Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
1.6k Posts 127 Posters 741.4k Views 127 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • P Offline
    P Offline
    Ponti92
    wrote on last edited by
    #174

    Hat jemand auch das Problem, dass data.InverterHeartbeat.batSocirgendwann nur noch auf 0 steht? Damit können einige Funktionen des Skripts nicht richtig umgesetzt werden, wenn der Batteriestand 0 ist..

    1 Reply Last reply
    0
    • W Offline
      W Offline
      Waly_de
      wrote on last edited by
      #175

      Was für ein Tag. Auch ich hab nur drei Paneele aber zwei PowerStream ein zusätzliches Faltpaneel mit 200 W und neuerdings als Vorbereitung für meine große PV-Anlage: Einen Deye 12K Hybrid Wechselrichter mit einer 10 kWh Batterie. Meine PV Module haben insgesamt 1,45 kW Peak.
      Heute konnte ich damit insgesamt 8,09 kWh Energie erzeugen.

      Meine Delta Max mit 2 kWh war schon am Vormittag voll. Von diesem Moment an hatte ich Rund 800 W Überschuss. Also habe ich meinen Hybrid Wechselrichter eingeschaltet, den ich normalerweise nicht einschalte, weil er einen Eigenverbrauch von etwas über 100 W hat. Bis zum Nachmittag konnte ich damit dennoch zusätzliche 2 kWh in meine Batterie speichern, die ich sonst ans Netz verschenkt hätte. Während des ganzen Tages war natürlich der Grundbedarf mit dem Skript gedeckt, so dass ich jetzt mit rund 4 kWh Überschuss Energie aus der Batterie in den Abend starte. Das ist ein Rekord. Ich freu mich schon sehr auf den Moment, wenn endlich meine zwölf kWp Anlage am Dach montiert ist 😉 Mein Skript spielt natürlich immer mit. Lokal habe ich es jetzt so erweitert, dass der Wechselrichter automatisch eingeschaltet wird, wenn die EcoFlow Batterie voll ist, und wieder abgeschaltet wird, sobald die Energie nicht mehr ausreicht, um die Batterie des großen hybrid Wechselrichterszu laden. Das ist wirklich cool!

      @aherby danke für die Daten... Namen habe ich noch nirgends gesehen, genau so wenig wie den kWh Preis. Ich nehme an, die werden nur in der App gespeichert und nicht in der Cloud.

      @dreffi sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      Was wäre aktuell die sinnvollste Möglichkeit wenn man einen zweiten Powerstream in Betrieb nehmen möchte? Laut Beschreibung kann das Script nur einen Powerstream steuern. Wenn der zweite Powerstream jetzt mit konstanter Leistung einspeist, kann ich ihn dann mit dem Script auslesen und trotzdem die verfügbaren Optionen, insbesondere SetPrio und SetAC manuell ändern?
      Falls nein, kann ich eine zweite Instanz des Scripts dazu aufsetzen?

      Ja, der 2. wird ausgelesen. Realpower berücksichtigt die Leistung des 2. PS und du kannst die Writeables nutzen. Eine zweite Instanz würde ich möglichst vermeiden.

      @dreffi sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      Ich teste gerade bei vollem Akku (90%) auf Prio Akku umzustellen und bei 30 Watt Bezug über 5 Minuten wieder zurück auf Prio Einspeisung. Gesteuert wird das zum Test derzeit extern über Home Assistant.

      cool .. So ähnlich mach eich das jetzt auch wenn ich den großen Deye Wechselrichter zuschalte. Das wechseln in den Akku Prioritätsmodus scheint dabei die beste Lösung zu sein.

      @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      Hat jemand auch das Problem, dass data.InverterHeartbeat.batSocirgendwann nur noch auf 0 steht? Damit können einige Funktionen des Skripts nicht richtig umgesetzt werden, wenn der Batteriestand 0 ist..

      Das passiert bei mir eigentlich nur am Abend, wenn das ganze System sich schlafen legt. Dann muss das Skript aber auch nichts weiter regeln. Wenn das bei dir am Tag während Sonneneinstrahlung passiert, vermute ich thermische Probleme oder WLAN Probleme mit deinem Delta. Wann genau passiert das bei dir?

      Bei dem ersten Testlauf mit Sonne heute, habe ich noch einen Fehler bei der Zusatzpower Routine festgestellt. Die decrementiert sich nämlich nicht runter, sondern schaltet sich sofort ab.
      Bugfix stelle ich wieder manuell ein oder sucht nach:

      if (Number(GetValAkt(batInputWatts, 60).val) <= ((ConfigData.MaxPower - 200) * -10) && zusatzpower > 0) {
      

      und ändert es in :

      if (Number(GetValAkt(batInputWatts, 60).val) >= ((ConfigData.MaxPower - 200) * -10) && zusatzpower > 0) {
      
      P A 2 Replies Last reply
      1
      • W Waly_de

        Was für ein Tag. Auch ich hab nur drei Paneele aber zwei PowerStream ein zusätzliches Faltpaneel mit 200 W und neuerdings als Vorbereitung für meine große PV-Anlage: Einen Deye 12K Hybrid Wechselrichter mit einer 10 kWh Batterie. Meine PV Module haben insgesamt 1,45 kW Peak.
        Heute konnte ich damit insgesamt 8,09 kWh Energie erzeugen.

        Meine Delta Max mit 2 kWh war schon am Vormittag voll. Von diesem Moment an hatte ich Rund 800 W Überschuss. Also habe ich meinen Hybrid Wechselrichter eingeschaltet, den ich normalerweise nicht einschalte, weil er einen Eigenverbrauch von etwas über 100 W hat. Bis zum Nachmittag konnte ich damit dennoch zusätzliche 2 kWh in meine Batterie speichern, die ich sonst ans Netz verschenkt hätte. Während des ganzen Tages war natürlich der Grundbedarf mit dem Skript gedeckt, so dass ich jetzt mit rund 4 kWh Überschuss Energie aus der Batterie in den Abend starte. Das ist ein Rekord. Ich freu mich schon sehr auf den Moment, wenn endlich meine zwölf kWp Anlage am Dach montiert ist 😉 Mein Skript spielt natürlich immer mit. Lokal habe ich es jetzt so erweitert, dass der Wechselrichter automatisch eingeschaltet wird, wenn die EcoFlow Batterie voll ist, und wieder abgeschaltet wird, sobald die Energie nicht mehr ausreicht, um die Batterie des großen hybrid Wechselrichterszu laden. Das ist wirklich cool!

        @aherby danke für die Daten... Namen habe ich noch nirgends gesehen, genau so wenig wie den kWh Preis. Ich nehme an, die werden nur in der App gespeichert und nicht in der Cloud.

        @dreffi sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

        Was wäre aktuell die sinnvollste Möglichkeit wenn man einen zweiten Powerstream in Betrieb nehmen möchte? Laut Beschreibung kann das Script nur einen Powerstream steuern. Wenn der zweite Powerstream jetzt mit konstanter Leistung einspeist, kann ich ihn dann mit dem Script auslesen und trotzdem die verfügbaren Optionen, insbesondere SetPrio und SetAC manuell ändern?
        Falls nein, kann ich eine zweite Instanz des Scripts dazu aufsetzen?

        Ja, der 2. wird ausgelesen. Realpower berücksichtigt die Leistung des 2. PS und du kannst die Writeables nutzen. Eine zweite Instanz würde ich möglichst vermeiden.

        @dreffi sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

        Ich teste gerade bei vollem Akku (90%) auf Prio Akku umzustellen und bei 30 Watt Bezug über 5 Minuten wieder zurück auf Prio Einspeisung. Gesteuert wird das zum Test derzeit extern über Home Assistant.

        cool .. So ähnlich mach eich das jetzt auch wenn ich den großen Deye Wechselrichter zuschalte. Das wechseln in den Akku Prioritätsmodus scheint dabei die beste Lösung zu sein.

        @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

        Hat jemand auch das Problem, dass data.InverterHeartbeat.batSocirgendwann nur noch auf 0 steht? Damit können einige Funktionen des Skripts nicht richtig umgesetzt werden, wenn der Batteriestand 0 ist..

        Das passiert bei mir eigentlich nur am Abend, wenn das ganze System sich schlafen legt. Dann muss das Skript aber auch nichts weiter regeln. Wenn das bei dir am Tag während Sonneneinstrahlung passiert, vermute ich thermische Probleme oder WLAN Probleme mit deinem Delta. Wann genau passiert das bei dir?

        Bei dem ersten Testlauf mit Sonne heute, habe ich noch einen Fehler bei der Zusatzpower Routine festgestellt. Die decrementiert sich nämlich nicht runter, sondern schaltet sich sofort ab.
        Bugfix stelle ich wieder manuell ein oder sucht nach:

        if (Number(GetValAkt(batInputWatts, 60).val) <= ((ConfigData.MaxPower - 200) * -10) && zusatzpower > 0) {
        

        und ändert es in :

        if (Number(GetValAkt(batInputWatts, 60).val) >= ((ConfigData.MaxPower - 200) * -10) && zusatzpower > 0) {
        
        P Offline
        P Offline
        Ponti92
        wrote on last edited by
        #176

        @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

        Das passiert bei mir eigentlich nur am Abend, wenn das ganze System sich schlafen legt. Dann muss das Skript aber auch nichts weiter regeln. Wenn das bei dir am Tag während Sonneneinstrahlung passiert, vermute ich thermische Probleme oder WLAN Probleme mit deinem Delta. Wann genau passiert das bei dir?

        Bei mir war das heute Abend um 19:48 Uhr als die Batterie noch 18% an Kapazität hatte, aber es gab noch geringe PV Leistung von 20W und das System hat noch geregelt.

        W 1 Reply Last reply
        0
        • P Ponti92

          @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

          Das passiert bei mir eigentlich nur am Abend, wenn das ganze System sich schlafen legt. Dann muss das Skript aber auch nichts weiter regeln. Wenn das bei dir am Tag während Sonneneinstrahlung passiert, vermute ich thermische Probleme oder WLAN Probleme mit deinem Delta. Wann genau passiert das bei dir?

          Bei mir war das heute Abend um 19:48 Uhr als die Batterie noch 18% an Kapazität hatte, aber es gab noch geringe PV Leistung von 20W und das System hat noch geregelt.

          W Offline
          W Offline
          Waly_de
          wrote on last edited by
          #177

          @ponti92 war die Delta denn noch über die App erreichbar? Auch mit WLAN und nicht per Bluetooth?

          P 1 Reply Last reply
          0
          • W Waly_de

            Was für ein Tag. Auch ich hab nur drei Paneele aber zwei PowerStream ein zusätzliches Faltpaneel mit 200 W und neuerdings als Vorbereitung für meine große PV-Anlage: Einen Deye 12K Hybrid Wechselrichter mit einer 10 kWh Batterie. Meine PV Module haben insgesamt 1,45 kW Peak.
            Heute konnte ich damit insgesamt 8,09 kWh Energie erzeugen.

            Meine Delta Max mit 2 kWh war schon am Vormittag voll. Von diesem Moment an hatte ich Rund 800 W Überschuss. Also habe ich meinen Hybrid Wechselrichter eingeschaltet, den ich normalerweise nicht einschalte, weil er einen Eigenverbrauch von etwas über 100 W hat. Bis zum Nachmittag konnte ich damit dennoch zusätzliche 2 kWh in meine Batterie speichern, die ich sonst ans Netz verschenkt hätte. Während des ganzen Tages war natürlich der Grundbedarf mit dem Skript gedeckt, so dass ich jetzt mit rund 4 kWh Überschuss Energie aus der Batterie in den Abend starte. Das ist ein Rekord. Ich freu mich schon sehr auf den Moment, wenn endlich meine zwölf kWp Anlage am Dach montiert ist 😉 Mein Skript spielt natürlich immer mit. Lokal habe ich es jetzt so erweitert, dass der Wechselrichter automatisch eingeschaltet wird, wenn die EcoFlow Batterie voll ist, und wieder abgeschaltet wird, sobald die Energie nicht mehr ausreicht, um die Batterie des großen hybrid Wechselrichterszu laden. Das ist wirklich cool!

            @aherby danke für die Daten... Namen habe ich noch nirgends gesehen, genau so wenig wie den kWh Preis. Ich nehme an, die werden nur in der App gespeichert und nicht in der Cloud.

            @dreffi sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            Was wäre aktuell die sinnvollste Möglichkeit wenn man einen zweiten Powerstream in Betrieb nehmen möchte? Laut Beschreibung kann das Script nur einen Powerstream steuern. Wenn der zweite Powerstream jetzt mit konstanter Leistung einspeist, kann ich ihn dann mit dem Script auslesen und trotzdem die verfügbaren Optionen, insbesondere SetPrio und SetAC manuell ändern?
            Falls nein, kann ich eine zweite Instanz des Scripts dazu aufsetzen?

            Ja, der 2. wird ausgelesen. Realpower berücksichtigt die Leistung des 2. PS und du kannst die Writeables nutzen. Eine zweite Instanz würde ich möglichst vermeiden.

            @dreffi sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            Ich teste gerade bei vollem Akku (90%) auf Prio Akku umzustellen und bei 30 Watt Bezug über 5 Minuten wieder zurück auf Prio Einspeisung. Gesteuert wird das zum Test derzeit extern über Home Assistant.

            cool .. So ähnlich mach eich das jetzt auch wenn ich den großen Deye Wechselrichter zuschalte. Das wechseln in den Akku Prioritätsmodus scheint dabei die beste Lösung zu sein.

            @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            Hat jemand auch das Problem, dass data.InverterHeartbeat.batSocirgendwann nur noch auf 0 steht? Damit können einige Funktionen des Skripts nicht richtig umgesetzt werden, wenn der Batteriestand 0 ist..

            Das passiert bei mir eigentlich nur am Abend, wenn das ganze System sich schlafen legt. Dann muss das Skript aber auch nichts weiter regeln. Wenn das bei dir am Tag während Sonneneinstrahlung passiert, vermute ich thermische Probleme oder WLAN Probleme mit deinem Delta. Wann genau passiert das bei dir?

            Bei dem ersten Testlauf mit Sonne heute, habe ich noch einen Fehler bei der Zusatzpower Routine festgestellt. Die decrementiert sich nämlich nicht runter, sondern schaltet sich sofort ab.
            Bugfix stelle ich wieder manuell ein oder sucht nach:

            if (Number(GetValAkt(batInputWatts, 60).val) <= ((ConfigData.MaxPower - 200) * -10) && zusatzpower > 0) {
            

            und ändert es in :

            if (Number(GetValAkt(batInputWatts, 60).val) >= ((ConfigData.MaxPower - 200) * -10) && zusatzpower > 0) {
            
            A Offline
            A Offline
            aherby
            wrote on last edited by
            #178

            @waly_de Hey meinen Glückwunsch. Ich mache wohl wieder was falsch. Da 2 Module am Powerstream und 2 Module an der Delta 2 Max hängen bekomme ich mit der aktuellen Firmware keine richtigen Daten.

            Zum Thema Namen, glaube ich nicht. Aber ich konnte noch nicht wirklich was abgreifen. Da man sich ja auf unterschiedlichen Geräten mit den persönlichen Zugangsdaten anmelden kann und dort überall die Namen stehen müsste es ja einen Bezug zur Cloud geben oder?

            Hast du Wünsche wo ich genauer versuchen sollte den Traffic herauszufinden?
            Persönlich würde ich ja den aktuellen Verbrauch der Smart Plugs, Strompreis z.B. für Tibber,
            speise maximal ein wenn der Akku zur n%-Zahl geladen ist, reduziere die max. Einspeisung wenn keine oder nur wenig Solarenergie vorhanden ist schrittweise auf den ermittelten Grundverbrauch spannend finden.
            Kommst du eigentlich an die History-Werte heran?

            W 1 Reply Last reply
            0
            • A aherby

              @waly_de Hey meinen Glückwunsch. Ich mache wohl wieder was falsch. Da 2 Module am Powerstream und 2 Module an der Delta 2 Max hängen bekomme ich mit der aktuellen Firmware keine richtigen Daten.

              Zum Thema Namen, glaube ich nicht. Aber ich konnte noch nicht wirklich was abgreifen. Da man sich ja auf unterschiedlichen Geräten mit den persönlichen Zugangsdaten anmelden kann und dort überall die Namen stehen müsste es ja einen Bezug zur Cloud geben oder?

              Hast du Wünsche wo ich genauer versuchen sollte den Traffic herauszufinden?
              Persönlich würde ich ja den aktuellen Verbrauch der Smart Plugs, Strompreis z.B. für Tibber,
              speise maximal ein wenn der Akku zur n%-Zahl geladen ist, reduziere die max. Einspeisung wenn keine oder nur wenig Solarenergie vorhanden ist schrittweise auf den ermittelten Grundverbrauch spannend finden.
              Kommst du eigentlich an die History-Werte heran?

              W Offline
              W Offline
              Waly_de
              wrote on last edited by
              #179

              @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

              Zum Thema Namen, glaube ich nicht. Aber ich konnte noch nicht wirklich was abgreifen. Da man sich ja auf unterschiedlichen Geräten mit den persönlichen Zugangsdaten anmelden kann und dort überall die Namen stehen müsste es ja einen Bezug zur Cloud geben oder?

              Hmm... Ja, da hast Du recht. Hab ich aber im Moment noch nicht gefunden. Manche Daten sind sehr komplex verschachtelt und die Decodierung ist auch noch nicht gelungen. Dazu zählen auch die Verbrauchsdaten. RAW Daten dazu habe ich, werde aber noch nicht schlau daraus.

              Hast du Wünsche wo ich genauer versuchen sollte den Traffic herauszufinden?

              Eigentlich im Moment nicht. Wichtiger wäre es die RAW-Daten sinnvoll zu interpretieren.
              Wenn Du aber Writeables für Geräte brauchst, die ich nicht habe, dann schick mir ruhig die Daten dazu. Mit etwas Glück kann ich das dann einbauen.

              Persönlich würde ich ja den aktuellen Verbrauch der Smart Plugs

              Sollte schon gehen. Einfach die Smartplugs mit Seriennummer anlegen

              , Strompreis z.B. für Tibber,
              speise maximal ein wenn der Akku zur n%-Zahl geladen ist, reduziere die max. Einspeisung wenn keine oder nur wenig Solarenergie vorhanden ist schrittweise auf den ermittelten Grundverbrauch spannend finden.

              Auch das sollte schon gehen.
              battPozOn: 98, battPozOff:93, // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb

              Kommst du eigentlich an die History-Werte heran?
              Nein, Siehe oben

              1 Reply Last reply
              0
              • X Offline
                X Offline
                xfirf
                wrote on last edited by xfirf
                #180

                Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch:
                Wo finde ich denn die einzelnen Watt-Werte der beiden Solareingänge des Powerstream? Ich würde sie gerne in den History-Adapter aufnehmen um mir Grafen dafür zu bauen. Ich finde ähnliche Werte aber die sind um Faktor 10 zu hoch?

                Die Summe habe ich gefunden: ecoflow.totalPV

                W 1 Reply Last reply
                0
                • X xfirf

                  Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch:
                  Wo finde ich denn die einzelnen Watt-Werte der beiden Solareingänge des Powerstream? Ich würde sie gerne in den History-Adapter aufnehmen um mir Grafen dafür zu bauen. Ich finde ähnliche Werte aber die sind um Faktor 10 zu hoch?

                  Die Summe habe ich gefunden: ecoflow.totalPV

                  W Offline
                  W Offline
                  Waly_de
                  wrote on last edited by Waly_de
                  #181

                  @xfirf sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                  Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch:
                  Wo finde ich denn die einzelnen Watt-Werte der beiden Eingänge des Powerstream? Ich würde sie gerne in den History-Adapter aufnehmen um mir Grafen dafür zu bauen. Die Summe habe ich gefunden: ecoflow.totalPV

                  0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXXXXXXXXXXXXXXX.data.InverterHeartbeat.pv1InputWatts
                  0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXXXXXXXXXXXXXXX.data.InverterHeartbeat.pv2InputWatts
                  

                  Die Werte weichen etwas von denen der App ab. Man kann aber damit gut arbeiten. Du musst diesen Wert nur durch 10 teilen.

                  X 1 Reply Last reply
                  1
                  • W Waly_de

                    @xfirf sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                    Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch:
                    Wo finde ich denn die einzelnen Watt-Werte der beiden Eingänge des Powerstream? Ich würde sie gerne in den History-Adapter aufnehmen um mir Grafen dafür zu bauen. Die Summe habe ich gefunden: ecoflow.totalPV

                    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXXXXXXXXXXXXXXX.data.InverterHeartbeat.pv1InputWatts
                    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXXXXXXXXXXXXXXX.data.InverterHeartbeat.pv2InputWatts
                    

                    Die Werte weichen etwas von denen der App ab. Man kann aber damit gut arbeiten. Du musst diesen Wert nur durch 10 teilen.

                    X Offline
                    X Offline
                    xfirf
                    wrote on last edited by
                    #182

                    @waly_de
                    Ah okay. Vielen Dank.
                    Dann schaue ich mal ob ich das mit dem Multiplyer in flot abgebildet bekomme.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • W Waly_de

                      @ponti92 war die Delta denn noch über die App erreichbar? Auch mit WLAN und nicht per Bluetooth?

                      P Offline
                      P Offline
                      Ponti92
                      wrote on last edited by Ponti92
                      #183

                      @waly_de
                      Das weiß ich leider nicht mehr, ich schaue beim nächsten Mal drauf.

                      Edit:
                      Gerade ist sie in iobroker auf 0 Prozent, aber in der App sehe ich das wlan Symbol und die aktuelle Ladung.
                      IMG_1915.png IMG_1914.png

                      W 1 Reply Last reply
                      0
                      • P Ponti92

                        @waly_de
                        Das weiß ich leider nicht mehr, ich schaue beim nächsten Mal drauf.

                        Edit:
                        Gerade ist sie in iobroker auf 0 Prozent, aber in der App sehe ich das wlan Symbol und die aktuelle Ladung.
                        IMG_1915.png IMG_1914.png

                        W Offline
                        W Offline
                        Waly_de
                        wrote on last edited by
                        #184

                        @ponti92 die Batterie ist leer und darum stellt die Delta vermutlich alle Aktivitäten ein... stell besser die Ladeuntergrenze höher ein...

                        P D 2 Replies Last reply
                        0
                        • W Waly_de

                          @ponti92 die Batterie ist leer und darum stellt die Delta vermutlich alle Aktivitäten ein... stell besser die Ladeuntergrenze höher ein...

                          P Offline
                          P Offline
                          Ponti92
                          wrote on last edited by
                          #185

                          @waly_de
                          Wenn ich die Ladegrenze höher stelle, dann fängt der Powerstream nicht mit dem Ernten an.. Deshalb lasse ich sie zurzeit leer werden, dann startet der MPTT auch automatisch in der Früh bei wenigen Watt. Danach muss ich nur noch die Delta2Max einschalten und das AC-Einspeisekabel der Powerstream trennen (mit einem shelly) und dann speist er korrekt in die Batterie ein.

                          offtopic:
                          Ich weiß auch nicht warum das noch nicht richtig läuft, aber ich habe folgende Szenarien:

                          • Akku ist komplett leer und Powerstream ist aus in der Früh:
                            • Powerstream schaltet sich automatisch ein und erntet erste Watt, aber schaltet Delta2Max nicht ein, es verhält sich so als ob kein Akku vorhanden sei.
                            • Delta2Max muss manuell eingeschalten werden und AC von Powerstream muss getrennt werden, damit es dann weiter läuft
                          • Akku ist in der Entladegrenze und hat sich in den stand-by geschaltet:
                            • Das System wacht nicht automatisch auf in der Früh, keine Solarproduktion, obwohl schon "Sonne" da ist
                            • Da hilft nur Trennen aller Kabel, um den Powerstream neu zu starten, dann fängt er mit Solar-Ernte an
                          • Akku ist noch voll und Powerstream hat die ganze Nacht die Grundlast versorgt:
                            • Kein PV Input, aber Powerstream versorgt weiterhin die Grundlast
                            • Man kriegt das System nicht dazu weiterzumachen und muss alle Kabel trennen..
                          A W 2 Replies Last reply
                          0
                          • P Ponti92

                            @waly_de
                            Wenn ich die Ladegrenze höher stelle, dann fängt der Powerstream nicht mit dem Ernten an.. Deshalb lasse ich sie zurzeit leer werden, dann startet der MPTT auch automatisch in der Früh bei wenigen Watt. Danach muss ich nur noch die Delta2Max einschalten und das AC-Einspeisekabel der Powerstream trennen (mit einem shelly) und dann speist er korrekt in die Batterie ein.

                            offtopic:
                            Ich weiß auch nicht warum das noch nicht richtig läuft, aber ich habe folgende Szenarien:

                            • Akku ist komplett leer und Powerstream ist aus in der Früh:
                              • Powerstream schaltet sich automatisch ein und erntet erste Watt, aber schaltet Delta2Max nicht ein, es verhält sich so als ob kein Akku vorhanden sei.
                              • Delta2Max muss manuell eingeschalten werden und AC von Powerstream muss getrennt werden, damit es dann weiter läuft
                            • Akku ist in der Entladegrenze und hat sich in den stand-by geschaltet:
                              • Das System wacht nicht automatisch auf in der Früh, keine Solarproduktion, obwohl schon "Sonne" da ist
                              • Da hilft nur Trennen aller Kabel, um den Powerstream neu zu starten, dann fängt er mit Solar-Ernte an
                            • Akku ist noch voll und Powerstream hat die ganze Nacht die Grundlast versorgt:
                              • Kein PV Input, aber Powerstream versorgt weiterhin die Grundlast
                              • Man kriegt das System nicht dazu weiterzumachen und muss alle Kabel trennen..
                            A Offline
                            A Offline
                            aherby
                            wrote on last edited by
                            #186

                            @ponti92 Welche Firmware-Versionen hast du installiert oder auch ggf. mal die App erneuert?
                            Dann gab es bei mir auch neue Firmware-Versionen für den Powerstream, Delta 2 Max und Smart Plugs.
                            Bei Ecoflow im Forum oder wie auch immer es an der Stelle heißt wurde die Probleme auch beschrieben und angeblich soll ein Update helfen.
                            Diese Probleme hatte ich nicht wirklich.

                            Aktuell habe ich:
                            Powerstream : V1.0.0.154 V1.1.3.31 (WLAN)

                            Delta 2 Max: V1.0.0.107 V1.0.0.44 (WLAN)

                            Smart Plugs: V2.0.3.41 (WLAN)

                            P 1 Reply Last reply
                            0
                            • A aherby

                              @ponti92 Welche Firmware-Versionen hast du installiert oder auch ggf. mal die App erneuert?
                              Dann gab es bei mir auch neue Firmware-Versionen für den Powerstream, Delta 2 Max und Smart Plugs.
                              Bei Ecoflow im Forum oder wie auch immer es an der Stelle heißt wurde die Probleme auch beschrieben und angeblich soll ein Update helfen.
                              Diese Probleme hatte ich nicht wirklich.

                              Aktuell habe ich:
                              Powerstream : V1.0.0.154 V1.1.3.31 (WLAN)

                              Delta 2 Max: V1.0.0.107 V1.0.0.44 (WLAN)

                              Smart Plugs: V2.0.3.41 (WLAN)

                              P Offline
                              P Offline
                              Ponti92
                              wrote on last edited by
                              #187

                              @aherby welche Ladegrenzen hast du eingestellt?
                              Bei mir ist die FW aktuell, bis auf die plugs, da ich diese noch nicht im Einsatz habe.. sie liegen hier rum, aber durch das Skript brauche ich sie noch nicht 🙂

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • W Waly_de

                                @ponti92 die Batterie ist leer und darum stellt die Delta vermutlich alle Aktivitäten ein... stell besser die Ladeuntergrenze höher ein...

                                D Offline
                                D Offline
                                Dreffi
                                wrote on last edited by
                                #188

                                @waly_de
                                Gibt es schon Pläne die Steuerung auf mehrere Powerstreams zu erweitern?
                                Aktuell stehe ich vor der Frage welchen Powerstream ich durch das Script regeln lasse und welchen ich "dumm" steuere.

                                W 1 Reply Last reply
                                0
                                • D Dreffi

                                  @waly_de
                                  Gibt es schon Pläne die Steuerung auf mehrere Powerstreams zu erweitern?
                                  Aktuell stehe ich vor der Frage welchen Powerstream ich durch das Script regeln lasse und welchen ich "dumm" steuere.

                                  W Offline
                                  W Offline
                                  Waly_de
                                  wrote on last edited by
                                  #189

                                  @dreffi darüber habe ich mir noch keine detaillierten Gedanken macht. Bei mir funktioniert es im Moment fantastisch so, dass ich den zweiten PowerStream einfach mit voller Leistung einspeisen lasse. Bei mir ist die Grundlast tagsüber zwischen 500W und 600W Überschuss habe ich nur in extrem sonnigen Tagen.

                                  Hast du schon detaillierte Ideen, wie das funktionieren soll? Soll die Leistung dann aufgeteilt werden, oder soll zunächst eine und dann, wenn die nicht mehr reicht eine weitere PS Leistung ins Netz liefern? Was ist das Sinnvollste, auch um die Verluste durch das Speichern in der Batterie so klein wie möglich zu halten?

                                  D 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • P Ponti92

                                    @waly_de
                                    Wenn ich die Ladegrenze höher stelle, dann fängt der Powerstream nicht mit dem Ernten an.. Deshalb lasse ich sie zurzeit leer werden, dann startet der MPTT auch automatisch in der Früh bei wenigen Watt. Danach muss ich nur noch die Delta2Max einschalten und das AC-Einspeisekabel der Powerstream trennen (mit einem shelly) und dann speist er korrekt in die Batterie ein.

                                    offtopic:
                                    Ich weiß auch nicht warum das noch nicht richtig läuft, aber ich habe folgende Szenarien:

                                    • Akku ist komplett leer und Powerstream ist aus in der Früh:
                                      • Powerstream schaltet sich automatisch ein und erntet erste Watt, aber schaltet Delta2Max nicht ein, es verhält sich so als ob kein Akku vorhanden sei.
                                      • Delta2Max muss manuell eingeschalten werden und AC von Powerstream muss getrennt werden, damit es dann weiter läuft
                                    • Akku ist in der Entladegrenze und hat sich in den stand-by geschaltet:
                                      • Das System wacht nicht automatisch auf in der Früh, keine Solarproduktion, obwohl schon "Sonne" da ist
                                      • Da hilft nur Trennen aller Kabel, um den Powerstream neu zu starten, dann fängt er mit Solar-Ernte an
                                    • Akku ist noch voll und Powerstream hat die ganze Nacht die Grundlast versorgt:
                                      • Kein PV Input, aber Powerstream versorgt weiterhin die Grundlast
                                      • Man kriegt das System nicht dazu weiterzumachen und muss alle Kabel trennen..
                                    W Offline
                                    W Offline
                                    Waly_de
                                    wrote on last edited by Waly_de
                                    #190

                                    @ponti92 Ich hatte anfangs exakt die gleichen Probleme. Das habe ich aber dann aber tatsächlich mit Software-Updates in den Griff bekommen. Ich habe im Moment die untere Ladegrenze bei 7 % liegen und es funktioniert genauso wie es soll: das System legt sich gegen 0:00 Uhr schlafen wenn die Batterie leer ist, und wacht mit den ersten Sonnenstrahlen wieder auf, läd die Batterie auf ca. 10% und beginnt dann mit dem Einspeisen.

                                    Allerdings habe ich ja wie schon gesagt zwei PS und da ich diese Probleme hatte, dass mein DeltaMax Morgens nicht von der PS eingeschaltet wurde. Habe ich die beiden PS einmal gegeneinander ausgetauscht. Und siehe da, die zweite PS konnte problemlos meine Delta einschalten. Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Der zweite PS hat bei mir keine Batterie.

                                    Vielleicht ist das also auch ein Hardware Problem. Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich das mal ausprobieren.

                                    P 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • W Waly_de

                                      @dreffi darüber habe ich mir noch keine detaillierten Gedanken macht. Bei mir funktioniert es im Moment fantastisch so, dass ich den zweiten PowerStream einfach mit voller Leistung einspeisen lasse. Bei mir ist die Grundlast tagsüber zwischen 500W und 600W Überschuss habe ich nur in extrem sonnigen Tagen.

                                      Hast du schon detaillierte Ideen, wie das funktionieren soll? Soll die Leistung dann aufgeteilt werden, oder soll zunächst eine und dann, wenn die nicht mehr reicht eine weitere PS Leistung ins Netz liefern? Was ist das Sinnvollste, auch um die Verluste durch das Speichern in der Batterie so klein wie möglich zu halten?

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      Dreffi
                                      wrote on last edited by Dreffi
                                      #191

                                      @waly_de
                                      Das ist eine gute Frage. Ich denke da wird es kein perfektes Patentrezept für jeden geben.

                                      Angenommen alle Powerstreams sind weitgehend identisch (Solarertrag, Batteriekapazität) würde ich den Bedarf einfach durch die Anzahl Powerstreams teilen und einspeisen lassen. In der Realität sieht das sicher meist anders aus.

                                      Meine Ausgangssituation:
                                      PV1:
                                      Powerstream
                                      750 Wp, Südausrichtung, nie Schatten
                                      2 kWh Zusatzakku

                                      PV2:
                                      Powerstream
                                      1640 Wp, halb Süd- halb Westausrichtung, Fassadenmontage (senkrecht), Schatten bis 09:30
                                      1 kWh Powerstation (mit 250 Wp extra Modul, früher Ertrag, voraussichtlich nutzbar ab Oktober nach Update der Delta 2)

                                      Grundlast im Minimum 173 W

                                      Einstellung aktuell:
                                      PV 1 wird über dein Script gesteuert und versucht auf 10 W Bezug zu regeln.
                                      battPoz 90/85 %
                                      lowBatLimitPoz 15/20 % (50 W)
                                      Ladegrenzen 10-91 %

                                      PV 2 wird über Home Assistant geregelt, das Senden der Befehle übernimmt dein Script.
                                      Einspeisung fest auf 190 W (ergibt Bezug ungefähr 0, bei Bedarf stelle ich das noch hoch oder runter damit PV 1 nicht ständig anspringt)
                                      Ladegrenzen 10-90 %
                                      zzgl. Steuerung per Home Assistant (hierzu lese ich die Daten der Delta 2 an PV 2 mit Home Assistant aus der cloud):
                                      Akku >= 90 % --> Prio Akku (Überschuss wird voll eingespeist)
                                      Bezug >= 30 W oder Einspeisung PV 1 >= 30 W und <= 500 W, für 5 min --> Prio Einspeisung (ich arbeite noch an Details)
                                      Akku <= 15 % --> Einspeisung auf 50 W
                                      Akku >= 20 % --> Einspeisung wieder auf 190 W

                                      Im Großen und Ganzen sollte PV 2 damit die Grundlast decken und PV 1 übernimmt den weiteren Verbrauch.
                                      Ist der Akku von PV 1 voll geht die auf Prio Akku, alles verfügbare wird eingespeist und PV 1 hat kaum noch was zu tun und lädt auch den Akku voll. Wenn der Akku voll ist greift battPoz bei 90 %.
                                      PV 2 sollte die Grundlast durch die Westausrichtung ziemlich lange decken können. PV 1 bringt mich dann bis weit in die Nacht.

                                      Was noch nicht berücksichtig ist: Anheben der Leistung für PV 2 bei noch mehr Bedarf als den 190 W von PV 2 und den maximalen 600 W von PV 1. Luxusproblem. Der Strom landet dann im Akku bis dieser voll ist und automatisch Volleinspeisung erfolgt.
                                      Es gibt noch ein paar Extremsituationen die ich nicht abgedeckt habe. Darum kümmere ich mich bei Bedarf. Das dürfte hauptsächlich Situationen betreffen, wo eh Sonne im Überfluss verfügbar ist.

                                      Praxiserfahrungen stehen noch aus.

                                      Ich hoffe das ist halbwegs nachvollziehbar.

                                      W 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • W Waly_de

                                        So, meine Anbindung läuft jetzt seit einigen Tagen sauber. Daher spendiere ich dem Skript mal einen eigenen Thread.

                                        Anbei findet ihr ein Skript, das eine Verbindung zwischen euren ecoflow-Geräten und ioBroker herstellen kann. Dabei nutzt es die gleiche Schnittstelle wie die ecoFlow App. Ihr benötigt lediglich eure Zugangsdaten zur App und die Seriennummern eurer Geräte, um dieses Skript nutzen zu können. Alle bekannten übermittelten Daten werden in ioBroker als Zustände angelegt. Viele davon sind noch unbekannt. Wenn ihr herausfindet, was sich hinter den unbekannten Daten verbirgt, kann ich die Zustandsnamen anpassen.

                                        Achtung: Der ecoflow-Server sendet unfassbar viele Nachrichten. Wenn ihr mehrere Geräte habt, kann dies euer System stark belasten und sogar zu Abstürzen führen. Vielleicht bekommt Ihr auch diese Meldung und das Script wird beendet:

                                         [error]: javascript.0 (5490) Script script.js.EcoFlow is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
                                        

                                        Daher empfehle ich, nicht alle Geräte dauerhaft zu abonnieren (dies kann über einen Parameter in der Einstellungssektion festgelegt werden). Es werden nur die PowerStreams benötigt, um die Einspeiseleistung anpassen zu können.
                                        Sonst kann dieser Grenzwert aber auch in den Einstellungen der Javascript-Instanz heraufgesetzt werden. 3000 dürfte für die meisten Szenarien reichen. (Siehe Screenshot weiter unten. Der Wert befindet sich unten links)

                                        Damit kommen wir zur eigentlichen interessanten Funktion des Skripts:
                                        Wenn ihr ein Smartmeter habt, das euren aktuellen Stromverbrauch in Echtzeit anzeigen kann, könnt ihr es an ioBroker anbinden. Informationen dazu findet ihr im Netz.

                                        Hier hab ich das Ding gekauft (Wenn ihr über die Links kauft, bekomme ich ein paar Cent Provision ab ;-)):
                                        Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler
                                        https://ebay.us/3X1pkH
                                        Der Verkäufer hat auch ein tolles Video gemacht, wie man es einrichtet 😉

                                        Es funktionieren aber auch viele andere Zähler wie z.B.:
                                        Der Shelly 3EM

                                        Tibber-Kunden mit Pulse empfehle ich die lokale Einbindung des Pulse als Smartmeter mit meinem Script:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

                                        Das Skript passt dann die Einspeiseleistung des PowerStream dynamisch an, sodass möglichst der gesamte Verbrauch durch die Einspeisung gedeckt wird, aber nichts ins Netz verschenkt wird. Erst wenn die Batterie voll geladen ist, wird die gesamte Leistung ins Netz eingespeist (wenn ihr das möchtet).

                                        Das Smartmeter muss den aktuellen Verbrauch möglichst in Echtzeit und in der Einheit Watt in einem Objekt von IOBroker zur Verfügung stellen. Im Script muss dann nur noch der Pfad zu diesem Objekt unter "SmartmeterID:" eingetragen werden. Am einfachsten geht das über die Adminoberfläche von IOBroker. Klickt auf Objekte und sucht das Objekt eures Smartmeters mit dem "Watt"-Wert im Objektbaum:
                                        Bildschirmfoto 2023-09-04 um 09.55.08.jpg
                                        Wenn Ihr auf das markierte Symbol klickt, ist der Pfad in euerer Zwischenablage gespeichert.
                                        Jetzt müsst Ihr ihn nur noch hinter "SmartmeterID:" im Script einfügen. Achtet darauf, dass Ihr es zwischen die "" einfügt.
                                        Wenn alles geklappt hat, der Pfad stimmt und das Script läuft, solltet Ihr unter Objekte: "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" sehen, dass sich dieser Wert regelmäßig anpasst.

                                        Es können mehrere PowerStreams konfiguriert werden. Im Moment wird jedoch nur der erste in der Konfiguration gesteuert. Ich habe zum Beispiel zwei PowerStreams, einen mit und einen ohne Batterie. Dadurch steht tagsüber mehr Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung. Die Daten werden vom Skript verwendet, um die optimale Einspeiseleistung zu berechnen. In Zukunft könnten auch mehrere PowerStreams gesteuert werden.

                                        Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum, die mit Ihrer Arbeit die Anbindung erst möglich gemacht haben!
                                        Ursprünglicher Beitrag: https://forum.iobroker.net/topic/54929/adapter-für-ecoflow-einbindung/

                                        Wichtig: Zur Installation müssen 2 Module installiert werden. Einfach in den Einstellungen der Javascriptinstanz unter Zusätzliche Module die beiden Namen eintragen und speichern ("mqtt" und "protobufjs")

                                        Bildschirmfoto 2023-07-17 um 10.56.49.jpg

                                        Erweiterungen:
                                        Tibber Modul
                                        Kann als eigenes, neues Script neben dem Hauptscript angelegt werden.

                                        //*************************************************************
                                        // Tibber Modul
                                        //*************************************************************
                                        // Schaltet die Regelung der Powerstation ab, wenn der Strom billig ist 
                                        // und einen beliebigen Schalter zum Aktivieren der AC-Ladung ein, bis die Batterie 
                                        // den durch der "BatMax" festgelegten Ladestand in % erreicht hat
                                        // 
                                        // Diese Parameter aus dem Hauptscript sind wichtig:
                                        // RegulationOffPower: -2 // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                        // RegulationState: "Regulate" // Erzeugt der State zum Ein und Aus-Schalten der Regulation.
                                        //
                                        // Das Script versucht selbst die ID's für den TibberStatus und den Batteriestand zu ermitteln.
                                        // Wenn das nicht klappt bitte einfach die richtigen ID's hinter "batSocID" und "tibberID" angeben.
                                        //
                                        //*************************************************************
                                        
                                        //*************************************************************
                                        // Konfiguration laden, wenn nicht im Originalscript eingefügt
                                        //*************************************************************
                                        var ConfigData = {
                                            statesPrefix: '0_userdata.0.ecoflow',
                                            RegulationState: "Regulate"
                                        }
                                        if (typeof ConfigData.email === 'undefined') {
                                            try {
                                                let tempConfigData = getState("0_userdata.0.ecoflow.Settings.ConfigData").val
                                                if (typeof tempConfigData !== 'object' && tempConfigData !== null) {
                                                    tempConfigData = JSON.parse(tempConfigData)
                                                }
                                                if (typeof tempConfigData === 'object' && tempConfigData !== null) {
                                                    if (tempConfigData.email !== undefined) {
                                                        ConfigData = tempConfigData;
                                                        //log("wurde geladen als object")
                                                    }
                                                }
                                            } catch (error) {
                                                log("Konfiguration wurde nicht geladen: " + error.message)
                                            }
                                        }
                                        
                                        /***************************************
                                        **********  YOUR DATA HERE  ************ 
                                        ****************************************/
                                        var tibberConfig = {
                                            BatMax: 99,                                  //Bei diesem Ladestand stoppt die AC-Ladung und das Script wird wieder eingeschaltet 
                                            BatMin: 95,                                  //Der Ladestand der Batterie muss kleiner sein als BatMin , damit der Akku per AC-Ladung geladen wird 
                                            SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt
                                            LevelToSwitch: [                             //Hier die Werte definieren, bei denen die AC-Ladung eingeschaltet werden soll
                                                //"NORMAL",
                                                //"CHEAP",                                 //Einkommentieren falls gewüscht 
                                                "VERY_CHEAP"
                                            ],
                                        }
                                        //***************************************/
                                        // Nur angeben, wenn automatische Ermittlung fehlschlägt
                                        //***************************************/
                                        let batSocID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID").val
                                        let tibberID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID").val
                                        //***************************************/
                                        
                                        
                                        var idOK = false
                                        if (!batSocID || !tibberID) {
                                            log("Versuche die IDs für Tibber und Batterielevel zu finden")
                                            $("tibberlink.*.Homes.*.CurrentPrice.level").each(function (id, i) {
                                                tibberID = id
                                                createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID", tibberID, false)
                                                log("TibberID gefunden und gespeichert:" + id)
                                            })
                                            $(ConfigData.statesPrefix + ".app_device_property_*.data.InverterHeartbeat.batSoc").each(function (id, i) {
                                                if (getState(id).val > 0) {
                                                    batSocID = id
                                                    createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID", batSocID, false)
                                                    log("batSocID gefunden und gespeichert:" + id)
                                                }
                                            })
                                            if (!batSocID || !tibberID) {
                                                log("Fehler bei der Ermittlung der IDs. Bitte händisch ins Script eintragen", 'error')
                                            } else {
                                                idOK = true
                                            }
                                        } else {
                                            idOK = true
                                        }
                                        if (idOK) {
                                            checkTibber()
                                            on({ id: tibberID, change: "ne" }, function (obj) {
                                                //log("Tibber Modul. tibberID Event:" + obj.state.val)
                                                checkTibber()
                                            });
                                            on({ id: batSocID, change: "ne" }, function (obj) {
                                                //log("Tibber Modul. batSocID Event:" + obj.state.val + "%")
                                                checkTibber()
                                            });
                                        }
                                        function checkTibber() {
                                            if (tibberID && batSocID) {
                                                const RegulateID = ConfigData.statesPrefix + "." + ConfigData.RegulationState
                                                let priceLevel = getState(tibberID).val;
                                                let batsoc = Number(getState(batSocID).val)
                                                let OldRegulate = toBoolean(getState(RegulateID).val)
                                                //log("Tibber Preislevel: " + priceLevel + " OldRegulate: " + OldRegulate + " batsoc: " + (batsoc))
                                                if ((tibberConfig.LevelToSwitch.includes(priceLevel))) {
                                                    if (OldRegulate) {
                                                        if (batsoc <= tibberConfig.BatMin) {
                                                            setState(RegulateID, false);  // Regulierung aus
                                                            setState(tibberConfig.SwitchID, true) //Schalter einschalten
                                                            log("Script abgeschaltet AC-Ladung Ein, weil priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                                                        }
                                                    } else {
                                                        if (batsoc >= tibberConfig.BatMax) {
                                                            setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                                                            setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                                                            log(" Batterie bei BatMax. Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                                                        }
                                                    }
                                                } else {
                                                    if (!OldRegulate) {
                                                        setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                                                        setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                                                        log("Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                                                    }
                                                }
                                            } else {
                                                //log("checkTibber skip. batsocID und/oder tibberID fehlen.")
                                            }
                                        }
                                        //*************************************************************
                                        

                                        Tibber-Pulse als Smartmeter nutzen und lokal auslesen:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

                                        Unterstütze das Projekt 'ecoflow-connector'
                                        Wenn dir das Script zur dynamischen Leistungsanpassung für den IObroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte in Erwägung, eine kleine Spende via PayPal zu hinterlassen.
                                        Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen.
                                        Danke für deine Unterstützung!
                                        Jetzt Spenden

                                        Dieses Script wird bei Änderungen und Updates immer aktualisiert:
                                        Nutzung auf eigene Gefahr !

                                        [Bildschirmfoto 2024-03-29 um 09.37.51.jpg

                                        • Installation von ioBroker und Skript unter UNRAID in nur 12 Minuten
                                        • Video mit Erklärung der Basiskonfiguration
                                        • Video mit Erklärung zu AdditionalPower und Überschussladung

                                        Download (neues JS-Script in IOBroker anlegen und den Inhalt der Datei einfügen):

                                        • ecoflow-connector_v125.txt (13.05.2024)
                                        • 1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
                                          Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
                                          Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1
                                          ecoflow-connector_v125_mod_FV.txt (25.06.2024)

                                        ältere Versionen:

                                        • ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)
                                        • ecoflow-connector_v123.txt (21.02.2024)
                                        • ecoflow-connector_v121_05.01.2024.txt
                                        • ecoflow-connector_v12_.04.12.2023.txt
                                        • ecoflow-connector_v1162_04.11.2023.txt
                                        • ecoflow-connector_v115_02.10.2023.txt
                                        • ecoflow-connector_v1142_26.09.2023
                                        • ecoflow-connector_v1132_31.08.2023
                                        • ecoflow-connector_v112_17.08.2023)
                                        A Offline
                                        A Offline
                                        aherby
                                        wrote on last edited by
                                        #192

                                        @waly_de
                                        Ich habe gerade mal ein Smartplug der ausgeschaltet ist, im Namen (Hallo, Moin oder Drucker kann nicht sagen von welcher Änderung dieser Wert ist) geändert
                                        Ob die aufgefangenen Zeilen wirklich die Namensänderung sind kann ich nicht genau sagen.

                                        /thing/property/set:0a3d0a0408c58801102018352001280138034020480b5004580170d489ced006800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346364b36303745
                                        

                                        Was steckt denn in so Daten, wird von den Plugs also auch unterschiedlichen Plugs gesendet:

                                        thing/property/get:0a101020182070a2a0f3d006ba0103696f73
                                        thing/property/get:0a101020182070dde5f2d006ba0103696f73
                                        thing/property/get:0a101020182070dbe5f2d006ba0103696f73
                                        

                                        ?

                                        Was hat es mit diesen Daten von : https://github.com/tolwi/hassio-ecoflow-cloud/issues/54
                                        aus sicht, klingt nach der History aber war in einem frühren Stadium im Beitrag

                                        135 power history

                                        This is an array of smaller units with this data structure
                                        Field Type Name
                                        1 UInt32 timestamp
                                        2 SInt32 timezone
                                        3 UInt32 invToGridPower
                                        4 UInt32 invToPlugPower
                                        5 Int32 batteryPower
                                        6 UInt32 pv1OutputPower
                                        7 UInt32 pv2OutputPower

                                        Wie kann ich bei der Decodierung unterstützen?

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • W Offline
                                          W Offline
                                          Waly_de
                                          wrote on last edited by
                                          #193

                                          @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                          Ich habe gerade mal ein Smartplug der ausgeschaltet ist, im Namen (Hallo, Moin oder Drucker kann nicht sagen von welcher Änderung dieser Wert ist) geändert
                                          Ob die aufgefangenen Zeilen wirklich die Namensänderung sind kann ich nicht genau sagen.
                                          Was steckt denn in so Daten, wird von den Plugs also auch unterschiedlichen Plugs gesendet:
                                          thing/property/get:0a101020182070a2a0f3d006ba0103696f73 thing/property/get:0a101020182070dde5f2d006ba0103696f73 thing/property/get:0a101020182070dbe5f2d006ba0103696f73
                                          ?

                                          Nein, da steckt leider nichts interessantes drin, das sind die ganz normalen "I'm alive" Meldungen des Skriptes.
                                          Du kannst den HexString hiermit genauer untersuchen:
                                          https://protobuf-decoder.netlify.app

                                          Wäre da ein name drin, könntest Du ihn damit sehen.

                                          Die Historydaten kenne ich auch schon... das muss ich mir mal vornehmen, wenn schlechtes Wetter ist und ich sonst nichts vor habe 😉 Im Moment arbeite ich an einer anderen Front.

                                          @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                          Wie kann ich bei der Decodierung unterstützen?

                                          Schwierig... mit dem https://protobuf-decoder.netlify.app kannst du schon mal einiges machen. Sonst halte mal im Netz Ausschau nach neuen Meldungen zum Thema ecoflow .proto Daten. Bei dem Github Beitrag warst du schon sehr gut. Da habe ich einen Großteil der Definitionen her.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          642

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe