NEWS
Bitte Testen: Z-Wave Associations UI und Include Fix
-
Gut, geht raus
-
Bei mir ist grad der erste Wall Plug wieder ausgefallen
Beim aus- einstecken zeigt der Fibaro Plug aber grünes Licht, was ja Empfang symbolisiert. Adapterübersicht zeigt kein Kein Empfang.
Jetzt war ich so voller Freude und zuversicht. Aber das Anlernen geht auf alle Fälle um einiges besser. Ausfälle habe ich leider wieder.
-
Bei mir ist grad der erste Wall Plug wieder ausgefallen
Beim aus- einstecken zeigt der Fibaro Plug aber grünes Licht, was ja Empfang symbolisiert. Adapterübersicht zeigt kein Kein Empfang.
Jetzt war ich so voller Freude und zuversicht. Aber das Anlernen geht auf alle Fälle um einiges besser. Ausfälle habe ich leider wieder. `
Hat der Fibaro Plug einen Button? Wenn ja, dann bitte einfach einmal bestätigen und gucken, ob was passiert.
War der Plug die ganze Zeit über am Strom?
-
Button hat er, physikalisch geht das eingesteckte Licht an aber beim ioBroker tut sich leider nichts bzw. kann man den Stecker nach wie vor nicht steuern. Wenn man den Aus-/Einschaltwert in den Objekten ändert wird true/false auch rot angezeigt.
Stecker war die ganze Zeit eingesteckt und befindet sich genau 10 cm von einem anderen Fibaro Wall Plug entfernt, der funktioniert und vollen empfang hat… Zumindest jetzt noch, wette aber, dass das dann der nåchste ist der ausfällt. Die beiden trifft es komischerweise immer als erstes.
Ich habe heute Parameter von Motion Sensoren geändert.l. Nix wildes.. Nir bei den Fibaro Motion Sensoren die Leuchtfarbe, -helligkeit von der Iris und Treshould vom Luxwert. Könnte da der Adapter wieder irgendwelche weh wehchen damit haben?
Könnten die neuen Statusobjekte im Adapter helfen, die du eingebaut hast?
-
Ah okay, wenn der Knopf zum schalten ist muss das NIF senden irgendwie anders gehen. Vielleicht mehrfach drücken? Steht bestimmt in der Anleitung.
Gib die Info-States auf jeden Fall mal durch bitte
Hast du mal Testweise versucht die beiden Plugs weiter auseinander zu betreiben? Nicht, dass es am Ende wirklich Funkstörungen sind oder etwas anderes in der Richtung.
-
Ah okay, wenn der Knopf zum schalten ist muss das NIF senden irgendwie anders gehen. Vielleicht mehrfach drücken? Steht bestimmt in der Anleitung. `
Habe 1 und 3 mal drücken probiert, das sind eigentlich die üblichen Fibaro Kommandos. Von NIF habe ich leider nicht in der Anleitung entdecken können
Hast du mal Testweise versucht die beiden Plugs weiter auseinander zu betreiben? Nicht, dass es am Ende wirklich Funkstörungen sind oder etwas anderes in der Richtung. `
Ja, auch wenn man den Plug dann direkt neben den Stick einsteckt erkennt er ihn nicht. Erst nach dem Löschen und neu anlernen. Außerdem würde es ja nicht tagelang einwandfrei gehen, wenns Funkprobleme sind oder?
Gib die Info-States auf jeden Fall mal durch bitte `
Klar gern, was brauchst du da genau? Historyauszug vom Controllermessage Punkt hat halt keine Eintràge mehr von dem ausgefallenen Node. -
Erstmal reicht ein Screenshot von zwave.0.info.*
Habe da überhaupt keine Vergleichswerte. Die HomeId kannst du schwärzen.
> Ja, auch wenn man den Plug dann direkt neben den Stick einsteckt erkennt er ihn nicht. Erst nach dem Löschen und neu anlernen. Außerdem würde es ja nicht tagelang einwandfrei gehen, wenns Funkprobleme sind oder?
Auch Z-Wave hat einen Duty Cycle, das könnte schon dazu führen, dass erst nach einer Weile schluss ist. Damit das passiert müsste aber dann entweder etwas fehlkonfiguriert sein oder der Node ist defekt. -
Gerne, hier das gewünschte Bild
Auch Z-Wave hat einen Duty Cycle, das könnte schon dazu führen, dass erst nach einer Weile schluss ist. Damit das passiert müsste aber dann entweder etwas fehlkonfiguriert sein oder der Node ist defekt. `
Kann man den Duty Cycle irgendwie aufspüren? Wobei ich echt nicht weißt wie der Stecker überflutet werden soll mit Daten. Da hängt ein Licht dran, dass bei Abenddämmerung an geht und beim Schlafen aus.
2548_fullsizerender.jpg -
Ich habe bei mir einige Fibaro Dimmer und Relais im Einsatz. Teils mit, teils ohne angeschalteten RasPi.
Auffällig ist dass die nach ein paar Tagen sehr träge reagieren, sowohl auf Schaltbefehle vom Lichtschalter als auch über Funk. Was dann aber hilft, ist den Raspi zu starten (wenn aus) oder den Zwave-Adapter neu zu starten (wenn an).
Anscheinend werden die Teile beim Hochfahren des Controllers auch "neu gestartet", was die Probleme behebt. Wäre natürlich toll, wenn man das irgendwie direkt verhindern könnte.
-
Auffällig ist dass die nach ein paar Tagen sehr träge reagieren, sowohl auf Schaltbefehle vom Lichtschalter als auch über Funk. `
Ja das habe ich auch nachdem dann das erste Gerät ausgefallen ist
Was dann aber hilft, ist den Raspi zu starten (wenn aus) oder den Zwave-Adapter neu zu starten (wenn an). `
Weiß nicht was du mit (wenn aus) und (wenn an) meinst. Aber Adapter neustart, Stick raus-rein, NUC neustarten hilft leider alles nichts. Wenn das auftritt ist das einzige was hilft, Device löschen und neu anlernen. Dann gehts wieder ein paar Tage und dann wieder das selbe Spielchen von vorne. Zwischenzeitlich sind dann mehr oder weniger noch andere Devices betroffen damit es nicht langweilig wird…. Und das macht halt leider echt keinen Spaß auf Dauer.Müsste mich mal mit Openhab 2 beschäftigen, die haben doch auch Z Wave aber nicht OZW. Die Devices hat der Stick ja gespeichert oder?
Würde das was bringen, wenn ich Openhab mal auf nen Raspi aufsetze und den Aeon Z Stick da einsetze was da passiert oder haut es dann bei ioBroker gar nicht mehr hin, wenn ich ihn da wieder einstecke?
-
Weiß nicht was du mit (wenn aus) und (wenn an) meinst. Aber Adapter neustart, Stick raus-rein, NUC neustarten hilft leider alles nichts. `
Ich meine, wenn der Raspi inkl. Controller ausgeschaltet ist, reicht es bei mir aus, diesen einzuschalten, um das Netzwerk zu "reparieren". Das Problem tritt bei mir auch unabhängig von Controller auf, wenn die Devices sich selbst überlassen sind.Wenn der Raspi läuft, starte ich lediglich den Adapter neu. Anscheinend wird beim Start des Treibers/Adapters irgendetwas gesendet, was die Nodes wieder zum Arbeiten überredet.
Hast du mal "Heal Network" ausgeführt?
-
Hast du mal "Heal Network" ausgeführt? `
Ja habe ich schon mehrfach ausprobiert. Aber ich rauch jetzt mal schnell reine und mache nochmal einen reboot und Heal Network um auf Nummer sicher zu gehen.
Aber Fakt ist doch, dass hier offensichtlich was nicht stimmt (mit dem Adapter)? Mit der neuen Version von Pman ist jetzt wenigstens das Anlernen gut aber irgendwelche anderen massiven Probleme gibt es trotzdem bei Z Wave, wenn immer mehr irgendwas haben … :oops:
-
Aber Fakt ist doch, dass hier offensichtlich was nicht stimmt (mit dem Adapter)? `
Irgendwas stimmt nicht, aber was? Ich habe Probleme auch bei ausgeschaltetem RasPi/Controller/Adapter/OZW. Vielleicht sinds die Fibaro-Geräte? -
Vielleicht sinds die Fibaro-Geräte? `
Wie es ganz wild kam ist auch ein Aeon Multisensor 6 ausgefallenBei mir sind es komischerweise nur immer strombetriebene Geräte. Aber Fibaro ist eigentlich neben Aeon Marktführer in Z Wave, wenn der Adapter damit Probleme hätte was dann erst mit den Anderen?
-
Ne wie ich vermutet habe Nummer 4 bleibt leider tot
2548_bildschirmfoto_2017-07-13_um_14.36.53.png -
wenn der Adapter damit Probleme hätte was dann erst mit den Anderen? `
Ich glaube ehrlich gesagt, nicht daran dass der Adapter irgendwelche Probleme hat. Wenn es softwareseitig ist, dann wirds auf Seiten von OZW sein.Eventuell mal ein Issue bei https://github.com/OpenZWave/open-zwave/issues anlegen. Vielleicht weiß dort einer Rat oder kommt mit dem Logfile dem Problem auf die Schliche.
Oder du probierst es mal mit openHAB bzw. Domotics. Die Verknüpfung sollte ioBroker-unabhängig sein.
-
Gerne, hier das gewünschte Bild
Auch Z-Wave hat einen Duty Cycle, das könnte schon dazu führen, dass erst nach einer Weile schluss ist. Damit das passiert müsste aber dann entweder etwas fehlkonfiguriert sein oder der Node ist defekt.
Kann man den Duty Cycle irgendwie aufspüren? Wobei ich echt nicht weißt wie der Stecker überflutet werden soll mit Daten. Da hängt ein Licht dran, dass bei Abenddämmerung an geht und beim Schlafen aus.
Der initiale Scan ist überhaupt nicht durch bei dir! Der sollte schon erstmal durchlaufen. Kann bei so viele Geräten schon ein paar Minuten dauern.Zum Thema Netzwerk wird langsam ohne Controller:
Ich bin noch nicht 100% im Z-Wave Universum drin, aber ist es überhaupt sinnvoll bzw. möglich ein Z-Wave Netzwerk dauerhaft ohne Controller zu betreiben? Zumindest kann es ja nicht am Adapter liegen wenn es mit oder auch ohne Controller langsam wird.
-
Auch mal dies hier lesen:
https://github.com/OpenZWave/open-zwave/issues/390
Dort wird behauptet, dass die Fibaro Plugs gerade dann crashen würden, wenn man das Netzwerk Healing verwendet. Ob dies in OZW automatisch jeden Tag läuft oder nicht kann ich aber leider nicht sagen.
Sind deine Plugs alle auf der neusten Firmware?
-
Der initiale Scan ist überhaupt nicht durch bei dir! Der sollte schon erstmal durchlaufen. Kann bei so viele Geräten schon ein paar Minuten dauern. `
Jetzt steht bei "scancompleted" "true", geht aber leider noch immer nicht
Ich bin noch nicht 100% im Z-Wave Universum drin, aber ist es überhaupt sinnvoll bzw. möglich ein Z-Wave Netzwerk dauerhaft ohne Controller zu betreiben? Zumindest kann es ja nicht am Adapter liegen wenn es mit oder auch ohne Controller langsam wird. `
Dachte der Aeon Z Stick fungiert als Controller? Wie hast du das denn gelöst? Mit Fibaro HC lite?Sind deine Plugs alle auf der neusten Firmware? `
Denke mal das steht irgendwo unter "Version" oder? Aber könnte es mit ioBroker eh nicht updaten oder? :oops:
2548_bildschirmfoto_2017-07-13_um_20.20.04.png -
Jetzt steht bei "scancompleted" "true", geht aber leider noch immer nicht
`
Dann müssten jetzt auch ein paar weitere Info-Daten angezeigt werden, die vorher leer waren.
> Dachte der Aeon Z Stick fungiert als Controller? Wie hast du das denn gelöst? Mit Fibaro HC lite?
Das war hierauf bezogen:
> Ich meine, wenn der Raspi inkl. Controller ausgeschaltet ist, reicht es bei mir aus, diesen einzuschalten, um das Netzwerk zu "reparieren". Das Problem tritt bei mir auch unabhängig von Controller auf, wenn die Devices sich selbst überlassen sind.
> Denke mal das steht irgendwo unter "Version" oder? Aber könnte es mit ioBroker eh nicht updaten oder? :oops:
Nein, das geht nur mit einem Home Center (Lite). Sieht aber aus wie neuere Version, welche auch zwave+ kann.