NEWS
[Gelöst] IP-Adresse der Fritzbox ändern
-
Hallo zusammen,
ich habe eine iobroker Installation auf dem Raspberry pi mit piVCCU, VIS, Grafana etc. am laufen.
Daran hängen einige Tasmota Geräte (Sonoff) Shelly, Zigbee, Homematic etc.Ich habe immer mal wieder Problema via VPN auf meine Fritzbox zuzugreifen wenn das WLAN in dem ich mich befinde die gleiche Standard IP-Adresse (192.168.178.1) wie meine Fritzbox hat.
Deshalb würde ich gerne die IP-Adresse meiner Fritzbox ändern.
Vor den Folgen für meine o.g. iobroker Installation habe ich ziemlichen Respekt.
Gibt es eine Möglichkeit/Vorgehensweise um die Änderung der Fritzbox IP-Adresse durchzuführen, ohne die komplette iobroker Installation zu zerschießen?
Da ich diesbezüglich nicht viel Erfahrung habe, würde es mir sehr helfen wenn jemand eine sinnvolle und funktionierende Vorgehensweise für mein Vorhaben hätte.Vielen Dank im voraus!
Berny -
@berny-k sagte in IP-Adresse der Fritzbox ändern:
Ich habe immer mal wieder Problema via VPN auf meine Fritzbox zuzugreifen wenn das WLAN in dem ich mich befinde die gleiche Standard IP-Adresse (192.168.178.1) wie meine Fritzbox hat.
Das hab ich nicht so richtig verstanden.
Warum soll das Schwierigkeiten machen ?Und deine IP in der Fritzbox kannst du in der Fritzbox ändern. Hab ich auch gemacht. Anstatt der 178 einfach eine andere zahl nehmen.
Und selbstverständlich musst du dann deine ganze Geräte und die Scripte in iob ändern.
Wo siehst du da jetzt eigentlich ein problem ?
-
Die VPN Verbindung zu meiner Fritzbox funktioniert dann nicht wenn ich in einem externen WLAN bin dessen Fritzbox die gleiche IP-Adresse wie meine Fritzbox zu Hause hat.
Wenn bei der externen Fritzbox die Standard IP-Adresse (192.168.178.1) nicht geändert wurde dann komme ich per VPN nicht auf meine Fritzbox weil diese auch die IP-Adresse 192.168.178.1 hat.Die IP-Adresse meiner Fritzbox zu ändern ist nicht das Problem, ich habe aber Bedenken, dass ich dann nicht mehr auf meine Smarthome Geräte komme bei denen als Gateway meine bisherige Fritzbox-IP 192.168.178.1 eingetragen ist.
Den Stress möchte ich einfach vermeiden. -
@berny-k
Die Standard ip des VPN ändern, wäre doch die ungefährlichere \ unaufwändige Aktion? -
Puh, Standard ip der VPN sehe ich in meinem VPN-Profil keine, dort gibt es nur Serveradresse xxxxxxx.myfritz.
-
@berny-k
welchen vpn dienst hast du denn?
Benutze doch mal einen anderen. -
Ich verwende den VPN-Dienst der Fritzbox, einen anderen habe ich aktuell leider nicht.
-
Die Fritzbox nutzt in der aktuellen Version wireguard vpn. Dies setzt jedoch voraus, dass der VPN-Tunnel auf einem anderen Addressraum aufsetzt, als der eigene.
Will meinen:
Wenn ich in 192.168.178.0/24 bin, kann ich keine 178er-Adresse im VPN zugewiesen bekommen.Ändere einen IP-Raum, und es gibt keine Probleme.
Erster Router: 192.168.178.1
Zweiter Router: 192.178.<≠178>.1 -
Das ist genau mein Thema, ich müsste in der IP von meiner Fritzbox zu Hause z.B. von 192.168.178.1 auf 192.168.200.1 ändern was an sich kein Problem darstellt.
Aber dann müsste ich doch bei sämtlichen Geräten die im iobroker eingebunden sind und als Gateway die 192.168.178.1 eingetragen haben auf das Gateway 192.168.200.1 ändern, oder?!
Ich habe aber Bedenken dass ich die iobroker Geräte dann gar nicht mehr erreiche um das Gateway zu ändern.
Oder bin ich da mit meinen Bedenken irgendwie total daneben? -
@meister-mopper
Vorab: ich hab keine Fritzbox, hab mir aber wireguqrd separat eingerichtet.Wenn man für den vom ein anderes IP segment wählt, dann kann man zwar im Internet surfen, hat eben keinen Zugriff auf das restliche Netzwerk.
.
Eigentlich müsste man einen IP adressbereich haben, den der DHCP nicht vergibt bzw für jeden von Client eine feste IP Adresse zuordnen.
So ist man dann im normalen Netz eingewählt und kann alles machen wie wenn man zu Hause istNachtrag
https://avm.de/service/vpn/wireguard-vpn-zur-fritzbox-am-smartphone-oder-tablet-einrichten/Nach lesen der Doku verstehe ich den hintergrund
Wireguqrd hat wohl ein Problem sich einzuwählen wenn der entfernte Router (bspw Hotel) das gleiche Netzwerksegment konfiguriert hat wie der Heimrouter.
Das muss man verstehen, das man ein besseres Netzwerksegment wählt was auch nicht von anderen Herstellern vorkonfigriert wird.Um diese Beschränkung zu umgehen muss man tatsächlich den eigenen Router umkonfigurieren
Allerdings dürfte das ja nicht so oft vorkommen.
Ich selbst hab da nie etwas davon bemerktEvtl liegt es auch daran daß ich wireguqrd auf einem separaten Raspi bezreibe
-
Danke für die Infos!
Bin grade erst von Fritz VPN auf Fritz WireGuard umgestiegen und hatte überlegt die Fritzbox IP auch gleich umzustellen.
Da ich aber befürchte danach mit meinen iobroker Stress zu bekommen wollte ich einfach mal hören ob vielleicht jemand Erfahrung hat mit den Folgen für die iobroker Konfiguration wenn man die IP der Fritzbox ändert.
Das Problem, dass ich über VPN nicht auf meine Fritzbox komme, wegen gleicher IP, habe ich Gott sei Dank nicht all zu oft. -
Du willst ja nicht nur die IP-Adresse der FritzBox ändern sondern gleich den ganzen IP-Adressbereich. Statt der
192.168.1.0
mit der 24er Maske (255.255.255.0
)Und dann auf ein neues Netz, z.B.
192.168.76.0/24
Und wenn man da viele Geräte hat ist das ein Stück Arbeit sein. Glück hast du wenn du überwiegend feste IP-Adressen benutzt, also weniger abhängig vom DHCP-Server der FritzBox bist.
Für den Übergang könntest du dir einen 2. Router einrichten. Eine 2. FritzBox oder ähnliches oder eine VM mit einem Router (oder jeder Windows Server kann das auch, teurere Switche ebenfalls). Der 2. Router bekommt intern die alte IP-Adresse der FritzBox und am LAN-Anschluss eine Adresse aus dem neuen Bereich. So funktioniert alles alte erste einmal weiter. Ein FritzBox macht dabei NAT, alle IP-Adressen verstecken sich dann hinter der einen externen.
Ein Router hätte den Vorteil das es in beide Richtungen funktioniert, alle Geräte aus dem neuen Netz können also auch mit dem alten Netz sprechen.
Und dann nach und nach die Adressen ändern.Und wenn du schon dabei bist könntest du dir überlegen ob du statt einer 24 Maske gleiche eine 22er nimmst, also
255.255.252
- dann hats du 1022 Geräte in einem Subnetz statt 254. 254 klingt viel ... aber wenn man wie ich mal eben alle Sicherungen, alle Alexa-Geräte, alle Strommessdosen etc. schön hintereinander in der Liste haben will sind es auch schnell wenig. Ich habe zum Beispiel im Moment 274 IP-Adressen vergeben + den DHCP Bereich.
Ein192.168.76.0/22
Netz ginge dann von 192.168.76.1 bis 192.168.79.254 wobei du die .0 und .255 Adressen im(!) Bereich auch nutzen kannst.Da ich Virtualisierung einsetzte (VMware, Proxmox und Co) würde ich den Router virtuell bauen. Eine VM mit pfSense / OpenSense würde reichen. Ein HP-Switch (oder anderer Hersteller) bei dem man das Routing aktivieren kann und der je eine IP-Adresse pro VLAN beherrscht tut es auch.
-
@bananajoe Wow, vielen Dank für die kompetente und ausführliche Antwort zu meiner Thematik, das haut mich echt aus den Socken
Ich finde es unglaublich wie man hier in diesem Forum Hilfestellung und Lösungsvorschläge erhält!
Wie ich befürchtet hatte ist eine solche Umstellung nicht so ganz trivial aber mit deiner kompetenten Anleitung sollte ich das eigentlich schaffen können
Werde es allerdings auf die ruhigere Jahreszeit verschieben und erst im Winter angehen, es eilt ja im Moment nicht und da brauts einfach etwas Zeit und Muße.Nochmals 1000 Dank für deine Hilfe!
Viele Grüße
Berny -
Was sollte ich hier noch tun um das Thema auf abgeschlossen zu setzen?
-
Nur kurz meine Erfahrungen: ich hatte den Adressbereich meiner FB vor ein paar Jahren auf das 10.0.0.0er Netz umgestellt. War auch eigentlich nicht wirklich problematisch. Als ich dann aber die FB zum Mesh-Master heraufstufen wollte, um eine weiter FB als Mesh-Repeater hinzuzufügen, bekam ich den Repeater nicht verbunden. Der AVM-Support riet mir dazu, im C-Netz zu bleiben, sprich 192.168.x.x. Damit hat dann auch das Mesh funktioniert. Die Umstellung aller hier im Hause befindlicher Geräte hat schon etwas gedauert
Warum es diese Einschränkung seitens AVM gibt, ist mir nicht bekannt.
-
@berny-k sagte in IP-Adresse der Fritzbox ändern:
Was sollte ich hier noch tun um das Thema auf abgeschlossen zu setzen?
Moin,
wenn Du findest, dass Dir geholfen wurde und Du damit eine Lösung / Workaround hast, dann musst Du im ersten Post, Eröffnungspost, dem Titel / der Überschrift, ein
[Gelöst]
voranstellen.VG
Bernd