle irgendwie aufspüren? Wobei ich echt nicht weißt wie der Stecker überflutet werden soll mit Daten. Da hängt ein Licht dran, dass bei Abenddämmerung an geht und beim Schlafen aus.
    2548_fullsizerender.jpg

    Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

    1 Reply Last reply
    0
    • AlCalzoneA Offline
      AlCalzoneA Offline
      AlCalzone
      Developer
      wrote on last edited by
      #47

      Ich habe bei mir einige Fibaro Dimmer und Relais im Einsatz. Teils mit, teils ohne angeschalteten RasPi.

      Auffällig ist dass die nach ein paar Tagen sehr träge reagieren, sowohl auf Schaltbefehle vom Lichtschalter als auch über Funk. Was dann aber hilft, ist den Raspi zu starten (wenn aus) oder den Zwave-Adapter neu zu starten (wenn an).

      Anscheinend werden die Teile beim Hochfahren des Controllers auch "neu gestartet", was die Probleme behebt. Wäre natürlich toll, wenn man das irgendwie direkt verhindern könnte.

      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

      1 Reply Last reply
      0
      • S Offline
        S Offline
        Stormbringer
        wrote on last edited by
        #48

        @Stormbringer:

        Auffällig ist dass die nach ein paar Tagen sehr träge reagieren, sowohl auf Schaltbefehle vom Lichtschalter als auch über Funk. `

        Ja das habe ich auch nachdem dann das erste Gerät ausgefallen ist

        @AlCalzone:

        Was dann aber hilft, ist den Raspi zu starten (wenn aus) oder den Zwave-Adapter neu zu starten (wenn an). `
        Weiß nicht was du mit (wenn aus) und (wenn an) meinst. Aber Adapter neustart, Stick raus-rein, NUC neustarten hilft leider alles nichts. Wenn das auftritt ist das einzige was hilft, Device löschen und neu anlernen. Dann gehts wieder ein paar Tage und dann wieder das selbe Spielchen von vorne. Zwischenzeitlich sind dann mehr oder weniger noch andere Devices betroffen damit es nicht langweilig wird…. Und das macht halt leider echt keinen Spaß auf Dauer.

        Müsste mich mal mit Openhab 2 beschäftigen, die haben doch auch Z Wave aber nicht OZW. Die Devices hat der Stick ja gespeichert oder?

        Würde das was bringen, wenn ich Openhab mal auf nen Raspi aufsetze und den Aeon Z Stick da einsetze was da passiert oder haut es dann bei ioBroker gar nicht mehr hin, wenn ich ihn da wieder einstecke?

        Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

        1 Reply Last reply
        0
        • AlCalzoneA Offline
          AlCalzoneA Offline
          AlCalzone
          Developer
          wrote on last edited by
          #49

          @Stormbringer:

          Weiß nicht was du mit (wenn aus) und (wenn an) meinst. Aber Adapter neustart, Stick raus-rein, NUC neustarten hilft leider alles nichts. `
          Ich meine, wenn der Raspi inkl. Controller ausgeschaltet ist, reicht es bei mir aus, diesen einzuschalten, um das Netzwerk zu "reparieren". Das Problem tritt bei mir auch unabhängig von Controller auf, wenn die Devices sich selbst überlassen sind.

          Wenn der Raspi läuft, starte ich lediglich den Adapter neu. Anscheinend wird beim Start des Treibers/Adapters irgendetwas gesendet, was die Nodes wieder zum Arbeiten überredet.

          Hast du mal "Heal Network" ausgeführt?

          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

          1 Reply Last reply
          0
          • S Offline
            S Offline
            Stormbringer
            wrote on last edited by
            #50

            @AlCalzone:

            Hast du mal "Heal Network" ausgeführt? `

            Ja habe ich schon mehrfach ausprobiert. Aber ich rauch jetzt mal schnell reine und mache nochmal einen reboot und Heal Network um auf Nummer sicher zu gehen.

            Aber Fakt ist doch, dass hier offensichtlich was nicht stimmt (mit dem Adapter)? Mit der neuen Version von Pman ist jetzt wenigstens das Anlernen gut aber irgendwelche anderen massiven Probleme gibt es trotzdem bei Z Wave, wenn immer mehr irgendwas haben … :oops:

            Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

            1 Reply Last reply
            0
            • AlCalzoneA Offline
              AlCalzoneA Offline
              AlCalzone
              Developer
              wrote on last edited by
              #51

              @Stormbringer:

              Aber Fakt ist doch, dass hier offensichtlich was nicht stimmt (mit dem Adapter)? `
              Irgendwas stimmt nicht, aber was? Ich habe Probleme auch bei ausgeschaltetem RasPi/Controller/Adapter/OZW. Vielleicht sinds die Fibaro-Geräte?

              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

              1 Reply Last reply
              0
              • S Offline
                S Offline
                Stormbringer
                wrote on last edited by
                #52

                @AlCalzone:

                Vielleicht sinds die Fibaro-Geräte? `
                Wie es ganz wild kam ist auch ein Aeon Multisensor 6 ausgefallen 😉 Bei mir sind es komischerweise nur immer strombetriebene Geräte. Aber Fibaro ist eigentlich neben Aeon Marktführer in Z Wave, wenn der Adapter damit Probleme hätte was dann erst mit den Anderen?

                Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                1 Reply Last reply
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  Stormbringer
                  wrote on last edited by
                  #53

                  Ne wie ich vermutet habe Nummer 4 bleibt leider tot 😢
                  2548_bildschirmfoto_2017-07-13_um_14.36.53.png

                  Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • AlCalzoneA Offline
                    AlCalzoneA Offline
                    AlCalzone
                    Developer
                    wrote on last edited by
                    #54

                    @Stormbringer:

                    wenn der Adapter damit Probleme hätte was dann erst mit den Anderen? `
                    Ich glaube ehrlich gesagt, nicht daran dass der Adapter irgendwelche Probleme hat. Wenn es softwareseitig ist, dann wirds auf Seiten von OZW sein.

                    Eventuell mal ein Issue bei https://github.com/OpenZWave/open-zwave/issues anlegen. Vielleicht weiß dort einer Rat oder kommt mit dem Logfile dem Problem auf die Schliche.

                    Oder du probierst es mal mit openHAB bzw. Domotics. Die Verknüpfung sollte ioBroker-unabhängig sein.

                    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • P Offline
                      P Offline
                      Pman
                      wrote on last edited by
                      #55

                      @Stormbringer:

                      Gerne, hier das gewünschte Bild 😉

                      @Pman:

                      Auch Z-Wave hat einen Duty Cycle, das könnte schon dazu führen, dass erst nach einer Weile schluss ist. Damit das passiert müsste aber dann entweder etwas fehlkonfiguriert sein oder der Node ist defekt. Kann man den Duty Cycle irgendwie aufspüren? Wobei ich echt nicht weißt wie der Stecker überflutet werden soll mit Daten. Da hängt ein Licht dran, dass bei Abenddämmerung an geht und beim Schlafen aus.
                      Der initiale Scan ist überhaupt nicht durch bei dir! Der sollte schon erstmal durchlaufen. Kann bei so viele Geräten schon ein paar Minuten dauern.

                      Zum Thema Netzwerk wird langsam ohne Controller:

                      Ich bin noch nicht 100% im Z-Wave Universum drin, aber ist es überhaupt sinnvoll bzw. möglich ein Z-Wave Netzwerk dauerhaft ohne Controller zu betreiben? Zumindest kann es ja nicht am Adapter liegen wenn es mit oder auch ohne Controller langsam wird.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • P Offline
                        P Offline
                        Pman
                        wrote on last edited by
                        #56

                        Auch mal dies hier lesen:

                        https://github.com/OpenZWave/open-zwave/issues/390

                        Dort wird behauptet, dass die Fibaro Plugs gerade dann crashen würden, wenn man das Netzwerk Healing verwendet. Ob dies in OZW automatisch jeden Tag läuft oder nicht kann ich aber leider nicht sagen.

                        Sind deine Plugs alle auf der neusten Firmware?

                        GoogleCodeExporter created this issue in OpenZWave/open-zwave

                        closed Fibaro FGS221, FGS211, FGD211 Hardware Switch get completely stuck about once per day #390

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          Stormbringer
                          wrote on last edited by
                          #57

                          @AlCalzone:

                          Der initiale Scan ist überhaupt nicht durch bei dir! Der sollte schon erstmal durchlaufen. Kann bei so viele Geräten schon ein paar Minuten dauern. `

                          Jetzt steht bei "scancompleted" "true", geht aber leider noch immer nicht 😉

                          @AlCalzone:

                          Ich bin noch nicht 100% im Z-Wave Universum drin, aber ist es überhaupt sinnvoll bzw. möglich ein Z-Wave Netzwerk dauerhaft ohne Controller zu betreiben? Zumindest kann es ja nicht am Adapter liegen wenn es mit oder auch ohne Controller langsam wird. `
                          Dachte der Aeon Z Stick fungiert als Controller? Wie hast du das denn gelöst? Mit Fibaro HC lite?

                          @Pman:

                          Sind deine Plugs alle auf der neusten Firmware? `
                          Denke mal das steht irgendwo unter "Version" oder? Aber könnte es mit ioBroker eh nicht updaten oder? :oops:
                          2548_bildschirmfoto_2017-07-13_um_20.20.04.png

                          Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • P Offline
                            P Offline
                            Pman
                            wrote on last edited by
                            #58

                            @Stormbringer:

                            Jetzt steht bei "scancompleted" "true", geht aber leider noch immer nicht 😉 `

                            Dann müssten jetzt auch ein paar weitere Info-Daten angezeigt werden, die vorher leer waren.

                            > Dachte der Aeon Z Stick fungiert als Controller? Wie hast du das denn gelöst? Mit Fibaro HC lite?
                            Das war hierauf bezogen:
                            > Ich meine, wenn der Raspi inkl. Controller ausgeschaltet ist, reicht es bei mir aus, diesen einzuschalten, um das Netzwerk zu "reparieren". Das Problem tritt bei mir auch unabhängig von Controller auf, wenn die Devices sich selbst überlassen sind.

                            > Denke mal das steht irgendwo unter "Version" oder? Aber könnte es mit ioBroker eh nicht updaten oder? :oops:
                            Nein, das geht nur mit einem Home Center (Lite). Sieht aber aus wie neuere Version, welche auch zwave+ kann.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              Stormbringer
                              wrote on last edited by
                              #59

                              @Pman:

                              Dann müssten jetzt auch ein paar weitere Info-Daten angezeigt werden, die vorher leer waren. `

                              Ja aber befürchte ist nicht die Welt, siehe Screenshot 😉

                              @Stormbringer:

                              Nein, das geht nur mit einem Home Center (Lite). Sieht aber aus wie neuere Version, welche auch zwave+ kann. `

                              Ja sind alle Z Wave + und die aktuelle Hardwareversion
                              2548_bildschirmfoto_2017-07-14_um_00.55.22.png

                              Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                marcel1212002
                                wrote on last edited by
                                #60

                                Huhu! Hätte hier noch 2 Dinge die mir aufgefallen sind.

                                Hatte meine Associations Groups immer über ozwcp eingerichtet. Node22 ist in meinem Fall ein Fibaro Double Relay. OZWCP gibt somit für das Double Relay 2 Auswahlmöglichkeiten (22.1 und 22.2).
                                3091_ozwcp.png
                                Im ioBroker Panel wird mir jedoch nur eine Auswahl (Node22) gegeben.
                                3091_iobroker-panel.png

                                Das 2. wäre dass bei einem Node die 1. Auswahl "ausgegraut" ist. Aaaaaaber…. wieso? ;D

                                Beide Actionen sind in der Nodeconfig gleich eingestellt.

                                Bei diesem Node handelt sich um einen Zwave.Me Actor (http://products.z-wavealliance.org/products/20.
                                3091_ausgegraut.png

                                mfg. Marcel

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzone
                                  Developer
                                  wrote on last edited by
                                  #61

                                  Da ist ein Bug in der UI:

                                  if (i > 1) {
                                  	$('#assGroups').append($("<option>").attr("value", i).text(i + ': ' + obj.result)).selectmenu('refresh');
                                  } else {
                                  	$('#assGroups').append($("</option><option>").attr("value", i).attr("disabled", "disabled").text(i + ': ' + obj.result)).selectmenu('refresh');
                                  }</option>
                                  

                                  Nur die Lifeline sollte ausgegraut sein, die ist aber nicht bei allen Geräten auf dem Label 1. Die UI vermutet aber genau das. Stattdessen sollte geprüft werden, ob maxAssociations für ein Label gleich 1 ist, um dieses als Lifeline zu identifizieren.

                                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • P Offline
                                    P Offline
                                    Pman
                                    wrote on last edited by
                                    #62

                                    > Hatte meine Associations Groups immer über ozwcp eingerichtet. Node22 ist in meinem Fall ein Fibaro Double Relay. OZWCP gibt somit für das Double Relay 2 Auswahlmöglichkeiten (22.1 und 22.2).
                                    Ich weiß nicht, ob / wie dies im Adapter vorgesehen ist. Es ist mir aber auch schon aufgefallen, dass dies eigentlich mögleich sein müsste irgendwie.

                                    Zu 2. hat AlCalzone schon richtig geschrieben, ich war davon ausgegangen, dass Lifeline einfach immer auf der 1 liegt.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      marcel1212002
                                      wrote on last edited by
                                      #63

                                      @Pman:

                                      Ich weiß nicht, ob / wie dies im Adapter vorgesehen ist. Es ist mir aber auch schon aufgefallen, dass dies eigentlich mögleich sein müsste irgendwie. `

                                      Hab eben mal etwas rumprobiert. Es wird im Prinzip nur '22.1' geschaltet. Bei '22.2' kommt nichts an.

                                      @Pman:

                                      Zu 2. hat AlCalzone schon richtig geschrieben, ich war davon ausgegangen, dass Lifeline einfach immer auf der 1 liegt. `

                                      Das hatte ich anscheinend überlesen, my fault!

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • P Offline
                                        P Offline
                                        Pman
                                        wrote on last edited by
                                        #64

                                        @marcel1212002:

                                        @Pman:

                                        Ich weiß nicht, ob / wie dies im Adapter vorgesehen ist. Es ist mir aber auch schon aufgefallen, dass dies eigentlich mögleich sein müsste irgendwie. `

                                        Hab eben mal etwas rumprobiert. Es wird im Prinzip nur '22.1' geschaltet. Bei '22.2' kommt nichts an. `
                                        Genau, es wird afaik im Moment immer ".1" als Empfänger genutzt. So weit ich das erkennen kann, kann man bei node-openzwave-shared (der Adapter nutzt diese Library) nur eine Node-ID angeben, aber keine "unter-IDs". Oder geht dies doch? Aus der Dokumentation werde ich nicht schlau.

                                        https://github.com/OpenZWave/node-openz … DME-api.md

                                        Aber selbst wenn man noch so ein ".X" an die Node-ID hängen kann, woher weiß man welche Nummern erlaubt sind?

                                        ` > @Pman:

                                        Zu 2. hat AlCalzone schon richtig geschrieben, ich war davon ausgegangen, dass Lifeline einfach immer auf der 1 liegt. `

                                        Das hatte ich anscheinend überlesen, my fault! `
                                        Nein nein, er hat ja nach dir, nur vor mir geschrieben, alles gut :lol:

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          Stormbringer
                                          wrote on last edited by
                                          #65

                                          Bei mir dreht jetzt als nächstes der Aeon Multi Sensor6 am Rad 😢

                                          JS ist aber diesmal aktuell mit 1.1.1

                                          Cache geleert und Ansicht ist aktualisiert…. Keine Ahnung wie man auf 72,5 Grad kommt um Mitternacht :lol:

                                          Und Helligkeit zeigt er bei Objekte wieder falsch an und bei History richtig
                                          2548_bildschirmfoto_2017-07-17_um_00.50.09.png
                                          2548_bildschirmfoto_2017-07-17_um_00.49.18.png

                                          Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          465

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe