Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
1.6k Posts 127 Posters 741.3k Views 127 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S schraube25

    @waly_de
    da hast du absolut recht....aber das investment für die 9plugs war auch nicht unerheblich... und das script ist erst später gekommen mit dem ganzen HA und iobroker....

    aber es stimmt... grundsätzlich müsste ich diese ausbauen....

    W Offline
    W Offline
    Waly_de
    wrote on last edited by
    #314

    @schraube25 versteht mich nicht falsch. Ich möchte gern auch die Plugs mit dem Script in Einklang bringen. Aber zur Regelung machen Sie vermutlich keinen Sinn mehr. Jedoch zum smarten Schalten und Messen durchaus. Vielleicht auch zum schnellen Reagieren auf kurzzeitig auftretende Last.
    Ich hab 2 Plugs da und schaue in den nächsten Tagen mal, ob ich das Script und die Plugs unter einen Hut bekomme.

    S 1 Reply Last reply
    1
    • W Waly_de

      @schraube25 versteht mich nicht falsch. Ich möchte gern auch die Plugs mit dem Script in Einklang bringen. Aber zur Regelung machen Sie vermutlich keinen Sinn mehr. Jedoch zum smarten Schalten und Messen durchaus. Vielleicht auch zum schnellen Reagieren auf kurzzeitig auftretende Last.
      Ich hab 2 Plugs da und schaue in den nächsten Tagen mal, ob ich das Script und die Plugs unter einen Hut bekomme.

      S Offline
      S Offline
      schraube25
      wrote on last edited by
      #315

      @waly_de wäre super wenn dies auch mit den plugs langfristig funktionieren würde...aber für den moment habe ich alle plugs entfernt und jetzt sieht es super aus ! die werte passen soweit....

      danke für die hilfe...

      1 Reply Last reply
      1
      • W Waly_de

        So, meine Anbindung läuft jetzt seit einigen Tagen sauber. Daher spendiere ich dem Skript mal einen eigenen Thread.

        Anbei findet ihr ein Skript, das eine Verbindung zwischen euren ecoflow-Geräten und ioBroker herstellen kann. Dabei nutzt es die gleiche Schnittstelle wie die ecoFlow App. Ihr benötigt lediglich eure Zugangsdaten zur App und die Seriennummern eurer Geräte, um dieses Skript nutzen zu können. Alle bekannten übermittelten Daten werden in ioBroker als Zustände angelegt. Viele davon sind noch unbekannt. Wenn ihr herausfindet, was sich hinter den unbekannten Daten verbirgt, kann ich die Zustandsnamen anpassen.

        Achtung: Der ecoflow-Server sendet unfassbar viele Nachrichten. Wenn ihr mehrere Geräte habt, kann dies euer System stark belasten und sogar zu Abstürzen führen. Vielleicht bekommt Ihr auch diese Meldung und das Script wird beendet:

         [error]: javascript.0 (5490) Script script.js.EcoFlow is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
        

        Daher empfehle ich, nicht alle Geräte dauerhaft zu abonnieren (dies kann über einen Parameter in der Einstellungssektion festgelegt werden). Es werden nur die PowerStreams benötigt, um die Einspeiseleistung anpassen zu können.
        Sonst kann dieser Grenzwert aber auch in den Einstellungen der Javascript-Instanz heraufgesetzt werden. 3000 dürfte für die meisten Szenarien reichen. (Siehe Screenshot weiter unten. Der Wert befindet sich unten links)

        Damit kommen wir zur eigentlichen interessanten Funktion des Skripts:
        Wenn ihr ein Smartmeter habt, das euren aktuellen Stromverbrauch in Echtzeit anzeigen kann, könnt ihr es an ioBroker anbinden. Informationen dazu findet ihr im Netz.

        Hier hab ich das Ding gekauft (Wenn ihr über die Links kauft, bekomme ich ein paar Cent Provision ab ;-)):
        Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler
        https://ebay.us/3X1pkH
        Der Verkäufer hat auch ein tolles Video gemacht, wie man es einrichtet 😉

        Es funktionieren aber auch viele andere Zähler wie z.B.:
        Der Shelly 3EM

        Tibber-Kunden mit Pulse empfehle ich die lokale Einbindung des Pulse als Smartmeter mit meinem Script:
        https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

        Das Skript passt dann die Einspeiseleistung des PowerStream dynamisch an, sodass möglichst der gesamte Verbrauch durch die Einspeisung gedeckt wird, aber nichts ins Netz verschenkt wird. Erst wenn die Batterie voll geladen ist, wird die gesamte Leistung ins Netz eingespeist (wenn ihr das möchtet).

        Das Smartmeter muss den aktuellen Verbrauch möglichst in Echtzeit und in der Einheit Watt in einem Objekt von IOBroker zur Verfügung stellen. Im Script muss dann nur noch der Pfad zu diesem Objekt unter "SmartmeterID:" eingetragen werden. Am einfachsten geht das über die Adminoberfläche von IOBroker. Klickt auf Objekte und sucht das Objekt eures Smartmeters mit dem "Watt"-Wert im Objektbaum:
        Bildschirmfoto 2023-09-04 um 09.55.08.jpg
        Wenn Ihr auf das markierte Symbol klickt, ist der Pfad in euerer Zwischenablage gespeichert.
        Jetzt müsst Ihr ihn nur noch hinter "SmartmeterID:" im Script einfügen. Achtet darauf, dass Ihr es zwischen die "" einfügt.
        Wenn alles geklappt hat, der Pfad stimmt und das Script läuft, solltet Ihr unter Objekte: "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" sehen, dass sich dieser Wert regelmäßig anpasst.

        Es können mehrere PowerStreams konfiguriert werden. Im Moment wird jedoch nur der erste in der Konfiguration gesteuert. Ich habe zum Beispiel zwei PowerStreams, einen mit und einen ohne Batterie. Dadurch steht tagsüber mehr Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung. Die Daten werden vom Skript verwendet, um die optimale Einspeiseleistung zu berechnen. In Zukunft könnten auch mehrere PowerStreams gesteuert werden.

        Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum, die mit Ihrer Arbeit die Anbindung erst möglich gemacht haben!
        Ursprünglicher Beitrag: https://forum.iobroker.net/topic/54929/adapter-für-ecoflow-einbindung/

        Wichtig: Zur Installation müssen 2 Module installiert werden. Einfach in den Einstellungen der Javascriptinstanz unter Zusätzliche Module die beiden Namen eintragen und speichern ("mqtt" und "protobufjs")

        Bildschirmfoto 2023-07-17 um 10.56.49.jpg

        Erweiterungen:
        Tibber Modul
        Kann als eigenes, neues Script neben dem Hauptscript angelegt werden.

        //*************************************************************
        // Tibber Modul
        //*************************************************************
        // Schaltet die Regelung der Powerstation ab, wenn der Strom billig ist 
        // und einen beliebigen Schalter zum Aktivieren der AC-Ladung ein, bis die Batterie 
        // den durch der "BatMax" festgelegten Ladestand in % erreicht hat
        // 
        // Diese Parameter aus dem Hauptscript sind wichtig:
        // RegulationOffPower: -2 // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
        // RegulationState: "Regulate" // Erzeugt der State zum Ein und Aus-Schalten der Regulation.
        //
        // Das Script versucht selbst die ID's für den TibberStatus und den Batteriestand zu ermitteln.
        // Wenn das nicht klappt bitte einfach die richtigen ID's hinter "batSocID" und "tibberID" angeben.
        //
        //*************************************************************
        
        //*************************************************************
        // Konfiguration laden, wenn nicht im Originalscript eingefügt
        //*************************************************************
        var ConfigData = {
            statesPrefix: '0_userdata.0.ecoflow',
            RegulationState: "Regulate"
        }
        if (typeof ConfigData.email === 'undefined') {
            try {
                let tempConfigData = getState("0_userdata.0.ecoflow.Settings.ConfigData").val
                if (typeof tempConfigData !== 'object' && tempConfigData !== null) {
                    tempConfigData = JSON.parse(tempConfigData)
                }
                if (typeof tempConfigData === 'object' && tempConfigData !== null) {
                    if (tempConfigData.email !== undefined) {
                        ConfigData = tempConfigData;
                        //log("wurde geladen als object")
                    }
                }
            } catch (error) {
                log("Konfiguration wurde nicht geladen: " + error.message)
            }
        }
        
        /***************************************
        **********  YOUR DATA HERE  ************ 
        ****************************************/
        var tibberConfig = {
            BatMax: 99,                                  //Bei diesem Ladestand stoppt die AC-Ladung und das Script wird wieder eingeschaltet 
            BatMin: 95,                                  //Der Ladestand der Batterie muss kleiner sein als BatMin , damit der Akku per AC-Ladung geladen wird 
            SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt
            LevelToSwitch: [                             //Hier die Werte definieren, bei denen die AC-Ladung eingeschaltet werden soll
                //"NORMAL",
                //"CHEAP",                                 //Einkommentieren falls gewüscht 
                "VERY_CHEAP"
            ],
        }
        //***************************************/
        // Nur angeben, wenn automatische Ermittlung fehlschlägt
        //***************************************/
        let batSocID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID").val
        let tibberID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID").val
        //***************************************/
        
        
        var idOK = false
        if (!batSocID || !tibberID) {
            log("Versuche die IDs für Tibber und Batterielevel zu finden")
            $("tibberlink.*.Homes.*.CurrentPrice.level").each(function (id, i) {
                tibberID = id
                createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID", tibberID, false)
                log("TibberID gefunden und gespeichert:" + id)
            })
            $(ConfigData.statesPrefix + ".app_device_property_*.data.InverterHeartbeat.batSoc").each(function (id, i) {
                if (getState(id).val > 0) {
                    batSocID = id
                    createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID", batSocID, false)
                    log("batSocID gefunden und gespeichert:" + id)
                }
            })
            if (!batSocID || !tibberID) {
                log("Fehler bei der Ermittlung der IDs. Bitte händisch ins Script eintragen", 'error')
            } else {
                idOK = true
            }
        } else {
            idOK = true
        }
        if (idOK) {
            checkTibber()
            on({ id: tibberID, change: "ne" }, function (obj) {
                //log("Tibber Modul. tibberID Event:" + obj.state.val)
                checkTibber()
            });
            on({ id: batSocID, change: "ne" }, function (obj) {
                //log("Tibber Modul. batSocID Event:" + obj.state.val + "%")
                checkTibber()
            });
        }
        function checkTibber() {
            if (tibberID && batSocID) {
                const RegulateID = ConfigData.statesPrefix + "." + ConfigData.RegulationState
                let priceLevel = getState(tibberID).val;
                let batsoc = Number(getState(batSocID).val)
                let OldRegulate = toBoolean(getState(RegulateID).val)
                //log("Tibber Preislevel: " + priceLevel + " OldRegulate: " + OldRegulate + " batsoc: " + (batsoc))
                if ((tibberConfig.LevelToSwitch.includes(priceLevel))) {
                    if (OldRegulate) {
                        if (batsoc <= tibberConfig.BatMin) {
                            setState(RegulateID, false);  // Regulierung aus
                            setState(tibberConfig.SwitchID, true) //Schalter einschalten
                            log("Script abgeschaltet AC-Ladung Ein, weil priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                        }
                    } else {
                        if (batsoc >= tibberConfig.BatMax) {
                            setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                            setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                            log(" Batterie bei BatMax. Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                        }
                    }
                } else {
                    if (!OldRegulate) {
                        setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                        setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                        log("Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                    }
                }
            } else {
                //log("checkTibber skip. batsocID und/oder tibberID fehlen.")
            }
        }
        //*************************************************************
        

        Tibber-Pulse als Smartmeter nutzen und lokal auslesen:
        https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

        Unterstütze das Projekt 'ecoflow-connector'
        Wenn dir das Script zur dynamischen Leistungsanpassung für den IObroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte in Erwägung, eine kleine Spende via PayPal zu hinterlassen.
        Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen.
        Danke für deine Unterstützung!
        Jetzt Spenden

        Dieses Script wird bei Änderungen und Updates immer aktualisiert:
        Nutzung auf eigene Gefahr !

        [Bildschirmfoto 2024-03-29 um 09.37.51.jpg

        • Installation von ioBroker und Skript unter UNRAID in nur 12 Minuten
        • Video mit Erklärung der Basiskonfiguration
        • Video mit Erklärung zu AdditionalPower und Überschussladung

        Download (neues JS-Script in IOBroker anlegen und den Inhalt der Datei einfügen):

        • ecoflow-connector_v125.txt (13.05.2024)
        • 1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
          Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
          Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1
          ecoflow-connector_v125_mod_FV.txt (25.06.2024)

        ältere Versionen:

        • ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)
        • ecoflow-connector_v123.txt (21.02.2024)
        • ecoflow-connector_v121_05.01.2024.txt
        • ecoflow-connector_v12_.04.12.2023.txt
        • ecoflow-connector_v1162_04.11.2023.txt
        • ecoflow-connector_v115_02.10.2023.txt
        • ecoflow-connector_v1142_26.09.2023
        • ecoflow-connector_v1132_31.08.2023
        • ecoflow-connector_v112_17.08.2023)
        A Offline
        A Offline
        aherby
        wrote on last edited by
        #316

        @waly_de Vielleicht kommte man die Smartplugs von der Ecoflow Regelung mal ausschließen wenn z. B. der Akku unter 30% ist. War auch mal ein Vorschlag von mir an Ecoflow.
        Was aber auch interessant sein könnte ist, dass wenn z. B. der Wasserkocher eingeschaltet wird der Powerstream die normale Grundlast weiter einspeist oder wenn eine weitere PV-Anlage vorhanden ist über ein Smartplug halt eine z.B. Delta "2" / "2 Max" geladen werden soll. Eine Andere Richtung könnte zum Starten der Waschmaschine gehen wenn gerade die Tagesspitzenleistung oder Wert x vom "Balkonkraftwerk" über eine Zeit von 3-5 Minuten erreicht wurde dann schalte die Maschine ein.

        1 Reply Last reply
        0
        • P Ponti92

          @waly_de ich könnte es morgen mal testen, ich schick dir meine Adresse

          P Offline
          P Offline
          Ponti92
          wrote on last edited by
          #317

          @ponti92 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

          @waly_de ich könnte es morgen mal testen, ich schick dir meine Adresse

          @Waly_de Hier sind mal meine ersten Tests:

          Die neuen writables werden in iobroker angelegt, jedoch lassen sich einige nicht schreiben. Ich habe dann die einzelnen Befehle aaskommentiert und die Syntax dazu angeschaut und musste feststellen, dass einige Befehle kombinierte parameter übergeben, die für mehrere dynamische oder auch statische Werte gelten.
          So ist es mir bei slowChargeWatts gelungen mit dem AddParams die statischen parameter hinzuzufügen, sodass dieser Wert geändert werden konnte.

          Jedoch bei einigen nicht, da ich nicht weiß wie man in dieser config mehrere parameter ändern und übergeben kann. Vielleicht weißt du es ja..

             //Delta 2 Max
              { id: 0, name: 'quietCfg', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'quietCfg' }, // objekt angelegt und schreibbar
              { id: 0, name: 'xboost', ValueName: 'xboost', Typ: 'D2M', MT: 3, OT: 'acOutCfg', AddParam: '{"enabled":255,"out_freq":255,"out_voltage":4294967295}' }, // objekt angelegt, nicht schreibber obwohl ich die parameter  habe.. Evtl. weil xboost hinten steht? {"enabled":255,"out_freq":255,"out_voltage":4294967295,"xboost":0}
              { id: 0, name: 'bpPowerSoc', ValueName: 'bpPowerSoc', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'watthConfig' }, // Objekt angelegt, nicht schreibbar kombiniert mehrere parameter in einem {"bpPowerSoc":12,"minChgSoc":0,"isConfig":0,"minDsgSoc":0}
              { id: 0, name: 'minDsgSoc', ValueName: 'minDsgSoc', Typ: 'D2M', MT: 2, OT: 'dsgCfg' }, // Objekt angelegt, nicht schreibbar
              { id: 0, name: 'maxChgSoc', ValueName: 'maxChgSoc', Typ: 'D2M', MT: 2, OT: 'upsConfig' }, // Objekt angelegt, nicht schreibbar
              { id: 0, name: 'bpPowerEnable', ValueName: 'isConfig', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'watthConfig' }, // Objekt angelegt, nicht schreibbar braucht noch mehr parameter {"params":{"bpPowerSoc":11,"minChgSoc":0,"isConfig":1,"minDsgSoc":0},
              { id: 0, name: 'newAcAutoOnCfg', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'newAcAutoOnCfg' }, // Braucht zwei parameter {"enabled":0,"minAcSoc":9}
              //{ id: 0, name: 'fastChgWatts', ValueName: 'fastChgWatts', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'acChgCfg' }, // not needed?
              { id: 0, name: 'slowChgWatts', ValueName: 'slowChgWatts', Typ: 'D2M', MT: 3, OT: 'acChgCfg' , AddParam: '{"fastChgWatts":255,"chgPauseFlag":0}' }, // Objekt angelegt, schreibbar, das chgPauseFlag könnte verwendet werden, um die Ladung zu pausieren, könnte man parametrisieren.
              { id: 0, name: 'dcChgCfg', ValueName: 'dcChgCfg', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg' }, // Objekt angelegt, nicht schreibbar, hier werden 2 parameter gleichzeitig geändert
              { id: 0, name: 'dcChgCfg2', ValueName: 'dcChgCfg2', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg' }, // nämlich dcChgCfg und dcChgCfg2
              { id: 0, name: 'USB', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'dcOutCfg' }, // Objekt angelegt, schreibbar
              { id: 0, name: '12VDC', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'mpptCar' }, // Objekt angelegt, schreibbar
              { id: 0, name: 'smartgenClose', ValueName: 'closeOilSoc', Typ: 'D2M', MT: 2, OT: 'closeOilSoc' }, // Objekt angelegt, schreibbar
              { id: 0, name: 'smartgenOpen', ValueName: 'openOilSoc', Typ: 'D2M', MT: 2, OT: 'openOilSoc' }, // Objekt angelegt, schreibbar
              { id: 0, name: 'standbyTime', ValueName: 'standbyMin', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'standbyTime' }, // Objekt angelegt, schreibbar (min)
              { id: 0, name: 'lcdTime', ValueName: 'delayOff', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'lcdCfg' , AddParam: '{"brighLevel":255}' }, //braucht 2 parameter {"delayOff":0,"brighLevel":255}
          
          

          Hoffe du kannst damit etwas anfangen. Ich denke man muss bei einigen Features ganze parameter arrays übergeben und diese abspeichern und variabel machen. Man muss z.B. um einen Wert zu ändern trotzdem alle parameter übergeben und muss die alten Werte ja noch wissen, damit diese nicht immer wieder geändert werden..

          Zumindest die einfachen States klappen und das SlowChargeWatts auch 🙂

          W 1 Reply Last reply
          1
          • P Ponti92

            @ponti92 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            @waly_de ich könnte es morgen mal testen, ich schick dir meine Adresse

            @Waly_de Hier sind mal meine ersten Tests:

            Die neuen writables werden in iobroker angelegt, jedoch lassen sich einige nicht schreiben. Ich habe dann die einzelnen Befehle aaskommentiert und die Syntax dazu angeschaut und musste feststellen, dass einige Befehle kombinierte parameter übergeben, die für mehrere dynamische oder auch statische Werte gelten.
            So ist es mir bei slowChargeWatts gelungen mit dem AddParams die statischen parameter hinzuzufügen, sodass dieser Wert geändert werden konnte.

            Jedoch bei einigen nicht, da ich nicht weiß wie man in dieser config mehrere parameter ändern und übergeben kann. Vielleicht weißt du es ja..

               //Delta 2 Max
                { id: 0, name: 'quietCfg', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'quietCfg' }, // objekt angelegt und schreibbar
                { id: 0, name: 'xboost', ValueName: 'xboost', Typ: 'D2M', MT: 3, OT: 'acOutCfg', AddParam: '{"enabled":255,"out_freq":255,"out_voltage":4294967295}' }, // objekt angelegt, nicht schreibber obwohl ich die parameter  habe.. Evtl. weil xboost hinten steht? {"enabled":255,"out_freq":255,"out_voltage":4294967295,"xboost":0}
                { id: 0, name: 'bpPowerSoc', ValueName: 'bpPowerSoc', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'watthConfig' }, // Objekt angelegt, nicht schreibbar kombiniert mehrere parameter in einem {"bpPowerSoc":12,"minChgSoc":0,"isConfig":0,"minDsgSoc":0}
                { id: 0, name: 'minDsgSoc', ValueName: 'minDsgSoc', Typ: 'D2M', MT: 2, OT: 'dsgCfg' }, // Objekt angelegt, nicht schreibbar
                { id: 0, name: 'maxChgSoc', ValueName: 'maxChgSoc', Typ: 'D2M', MT: 2, OT: 'upsConfig' }, // Objekt angelegt, nicht schreibbar
                { id: 0, name: 'bpPowerEnable', ValueName: 'isConfig', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'watthConfig' }, // Objekt angelegt, nicht schreibbar braucht noch mehr parameter {"params":{"bpPowerSoc":11,"minChgSoc":0,"isConfig":1,"minDsgSoc":0},
                { id: 0, name: 'newAcAutoOnCfg', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'newAcAutoOnCfg' }, // Braucht zwei parameter {"enabled":0,"minAcSoc":9}
                //{ id: 0, name: 'fastChgWatts', ValueName: 'fastChgWatts', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'acChgCfg' }, // not needed?
                { id: 0, name: 'slowChgWatts', ValueName: 'slowChgWatts', Typ: 'D2M', MT: 3, OT: 'acChgCfg' , AddParam: '{"fastChgWatts":255,"chgPauseFlag":0}' }, // Objekt angelegt, schreibbar, das chgPauseFlag könnte verwendet werden, um die Ladung zu pausieren, könnte man parametrisieren.
                { id: 0, name: 'dcChgCfg', ValueName: 'dcChgCfg', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg' }, // Objekt angelegt, nicht schreibbar, hier werden 2 parameter gleichzeitig geändert
                { id: 0, name: 'dcChgCfg2', ValueName: 'dcChgCfg2', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg' }, // nämlich dcChgCfg und dcChgCfg2
                { id: 0, name: 'USB', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'dcOutCfg' }, // Objekt angelegt, schreibbar
                { id: 0, name: '12VDC', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'mpptCar' }, // Objekt angelegt, schreibbar
                { id: 0, name: 'smartgenClose', ValueName: 'closeOilSoc', Typ: 'D2M', MT: 2, OT: 'closeOilSoc' }, // Objekt angelegt, schreibbar
                { id: 0, name: 'smartgenOpen', ValueName: 'openOilSoc', Typ: 'D2M', MT: 2, OT: 'openOilSoc' }, // Objekt angelegt, schreibbar
                { id: 0, name: 'standbyTime', ValueName: 'standbyMin', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'standbyTime' }, // Objekt angelegt, schreibbar (min)
                { id: 0, name: 'lcdTime', ValueName: 'delayOff', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'lcdCfg' , AddParam: '{"brighLevel":255}' }, //braucht 2 parameter {"delayOff":0,"brighLevel":255}
            
            

            Hoffe du kannst damit etwas anfangen. Ich denke man muss bei einigen Features ganze parameter arrays übergeben und diese abspeichern und variabel machen. Man muss z.B. um einen Wert zu ändern trotzdem alle parameter übergeben und muss die alten Werte ja noch wissen, damit diese nicht immer wieder geändert werden..

            Zumindest die einfachen States klappen und das SlowChargeWatts auch 🙂

            W Offline
            W Offline
            Waly_de
            wrote on last edited by Waly_de
            #318

            @ponti92 Saubere Arbeit! Sogar neue hinzugefügt hast du! Respekt!
            Das mit den kombinierten Befehlen habe ich befürchtet. Das ist so unnötig.... Warum nehmen die nicht einfach das was man ihnen gibt... naja...
            Dazu muss ich mir also etwas einfallen lassen. Die einzelnen Werte haben wir ja alle und werden auch aktualisiert wenn Du sie in der App verstellst , oder? Also könnte ich per AddParam hinzugefügte Werte suchen und mit senden, wenn sie angelegt wurden... (so ein Spaß 😕 )

            1 Reply Last reply
            0
            • M Offline
              M Offline
              Milchbeck
              wrote on last edited by Milchbeck
              #319

              Kleines Video, Anleitung für Neulinge Anleitung

              W 1 Reply Last reply
              2
              • M Milchbeck

                Kleines Video, Anleitung für Neulinge Anleitung

                W Offline
                W Offline
                Waly_de
                wrote on last edited by
                #320

                @milchbeck Klasse 😉 Ist sicher Hilfreich... Irgendwann will ich das auch mal versuchen...

                W 1 Reply Last reply
                1
                • W Waly_de

                  @milchbeck Klasse 😉 Ist sicher Hilfreich... Irgendwann will ich das auch mal versuchen...

                  W Offline
                  W Offline
                  Waly_de
                  wrote on last edited by
                  #321

                  Verständnisfrage zu den Plugs:

                  Was ich festgestellt habe, ist, dass wenn ich mehr als einen power Stream im Netz haben und die Plugs fordern Leistung an, dass dann diese Leistung auf die beiden vorhandenen power Streams aufgeteilt wird. Es sieht aber so aus, dass wenn einer der PS nicht in der Lage ist, die Hälfte der angeforderten Leistungen zu bringen, dieser Teil auch nicht, von dem vielleicht stärkeren SP übernommen wird. Ist das Richtig?

                  W 1 Reply Last reply
                  0
                  • W Waly_de

                    Verständnisfrage zu den Plugs:

                    Was ich festgestellt habe, ist, dass wenn ich mehr als einen power Stream im Netz haben und die Plugs fordern Leistung an, dass dann diese Leistung auf die beiden vorhandenen power Streams aufgeteilt wird. Es sieht aber so aus, dass wenn einer der PS nicht in der Lage ist, die Hälfte der angeforderten Leistungen zu bringen, dieser Teil auch nicht, von dem vielleicht stärkeren SP übernommen wird. Ist das Richtig?

                    W Offline
                    W Offline
                    Waly_de
                    wrote on last edited by
                    #322

                    So ich wage mal die Veröffentlichung:

                    (1.1.3.2) 31.08.2023 *

                    • 0 bei MinValueMin greift auf Eichtzeitdaten (Realpower) zu. (nicht empfohlen)
                    • Neue Writables für den Delta 2 Max: quietCfg,ACenabled,maxChgSoc,minDsgSoc,bpPowerSoc,fastChgWatts,slowChgWatts,chgPauseFlag,dcChgCfg,dcChgCfg2,USB,12VDC,smartgenClose,smartgenOpen,standbyTime,lcdTime
                    • Eigene Bezeichnung für den Delta 2 Max (D2M)
                    • Achtung neue Bezeichnungen für Typen: Powerstrem:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA"
                    • RegulationOffPower ist in die Powerstream-Einstellungen gewandert und kann für jeden PS einzeln eingestellt werden.
                    • RegulationState schaltet jetzt RegulationOffPower für alle PS einzeln
                    • RegulationOffPower: -2 schaltet den PS in den batterie Prioritätsmodus wenn über RegulationState abgestellt wird
                    • Neue Einstellung für PS: prioOffOnDemand: Wattwert des Bedarfs, bei dem dem zurück in den Strom-Priomodus gechaltet wird. 0 für kein Rückschalten.
                    • Verschiedene Optimierungen

                    ecoflow-connector_v1132

                    P M M S 4 Replies Last reply
                    3
                    • W Waly_de

                      So ich wage mal die Veröffentlichung:

                      (1.1.3.2) 31.08.2023 *

                      • 0 bei MinValueMin greift auf Eichtzeitdaten (Realpower) zu. (nicht empfohlen)
                      • Neue Writables für den Delta 2 Max: quietCfg,ACenabled,maxChgSoc,minDsgSoc,bpPowerSoc,fastChgWatts,slowChgWatts,chgPauseFlag,dcChgCfg,dcChgCfg2,USB,12VDC,smartgenClose,smartgenOpen,standbyTime,lcdTime
                      • Eigene Bezeichnung für den Delta 2 Max (D2M)
                      • Achtung neue Bezeichnungen für Typen: Powerstrem:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA"
                      • RegulationOffPower ist in die Powerstream-Einstellungen gewandert und kann für jeden PS einzeln eingestellt werden.
                      • RegulationState schaltet jetzt RegulationOffPower für alle PS einzeln
                      • RegulationOffPower: -2 schaltet den PS in den batterie Prioritätsmodus wenn über RegulationState abgestellt wird
                      • Neue Einstellung für PS: prioOffOnDemand: Wattwert des Bedarfs, bei dem dem zurück in den Strom-Priomodus gechaltet wird. 0 für kein Rückschalten.
                      • Verschiedene Optimierungen

                      ecoflow-connector_v1132

                      P Offline
                      P Offline
                      Ponti92
                      wrote on last edited by
                      #323

                      @waly_de
                      Cool! Vielen Dank 🤩

                      Jetzt kann ich bei Sonnenschein mal die PV Überschuss Ladung angehen, da die D2M jetzt komplett dafür gescripted werden kann.

                      Die Idee:
                      Bei PV Überschuss von meiner zweiten Anlage, schalte ich die AC Ladung der D2M dazu und leite den PV Ertrag des Powerstreams direkt an AC weiter, solange man die Delta nicht gleichzeitig mit AC und PS laden kann..

                      W 1 Reply Last reply
                      0
                      • W Waly_de

                        So ich wage mal die Veröffentlichung:

                        (1.1.3.2) 31.08.2023 *

                        • 0 bei MinValueMin greift auf Eichtzeitdaten (Realpower) zu. (nicht empfohlen)
                        • Neue Writables für den Delta 2 Max: quietCfg,ACenabled,maxChgSoc,minDsgSoc,bpPowerSoc,fastChgWatts,slowChgWatts,chgPauseFlag,dcChgCfg,dcChgCfg2,USB,12VDC,smartgenClose,smartgenOpen,standbyTime,lcdTime
                        • Eigene Bezeichnung für den Delta 2 Max (D2M)
                        • Achtung neue Bezeichnungen für Typen: Powerstrem:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA"
                        • RegulationOffPower ist in die Powerstream-Einstellungen gewandert und kann für jeden PS einzeln eingestellt werden.
                        • RegulationState schaltet jetzt RegulationOffPower für alle PS einzeln
                        • RegulationOffPower: -2 schaltet den PS in den batterie Prioritätsmodus wenn über RegulationState abgestellt wird
                        • Neue Einstellung für PS: prioOffOnDemand: Wattwert des Bedarfs, bei dem dem zurück in den Strom-Priomodus gechaltet wird. 0 für kein Rückschalten.
                        • Verschiedene Optimierungen

                        ecoflow-connector_v1132

                        M Offline
                        M Offline
                        mattenausohz
                        wrote on last edited by
                        #324

                        @waly_de Wieder super Arbeit! Danke Dir!

                        1 Reply Last reply
                        1
                        • W Waly_de

                          So ich wage mal die Veröffentlichung:

                          (1.1.3.2) 31.08.2023 *

                          • 0 bei MinValueMin greift auf Eichtzeitdaten (Realpower) zu. (nicht empfohlen)
                          • Neue Writables für den Delta 2 Max: quietCfg,ACenabled,maxChgSoc,minDsgSoc,bpPowerSoc,fastChgWatts,slowChgWatts,chgPauseFlag,dcChgCfg,dcChgCfg2,USB,12VDC,smartgenClose,smartgenOpen,standbyTime,lcdTime
                          • Eigene Bezeichnung für den Delta 2 Max (D2M)
                          • Achtung neue Bezeichnungen für Typen: Powerstrem:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA"
                          • RegulationOffPower ist in die Powerstream-Einstellungen gewandert und kann für jeden PS einzeln eingestellt werden.
                          • RegulationState schaltet jetzt RegulationOffPower für alle PS einzeln
                          • RegulationOffPower: -2 schaltet den PS in den batterie Prioritätsmodus wenn über RegulationState abgestellt wird
                          • Neue Einstellung für PS: prioOffOnDemand: Wattwert des Bedarfs, bei dem dem zurück in den Strom-Priomodus gechaltet wird. 0 für kein Rückschalten.
                          • Verschiedene Optimierungen

                          ecoflow-connector_v1132

                          M Offline
                          M Offline
                          Milchbeck
                          wrote on last edited by
                          #325

                          @waly_de
                          Top! Läuft jetzt wie mit den plug’s und ich denke mehr als die plug’s dem Powerstream abverlangen tut dieses Echtzeit jetzt auch nicht.

                          1 Reply Last reply
                          1
                          • M Offline
                            M Offline
                            Milchbeck
                            wrote on last edited by Milchbeck
                            #326

                            @Waly_de hast recht Echtzeit ist schon ziemlich Hart… es geht und es geht auch alles direkt rein Last Spitzen logischerweise auch, aber auch dicke negativ werte… gerade wenn die Durchlauferhitzer Gas geben, der Ansatz 3 Minuten ist wirklich ein besserer Kompromiss! Obwohl 2 Minuten geht auch noch…Schön smooth 🤙 aber trotzdem toll das man es jetzt eben selbst entscheiden kann was man will

                            1 Reply Last reply
                            1
                            • W Waly_de

                              So ich wage mal die Veröffentlichung:

                              (1.1.3.2) 31.08.2023 *

                              • 0 bei MinValueMin greift auf Eichtzeitdaten (Realpower) zu. (nicht empfohlen)
                              • Neue Writables für den Delta 2 Max: quietCfg,ACenabled,maxChgSoc,minDsgSoc,bpPowerSoc,fastChgWatts,slowChgWatts,chgPauseFlag,dcChgCfg,dcChgCfg2,USB,12VDC,smartgenClose,smartgenOpen,standbyTime,lcdTime
                              • Eigene Bezeichnung für den Delta 2 Max (D2M)
                              • Achtung neue Bezeichnungen für Typen: Powerstrem:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA"
                              • RegulationOffPower ist in die Powerstream-Einstellungen gewandert und kann für jeden PS einzeln eingestellt werden.
                              • RegulationState schaltet jetzt RegulationOffPower für alle PS einzeln
                              • RegulationOffPower: -2 schaltet den PS in den batterie Prioritätsmodus wenn über RegulationState abgestellt wird
                              • Neue Einstellung für PS: prioOffOnDemand: Wattwert des Bedarfs, bei dem dem zurück in den Strom-Priomodus gechaltet wird. 0 für kein Rückschalten.
                              • Verschiedene Optimierungen

                              ecoflow-connector_v1132

                              S Offline
                              S Offline
                              schraube25
                              wrote on last edited by
                              #327

                              @waly_de läuft besser als die 1.12 bei mir (2 PS mit D2M und ZA)... top arbeit danke.....

                              M 1 Reply Last reply
                              1
                              • S schraube25

                                @waly_de läuft besser als die 1.12 bei mir (2 PS mit D2M und ZA)... top arbeit danke.....

                                M Offline
                                M Offline
                                Milchbeck
                                wrote on last edited by
                                #328

                                @schraube25
                                Ja finde auch die Version läuft richtig smooth

                                @Waly_de
                                Eine Frage, die 3 Minuten für den minimal wert passt ja nur wo kann man die einstell Rate änder jetzt ist es ja alle 30 Sekunden richtig? Wollte auf alle 20 Sekunden ändern

                                W 1 Reply Last reply
                                0
                                • W Waly_de

                                  So, meine Anbindung läuft jetzt seit einigen Tagen sauber. Daher spendiere ich dem Skript mal einen eigenen Thread.

                                  Anbei findet ihr ein Skript, das eine Verbindung zwischen euren ecoflow-Geräten und ioBroker herstellen kann. Dabei nutzt es die gleiche Schnittstelle wie die ecoFlow App. Ihr benötigt lediglich eure Zugangsdaten zur App und die Seriennummern eurer Geräte, um dieses Skript nutzen zu können. Alle bekannten übermittelten Daten werden in ioBroker als Zustände angelegt. Viele davon sind noch unbekannt. Wenn ihr herausfindet, was sich hinter den unbekannten Daten verbirgt, kann ich die Zustandsnamen anpassen.

                                  Achtung: Der ecoflow-Server sendet unfassbar viele Nachrichten. Wenn ihr mehrere Geräte habt, kann dies euer System stark belasten und sogar zu Abstürzen führen. Vielleicht bekommt Ihr auch diese Meldung und das Script wird beendet:

                                   [error]: javascript.0 (5490) Script script.js.EcoFlow is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
                                  

                                  Daher empfehle ich, nicht alle Geräte dauerhaft zu abonnieren (dies kann über einen Parameter in der Einstellungssektion festgelegt werden). Es werden nur die PowerStreams benötigt, um die Einspeiseleistung anpassen zu können.
                                  Sonst kann dieser Grenzwert aber auch in den Einstellungen der Javascript-Instanz heraufgesetzt werden. 3000 dürfte für die meisten Szenarien reichen. (Siehe Screenshot weiter unten. Der Wert befindet sich unten links)

                                  Damit kommen wir zur eigentlichen interessanten Funktion des Skripts:
                                  Wenn ihr ein Smartmeter habt, das euren aktuellen Stromverbrauch in Echtzeit anzeigen kann, könnt ihr es an ioBroker anbinden. Informationen dazu findet ihr im Netz.

                                  Hier hab ich das Ding gekauft (Wenn ihr über die Links kauft, bekomme ich ein paar Cent Provision ab ;-)):
                                  Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler
                                  https://ebay.us/3X1pkH
                                  Der Verkäufer hat auch ein tolles Video gemacht, wie man es einrichtet 😉

                                  Es funktionieren aber auch viele andere Zähler wie z.B.:
                                  Der Shelly 3EM

                                  Tibber-Kunden mit Pulse empfehle ich die lokale Einbindung des Pulse als Smartmeter mit meinem Script:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

                                  Das Skript passt dann die Einspeiseleistung des PowerStream dynamisch an, sodass möglichst der gesamte Verbrauch durch die Einspeisung gedeckt wird, aber nichts ins Netz verschenkt wird. Erst wenn die Batterie voll geladen ist, wird die gesamte Leistung ins Netz eingespeist (wenn ihr das möchtet).

                                  Das Smartmeter muss den aktuellen Verbrauch möglichst in Echtzeit und in der Einheit Watt in einem Objekt von IOBroker zur Verfügung stellen. Im Script muss dann nur noch der Pfad zu diesem Objekt unter "SmartmeterID:" eingetragen werden. Am einfachsten geht das über die Adminoberfläche von IOBroker. Klickt auf Objekte und sucht das Objekt eures Smartmeters mit dem "Watt"-Wert im Objektbaum:
                                  Bildschirmfoto 2023-09-04 um 09.55.08.jpg
                                  Wenn Ihr auf das markierte Symbol klickt, ist der Pfad in euerer Zwischenablage gespeichert.
                                  Jetzt müsst Ihr ihn nur noch hinter "SmartmeterID:" im Script einfügen. Achtet darauf, dass Ihr es zwischen die "" einfügt.
                                  Wenn alles geklappt hat, der Pfad stimmt und das Script läuft, solltet Ihr unter Objekte: "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" sehen, dass sich dieser Wert regelmäßig anpasst.

                                  Es können mehrere PowerStreams konfiguriert werden. Im Moment wird jedoch nur der erste in der Konfiguration gesteuert. Ich habe zum Beispiel zwei PowerStreams, einen mit und einen ohne Batterie. Dadurch steht tagsüber mehr Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung. Die Daten werden vom Skript verwendet, um die optimale Einspeiseleistung zu berechnen. In Zukunft könnten auch mehrere PowerStreams gesteuert werden.

                                  Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum, die mit Ihrer Arbeit die Anbindung erst möglich gemacht haben!
                                  Ursprünglicher Beitrag: https://forum.iobroker.net/topic/54929/adapter-für-ecoflow-einbindung/

                                  Wichtig: Zur Installation müssen 2 Module installiert werden. Einfach in den Einstellungen der Javascriptinstanz unter Zusätzliche Module die beiden Namen eintragen und speichern ("mqtt" und "protobufjs")

                                  Bildschirmfoto 2023-07-17 um 10.56.49.jpg

                                  Erweiterungen:
                                  Tibber Modul
                                  Kann als eigenes, neues Script neben dem Hauptscript angelegt werden.

                                  //*************************************************************
                                  // Tibber Modul
                                  //*************************************************************
                                  // Schaltet die Regelung der Powerstation ab, wenn der Strom billig ist 
                                  // und einen beliebigen Schalter zum Aktivieren der AC-Ladung ein, bis die Batterie 
                                  // den durch der "BatMax" festgelegten Ladestand in % erreicht hat
                                  // 
                                  // Diese Parameter aus dem Hauptscript sind wichtig:
                                  // RegulationOffPower: -2 // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                  // RegulationState: "Regulate" // Erzeugt der State zum Ein und Aus-Schalten der Regulation.
                                  //
                                  // Das Script versucht selbst die ID's für den TibberStatus und den Batteriestand zu ermitteln.
                                  // Wenn das nicht klappt bitte einfach die richtigen ID's hinter "batSocID" und "tibberID" angeben.
                                  //
                                  //*************************************************************
                                  
                                  //*************************************************************
                                  // Konfiguration laden, wenn nicht im Originalscript eingefügt
                                  //*************************************************************
                                  var ConfigData = {
                                      statesPrefix: '0_userdata.0.ecoflow',
                                      RegulationState: "Regulate"
                                  }
                                  if (typeof ConfigData.email === 'undefined') {
                                      try {
                                          let tempConfigData = getState("0_userdata.0.ecoflow.Settings.ConfigData").val
                                          if (typeof tempConfigData !== 'object' && tempConfigData !== null) {
                                              tempConfigData = JSON.parse(tempConfigData)
                                          }
                                          if (typeof tempConfigData === 'object' && tempConfigData !== null) {
                                              if (tempConfigData.email !== undefined) {
                                                  ConfigData = tempConfigData;
                                                  //log("wurde geladen als object")
                                              }
                                          }
                                      } catch (error) {
                                          log("Konfiguration wurde nicht geladen: " + error.message)
                                      }
                                  }
                                  
                                  /***************************************
                                  **********  YOUR DATA HERE  ************ 
                                  ****************************************/
                                  var tibberConfig = {
                                      BatMax: 99,                                  //Bei diesem Ladestand stoppt die AC-Ladung und das Script wird wieder eingeschaltet 
                                      BatMin: 95,                                  //Der Ladestand der Batterie muss kleiner sein als BatMin , damit der Akku per AC-Ladung geladen wird 
                                      SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt
                                      LevelToSwitch: [                             //Hier die Werte definieren, bei denen die AC-Ladung eingeschaltet werden soll
                                          //"NORMAL",
                                          //"CHEAP",                                 //Einkommentieren falls gewüscht 
                                          "VERY_CHEAP"
                                      ],
                                  }
                                  //***************************************/
                                  // Nur angeben, wenn automatische Ermittlung fehlschlägt
                                  //***************************************/
                                  let batSocID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID").val
                                  let tibberID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID").val
                                  //***************************************/
                                  
                                  
                                  var idOK = false
                                  if (!batSocID || !tibberID) {
                                      log("Versuche die IDs für Tibber und Batterielevel zu finden")
                                      $("tibberlink.*.Homes.*.CurrentPrice.level").each(function (id, i) {
                                          tibberID = id
                                          createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID", tibberID, false)
                                          log("TibberID gefunden und gespeichert:" + id)
                                      })
                                      $(ConfigData.statesPrefix + ".app_device_property_*.data.InverterHeartbeat.batSoc").each(function (id, i) {
                                          if (getState(id).val > 0) {
                                              batSocID = id
                                              createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID", batSocID, false)
                                              log("batSocID gefunden und gespeichert:" + id)
                                          }
                                      })
                                      if (!batSocID || !tibberID) {
                                          log("Fehler bei der Ermittlung der IDs. Bitte händisch ins Script eintragen", 'error')
                                      } else {
                                          idOK = true
                                      }
                                  } else {
                                      idOK = true
                                  }
                                  if (idOK) {
                                      checkTibber()
                                      on({ id: tibberID, change: "ne" }, function (obj) {
                                          //log("Tibber Modul. tibberID Event:" + obj.state.val)
                                          checkTibber()
                                      });
                                      on({ id: batSocID, change: "ne" }, function (obj) {
                                          //log("Tibber Modul. batSocID Event:" + obj.state.val + "%")
                                          checkTibber()
                                      });
                                  }
                                  function checkTibber() {
                                      if (tibberID && batSocID) {
                                          const RegulateID = ConfigData.statesPrefix + "." + ConfigData.RegulationState
                                          let priceLevel = getState(tibberID).val;
                                          let batsoc = Number(getState(batSocID).val)
                                          let OldRegulate = toBoolean(getState(RegulateID).val)
                                          //log("Tibber Preislevel: " + priceLevel + " OldRegulate: " + OldRegulate + " batsoc: " + (batsoc))
                                          if ((tibberConfig.LevelToSwitch.includes(priceLevel))) {
                                              if (OldRegulate) {
                                                  if (batsoc <= tibberConfig.BatMin) {
                                                      setState(RegulateID, false);  // Regulierung aus
                                                      setState(tibberConfig.SwitchID, true) //Schalter einschalten
                                                      log("Script abgeschaltet AC-Ladung Ein, weil priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                                                  }
                                              } else {
                                                  if (batsoc >= tibberConfig.BatMax) {
                                                      setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                                                      setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                                                      log(" Batterie bei BatMax. Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                                                  }
                                              }
                                          } else {
                                              if (!OldRegulate) {
                                                  setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                                                  setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                                                  log("Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                                              }
                                          }
                                      } else {
                                          //log("checkTibber skip. batsocID und/oder tibberID fehlen.")
                                      }
                                  }
                                  //*************************************************************
                                  

                                  Tibber-Pulse als Smartmeter nutzen und lokal auslesen:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

                                  Unterstütze das Projekt 'ecoflow-connector'
                                  Wenn dir das Script zur dynamischen Leistungsanpassung für den IObroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte in Erwägung, eine kleine Spende via PayPal zu hinterlassen.
                                  Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen.
                                  Danke für deine Unterstützung!
                                  Jetzt Spenden

                                  Dieses Script wird bei Änderungen und Updates immer aktualisiert:
                                  Nutzung auf eigene Gefahr !

                                  [Bildschirmfoto 2024-03-29 um 09.37.51.jpg

                                  • Installation von ioBroker und Skript unter UNRAID in nur 12 Minuten
                                  • Video mit Erklärung der Basiskonfiguration
                                  • Video mit Erklärung zu AdditionalPower und Überschussladung

                                  Download (neues JS-Script in IOBroker anlegen und den Inhalt der Datei einfügen):

                                  • ecoflow-connector_v125.txt (13.05.2024)
                                  • 1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
                                    Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
                                    Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1
                                    ecoflow-connector_v125_mod_FV.txt (25.06.2024)

                                  ältere Versionen:

                                  • ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)
                                  • ecoflow-connector_v123.txt (21.02.2024)
                                  • ecoflow-connector_v121_05.01.2024.txt
                                  • ecoflow-connector_v12_.04.12.2023.txt
                                  • ecoflow-connector_v1162_04.11.2023.txt
                                  • ecoflow-connector_v115_02.10.2023.txt
                                  • ecoflow-connector_v1142_26.09.2023
                                  • ecoflow-connector_v1132_31.08.2023
                                  • ecoflow-connector_v112_17.08.2023)
                                  A Offline
                                  A Offline
                                  aherby
                                  wrote on last edited by aherby
                                  #329

                                  @waly_de Hey cool was alles eingebaut wurde.
                                  Heute habe ich zum ersten Mal das Script durchgescrollt und nach D2M gesucht.
                                  Ich weiß nicht ob es ein Schreibfehler ist oder ich das Script nicht richtig lese.

                                  Fehlerhaft ??

                                      { id: 0, name: 'dcChgCfg', ValueName: 'dcChgCfg', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg', AddParam: '{"dcChgCfg2":0}' }, // Objekt angelegt, schreibbar, aber beide Eingänge werden gleichzeitig mit dem selben Wert geändert
                                      { id: 0, name: 'dcChgCfg2', ValueName: 'dcChgCfg2', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg', AddParam: '{"dcChgCfg":0}' }, // Hier genauso und die Werte sind 8000 (8A), 6000 (6A) und 4000 (4A)
                                  

                                  Aus meiner Sicht richtig aber konnte es noch nicht testen:

                                      { id: 0, name: 'dcChgCfg', ValueName: 'dcChgCfg', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg', AddParam: '{"dcChgCfg":0}' }, // Objekt angelegt, schreibbar, aber beide Eingänge werden gleichzeitig mit dem selben Wert geändert
                                      { id: 0, name: 'dcChgCfg2', ValueName: 'dcChgCfg2', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg2', AddParam: '{"dcChgCfg2":0}' }, // Hier genauso und die Werte sind 8000 (8A), 6000 (6A) und 4000 (4A)
                                  

                                  Du hast z.B OT: 'dcChgCfg' zweimal geschrieben statt vielleicht OT: 'dcChgCfg' und in der nächsten Zeile OT: 'dcChgCfg2'
                                  oder AddParam: '{"dcChgCfg":0}' und AddParam: '{"dcChgCfg2":0}'

                                  P W 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • A aherby

                                    @waly_de Hey cool was alles eingebaut wurde.
                                    Heute habe ich zum ersten Mal das Script durchgescrollt und nach D2M gesucht.
                                    Ich weiß nicht ob es ein Schreibfehler ist oder ich das Script nicht richtig lese.

                                    Fehlerhaft ??

                                        { id: 0, name: 'dcChgCfg', ValueName: 'dcChgCfg', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg', AddParam: '{"dcChgCfg2":0}' }, // Objekt angelegt, schreibbar, aber beide Eingänge werden gleichzeitig mit dem selben Wert geändert
                                        { id: 0, name: 'dcChgCfg2', ValueName: 'dcChgCfg2', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg', AddParam: '{"dcChgCfg":0}' }, // Hier genauso und die Werte sind 8000 (8A), 6000 (6A) und 4000 (4A)
                                    

                                    Aus meiner Sicht richtig aber konnte es noch nicht testen:

                                        { id: 0, name: 'dcChgCfg', ValueName: 'dcChgCfg', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg', AddParam: '{"dcChgCfg":0}' }, // Objekt angelegt, schreibbar, aber beide Eingänge werden gleichzeitig mit dem selben Wert geändert
                                        { id: 0, name: 'dcChgCfg2', ValueName: 'dcChgCfg2', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg2', AddParam: '{"dcChgCfg2":0}' }, // Hier genauso und die Werte sind 8000 (8A), 6000 (6A) und 4000 (4A)
                                    

                                    Du hast z.B OT: 'dcChgCfg' zweimal geschrieben statt vielleicht OT: 'dcChgCfg' und in der nächsten Zeile OT: 'dcChgCfg2'
                                    oder AddParam: '{"dcChgCfg":0}' und AddParam: '{"dcChgCfg2":0}'

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    Ponti92
                                    wrote on last edited by
                                    #330

                                    @aherby
                                    Das müsste schon so passen, da der OT für beide values der selbe ist, aber beide Parameter mit dem selben OT geändert werden.
                                    Ich denke es gibt keinen OT mit dem Namen dcChgCfg2
                                    Sondern nur einen Parameter.

                                    Jedenfalls hat es bei mir funktioniert, aber es ändert immer beide Werte gleichzeitig.

                                    A 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • A aherby

                                      @waly_de Hey cool was alles eingebaut wurde.
                                      Heute habe ich zum ersten Mal das Script durchgescrollt und nach D2M gesucht.
                                      Ich weiß nicht ob es ein Schreibfehler ist oder ich das Script nicht richtig lese.

                                      Fehlerhaft ??

                                          { id: 0, name: 'dcChgCfg', ValueName: 'dcChgCfg', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg', AddParam: '{"dcChgCfg2":0}' }, // Objekt angelegt, schreibbar, aber beide Eingänge werden gleichzeitig mit dem selben Wert geändert
                                          { id: 0, name: 'dcChgCfg2', ValueName: 'dcChgCfg2', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg', AddParam: '{"dcChgCfg":0}' }, // Hier genauso und die Werte sind 8000 (8A), 6000 (6A) und 4000 (4A)
                                      

                                      Aus meiner Sicht richtig aber konnte es noch nicht testen:

                                          { id: 0, name: 'dcChgCfg', ValueName: 'dcChgCfg', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg', AddParam: '{"dcChgCfg":0}' }, // Objekt angelegt, schreibbar, aber beide Eingänge werden gleichzeitig mit dem selben Wert geändert
                                          { id: 0, name: 'dcChgCfg2', ValueName: 'dcChgCfg2', Typ: 'D2M', MT: 5, OT: 'dcChgCfg2', AddParam: '{"dcChgCfg2":0}' }, // Hier genauso und die Werte sind 8000 (8A), 6000 (6A) und 4000 (4A)
                                      

                                      Du hast z.B OT: 'dcChgCfg' zweimal geschrieben statt vielleicht OT: 'dcChgCfg' und in der nächsten Zeile OT: 'dcChgCfg2'
                                      oder AddParam: '{"dcChgCfg":0}' und AddParam: '{"dcChgCfg2":0}'

                                      W Offline
                                      W Offline
                                      Waly_de
                                      wrote on last edited by Waly_de
                                      #331

                                      @aherby das ist korrekt so. OT (OperationType) Kann eine Gruppe von Parametern beinhalten, die gleichzeitig gesendet werden müssen. Das war eine kleine Herausforderung in der Umsetzung und bisher nur bei der D2M nötig. Änderst du also dcChgCfg, wird beim Senden auch der Wert von dcChgCfg2 gesucht und übertragen. Das kann ein wenig problematisch werden, wenn das Script offline war, wenn du Parameter mit der App geändert hast. Dann könnten u.U. alte Werte wieder gesetzt werden. Aber das betrifft nur wenige Aktionen.

                                      Übrigens hat das vor allem @Ponti92 untersucht und auch umgesetzt. Ich hab ja keinen D2M. Der Code inclusive Kommentare für die Writeables sind von Ihm. Vielen Dank dafür noch mal!

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • P Ponti92

                                        @waly_de
                                        Cool! Vielen Dank 🤩

                                        Jetzt kann ich bei Sonnenschein mal die PV Überschuss Ladung angehen, da die D2M jetzt komplett dafür gescripted werden kann.

                                        Die Idee:
                                        Bei PV Überschuss von meiner zweiten Anlage, schalte ich die AC Ladung der D2M dazu und leite den PV Ertrag des Powerstreams direkt an AC weiter, solange man die Delta nicht gleichzeitig mit AC und PS laden kann..

                                        W Offline
                                        W Offline
                                        Waly_de
                                        wrote on last edited by
                                        #332

                                        @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                        Die Idee:
                                        Bei PV Überschuss von meiner zweiten Anlage, schalte ich die AC Ladung der D2M dazu und leite den PV Ertrag des Powerstreams direkt an AC weiter, solange man die Delta nicht gleichzeitig mit AC und PS laden kann..

                                        Das hab ich tatsächlich auch schon Umgesetz 😉 Hab hier einen Deye 12kW Wechselrichter mit 30 kWh Speicher liegen, der für den Ausbau meiner (noch nicht vorhandenen) Dach-PV-Anlage gedacht ist.
                                        Leider braucht der ca. 100 W für sich selbst wenn er eingeschaltet ist.
                                        Hab jetzt ein 2. Script, dass den Überschuss überwacht. Wenn der für 10 min > 100W ist, schaltet es den WR zu. Der Lädt dann automatisch die Batterie und sorgt für 0 Einspeisung. Wenn dann dann die Batterie wieder leer ist, schaltet das Script den WR aus. und die Batterie des PS übernimmt wieder automatisch 😉 Überschuss Laden mit Deltas möchte ich auch in das Script einbauen. Vielleicht können wir uns dahingehend dann austauschen?

                                        P 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • M Milchbeck

                                          @schraube25
                                          Ja finde auch die Version läuft richtig smooth

                                          @Waly_de
                                          Eine Frage, die 3 Minuten für den minimal wert passt ja nur wo kann man die einstell Rate änder jetzt ist es ja alle 30 Sekunden richtig? Wollte auf alle 20 Sekunden ändern

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          Waly_de
                                          wrote on last edited by
                                          #333

                                          @milchbeck sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                          Eine Frage, die 3 Minuten für den minimal wert passt ja nur wo kann man die einstell Rate änder jetzt ist es ja alle 30 Sekunden richtig? Wollte auf alle 20 Sekunden ändern

                                          SetBasePower wird alle 15 Sekunden aufgerufen. Findest du gleich unter

                                          /*=======================================================
                                            =========             Timer               ============
                                            =======================================================*/
                                          //jede x Sekunden
                                          var intervalID = setInterval(function () {
                                              if (true || istTag()) {
                                                  CheckforReconnect(function () {
                                                      SetBasePower(GetNextAsn());
                                                  });
                                              } else {
                                                  ////SetBasePower(firstPsSn);
                                              }
                                          }, 15 * 1000);
                                          
                                          1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          607

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe