Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. NUC mit Wifi verbinden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

NUC mit Wifi verbinden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
55 Beiträge 4 Kommentatoren 4.1k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • FriedhofsblondF Offline
    FriedhofsblondF Offline
    Friedhofsblond
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Moin,
    Bin gerade dabei aus 3 Hilfskisten einen zu machen (Raspi3, RaspiZ, NUC)
    Mangels LAN am finalen Standort wollte ich meinen Iobroker (Debian12-Intel NUC7J) mit Wifi betreiben.
    Der AP steht ca. 4m entfernt - also keine Verbindungsprobleme.
    Die Install (mimimal ohne Desktop) habe ich gleich über Wifi gemacht - alles geschmeidig.
    Nun wollte ich mich via Wifi über ssh mit dem iobroker verbinden.
    Geht nicht - ist auch nicht in der Netzwerkliste von der Fritzbox zu sehen.
    Mit LAN klappt der Login sofort, wifikarte wird erkannt.

    Irgendwie komm ich nicht weiter.

    ? 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • FriedhofsblondF Friedhofsblond

      Moin,
      Bin gerade dabei aus 3 Hilfskisten einen zu machen (Raspi3, RaspiZ, NUC)
      Mangels LAN am finalen Standort wollte ich meinen Iobroker (Debian12-Intel NUC7J) mit Wifi betreiben.
      Der AP steht ca. 4m entfernt - also keine Verbindungsprobleme.
      Die Install (mimimal ohne Desktop) habe ich gleich über Wifi gemacht - alles geschmeidig.
      Nun wollte ich mich via Wifi über ssh mit dem iobroker verbinden.
      Geht nicht - ist auch nicht in der Netzwerkliste von der Fritzbox zu sehen.
      Mit LAN klappt der Login sofort, wifikarte wird erkannt.

      Irgendwie komm ich nicht weiter.

      ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @friedhofsblond

      Moin,

      ist etwas dürftig, was Du uns da mitteilst.

      Die ganze Kiste mit Linux und nur ioBroker oder hast Du da noch irgendeine Virtualisierung Docker oder läuft das auf Proxmox?

      VG
      Bernd

      FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        @friedhofsblond

        Moin,

        ist etwas dürftig, was Du uns da mitteilst.

        Die ganze Kiste mit Linux und nur ioBroker oder hast Du da noch irgendeine Virtualisierung Docker oder läuft das auf Proxmox?

        VG
        Bernd

        FriedhofsblondF Offline
        FriedhofsblondF Offline
        Friedhofsblond
        schrieb am zuletzt editiert von Friedhofsblond
        #3

        @dp20eic
        Moin,
        ne noch nix weiter - nur das blanke Debian (12) erstmal.
        Habe die Install über wifi gemacht nach dem Reboot keine Verbidnung mehr.
        Jetzt wieder am LAN:

        root@ioserver:~# iwconfig
        lo        no wireless extensions.
        
        eno1      no wireless extensions.
        
        wlo2      IEEE 802.11  ESSID:off/any
                 Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off
                 Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
                 Encryption key:off
                 Power Management:on
        
        ? Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • FriedhofsblondF Friedhofsblond

          @dp20eic
          Moin,
          ne noch nix weiter - nur das blanke Debian (12) erstmal.
          Habe die Install über wifi gemacht nach dem Reboot keine Verbidnung mehr.
          Jetzt wieder am LAN:

          root@ioserver:~# iwconfig
          lo        no wireless extensions.
          
          eno1      no wireless extensions.
          
          wlo2      IEEE 802.11  ESSID:off/any
                   Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off
                   Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
                   Encryption key:off
                   Power Management:on
          
          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
          #4

          @friedhofsblond sagte in NUC mit Wifi verbinden:

          Habe die Install über wifi gemacht nach dem Reboot keine Verbidnung mehr.

          Moin,

          also, vom Installationsmedium, hat die Installation geklappt, dann hast Du einen Reboot durchgeführt und jetzt hat er keine Internetverbindung.

          1. Hast Du beim Einrichten WLAN aktiviert?
            • https://wiki.debianforum.de/WLAN_Einrichten
          2. Ist im BIOS WLAN beim Boot aktiviert?
          3. wird die WLAN-Karte offiziell von Linux unterstützt oder braucht man Herstellertreiber?

          VG
          Bernd

          P.S.: Nicht bös gemeinter Seitenhieb 😉
          Deswegen gehören Server an ein Kupfer-/Glasfaserkabel und nicht an WLAN-Kabel mit Siemens Lufthaken 🙂
          Selbst PowerLAN könnte da ein besserer Ersatz sein als WLAN.

          FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ? Ein ehemaliger Benutzer

            @friedhofsblond sagte in NUC mit Wifi verbinden:

            Habe die Install über wifi gemacht nach dem Reboot keine Verbidnung mehr.

            Moin,

            also, vom Installationsmedium, hat die Installation geklappt, dann hast Du einen Reboot durchgeführt und jetzt hat er keine Internetverbindung.

            1. Hast Du beim Einrichten WLAN aktiviert?
              • https://wiki.debianforum.de/WLAN_Einrichten
            2. Ist im BIOS WLAN beim Boot aktiviert?
            3. wird die WLAN-Karte offiziell von Linux unterstützt oder braucht man Herstellertreiber?

            VG
            Bernd

            P.S.: Nicht bös gemeinter Seitenhieb 😉
            Deswegen gehören Server an ein Kupfer-/Glasfaserkabel und nicht an WLAN-Kabel mit Siemens Lufthaken 🙂
            Selbst PowerLAN könnte da ein besserer Ersatz sein als WLAN.

            FriedhofsblondF Offline
            FriedhofsblondF Offline
            Friedhofsblond
            schrieb am zuletzt editiert von Friedhofsblond
            #5

            @dp20eic

            Jo Karte wird erkannt - und steht jetzt aber als primär in der interface:

            # This file describes the network interfaces available on your system
            # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
            
            source /etc/network/interfaces.d/*
            
            # The loopback network interface
            auto lo
            iface lo inet loopback
            
            # The primary network interface
            allow-hotplug wlo2
            iface wlo2 inet dhcp
                    wpa-ssid matap
                    wpa-psk  #######
            
            

            Ich glaube wenn die da fest drin steht kann man sie nicht mehr konfigurieren (?).
            Jedenfalls ist sie wohl erkannt aber nicht aktiv. - es ist die wlo2

            root@ioserver:~# nmcli connection show --active
            NAME  UUID                                  TYPE      DEVICE
            eno1  1466e971-de06-43a4-bcee-5044b8604aea  ethernet  eno1
            lo    aa935058-6b7b-4e3f-ad53-d472656173ba  loopback  lo
            
            
            root@ioserver:/etc/network# iw dev
            phy#0
                    Unnamed/non-netdev interface
                            wdev 0x2
                            addr 44:af:28:9c:cb:de
                            type P2P-device
                            txpower 0.00 dBm
                    Interface wlo2
                            ifindex 3
                            wdev 0x1
                            addr 44:af:28:9c:cb:dd
                            type managed
                            channel 4 (2427 MHz), width: 20 MHz, center1: 2427 MHz
                            txpower 22.00 dBm
                            multicast TXQ:
                                    qsz-byt qsz-pkt flows   drops   marks   overlmt hashcol tx-bytes        tx-packets
                                    0       0       0       0       0       0       0       0               0
            
            
            ? 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • FriedhofsblondF Friedhofsblond

              @dp20eic

              Jo Karte wird erkannt - und steht jetzt aber als primär in der interface:

              # This file describes the network interfaces available on your system
              # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
              
              source /etc/network/interfaces.d/*
              
              # The loopback network interface
              auto lo
              iface lo inet loopback
              
              # The primary network interface
              allow-hotplug wlo2
              iface wlo2 inet dhcp
                      wpa-ssid matap
                      wpa-psk  #######
              
              

              Ich glaube wenn die da fest drin steht kann man sie nicht mehr konfigurieren (?).
              Jedenfalls ist sie wohl erkannt aber nicht aktiv. - es ist die wlo2

              root@ioserver:~# nmcli connection show --active
              NAME  UUID                                  TYPE      DEVICE
              eno1  1466e971-de06-43a4-bcee-5044b8604aea  ethernet  eno1
              lo    aa935058-6b7b-4e3f-ad53-d472656173ba  loopback  lo
              
              
              root@ioserver:/etc/network# iw dev
              phy#0
                      Unnamed/non-netdev interface
                              wdev 0x2
                              addr 44:af:28:9c:cb:de
                              type P2P-device
                              txpower 0.00 dBm
                      Interface wlo2
                              ifindex 3
                              wdev 0x1
                              addr 44:af:28:9c:cb:dd
                              type managed
                              channel 4 (2427 MHz), width: 20 MHz, center1: 2427 MHz
                              txpower 22.00 dBm
                              multicast TXQ:
                                      qsz-byt qsz-pkt flows   drops   marks   overlmt hashcol tx-bytes        tx-packets
                                      0       0       0       0       0       0       0       0               0
              
              
              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @friedhofsblond sagte in NUC mit Wifi verbinden:

              Jedenfalls ist sie wohl erkannt aber nicht aktiv.

              Moin,

              schau mal hier https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse unter dem Abschnitt Manual.

              Wenn ich in meinem Arch Linux nmcli ohne alles aufrufe, dann

              ▒▓ ~  nmcli
              enp8s0: verbunden to Kabelgebundene Verbindung 1
                      "Realtek RTL8111/8168/8411"
                      ethernet (r8169), 94:...5B:10:BA, hw, mtu 1500
                      ip4-Vorgabe, ip6-Vorgabe
                      inet4 192.168.178.42/24
                      route4 192.168.178.0/24 metric 0
                      route4 192.168.178.1/32 metric 100
                      route4 default via 192.168.178.1 metric 100
                      inet6 2a01:...7:aefe/64
                      inet6 fe.../64
                      inet6 2a.../64
                      inet6 2.../64
                      inet6 f...1/64
                      route6 fe..::/64 metric 256
                      route6 fe..::/64 metric 1024
                      route6 2..1::/64 metric 100
                      route6 2..8::/48 via fe...fe10:2cc0 metric 100
                      route6 default via fe...0 metric 100
              
              lo: connected (externally) to lo
                      "lo"
                      loopback (unknown), 00:00:00:00:00:00, sw, mtu 65536
                      inet4 127.0.0.1/8
                      inet6 ::1/128
                      route6 ::1/128 metric 256
              
              wlan0: nicht verbunden
                      "Intel 3165"
                      wifi (iwlwifi), FC:77...:56:40, hw, mtu 1500
              
              p2p-dev-wlan0: nicht verbunden
                      "p2p-dev-wlan0"
                      wifi-p2p, hw
              
              DNS configuration:
                      servers: 192.168.178.1
                      domains: fritz.box
                      interface: enp8s0
              
                      servers: fd00::b2...0:2cc0
                      interface: enp8s0
              
              Rufen Sie »nmcli device show« auf, um vollständige Informationen über bekannte Geräte abzurufen
              und »nmcli connection show« für eine Übersicht über aktive Verbindungsprofile.
              
              
              Die Hilfeseiten nmcli(1) und nmcli-examples(7) geben vollständige Aufrufbeschreibungen.
              

              WLAN ist aber aktuell nicht eingeschaltet.

              VG
              Bernd

              FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @friedhofsblond sagte in NUC mit Wifi verbinden:

                Jedenfalls ist sie wohl erkannt aber nicht aktiv.

                Moin,

                schau mal hier https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse unter dem Abschnitt Manual.

                Wenn ich in meinem Arch Linux nmcli ohne alles aufrufe, dann

                ▒▓ ~  nmcli
                enp8s0: verbunden to Kabelgebundene Verbindung 1
                        "Realtek RTL8111/8168/8411"
                        ethernet (r8169), 94:...5B:10:BA, hw, mtu 1500
                        ip4-Vorgabe, ip6-Vorgabe
                        inet4 192.168.178.42/24
                        route4 192.168.178.0/24 metric 0
                        route4 192.168.178.1/32 metric 100
                        route4 default via 192.168.178.1 metric 100
                        inet6 2a01:...7:aefe/64
                        inet6 fe.../64
                        inet6 2a.../64
                        inet6 2.../64
                        inet6 f...1/64
                        route6 fe..::/64 metric 256
                        route6 fe..::/64 metric 1024
                        route6 2..1::/64 metric 100
                        route6 2..8::/48 via fe...fe10:2cc0 metric 100
                        route6 default via fe...0 metric 100
                
                lo: connected (externally) to lo
                        "lo"
                        loopback (unknown), 00:00:00:00:00:00, sw, mtu 65536
                        inet4 127.0.0.1/8
                        inet6 ::1/128
                        route6 ::1/128 metric 256
                
                wlan0: nicht verbunden
                        "Intel 3165"
                        wifi (iwlwifi), FC:77...:56:40, hw, mtu 1500
                
                p2p-dev-wlan0: nicht verbunden
                        "p2p-dev-wlan0"
                        wifi-p2p, hw
                
                DNS configuration:
                        servers: 192.168.178.1
                        domains: fritz.box
                        interface: enp8s0
                
                        servers: fd00::b2...0:2cc0
                        interface: enp8s0
                
                Rufen Sie »nmcli device show« auf, um vollständige Informationen über bekannte Geräte abzurufen
                und »nmcli connection show« für eine Übersicht über aktive Verbindungsprofile.
                
                
                Die Hilfeseiten nmcli(1) und nmcli-examples(7) geben vollständige Aufrufbeschreibungen.
                

                WLAN ist aber aktuell nicht eingeschaltet.

                VG
                Bernd

                FriedhofsblondF Offline
                FriedhofsblondF Offline
                Friedhofsblond
                schrieb am zuletzt editiert von Friedhofsblond
                #7

                @dp20eic
                so habe jetzt nochmal debian per Lan neu installiert und mit dem nmtui wlo2 konfiguriert - nu komm ich druff 🙂

                https://linuxhint.com/3-ways-to-connect-to-wifi-from-the-command-line-on-debian/

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • FriedhofsblondF Friedhofsblond

                  @dp20eic
                  so habe jetzt nochmal debian per Lan neu installiert und mit dem nmtui wlo2 konfiguriert - nu komm ich druff 🙂

                  https://linuxhint.com/3-ways-to-connect-to-wifi-from-the-command-line-on-debian/

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @friedhofsblond sagte in NUC mit Wifi verbinden:

                  nu komm ich druff

                  Moin,

                  klasse, freut mich, dass es funktioniert.
                  Ich würde trotzdem mal darüber nachdenken, den Rechner per PowerLAN → Netzwerk über das Stromnetz anzuschließen, die funktionieren heute wirklich gut und haben auch einen guten Durchsatz.

                  VG
                  Bernd

                  FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @friedhofsblond sagte in NUC mit Wifi verbinden:

                    nu komm ich druff

                    Moin,

                    klasse, freut mich, dass es funktioniert.
                    Ich würde trotzdem mal darüber nachdenken, den Rechner per PowerLAN → Netzwerk über das Stromnetz anzuschließen, die funktionieren heute wirklich gut und haben auch einen guten Durchsatz.

                    VG
                    Bernd

                    FriedhofsblondF Offline
                    FriedhofsblondF Offline
                    Friedhofsblond
                    schrieb am zuletzt editiert von Friedhofsblond
                    #9

                    @dp20eic
                    Jo Powerlan habe ich schon bei mir - aber noch einen Adapter wollte ich eigentlich nicht kaufen.
                    Hast ja recht Kabel bleibt Kabel .... 😉 - Ist ja auch erstmal auch nur ein Testaufbau
                    Ich will ja eigentlich nix wichtiges mit dem Iobroker schalten o.ä. - mehr so als Datenbank und PV-Anlage. An den USB-Ladeport vorn am NUC will ich den OpenDTU-Adapter stecken - der zieht nur 1W
                    Wenn es sein muß will ich noch den BLE-Presence-Server darauf packen.

                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • FriedhofsblondF Friedhofsblond

                      @dp20eic
                      Moin,
                      ne noch nix weiter - nur das blanke Debian (12) erstmal.
                      Habe die Install über wifi gemacht nach dem Reboot keine Verbidnung mehr.
                      Jetzt wieder am LAN:

                      root@ioserver:~# iwconfig
                      lo        no wireless extensions.
                      
                      eno1      no wireless extensions.
                      
                      wlo2      IEEE 802.11  ESSID:off/any
                               Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off
                               Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
                               Encryption key:off
                               Power Management:on
                      
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @friedhofsblond

                      Frisch installiert und direkt die root Shell aufgeballert...

                      Macht man nicht, man hat einen Standarduser.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • FriedhofsblondF Friedhofsblond

                        @dp20eic
                        Jo Powerlan habe ich schon bei mir - aber noch einen Adapter wollte ich eigentlich nicht kaufen.
                        Hast ja recht Kabel bleibt Kabel .... 😉 - Ist ja auch erstmal auch nur ein Testaufbau
                        Ich will ja eigentlich nix wichtiges mit dem Iobroker schalten o.ä. - mehr so als Datenbank und PV-Anlage. An den USB-Ladeport vorn am NUC will ich den OpenDTU-Adapter stecken - der zieht nur 1W
                        Wenn es sein muß will ich noch den BLE-Presence-Server darauf packen.

                        ? Offline
                        ? Offline
                        Ein ehemaliger Benutzer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @friedhofsblond sagte in NUC mit Wifi verbinden:

                        Ich will ja eigentlich nix wichtiges mit dem Iobroker schalten o.ä. - mehr so als Datenbank und PV-Anlage.

                        Moin,

                        ist das dann der einzige ioBroker oder so ein Master/Slave und gerade Datenbanken brauchen eine stabile Kommunikation, nicht, dass Du ständig Timeouts bekommst und so im schlimmsten Fall Daten verlierst!

                        Will Dir aber auch gar nicht so viel drein reden 🙂

                        Viel Erflog beim Umsetzen.

                        VG
                        Bernd

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @friedhofsblond

                          Frisch installiert und direkt die root Shell aufgeballert...

                          Macht man nicht, man hat einen Standarduser.

                          FriedhofsblondF Offline
                          FriedhofsblondF Offline
                          Friedhofsblond
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @thomas-braun
                          wie jetzt - versteh ich nicht ?
                          (ich hatte noch kein sudo - somit über su - das zeugs gemacht)

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • FriedhofsblondF Friedhofsblond

                            @thomas-braun
                            wie jetzt - versteh ich nicht ?
                            (ich hatte noch kein sudo - somit über su - das zeugs gemacht)

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                            #13

                            @friedhofsblond

                            Ich vermute du hast die Kiste gerade frisch installiert. Im Debian-Installer vergibt man KEIN Passwort für den root, dann passt das auch im weiteren.

                            Ansonsten ist es sie erste und letzte Aktion mit dem root einen User anzulegen und den per sudo hantieren zu lassen. Einfacher ist halt den Installer gleich richtig zu verwenden.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @friedhofsblond

                              Ich vermute du hast die Kiste gerade frisch installiert. Im Debian-Installer vergibt man KEIN Passwort für den root, dann passt das auch im weiteren.

                              Ansonsten ist es sie erste und letzte Aktion mit dem root einen User anzulegen und den per sudo hantieren zu lassen. Einfacher ist halt den Installer gleich richtig zu verwenden.

                              FriedhofsblondF Offline
                              FriedhofsblondF Offline
                              Friedhofsblond
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @thomas-braun
                              Ich mach bei der Install immer schön die Liste runter - Root - user passwörter usw.
                              Ich dachte das geht gar nicht ohne Root-Passwort ?

                              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • FriedhofsblondF Friedhofsblond

                                @thomas-braun
                                Ich mach bei der Install immer schön die Liste runter - Root - user passwörter usw.
                                Ich dachte das geht gar nicht ohne Root-Passwort ?

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @friedhofsblond

                                Doch, ohne aktivierten Riot ist sogar der eigentlich vorgesehene Weg. Ich weiß das die Beschreibung im Installer an der Stelle mehr als missverständlich ist.

                                Einfach das Passwort für den root leer lassen.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @friedhofsblond

                                  Doch, ohne aktivierten Riot ist sogar der eigentlich vorgesehene Weg. Ich weiß das die Beschreibung im Installer an der Stelle mehr als missverständlich ist.

                                  Einfach das Passwort für den root leer lassen.

                                  FriedhofsblondF Offline
                                  FriedhofsblondF Offline
                                  Friedhofsblond
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @thomas-braun
                                  Tja man wird ganz blöde bei den vielen unterschiedlichen Anleitungen.
                                  Nächste Hürde ist wohl den Wifi-Powermanager dauerhaft auf off zu kriegen.
                                  Naja ich mach erstmal Feierabend...

                                  FriedhofsblondF DJMarc75D 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • FriedhofsblondF Friedhofsblond

                                    @thomas-braun
                                    Tja man wird ganz blöde bei den vielen unterschiedlichen Anleitungen.
                                    Nächste Hürde ist wohl den Wifi-Powermanager dauerhaft auf off zu kriegen.
                                    Naja ich mach erstmal Feierabend...

                                    FriedhofsblondF Offline
                                    FriedhofsblondF Offline
                                    Friedhofsblond
                                    schrieb am zuletzt editiert von Friedhofsblond
                                    #17

                                    @friedhofsblond
                                    Moin,
                                    auch für den Fall das ich nerve. 😒

                                    Ich wollte per cronjob den powermanager für wifi auf off stellen.
                                    Das geht normal einfach über:

                                    sudo iwconfig wlo2 power off
                                    

                                    Nun wollte ich per cronjob beim start diesen Befehl ausführen.
                                    Irgendwie will das nicht klappen, nach einem reboot ist der PM wieder "on".
                                    wenn ich das sript manuell ausführe funktioniert es.
                                    Was mache ich "wieder mal" falsch??
                                    Ich tippe mal irgenwas mit Rechten, oder falscher Ordner o.ä. ?

                                    iobroker8.PNG

                                    iobroker9.PNG

                                    Unbenann13.PNG

                                    iobroker11.PNG

                                    iobroker12.PNG

                                    Danke für die Hilfe 😉

                                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • FriedhofsblondF Friedhofsblond

                                      @friedhofsblond
                                      Moin,
                                      auch für den Fall das ich nerve. 😒

                                      Ich wollte per cronjob den powermanager für wifi auf off stellen.
                                      Das geht normal einfach über:

                                      sudo iwconfig wlo2 power off
                                      

                                      Nun wollte ich per cronjob beim start diesen Befehl ausführen.
                                      Irgendwie will das nicht klappen, nach einem reboot ist der PM wieder "on".
                                      wenn ich das sript manuell ausführe funktioniert es.
                                      Was mache ich "wieder mal" falsch??
                                      Ich tippe mal irgenwas mit Rechten, oder falscher Ordner o.ä. ?

                                      iobroker8.PNG

                                      iobroker9.PNG

                                      Unbenann13.PNG

                                      iobroker11.PNG

                                      iobroker12.PNG

                                      Danke für die Hilfe 😉

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @friedhofsblond sagte in NUC mit Wifi verbinden:

                                      Danke für die Hilfe

                                      Moin,

                                      bin auf'm Sprung.

                                      1. Wie hast Du den Cron eingerichtet
                                        sudo crontab -e
                                        
                                      2. was steht im Skript?

                                      VG
                                      Bernd

                                      FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                        @friedhofsblond sagte in NUC mit Wifi verbinden:

                                        Danke für die Hilfe

                                        Moin,

                                        bin auf'm Sprung.

                                        1. Wie hast Du den Cron eingerichtet
                                          sudo crontab -e
                                          
                                        2. was steht im Skript?

                                        VG
                                        Bernd

                                        FriedhofsblondF Offline
                                        FriedhofsblondF Offline
                                        Friedhofsblond
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @dp20eic sagte in NUC mit Wifi verbinden:

                                        Wie hast Du den Cron eingerichtet

                                        1. jupp

                                        iobroker12.PNG

                                        Habe in der Zwischenzeit auch gesucht, aber so richtig werde ich nicht schlau wie man den Cronjob anlegt für Systemsachen - so was wie ich brauche.
                                        Oder die crontab unter /etc/ ??

                                        ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • FriedhofsblondF Friedhofsblond

                                          @dp20eic sagte in NUC mit Wifi verbinden:

                                          Wie hast Du den Cron eingerichtet

                                          1. jupp

                                          iobroker12.PNG

                                          Habe in der Zwischenzeit auch gesucht, aber so richtig werde ich nicht schlau wie man den Cronjob anlegt für Systemsachen - so was wie ich brauche.
                                          Oder die crontab unter /etc/ ??

                                          ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @friedhofsblond sagte in NUC mit Wifi verbinden:

                                          @dp20eic sagte in NUC mit Wifi verbinden:

                                          Wie hast Du den Cron eingerichtet

                                          1. jupp

                                          iobroker12.PNG

                                          Habe in der Zwischenzeit auch gesucht, aber so richtig werde ich nicht schlau wie man den Cronjob anlegt für Systemsachen - so was wie ich brauche.
                                          Oder die crontab unter /etc/ ??

                                          Moin,

                                          also ein cron wird für jeden User angelegt.

                                          Das, was Du da unter 2. zeigst, ist der Eintrag im Cron File, nicht das Skript, welches Du mit Cron ausführen möchtest.

                                          Also die Cron Dateien haben einen festen Platz im Verzeichnisbaum, den legst nicht Du fest, wo Du Dein Skript hinlegst, ist Deine Sache, kann man so oder so machen.
                                          Unter Unix sollten Skripte aber immer da liegen, wo sie durch die Variable $PATH auch gefunden werden, für eigene Skripte eignet sich da am besten /usr/local/bin z. B.

                                          Also mach mal, dass und poste den Output

                                          sudo cat /home/script/wifi-power-off.sh
                                          

                                          Was passiert, wenn Du, Dein Skript von der Kommandozeile aufrufst?

                                          sudo /home/script/wifi-power-off.sh
                                          

                                          VG
                                          Bernd

                                          FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          690

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe