Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Dreffi @Waly_de last edited by Dreffi

      @waly_de
      Zwischenbericht:
      an und für sich läuft die Steuerung von zwei Powerstreams in meiner jetzigen Konfiguration einwandfrei.
      Alles was mir noch fehlt:

      • Umstellung auf Prio Akku bei Erreichen von BatLimitHigh.
      • Steuerung der weiteren Powerstreams bei vollem/leeren Akku wie auch den ersten (Leistungsbegrenzung und Umstellen der Priorisierung)

      Einfach volle Pulle einzuspeisen bei vollem Akku missfällt mir. Das geht unnötig auf den Akku. Verschenken des Potentials wäre aber auch schade.

      Nachtrag:
      Heute scheint die Sonne reichlich. Ich nutze das um die Trigger zum Umstellen der Priorisierung zu optimieren.
      Ladegrenze erreicht (SOC = BatLimitHigh) --> stelle auf Prio Akku
      Tatsächliche Einspeiseleistung fällt einige Zeit deutlich unter Bedarf --> stelle zurück auf Prio Einspeisung. Das sollte sowohl mit fest eingestellter Grundlast als auch mit einem durch das Script gesetzten Bedarf funktionieren. Ich warte hier ab bis der Wert für durchgehend 5 Minuten mindestens 20 W unter den eingestellten Bedarf fällt.

      Wenn beide Powerstreams dank vollem Akku auf Prio Akku stehen, wird aus dem gesamten System wieder ein normales Balkonkraftwerk, inkl Bezug bei Wolken. Hier muss man entscheiden ob das so wirklich sinnvoll ist. Ich weiß aber nicht ob die aktuelle Regelung (BattPozON/Off) besser funktioniert. Als Kompromiss sehe ich erstmal nur meinen Powerstream für die Grundlast auf Prio Akku zu stellen und den zweiten per Script nach Bedarf regeln zu lassen. Da wird eventuell weiteres PV-Potential verschenkt, aber es erfolgt möglichst kein Bezug.

      Aktuelles Problem: nachdem zurück auf Einspeisung gestellt wurde, wird der Trigger zum erneuten Umstellen auf Prio Akku (SOC) erstmal nicht mehr erreicht werden. Das funktioniert so nur einmalig. Also wohl doch entweder die aktuelle Regelung beibehalten oder auf Überschusseinspeisung verzichten.

      So richtig perfekt ist das alles nicht. Ideal wäre wenn Ecoflow einfach im normalen Modus Stromversorgung priorisieren auch den Überschuss mit einspeist. Das extern durch Regelung zu korrigieren ist doof.

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • A
        aherby @Waly_de last edited by

        @waly_de
        Hallo ich habe mal wieder etwas versucht mitzulesen was bei der Delta 2 Max passiert:

        Bei der Delta 2 Max schein dies der Befehl für "AC immer eingeschaltet" zu sein.

        script.js.Ecoflow_Skript_1_0_2_2_: Unbekannter Delta2 Set Befehl: {"params":{"enabled":1,"minAcSoc":18},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"xxxxxxxxx","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"newAcAutoOnCfg","version":"1.0"}
        
        Unbekannter Delta2 Set Befehl: {"params":{"enabled":0,"minAcSoc":18},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"xxxxxxxxx","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"newAcAutoOnCfg","version":"1.0"}
        

        Piepen ein /aus

        set:{"params":{"enabled":1},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"xxxxxxxxx","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"quietCfg","version":"1.0"}
        
        JSON-Nachricht empfangen:/app/1669741nnnnnnnnnnnn/R351ZEB4Hxxxxxxx/thing/property/set:{"params":{"min":0,"taskIndex":1,"taskPrior":0,"sec":0,"timeMode":3,"timeScale":[0,0,0,0,0,0,192,255,255,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"day":13,"type":1,"timeParam":1036045,"year":2023,"week":1,"isEnable":1,"month":8,"hour":0,"isCfg":1},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"134213505","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"taskCfg","version":"1.0"}
        

        Laden über Wechselstrom, täglich von 00:00 bis 00:10 ein

        : JSON-Nachricht empfangen:/app/1669741nnnnnnnnnnnn/R351ZEB4Hxxxxxxx/thing/property/set:{"params":{"min":0,"taskIndex":0,"taskPrior":0,"sec":0,"timeMode":0,"timeScale":[1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"day":13,"type":0,"timeParam":1036045,"year":2023,"week":1,"isEnable":1,"month":8,"hour":0,"isCfg":1},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"381970403","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"taskCfg","version":"1.0"}
        

        aus

        JSON-Nachricht empfangen:/app/1669741nnnnnnnnnnnn/R351ZEB4Hxxxxxxx/thing/property/set:{"params":{"min":0,"taskIndex":0,"taskPrior":0,"sec":0,"timeMode":0,"timeScale":[1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"day":13,"type":0,"timeParam":1036045,"year":2023,"week":1,"isEnable":0,"month":8,"hour":0,"isCfg":1},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"475118161","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"taskCfg","version":"1.0"}
        

        Laden über Solarenergie, täglich von 01:00 bis 01:20 ein

        JSON-Nachricht empfangen:/app/1669741nnnnnnnnnnnn/R351ZEB4Hxxxxxxx/thing/property/set:{"params":{"min":0,"taskIndex":1,"taskPrior":0,"sec":0,"timeMode":0,"timeScale":[192,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"day":13,"type":1,"timeParam":1036045,"year":2023,"week":1,"isEnable":1,"month":8,"hour":0,"isCfg":1},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"809540083","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"taskCfg","version":"1.0"}
        

        aus

        JSON-Nachricht empfangen:/app/1669741nnnnnnnnnnnn/R351ZEB4Hxxxxxxx/thing/property/set:{"params":{"min":0,"taskIndex":1,"taskPrior":0,"sec":0,"timeMode":0,"timeScale":[192,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"day":13,"type":1,"timeParam":1036045,"year":2023,"week":1,"isEnable":0,"month":8,"hour":0,"isCfg":1},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"920093803","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"taskCfg","version":"1.0"}
        

        Entladen über AC-Port, einmal von 2023/8/13 von 02:20

        JSON-Nachricht empfangen:/app/1669741nnnnnnnnnnnn/R351ZEB4Hxxxxxxx/thing/property/set:{"params":{"min":16,"taskIndex":2,"taskPrior":0,"sec":35,"timeMode":3,"timeScale":[0,192,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255],"day":13,"type":2,"timeParam":1036045,"year":2023,"week":1,"isEnable":1,"month":8,"hour":19,"isCfg":1},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"75226284","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"taskCfg","version":"1.0"}
        

        aus

        JSON-Nachricht empfangen:/app/1669741nnnnnnnnnnnn/R351ZEB4Hxxxxxxx/thing/property/set:{"params":{"min":16,"taskIndex":2,"taskPrior":0,"sec":35,"timeMode":3,"timeScale":[0,192,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255],"day":13,"type":2,"timeParam":1036045,"year":2023,"week":1,"isEnable":0,"month":8,"hour":19,"isCfg":1},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"171579324","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"taskCfg","version":"1.0"}
        

        Entladen über 12-V-DC-Port, Wöchentlich, täglich von 03:30 bis 04:40

         JSON-Nachricht empfangen:/app/1669741nnnnnnnnnnnn/R351ZEB4Hxxxxxxx/thing/property/set:{"params":{"min":0,"taskIndex":3,"taskPrior":0,"sec":0,"timeMode":1,"timeScale":[0,0,224,15,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"day":31,"type":3,"timeParam":127,"year":0,"week":1,"isEnable":1,"month":3,"hour":0,"isCfg":1},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"410094715","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"taskCfg","version":"1.0"}
        

        aus

         JSON-Nachricht empfangen:/app/1669741nnnnnnnnnnnn/R351ZEB4Hxxxxxxx/thing/property/set:{"params":{"min":0,"taskIndex":3,"taskPrior":0,"sec":0,"timeMode":1,"timeScale":[0,0,224,15,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"day":31,"type":3,"timeParam":127,"year":0,"week":1,"isEnable":0,"month":3,"hour":0,"isCfg":1},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"495554381","moduleSn":"R351ZEB4Hxxxxxxx","moduleType":1,"operateType":"taskCfg","version":"1.0"}
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          aherby @Waly_de last edited by

          @waly_de in welchem Format, Darstellung oder wie auch immer muss der Smartmeter:ID aufweisen und sehe ich das Ergebnis oder den Wert vom Smartmeter irgendwo im Skript oder den Objektdaten

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            aherby @Waly_de last edited by

            @waly_de
            ich muss doch noch was fragen
            was wird hier gemeldet?

            at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:2723:34)
            javascript.0
            	2023-08-13 20:55:05.445	warn	at Object.<anonymous> (script.js.Ecoflow_Skript_1_0_2_2_1:1344:9)
            javascript.0
            	2023-08-13 20:55:05.445	warn	at CheckforReconnect (script.js.Ecoflow_Skript_1_0_2_2_1:1982:16)
            
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              aherby last edited by

              @waly_de
              Smart Plug Überspannungsschutz auf 2000 und auf 1800 verändert

               0a3d0a0308d00f1020183520012801380340024889015003580170a2ffcf8207800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353845
              
              0a3d0a0308880e102018352001280138034002488901500358017095c4d58207800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353845
              

              Mesh "aus" geschaltet:

              0a36102018352001280138034002488a01580170e696e68207800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353845
              

              Mesh "ein" geschaltet

               0a3c0a020801102018352001280138034002488a015002580170fbd5e98207800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353845
              
              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                funkflash last edited by

                @waly_de: Vielen Dank für die Mühe. Habe es bei mir als HomeAssistant (Regelung der Delta2 AC Ladung, Vorverarbeitung SmartMeter) / IOBroker (Regelung der AC Einspeisung vom PowerStream) erfolgreich in Betrieb genommen. Habe ich das richtig verstanden:

                Die Batterieladung wird im Skript ausschließlich via angeschlossener PV Ladung berücksichtigt?
                Hintergrund: Meine PV Anlage ist nicht via PowerStream ansgeschlossen und AC-Ladung steuere ich deshalb gerade via HomeAssistant Automation auf Basis SmartMeter in Zeiten mit Überschuss.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  Dreffi @Dreffi last edited by Dreffi

                  @dreffi
                  Ich ergänze mal meine Erfahrungen, denn ich bin weiter davon überzeugt bei vollem Akku auf Prio Akku umzustellen.

                  Das Wichtigste vorweg: die Powerstream schalten beim Umstellen der Priorisierung nahtlos um. Es erfolgt also keine Unterbrechung der Einspeisung.

                  Die Logik dazu sieht wie folgt aus:

                  Der Powerstream, der über dieses Script geregelt wird, lässt sich relativ einfach regeln:
                  permanentWatts = 0 --> setPrio 1 (Akku)
                  batSoc = upperLimit --> setPrio 1 (Akku) ich habe hier statt upperLimit fix den eingestellten Wert von 90 eingetragen
                  permanentWatts > 0 --> setPrio 0 (Einspeisung) ich habe hier als Grenzwert derzeit 100, also 10 W eingestellt

                  Etwas schwieriger fällt mir das zuverlässige Umstellen des Powerstreams mit der festen Einspeiseleistung:
                  batSoc = upperLimit --> setPrio 1 (Akku)
                  jetzt wird's komplexer:
                  Auslöser:
                  Netzbezug > 30 W für 5 Minuten ODER
                  Einspeisung des anderen Powerstreams > 30 W für 5 Minuten ODER
                  eigene Einspeiseleistung < permanentWatts - 10 W
                  Bedingungen:
                  eigene Einspeiseleistung < permanentWatts - 10 W

                  eigene Einspeiseleistung < permanentWatts - 10 W
                  Aktion:
                  setPrio 0 (Einspeisung)

                  Problem: es kann bei einer Wolkenphase von mehr als 5 Minuten dazu kommen, dass auf Prio Einspeisung zurückgestellt wird. Dieser Powerstream arbeitet damit wieder gedrosselt. Gleichzeitig wird der Akku aber nicht ent- und wieder geladen um den Trigger auszulösen.
                  Eventuell ergänze ich das noch mit:
                  Einspeiseleistung > permanentWatts - 10W UND
                  Auswertung des Ladestroms (battInputWatts)

                  Letztere Logik steuere ich über Home Assistant, weil ich nicht weiß wie ich das in ioBroker geregelt bekomme. Diese scheint noch nicht 100% zuverlässig zu arbeiten. Die Stromversorgung läuft allerdings immer noch genau wie sie soll. Ich glaube es liegt am betroffenen Powerstream. Der hatte heute wieder massive Netzwerkprobleme.

                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    madjuju last edited by

                    Hello Nice job !

                    L'm in France and we use 'linky'

                    L can get linky data from MQTT.
                    How can l use the value of consummation from my linky instead of SmartmeterID ?

                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      Waly_de last edited by

                      @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                      @waly_de in welchem Format, Darstellung oder wie auch immer muss der Smartmeter:ID aufweisen und sehe ich das Ergebnis oder den Wert vom Smartmeter irgendwo im Skript oder den Objektdaten

                      Danke für die Daten. Leider Hab ich vorerst keine Zeit neue Geräte zu integrieren. Ich hab gerade noch jede Menge Arbeit mit den Regulierungsalgorithmen. Außerdem steht Ende der Woche Urlaub an. Aber ich schau es mir an, sobald ich Gelegenheit dazu habe.

                      Zu deiner Frage: SmartmeterID ist einfach die ID eines States(Objekts) in IOBroker. In diesem State steht der aktuelle Verbrauch in Watt. Wenn du also irgend ein Smartmeter besitzt, musst du dafür sorgen, dass es Daten an IOBroker sendet. Das geht zum Beispiel per im MQTT. Es soll auch für Anbieter wie Tibber Schnittstellen geben. Ohne Echtzeitdaten zum aktuellen Verbrauch macht das Skript nicht so viel Sinn. Seine Hauptaufgabe ist ja das Regeln der Einspeisung. Eine funktionierende Lösung dazu hab ich in der Beschreibung verlinkt.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        Waly_de @Dreffi last edited by

                        @dreffi Danke für den Input... das ist sehr hilfreich. Einiges davon hab ich ja schon verwertet. 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          Waly_de @madjuju last edited by

                          @madjuju if you get the data from your electricity meter via MQTT, you can easily integrate it into IOBroker. There is an MQTT adapter for IOBroker. It can be set up as a MQTT host as well as a client. Once the data is available in IOBroker the script can easily work with it.

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            madjuju @Waly_de last edited by

                            @waly_de
                            Thank you very much for this first encouraging reply.

                            Will I have to change your script? I'm not a computer scientist. It's complicated for me.
                            Yes, I can retrieve the called power in volts amperes via mqtt. An intier
                            If value = 0 then no consumption
                            if the value > 0 then consumption.
                            If you could be so kind as to guide me, I'd be very grateful.

                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              Waly_de @madjuju last edited by

                              @madjuju I'm afraid that's a bit beyond the scope here. I suggest you start with the basics of IOBroker and set up everything so that the consumption data (real-time power in watts) are available in IOBroker. If you still have questions about the setup of the script, I will be happy to help.

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                aikonflo @Waly_de last edited by

                                Hallo zusammen,
                                ist euch die Developer Seite von Ecoflow bekannt ?
                                https://developer.ecoflow.com/us

                                Auf der Seite ist die MQTT und die HTTP Schnittstelle beschrieben,
                                leider nur für die Delta Pro und das Smart Home Panel.
                                Ich kann damit leider nichtwirklich etwas anfangen 😥
                                Aber vielleicht hilft es euch etwas.

                                Hier mal ein Auszug:
                                IMG_0072.jpeg
                                IMG_0073.jpeg IMG_0074.jpeg

                                W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • W
                                  Waly_de @aikonflo last edited by

                                  @aikonflo Interessant. Guck ich mir mal nach dem Urlaub an. Alles was ich bisher offizielles gefunden habe, war wenig hilfreich. Vor allem wenn es um den PowerStream ging.

                                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    Waly_de @Waly_de last edited by

                                    @waly_de

                                    neue Version. 1.1.2.
                                    Inzwischen ist es offensichtlich zu groß um es komplett im Beitrag zu posten. Daher habe ich es als .txt Datei herauf geladen. Ich hoffe Ihr kommt damit klar?

                                    (1.1.2) 17.08.2023

                                    • Braking Changes bei der Konfiguration. Viele Daten sind jetzt zu den einzelnen PowerStream gewandert.
                                    • Unterstützung der Steuerung von mehreren PowerStream in 2 Modes (Balance und Serial)
                                      Balance: die PS werden nacheinander angesprochen, dabei versucht jeder Einzelne für sich den Bedarf zu decken.
                                      Serial: Der Bedarf wird in der Reihenfolge der Konfiguration verteilt. Erst wenn der erste es nicht mehr schafft den Bedarf zu decken, wird der Nächste hinzugezogen
                                    • Automatisches Wechseln in den Batterieprioritätsmodus. battOnSwitchPrio: true/false wenn battPozOn erreicht ist
                                    • Festlegen des Gerätetyps bei der Konfiguration. Typ: Powerstrem:"PS"; DeltaMax:"DM";

                                    Download(neues JS-Script in IOBroker anlegen Inhalt der Datei einfügen):
                                    ecoflow-connector_v112

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      mattenausohz @Waly_de last edited by

                                      @waly_de Was genau macht der "typ" Parameter? Du gibst für die Powerstations "DM" und "DM2" vor. Läuft eine Delta2 dann als "DM2" ?

                                      Danke für Deine Arbeit!

                                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • W
                                        Waly_de @mattenausohz last edited by

                                        @mattenausohz
                                        Im Moment unterscheidet der Parameter nur PowerStream von anderen Geräten. Zukünftig wird das aber wichtig. Es unterscheidet die Decodierung der Nachrichten und das Anlegen von Writeables, was ich dann auch ohne Änderung der jeweiligen Einstellung in der App machen kann. Da ich selbst nur einen Delta Max habe, komme ich da vielleicht durcheinander.... Ich hoffe mal, dass Delta2 und Delta Max2 sich nur durch die Größe des Akkus unterscheiden?
                                        Wenn Du jetzt DM2 konfigurierst, wird es aber im Moment auf jeden Fall laufen wie vorher...

                                        M P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          mattenausohz @Waly_de last edited by

                                          @waly_de Bei den Deltas muss ja aktuell (noch) nichts dekodiert werden zum Glück. Also die Delta 2 Daten werden jetzt erstmal ganz normal angezeigt.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • P
                                            Ponti92 @Waly_de last edited by

                                            @waly_de
                                            Die Delta2Max hat ein bisschen andere parameter, z.b. das Einstellen der SLowChrg Speed geht mit diesem

                                            { id: 0, name: 'acChgCfg_D2', ValueName: 'slowChgWatts', Typ: 'D2', MT: 3, AddParam: '{"fastChgWatts":255,"chgPauseFlag":0}'},
                                            

                                            und das muster dazu:

                                            const musterslowChgWatts = {
                                                "from": "iOS",
                                                "operateType": "acChgCfg",
                                                "id": "413001282",
                                                "lang": "de-de",
                                                "params":
                                                {
                                                    "fastChgWatts": 255,
                                                    "chgPauseFlag":  0
                                                },
                                                "version": "1.0"
                                            };
                                            

                                            Ich kenn mich leider nicht so gut damit aus, aber es hat nun geklappt, dass der Parameter in den writables angelegt wurde und auch die Änderung in der App zu sehen sind.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            897
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            531085
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo