Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
1.6k Posts 127 Posters 741.3k Views 127 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • R Ralf77

    @accu gestern war bei mir auch wieder alles ok. Keine Ahnung warum…

    Hast Du mal geschaut, ob Du irgendwo eine geplante Aufgabe noch aktiv hast oder eine Automatisierung aktiv ist?

    Ich hatte es bisher noch nie, dass die Einspeisung komplett gestoppt wurde. Das kommt eigentlich bei mir nur vor, wenn ich z.B gesetzte Limits erreicht habe oder ich ein Abschalten durch Wechsel in den Speicher-Prio Modus aktiviert hatte .

    Oder hast Du im Script eventuell den BattPrio Modus mit gewissen Zuständen verknüpft?

    S Offline
    S Offline
    sirdir
    wrote on last edited by
    #1528

    @ralf77 Bei mir definitiv keine geplaneten Aufgaben etc. Steuerte alles über das Script. Irgendwas passiert manchmal bei manchen Leuten. Hab auch schon von welchen gehört die sagten, sie kriegen nur noch daten geliefert wenn sie die App aufmachen. Ich hab gesehen, dass das Script 0 einspeisen wollte, obwohl bedarf da war. Jemand, dem ich beim Setup geholfen habe hatte das auch schon mehrmals… Bei mir kam noch mehr dazu, warhscheinlich eben wegen der Batterie die sich schlafen legt oder vielleicht auch Serverprobleme, jedenfalls hatte ich plötzlich 2x0% SOC und sowas. Ich hab jetzt alles auf die offizielle API umgestellt. Nicht so sophisticated wie Waly’s Script, aber für mich tut’s jetzt seit ner Weile perfekt.

    G 1 Reply Last reply
    1
    • S sirdir

      @ralf77 Bei mir definitiv keine geplaneten Aufgaben etc. Steuerte alles über das Script. Irgendwas passiert manchmal bei manchen Leuten. Hab auch schon von welchen gehört die sagten, sie kriegen nur noch daten geliefert wenn sie die App aufmachen. Ich hab gesehen, dass das Script 0 einspeisen wollte, obwohl bedarf da war. Jemand, dem ich beim Setup geholfen habe hatte das auch schon mehrmals… Bei mir kam noch mehr dazu, warhscheinlich eben wegen der Batterie die sich schlafen legt oder vielleicht auch Serverprobleme, jedenfalls hatte ich plötzlich 2x0% SOC und sowas. Ich hab jetzt alles auf die offizielle API umgestellt. Nicht so sophisticated wie Waly’s Script, aber für mich tut’s jetzt seit ner Weile perfekt.

      G Offline
      G Offline
      gooflo
      wrote on last edited by
      #1529

      @sirdir cool, dass Du es auf die offizielle API umgestellt hast. Teilst Du Deinen Code mit uns?

      S 1 Reply Last reply
      0
      • G gooflo

        @sirdir cool, dass Du es auf die offizielle API umgestellt hast. Teilst Du Deinen Code mit uns?

        S Offline
        S Offline
        sirdir
        wrote on last edited by sirdir
        #1530

        @gooflo Kann ich schon machen aber es ist nicht das Script von Waly angepasst sondern einfach sein public-api sample benutzt um das nötigste für mich zu machen… hab an einigen Stellen schon versucht es etwas ‘generell’ zu schreiben aber am Ende ist es genau auf meinen Anwendungsfall mit 2 PS die einspeisen angepasst, speist den aktuellen Bedarf ein, nix historie etc. Weiss nicht ob das jemandem wirklich so viel nützt.

        G 1 Reply Last reply
        0
        • A Offline
          A Offline
          Accu
          wrote on last edited by
          #1531

          @Ralf77 habe keine Automatisierungen laufen. Nur das Skript. Glaube auch nicht dass es am ZA liegt. Denke es hat mit der EF API zu tun. Gestern habe ich mal den Fehler: authorized gesehen. Zudem habe ich das Gefühl ich muss regelmäßig die EF App aufmachen. Fühlt sich so an, als werden die Nutzer nach 1h Inaktivität rausgeworfen.

          1 Reply Last reply
          0
          • S sirdir

            @gooflo Kann ich schon machen aber es ist nicht das Script von Waly angepasst sondern einfach sein public-api sample benutzt um das nötigste für mich zu machen… hab an einigen Stellen schon versucht es etwas ‘generell’ zu schreiben aber am Ende ist es genau auf meinen Anwendungsfall mit 2 PS die einspeisen angepasst, speist den aktuellen Bedarf ein, nix historie etc. Weiss nicht ob das jemandem wirklich so viel nützt.

            G Offline
            G Offline
            gooflo
            wrote on last edited by
            #1532

            @sirdir habe zufälligerweise auch zwei PS und außerdem noch zwei Shelly Pro und muss mir, wenn alles nicht mehr funktioniert, auch was Eigenes basteln, außerdem fände ich ein funktionierendes Beispiel für Regelung mit der neuen API auch super interessant ... Du siehst, ich zumindest hätte Interesse daran, dass Du es teilst (gerne auch direkt per Chat, falls Dir das lieber wäre).

            S 1 Reply Last reply
            0
            • G gooflo

              @sirdir habe zufälligerweise auch zwei PS und außerdem noch zwei Shelly Pro und muss mir, wenn alles nicht mehr funktioniert, auch was Eigenes basteln, außerdem fände ich ein funktionierendes Beispiel für Regelung mit der neuen API auch super interessant ... Du siehst, ich zumindest hätte Interesse daran, dass Du es teilst (gerne auch direkt per Chat, falls Dir das lieber wäre).

              S Offline
              S Offline
              sirdir
              wrote on last edited by sirdir
              #1533

              @gooflo OK, aber don’t judge me, es ist wirklich schnell zusammengehackt, ohne viel Fehlerprüfung etc.
              Funktioniert so wohl nur mit D2M perfekt (wobei für die Grundfunktion sollte es keine Rolle spielen).

              Hier das file:
              https://www.sirdir.ch:8080/api/public/dl/7iPBEDLM/pspublicapi.js

              G M 2 Replies Last reply
              2
              • S sirdir

                @gooflo OK, aber don’t judge me, es ist wirklich schnell zusammengehackt, ohne viel Fehlerprüfung etc.
                Funktioniert so wohl nur mit D2M perfekt (wobei für die Grundfunktion sollte es keine Rolle spielen).

                Hier das file:
                https://www.sirdir.ch:8080/api/public/dl/7iPBEDLM/pspublicapi.js

                G Offline
                G Offline
                gooflo
                wrote on last edited by
                #1534

                @sirdir cool, danke 👍

                1 Reply Last reply
                0
                • S sirdir

                  @gooflo OK, aber don’t judge me, es ist wirklich schnell zusammengehackt, ohne viel Fehlerprüfung etc.
                  Funktioniert so wohl nur mit D2M perfekt (wobei für die Grundfunktion sollte es keine Rolle spielen).

                  Hier das file:
                  https://www.sirdir.ch:8080/api/public/dl/7iPBEDLM/pspublicapi.js

                  M Offline
                  M Offline
                  matz75
                  wrote on last edited by matz75
                  #1535

                  @sirdir Super. So muss das sein. Werde mich mal gleich als Tester bereitstellen :-). Hab es mal implementiert und lasse nun regeln. Bisher sieht das sehr gut aus. Hab gleich mal um die Schwellwerte erweitert. Sprich: Akkustand kleiner xxx nur noch mit xxx max einspeisen. Die Überschussladung etc. steuere ich eh von extern. Da hab ich nicht so die Not. Wichtig ist, wieder eine stabile Regulierung am laufen zu haben. Und das sieht schon sehr gut aus. Danke

                  Reduzierung funktioniert 🙂

                  S 1 Reply Last reply
                  0
                  • M matz75

                    @sirdir Super. So muss das sein. Werde mich mal gleich als Tester bereitstellen :-). Hab es mal implementiert und lasse nun regeln. Bisher sieht das sehr gut aus. Hab gleich mal um die Schwellwerte erweitert. Sprich: Akkustand kleiner xxx nur noch mit xxx max einspeisen. Die Überschussladung etc. steuere ich eh von extern. Da hab ich nicht so die Not. Wichtig ist, wieder eine stabile Regulierung am laufen zu haben. Und das sieht schon sehr gut aus. Danke

                    Reduzierung funktioniert 🙂

                    S Offline
                    S Offline
                    sirdir
                    wrote on last edited by sirdir
                    #1536

                    @matz75 Ja überschussladung steuere ich auch extern. das mit der Reduzierung brauch ich nicht, ausser halt dass der andere PS übernimmt wenn der 1. leer ist. Da bin ich aber nicht sicher ob das zuverlässig klappt, weil zumindest der private MQTT Server da oft noch 1% und sogar aktive Einspeisung gemeldet hat, wenn nix mehr ging… aber ich hab das mit bei 0% speist der andere alles ein eher gemacht weil mein Zusatzakku eben manchmal nicht aufwacht und dann gemeldet wird er habe 0% und der PS speist nix ein… Was ich ja auch noch implementiert habe ist, dass wenn der eine Akku leerer ist als der andere, speist der vollere mehr ein.

                    PS: Vielleicht wäre ‘der andere speist nix ein’ auch besser als Kriterium um allein einzuspeisen als ‘akku ist auf 0%’. Allerdings… Gerade jetzt ist der eine PS offline, wahrscheinlich ha sich der Akku wieder abgeschaltet.. und laut daten fliessen 3 WAatt aus der Batterie und es gibt auch nen Akkustand. Einspeistung ist auf 0, aber wohl auch nur weil die auf 0 war als der Akku aus ging… Wirklich zuverlässig weiss ich fast nicht wie ich sowas feststellen kann…

                    Edit: Hab noch was versucht um das mit der leeren Batterie festzustellen und dabei auch gleich noch ein Limit integriert wie du es wohl brauchst. Kann’s jetzt nicht mehr sinnvoll testen weil der Akku leer ist…

                    M 1 Reply Last reply
                    0
                    • V Offline
                      V Offline
                      vanessa88
                      wrote on last edited by
                      #1537

                      Hi, also bei mir läuft das Script noch. Was mich stört, ist nach wie vor die quere Regelung. Ich habe drei Powerstream. Wenn richtig Sonne anliegt und ich nicht so viele Verbraucher habe, gerade unter der Woche, muss ich einen oder zwei abschalten. Sonst gehen da locker 800W ins Netz für nix. Solange der Akku geladen wird, passt das alles halbwegs - pendelt sich so bei 30 Watt ein, die ich entweder ins Netz abgeben oder beziehe. Schwankungen halt. Ist der Akku voll, regelt da nix mehr mehr und ich schalte 2 PS ab, damit nicht zuviel abgegeben wird. Im Vergleich zur ecoflow-eigenen Regelung über Shelly Pro 3EM ist das aber immer noch besser, obgleich die besser die Powerstreams runterregeln und zumindest in der Nacht eine Nulleinspeisung erreichen. Tagsüber ist deren Lösung nicht fungibel.

                      Die hier beschriebenen Authentifizierungsprobleme oder Ausstiege habe ich nicht. Ich arbeite allerdings noch mit der Hassio ecoflow cloud v0.13.4 und nicht mit der Aktuellen. Was hat es mit dem neuen Zugang auf sich?

                      S 1 Reply Last reply
                      0
                      • V vanessa88

                        Hi, also bei mir läuft das Script noch. Was mich stört, ist nach wie vor die quere Regelung. Ich habe drei Powerstream. Wenn richtig Sonne anliegt und ich nicht so viele Verbraucher habe, gerade unter der Woche, muss ich einen oder zwei abschalten. Sonst gehen da locker 800W ins Netz für nix. Solange der Akku geladen wird, passt das alles halbwegs - pendelt sich so bei 30 Watt ein, die ich entweder ins Netz abgeben oder beziehe. Schwankungen halt. Ist der Akku voll, regelt da nix mehr mehr und ich schalte 2 PS ab, damit nicht zuviel abgegeben wird. Im Vergleich zur ecoflow-eigenen Regelung über Shelly Pro 3EM ist das aber immer noch besser, obgleich die besser die Powerstreams runterregeln und zumindest in der Nacht eine Nulleinspeisung erreichen. Tagsüber ist deren Lösung nicht fungibel.

                        Die hier beschriebenen Authentifizierungsprobleme oder Ausstiege habe ich nicht. Ich arbeite allerdings noch mit der Hassio ecoflow cloud v0.13.4 und nicht mit der Aktuellen. Was hat es mit dem neuen Zugang auf sich?

                        S Offline
                        S Offline
                        sirdir
                        wrote on last edited by
                        #1538

                        @vanessa88 Ich hab das so gelöst dass ich die Ecoflows mit Akku dran auf ‚überschuss nicht einspeisen‘ setze per script sobald überschuss zu gross wird. Der 3. der keinen Akku dran hat regelt Einspeisung entsprechend runter. Klappt noch nicht perfekt, aber immerhin.

                        G 1 Reply Last reply
                        0
                        • S sirdir

                          @vanessa88 Ich hab das so gelöst dass ich die Ecoflows mit Akku dran auf ‚überschuss nicht einspeisen‘ setze per script sobald überschuss zu gross wird. Der 3. der keinen Akku dran hat regelt Einspeisung entsprechend runter. Klappt noch nicht perfekt, aber immerhin.

                          G Offline
                          G Offline
                          gooflo
                          wrote on last edited by
                          #1539

                          @sirdir und ich habe es folgendermaßen gelöst:

                          1. zwei globale Variablen bei den erweiterten Einstellungen definiert
                          intelligentBattPozOnMaxPower: true,                 // im Balance mode intelligent battPozOnMaxPower regeln ( (Target-Wert + Realpower)/Anzahl PSs)
                          intelligentBattPozOnMaxPowerTarget: 700,            // W für intelligente Regelung
                           
                          
                          1. im Balance Mode zählt man dann erst mal, wie viel nicht regulierte PSs man hat, d.h. bei wie vielen die Batterie voll ist:
                          let nNichtReguliertePSs = 0
                          ...
                            if (!GlobalObj[asn].regulieren)
                              nNichtReguliertePSs++
                          
                          1. und baut dann noch folgenden else-if im Balance mode ein:
                          else if (ConfigData.seriennummern[i].typ == "PS" && ConfigData.seriennummern[i].seriennummer != "XXXXXXXXXXXXX") {
                            if (ConfigData.intelligentBattPozOnMaxPower) {
                              if (nNichtReguliertePSs > 0) {
                                let v = (ConfigData.intelligentBattPozOnMaxPowerTarget + lowestValue)/nNichtReguliertePSs
                                setAC(asn, Math.floor(v * 10))
                                mlog("unregulierter PS " + GlobalObj[asn].PsName + " (von insgesamt " + nNichtReguliertePSs + ")" + " set power = " + v.toFixed(0))
                                GlobalObj[asn].OldNewValue = v                      
                              }
                            }
                          }
                          

                          Der lowestValue Wert entspricht dem Bedarf, der dann auf die nicht regulierten PSs aufgeteilt wird, wobei man mit intelligentBattPozOnMaxPowerTarget einstellen kann, wie viel zusätzlich zum Bedarf eingespeist werden soll. Also wenn Bedarf 400 und ich habe zwei nicht mehr regulierte (= Batterie voll) PowerStreams und intelligentBattPozOnMaxPowerTarget = 600, dann wird je PowerStream 500W eingespeist. Ist nur einer von beiden nicht reguliert, dann versucht dieser die vollen 1000W einzuspeisen, was natürlich nicht klappt, den Rest übernimmt der andere über die normale Regelung.

                          S 1 Reply Last reply
                          0
                          • G gooflo

                            @sirdir und ich habe es folgendermaßen gelöst:

                            1. zwei globale Variablen bei den erweiterten Einstellungen definiert
                            intelligentBattPozOnMaxPower: true,                 // im Balance mode intelligent battPozOnMaxPower regeln ( (Target-Wert + Realpower)/Anzahl PSs)
                            intelligentBattPozOnMaxPowerTarget: 700,            // W für intelligente Regelung
                             
                            
                            1. im Balance Mode zählt man dann erst mal, wie viel nicht regulierte PSs man hat, d.h. bei wie vielen die Batterie voll ist:
                            let nNichtReguliertePSs = 0
                            ...
                              if (!GlobalObj[asn].regulieren)
                                nNichtReguliertePSs++
                            
                            1. und baut dann noch folgenden else-if im Balance mode ein:
                            else if (ConfigData.seriennummern[i].typ == "PS" && ConfigData.seriennummern[i].seriennummer != "XXXXXXXXXXXXX") {
                              if (ConfigData.intelligentBattPozOnMaxPower) {
                                if (nNichtReguliertePSs > 0) {
                                  let v = (ConfigData.intelligentBattPozOnMaxPowerTarget + lowestValue)/nNichtReguliertePSs
                                  setAC(asn, Math.floor(v * 10))
                                  mlog("unregulierter PS " + GlobalObj[asn].PsName + " (von insgesamt " + nNichtReguliertePSs + ")" + " set power = " + v.toFixed(0))
                                  GlobalObj[asn].OldNewValue = v                      
                                }
                              }
                            }
                            

                            Der lowestValue Wert entspricht dem Bedarf, der dann auf die nicht regulierten PSs aufgeteilt wird, wobei man mit intelligentBattPozOnMaxPowerTarget einstellen kann, wie viel zusätzlich zum Bedarf eingespeist werden soll. Also wenn Bedarf 400 und ich habe zwei nicht mehr regulierte (= Batterie voll) PowerStreams und intelligentBattPozOnMaxPowerTarget = 600, dann wird je PowerStream 500W eingespeist. Ist nur einer von beiden nicht reguliert, dann versucht dieser die vollen 1000W einzuspeisen, was natürlich nicht klappt, den Rest übernimmt der andere über die normale Regelung.

                            S Offline
                            S Offline
                            sirdir
                            wrote on last edited by
                            #1540

                            @gooflo Das klappt aber nicht wenn zu viele PS voll sind, oder? Was unschön ist, mein ‚überschuss nicht einspeisen‘ ist nun das letzte, wofür ich das ursprüngliche Script mit der private api noch brauche. Aber das kann man über die public api noch nicht steuern, soweit ich weiss.

                            G 1 Reply Last reply
                            0
                            • S sirdir

                              @gooflo Das klappt aber nicht wenn zu viele PS voll sind, oder? Was unschön ist, mein ‚überschuss nicht einspeisen‘ ist nun das letzte, wofür ich das ursprüngliche Script mit der private api noch brauche. Aber das kann man über die public api noch nicht steuern, soweit ich weiss.

                              G Offline
                              G Offline
                              gooflo
                              wrote on last edited by
                              #1541

                              @sirdir weiß nicht genau was Du meinst, das ist unabhängig von der Anzahl der vollen PSs (hab's allerdings nur mit 2 getestet bisher ;-)): man legt über die Variable halt fest, wie viel eingespeist werden kann. Sagen wir bei 3 PSs, jeder bekommt 700W PV, wären also max. 2.100W Einspeisung möglich. Wenn nun die Speicher aller 3 voll sind, dann kann man über die Variable festlegen, dass statt 2.100 eben nur 700 oder was man halt will ins Stromnetz gehen soll.

                              S 1 Reply Last reply
                              0
                              • S sirdir

                                @matz75 Ja überschussladung steuere ich auch extern. das mit der Reduzierung brauch ich nicht, ausser halt dass der andere PS übernimmt wenn der 1. leer ist. Da bin ich aber nicht sicher ob das zuverlässig klappt, weil zumindest der private MQTT Server da oft noch 1% und sogar aktive Einspeisung gemeldet hat, wenn nix mehr ging… aber ich hab das mit bei 0% speist der andere alles ein eher gemacht weil mein Zusatzakku eben manchmal nicht aufwacht und dann gemeldet wird er habe 0% und der PS speist nix ein… Was ich ja auch noch implementiert habe ist, dass wenn der eine Akku leerer ist als der andere, speist der vollere mehr ein.

                                PS: Vielleicht wäre ‘der andere speist nix ein’ auch besser als Kriterium um allein einzuspeisen als ‘akku ist auf 0%’. Allerdings… Gerade jetzt ist der eine PS offline, wahrscheinlich ha sich der Akku wieder abgeschaltet.. und laut daten fliessen 3 WAatt aus der Batterie und es gibt auch nen Akkustand. Einspeistung ist auf 0, aber wohl auch nur weil die auf 0 war als der Akku aus ging… Wirklich zuverlässig weiss ich fast nicht wie ich sowas feststellen kann…

                                Edit: Hab noch was versucht um das mit der leeren Batterie festzustellen und dabei auch gleich noch ein Limit integriert wie du es wohl brauchst. Kann’s jetzt nicht mehr sinnvoll testen weil der Akku leer ist…

                                M Offline
                                M Offline
                                matz75
                                wrote on last edited by
                                #1542

                                @sirdir hi, basierend auf Deiner "Vorlage" bin ich jetzt auch mal eingestiegen und konnte nun die für mich relevanten Aktionen im Script implementieren.
                                Die eigentliche Steuerung kommt bei mir von FHEM über entsprechendes FHEM Modul.
                                Habe nun die klassische Regelung am Start und das Ganze um die Funktionen der "Runterregelung" bei erreichen eines Bat Schwellwertes, sowie die An-/Abschlatung von AC out und mpptCar implementiert.
                                Läuft sehr stabil und habe aktuell nicht mehr zu maulen.
                                ich habe 1 PS, eine Delta2Max und eine kleine Delta 2.
                                Die Delta wird nun ebenfalls berücksichtigt. Die läuft quasi als Insel und "pumpt" via 12V out die vorhandene Ladung in die 2 Max. Die Regelung kommt wie gesgat aus Fhem und wird entsprechend im Script berücksichtigt.

                                1 Reply Last reply
                                1
                                • G gooflo

                                  @sirdir weiß nicht genau was Du meinst, das ist unabhängig von der Anzahl der vollen PSs (hab's allerdings nur mit 2 getestet bisher ;-)): man legt über die Variable halt fest, wie viel eingespeist werden kann. Sagen wir bei 3 PSs, jeder bekommt 700W PV, wären also max. 2.100W Einspeisung möglich. Wenn nun die Speicher aller 3 voll sind, dann kann man über die Variable festlegen, dass statt 2.100 eben nur 700 oder was man halt will ins Stromnetz gehen soll.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  sirdir
                                  wrote on last edited by
                                  #1543

                                  @gooflo Ich blick nicht ganz durch. Wenn du die Einspeisekontrolle an hast, geht ja gar kein überschuss in‘s Netz. Wenn du sie aus hast, geht immer raus was kann… Ich speis gern Ueberschuss ein (weil ich nicht alle Verbraucher messen kann immer noch) aber nur bis 800W…

                                  G 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S sirdir

                                    @gooflo Ich blick nicht ganz durch. Wenn du die Einspeisekontrolle an hast, geht ja gar kein überschuss in‘s Netz. Wenn du sie aus hast, geht immer raus was kann… Ich speis gern Ueberschuss ein (weil ich nicht alle Verbraucher messen kann immer noch) aber nur bis 800W…

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    gooflo
                                    wrote on last edited by
                                    #1544

                                    @sirdir letztlich ist es so, dass die PSs weiterhin geregelt werden, d.h. der AC Ausgabewert wird in jedem Durchlauf neu gesetzt, wodurch dann eben nicht aller Überschuss eingespeist wird, sondern nur das was abzüglich dem realen Verbrauch noch übrig ist.

                                    S 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • L Offline
                                      L Offline
                                      legolas25
                                      wrote on last edited by legolas25
                                      #1545

                                      Hi, ich habe keine Powerstream, sondern nur eine EcoFlow Delta 2 und einen Tasmota Stromzähler. Kann ich rgendwie die Ladeleistung der Ecoflow Delta 2 setzen?
                                      Der Ladewert wird in der Variablen 0_userdata.0.ecoflow.app_...thing_property_set.data.params.chgWatts
                                      angezeigt, aber wenn man den ändert, tut sich nichts, er wird halt aktualisiert wenn man den Wert in der App setzt.
                                      Weiß jemand hier weiter?
                                      Ansonsten habe ich mir schon ein blockly Skript gebastelt, das meine FritzDECT Steckdose einschaltet, wenn der Tasmota-Zähler Überschuss meldet. Es fehlt nur noch das Stück, um dann die Ladeleistung der Delta 2 dynamisch anzupassen...

                                      Lösung war der ecoflow-mqtt Adapter

                                      K 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • L legolas25

                                        Hi, ich habe keine Powerstream, sondern nur eine EcoFlow Delta 2 und einen Tasmota Stromzähler. Kann ich rgendwie die Ladeleistung der Ecoflow Delta 2 setzen?
                                        Der Ladewert wird in der Variablen 0_userdata.0.ecoflow.app_...thing_property_set.data.params.chgWatts
                                        angezeigt, aber wenn man den ändert, tut sich nichts, er wird halt aktualisiert wenn man den Wert in der App setzt.
                                        Weiß jemand hier weiter?
                                        Ansonsten habe ich mir schon ein blockly Skript gebastelt, das meine FritzDECT Steckdose einschaltet, wenn der Tasmota-Zähler Überschuss meldet. Es fehlt nur noch das Stück, um dann die Ladeleistung der Delta 2 dynamisch anzupassen...

                                        Lösung war der ecoflow-mqtt Adapter

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        Kippe
                                        wrote on last edited by
                                        #1546

                                        Hallo
                                        Ich habe einen Wechselrichter von EcoFlow (Balkonkraftwerk) und habe die App. Zusätzlich habe ich den ioBroker mit der Shelly App am laufen. Den Shelly Pro 3 em habe ich zusätzlich in mein Sicherungskasten einbauen lassen um alle Daten zu loggen. Geht auch alles.
                                        Jetzt kommt mein Problem!!
                                        Ich habe den Datenpunkt PV Total der mir die aktuelle Stromerzeugung von der PV Anlage zeigt. Aber am Abend geht der Wechselrichter wohl aus, und im Datenpunkt steht immer noch der letzte angezeigte Wert drin.😬Da ich den Energiepfluss Adapter nutze, zeigt er mir die ganze Nacht einen Wert an, obwohl die Anlage nicht mehr Produziert.
                                        Wer kann mir da helfen ?

                                        V 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • G gooflo

                                          @sirdir letztlich ist es so, dass die PSs weiterhin geregelt werden, d.h. der AC Ausgabewert wird in jedem Durchlauf neu gesetzt, wodurch dann eben nicht aller Überschuss eingespeist wird, sondern nur das was abzüglich dem realen Verbrauch noch übrig ist.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          sirdir
                                          wrote on last edited by
                                          #1547

                                          @gooflo dann hast du die überschusseinspeisung aber immer aus? Sonst kannst du beim vollem Akku ja eben nicht regeln…

                                          G 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          578

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe