Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      ksbweb last edited by

      Mein Beitrag hat zunächst nur indirekt mit dem Skript zu tun.
      Mir geht es darum, möglichst ein Feedback von euch zu bekommen, ob es euch gelingt, mit oder ohne Skript stabil 800 Watt in das Hausnetz einspeisen zu können.
      Ich habe eine Delta Pro in Kombination mit dem PS, der 800 Watt leisten kann. Leider speist der PS nur dann 800 Watt bzw. mehr als 600 Watt ein, wenn er nicht mit dem mit der Delta verbunden ist.
      Die Kommunikation mit dem Support von Ecoflow ist sehr zäh und noch nicht wirklich zielführend.
      Ist Delta Pro mit dem PS verbunden, werden nur ganz selten und dann nur kurzzeitig mehr als 600 Watt eingespeist.
      In meiner Konfiguration hat die Einspeisung in das Hausnetz Vorrang vor der Batterieladung.
      In der Anlage ist ein Chart eines typischen Tagesverlaufs und zeigt, wie die Ecoflow Firmware ohne äußeren Eingriff regelt. Die Daten wurden vom Adapter ioBroker.ecoflow-mqtt erfasst. PV Output Power bezieht sich auf den Solareingang der Delta, PV1 und PV2 auf die des PS. Man sieht, dass selbst bei einem Ladestand zwischen ca. 66% und 99% maximal 600 Watt ausgegeben werden bzw. zyklisch sogar nur 500 Watt.
      Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt und z.B. beobachtet, dass, wenn das Script eine Einspeisung von mehr als 600 Watt einstellt, der PS zwar den Wert übernimmt aber weniger Power einspeist?IMG-20240620-WA0005.jpg

      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        Waly_de @ksbweb last edited by Waly_de

        @ksbweb https://www.offgridtec.com/media/product_attachements/EcoFlow_PowerStream_Datenblatt.pdf
        Der Powerstream hat am DC Eingang / Ausgang , also da wo deine Delta dran hängt, maximal 600 W Leistung.... auch die 800W version.
        Lediglich auf der PV Seite hast du zweimal 400 W also 800 W und auf der AC Seite ebenfalls 800 W.
        D.h. wenn du die Batterie lädst, gehen maximal 600 W in die Batterie und wenn du keine Sonne hast und nur aus der Batterie einspeist, dann sind es auch nur 600W

        Eingespeist werden können nur dann 800 W, wenn entweder zweimal 400 W über die PV Module anliegen, oder mindestens 200 W PV power und 600 W aus der Batterie kommen.
        Alles klar??

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          ksbweb last edited by

          @waly_de Alles klar, danke für deine Antwort.
          Die Situation ist aber oft gegeben, dass viel Power an den Modulen des PS anliegt und auch die Batterie genug beisteuern kann, z.B. hier:
          Screenshot_20240628-191013.png
          Auch im Chart oben sieht man, dass pv1 + pv2 an den PS-Eingängen zu vielen Zeitpunkten deutlich über 600 Watt liegt bei gleichzeitig hohem Batterieladestand.
          Nur in Ausnahmefällen kann das aber der PowerStream, jedoch dann nur für wenige Minuten. Hier ist ein Screenshot dafür.Screenshot_20240628-192259.png

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            Blackysoft @Waly_de last edited by

            @waly_de Hier eine erste Rückmeldung zum neuen Skript.
            Weil ich eine große Differenz beim Ladezustand der Akkus hatte, dachte ich mir dieses Skript gleich zu verwenden. Es sieht bis jetzt so aus, als ob es super funktioniert. Hatte es heute Morgen aktiviert.
            Da ich D2M habe, habe ich die Batteriekapazität auf 2.05 eingestellt, obwohl es so aussieht, als ob nur eine Nachkommastelle eingetragen werde soll. Wie gesagt scheint es zu funktionieren. Werde es weiter beobachten…
            Vielen Dank an Florian!
            Eine Beschreibung der Funktionsweise wäre schön.

            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Audiofreak @ksbweb last edited by

              @ksbweb Alt Klassiker, lies mal in einem Forum von Ecoflow direkt. Ohne aktive Kühlung geht der Powerstream nach wenige Minuten in die Knie..

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                Audiofreak last edited by

                Hi Zusammen
                Bei mir kommt ein zweiter PS & DM hinzu und das neue Skript dann von @gooflo.
                Wie weiss das Skript an welchem PS welcher Akku angeschlossen ist?
                Reicht das battCapacity? Meine Konfig wäre dann so, stimmt das?:

                {
                            seriennummer: "XXXXXXXXXXXXXXXX",              // Die Seriennummer des Gerätes
                            name: "PowerStream Gartenhaus",                        // beliebiger Name
                            MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                            subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                            typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: PowerStream:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max/Delta Pro: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                            // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                            regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                            RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                            hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                            battCapacity: 7.6,                          // Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1 // FV
                            battPozOn: 95, battPozOff: 94,             // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                            battOnSwitchPrio: false,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                            prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                            lowBatLimitPozOn: 3, lowBatLimitPozOff: 5, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                            lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                        },
                        {
                            seriennummer: "XXXXXXXXXXXXXX",              // Die Seriennummer des Gerätes
                            name: "PowerStream Anbau",                        // beliebiger Name
                            MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                            subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                            typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: PowerStream:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max/Delta Pro: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                            // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                            regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                            RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                            hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                            battCapacity: 1.6,                          // Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1 // FV
                            battPozOn: 95, battPozOff: 94,             // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                            battOnSwitchPrio: false,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                            prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                            lowBatLimitPozOn: 3, lowBatLimitPozOff: 5, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                            lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                        },
                        //#######################################################################
                        {
                            seriennummer: "XXXXXXXXXXXXXX",
                            name: "DELTA pro",
                            typ: "D2M",
                            subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                        },
                        //#######################################################################
                        {
                            seriennummer: "XXXXXXXXXXXX",
                            name: "DELTA max",
                            typ: "DM",
                            subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                        },
                        //#######################################################################
                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Audiofreak last edited by

                  Sorry aber ich komme mit der nächsten Frage:
                  Kann ich begrenzen wieviel ins Netz eingespeist wird? 2PS ist "nicht erwünscht" in der Schweiz und wenn beide Akku voll sind will ich einspeisen, der Strom wird mir abgekauft. Ich kann aber "schlecht" 1kW einspeisen, das fällt auf. Eine Begrenzung aus dem Shelly abgelesen zB -450Watt wäre toll.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    gooflo @Blackysoft last edited by

                    @blackysoft Ich habe noch nicht verstanden, ob Du zwei PowerStreams, jeweils mit Batterie, aber unterschiedliche Kapazität hast? Dein Text liest sich so als hättest Du nur einen ...

                    Die Funktionsweise für zwei Powerstreams mit unterschiedlicher Batteriekapazität, also z.B. PS1 mit 2kWh und PS2 mit 4 kWh ist so, dass nicht nur der aktuelle Ladestand berücksichtigt wird, sondern auch die Kapazität, um die Watt zu verteilen auf PS1 und PS2. Beispiel:

                    PS1 mit 4 kWh hat 80%, PS2 mit 2kWh hat 40%. Das Originalskript weist PS1 die doppelte Wattmenge zu, weil doppelter Ladestand. Mit meiner Variante bekommt PS1 die vierfache Wattmenge zugewiesen, weil ja nicht nur doppelt so viel Ladung sondern auch noch doppelte Kapazität.

                    Ich hoffe das hilft beim Verständnis.

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      gooflo @Audiofreak last edited by

                      @audiofreak man muss die Kapazitäten von Hand dem richtigen PowerStream zuordnen, d.h. bei Dir sollte die Batterie Deines Gartenhaus PowerStream 7.6 kWh haben, die Deines Anbaus 1.6, dann passt's und das Skript sollte entsprechend regeln.

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Audiofreak @gooflo last edited by

                        @gooflo said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        @audiofreak man muss die Kapazitäten von Hand dem richtigen PowerStream zuordnen, d.h. bei Dir sollte die Batterie Deines Gartenhaus PowerStream 7.6 kWh haben, die Deines Anbaus 1.6, dann passt's und das Skript sollte entsprechend regeln.

                        Cool, Danke für die Bestätigung, freue mich auf morgen. Ab dann muss ich meine Sucht in den Griff kriegen 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          ksbweb @Audiofreak last edited by

                          @audiofreak, danke für den Tipp!
                          Das Hitzeproblem ist offenbar wirklich die Ursache für das Abregeln. Ich werde mir dann wohl den Ecoflow-Lüfter besorgen.

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            Audiofreak @ksbweb last edited by

                            @ksbweb Muss nicht zwingend das originale sein, meiner steht vertikal 24/7 von einem alten PC Lüfter 12V/0.2A gekühlt.
                            Der Wechselrichter wird nur noch Handwarm.

                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              Blackysoft @gooflo last edited by Blackysoft

                              @gooflo Ich habe vier PS mit je einem Akku gleicher Kapazität. Man sieht schön, dass wenn ein Akku schon leer ist, dass die anderen den Leistungsbedarf übernehmen. Beim Entladen, ohne Solarenergie (Nachts), läuft alles wie gewünscht.

                              Ich habe nur ein Problem mit PS1 beim Laden. Im Skript sind alle PS gleich konfiguriert, aber der PS1 Akku bekommt nur wenig Energie zugewiesen, weshalb der Ladezustand im Vergleich zu den anderen Akkus sehr weit auseinander läuft. Der Grundbedarf wird sehr viel höher als bei den anderen PS eingestellt. Das ist genau die Menge, die zu viel in‘s Netz geschoben wird. Alle PS sind im Stromversorgungsmodus. Abhilfe im Moment ist, dass ich PS 1 im BattPrio Modus schalte, dann ist alles in Ordnung. Ich habe den Fehler noch nicht gefunden, habe aber derzeit nicht genügend Zeit dafür.
                              Ich hoffe das verständlich erklärt zu haben.

                              Natürlich Danke ich auch dem Urvater @Waly_de für das tolle Skript!

                              G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                Audiofreak last edited by

                                Bei mir läuft es irgendwie noch nicht so rund.
                                Ha das Skript vo @gooflo 1:1 unverändert am laufen mit 2PS 1x mit 7.6kWh (Nr.1) & 1x mit 1.6kWh (Nr.2).
                                Hauptaufgabe für die zweite PS ist damit ich 1200W Leistung einspeisen kann.

                                Folgende Situationen hab ich festgestellt:

                                • Nr.2 ist der Akku bei 95%, es wird trotzdem "stark" geladen obwohl bei Nr.1 der Akku erst bei 50%.
                                  Nr.2 hätte die Nulleinspeisung fast alleine tragen können damit Nr.1 schneller hätte laden können.

                                • In der Nacht wurde aus beide PS fast identisch eingespeist, Akku Nr.2 entsprechend erheblich schneller leer.
                                  Ab dann wurde zu wenig eingespeist aus Nr.1 & ich hatte die Nacht durch ein Netzbezug von etwa 160 Watt.
                                  Entsprechend ist der Akku alles andere als leer. So hab ich gespeicherte Gratisenergie welches nicht verwendet wird & ich Strom kaufe.

                                • Heute früh greift bei Nr.2 natürlich lowBatLimitPozOn, das Skript teilt die Einspeisung wieder auf beide PS auf.
                                  Nr. 2 gibt nichts ins Netz, Nr. 1 könnte die geforderte Leistung problemlos abdecken. Wieder kaufe ich Strom wo vom System angefordert werden könnte.

                                PS & Akku werden erkannt & gereglt, nur noch nicht ganz richtig, vielleicht sieht jemand ein Fehler?

                                //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                                        {
                                            seriennummer: "XXXXXXXXXX",              // Die Seriennummer des Gerätes
                                            name: "PowerStream Gartenhaus",                        // beliebiger Name
                                            MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                                            subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                            typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: PowerStream:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max/Delta Pro: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                                            // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                                            regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                                            RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                            hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                                            battCapacity: 7.6,                          // Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1 // FV
                                            battPozOn: 95, battPozOff: 94,             // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                                            battOnSwitchPrio: false,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                                            prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                                            lowBatLimitPozOn: 3, lowBatLimitPozOff: 5, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                            lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                        },
                                        {
                                            seriennummer: "XXXXXXXXXXX",              // Die Seriennummer des Gerätes
                                            name: "PowerStream Anbau",                        // beliebiger Name
                                            MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                                            subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                            typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: PowerStream:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max/Delta Pro: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                                            // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                                            regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                                            RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                            hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                                            battCapacity: 1.6,                          // Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1 // FV
                                            battPozOn: 99, battPozOff: 97,             // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                                            battOnSwitchPrio: false,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                                            prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                                            lowBatLimitPozOn: 5, lowBatLimitPozOff: 10, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                            lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                        },
                                        //#######################################################################
                                        {
                                            seriennummer: "XXXXXXXXXXX",
                                            name: "DELTA pro",
                                            typ: "D2M",
                                            subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                        },
                                        //#######################################################################
                                        {
                                            seriennummer: "XXXXXXXXXXX",
                                            name: "DELTA max",
                                            typ: "DM",
                                            subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                        },
                                
                                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • G
                                  gooflo @Blackysoft last edited by

                                  @blackysoft ja, alle Regelungen bezüglich unterschiedliche Energie (im balance Mode) beziehen sich auf die Entladung. Das könnte man sich natürlich auch für das Laden überlegen. Da müssten man sich erst mal überlegen, welches Verhalten man genau haben möchte, könnte ja z.B. dazu führen, dass beim volleren Akku der PS auf MAX geht (und den volleren Akku leert) zugunsten des PS2, der dann die komplette Energie in den Akku schieben kann ... leider kenne ich mich noch nicht gut genug aus, um das "einfach so" einzubauen, ist mir aber auch schon aufgefallen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    gooflo @Audiofreak last edited by

                                    @audiofreak beim Laden macht das Skript keine Unterscheidung, alle Anpassungen für Akkukapazität beziehen sich auf das Entladen! Damit ist der erste und dritte Bullet erklärt. Der zweite Bullet ist seltsam, das funktioniert bei mir gut und ich sehe in Deiner Konfiguration auch keinen Fehler. Könntest Du da mal ein paar Regelungen loggen und mir schicken?

                                    A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      Audiofreak @gooflo last edited by

                                      @gooflo Danke für die Erklärung, dachte es sei für beide Richtungen. Das laden hätte auf jeden Fall verbesserungspotenzial 😉
                                      Ich verdächtige den neuen Delta Max. Hatte den gestern Nachmittag normal mit 230V bis 100% geladen, Updates gemacht & und am späteren Nachmittag mit dem PS installiert. Heute Nachmittag stellte ich fest dass der Delta im Ecoflow App als getrennt angezeigt wird. Der PS erkannte den Akku aber und hat es auch geladen. Zuhause lies sich der Delta nicht steuern, erst nach dem ich alles abgesteckt habe lies es sich neu starten. Danach in den Skript geschaut und gesehen dass zu viele Anfragen kommen und der Skript gestoppt wurde, trotz den eingestellten Wert von 3000. Diese Meldung kam aber erst nach dem Neustart! Also vermute ich stark dass der Delta von Anfang an nicht richtig kommunizierte & entsprechend nicht geregelt wurde. Ich gebe morgen nochmals ein Feedback 🙂

                                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        gooflo @Audiofreak last edited by

                                        @audiofreak ich habe den Wert auf 5000 gesetzt mit einer D2M ...

                                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          Audiofreak @gooflo last edited by

                                          @gooflo Mit dem Delta Pro reichte 3000, bin jetzt auf 6000 hoch.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • werner2000x
                                            werner2000x last edited by

                                            Hat jemand den Ecoflow mit OpenWB verbunden und das Überschussladen mit Priorität versehen?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            636
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            510665
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo