Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
1.6k Posts 127 Posters 741.4k Views 127 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • J Joppe

    Nutzt ihr eigentlich schon dass ExcessCharge-Feature? Deute ich das schon so richtig dass ich, wenn ich zum Beispiel durch Überproduktion 500W Einspeisung habe ich meine Delta Pro automatisch mit 500W AC laden lasse, oder?

    Und noch eins, bitte entschuldigt wenn es schon im Forum erklärt wurde, aber wie habt ihr die (Steuer-)Verbindung aus IOBroker zu eurem Akku aufgebaut? Es gibt ja in IOBroker keine Ecoflow Anbindung soweit ich das gesehen habe, oder?
    Habt ihr dann per MQTT die Daten an HomeAssistant gesendet oder gibts da nen anderen Trick? Denn die HomeAssistant-Instanz im IOBroker ist ja leider nur Read-Only soweit ich das verstanden habe...

    J Offline
    J Offline
    Joppe
    wrote on last edited by
    #1050

    @joppe
    Ich beantworte meine Frage selber:
    Ihr bindet die Akkus genau wie die Powerstream direkt über das Script ein -.-
    Leider bekomme ich noch keine Daten...denke aber das finde ich auch noch raus.

    1 Reply Last reply
    0
    • J Joppe

      @audiofreak
      Die Delta Pro hat einen Lithium-Eisenphosphat Akku. Da kannst du bis auf Tiefentladen nicht viel falsch machen.
      Bei diesem Akkutyp ist es sogar gesünder nur kurze "Ladehübe" zu haben als einmal von 0 - 100% zu laden. -> Siehe Tesla Model 3 mit LFP-Akku.
      Aber! Bei LFP ist es für das BMS schwieriger den Ladestand zu berechnen, weswegen es in regelmäßigen Zeitabständen (Tesla sagt einmal die Woche) gut wäre den Akku mal auf 100% zu laden.
      Erfahrungsgemäß ist es bei mir (auch DeltaPro + Zusatzakku) auch so:
      Lade und Entlade ich mehrere Wochen nur kurze Hübe, also so wie jetzt nur mal auf 30%, dann wieder 10% dann wieder 40% lässt nach 2-3 Monaten die Kapazität spürbar nach. Entlade ich ihn dann auf 0, bis er selber abschaltet, hängt er ewig auf 1% (mehrere Stunden). Lade ich ihn dann auf 100% auf hat er wieder wochenlang die volle gewohnte Kapazität. SOH bei mir immer noch 100% - was ich aber mittlerweile nicht mehr ganz glaube.
      TL;DR: Dein Akku ist chemisch gesehen einer der stabilsten auf dem Markt. Kurze Ladehübe sind kein Problem bei gewisser Pflege.

      Den Wert deiner zusätzlichen Solaranlage die du direkt an der Delta Pro anstöpselst musst du meiner Meinung nach nicht im Script hinterlegen, das regelst du mit der Powerstream Anbindung aus, oder? Die Ladung aus der Solarplatte willst (und kannst(und sollst)) du ja nicht regeln. Oder habe ich dich da falsch verstanden?

      A Offline
      A Offline
      Audiofreak
      wrote on last edited by
      #1051

      @joppe said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      Die Ladung aus der Solarplatte willst (und kannst(und sollst)) du ja nicht regeln. Oder habe ich dich da falsch verstanden?

      Hast mich richtig verstanden 🙂 , die APP sollte ja schnallen dass der Akku "extern" geladen wird und den richtigen Ladestatus übermitteln.
      So sollte das Skript auch die richtige Werte bekommen.

      1 Reply Last reply
      0
      • J Joppe

        Nutzt ihr eigentlich schon dass ExcessCharge-Feature? Deute ich das schon so richtig dass ich, wenn ich zum Beispiel durch Überproduktion 500W Einspeisung habe ich meine Delta Pro automatisch mit 500W AC laden lasse, oder?

        Und noch eins, bitte entschuldigt wenn es schon im Forum erklärt wurde, aber wie habt ihr die (Steuer-)Verbindung aus IOBroker zu eurem Akku aufgebaut? Es gibt ja in IOBroker keine Ecoflow Anbindung soweit ich das gesehen habe, oder?
        Habt ihr dann per MQTT die Daten an HomeAssistant gesendet oder gibts da nen anderen Trick? Denn die HomeAssistant-Instanz im IOBroker ist ja leider nur Read-Only soweit ich das verstanden habe...

        A Offline
        A Offline
        Audiofreak
        wrote on last edited by
        #1052

        @joppe said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

        Nutzt ihr eigentlich schon dass ExcessCharge-Feature? Deute ich das schon so richtig dass ich, wenn ich zum Beispiel durch Überproduktion 500W Einspeisung habe ich meine Delta Pro automatisch mit 500W AC laden lasse, oder?

        Wenn du den Powerstation hast, wird der Delta direkt DC geladen.
        Wäre ineffizient von DC zu AC und dann beim Delta wieder zurück.

        J 1 Reply Last reply
        0
        • A Audiofreak

          @joppe said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

          Nutzt ihr eigentlich schon dass ExcessCharge-Feature? Deute ich das schon so richtig dass ich, wenn ich zum Beispiel durch Überproduktion 500W Einspeisung habe ich meine Delta Pro automatisch mit 500W AC laden lasse, oder?

          Wenn du den Powerstation hast, wird der Delta direkt DC geladen.
          Wäre ineffizient von DC zu AC und dann beim Delta wieder zurück.

          J Offline
          J Offline
          Joppe
          wrote on last edited by
          #1053

          @audiofreak
          Ineffizient ja, aber ich will die 500W ja nicht verschenken.
          Ich dachte mir hier wird das folgende Scenario abgedeckelt:

          Sagen wir mal ich hab 2 Balkonkraftwerke mit je 800W.
          Eines speist über einen Hoymiles direkt in die Steckdose
          Das andere über eine Powerstream in den Akku UND die Steckdose

          Sagen wir mal die SolarLeistung liegt aktuell bei 600W, mein Verbrauch bei 200W.

          Die erste Anlage wird jetzt die 200W Verbrauch bedienen und 400W direkt ins Netz einspeisen.
          Die zweite Anlage nimmt 600W und steckt sie in den Akku, Powerstream Ausgang bei 0W.

          Jetzt möchte ich aber die 400W, die ich in unserem Scenario ins Netz haue aber auch in meinem Akku haben.
          Was mache ich jetzt? Aktuell sage ich der Delta Pro über HomeAssistant sie soll bitte die AC Ladung aktivieren, mit einer Ladeleistung von 400W.
          Nun lade ich die Delta Pro mit 400W AC und 600W DC, also 1000W (minus Verlust). Meine Einspeisung liegt jetzt bei 0W.
          Über HASS ist das gelinde gesagt besch. zu "programmieren", es geht nur so halb bei mir. Muss immer wieder manuell nach regeln. Umso mehr habe ich mich gefreut als ich hier im Script sah dass ein ein Update gab mit ExcessCharge und dachte dass es genau mein UseCase wäre...und du, @Audiofreak meinst dass dem nicht so sei? Also nur mit einer Powerstation nutzbar?
          Danke für die Antworten!

          W A 2 Replies Last reply
          0
          • Tom GoosT Tom Goos

            Hallo zusammen,
            ich bin komplett neu hier und ein wenig am verzweifeln. Ich habe den Tibber Host verbunden und hier bekomme ich auch die Werte angezeigt. Bei der Steuerung vom Powerstream bekomme ich jedoch folgende Fehlermeldungen:

            3.3.2024, 13:29:10.256	[info ]: javascript.0 (2054) Start javascript script.js.ecoflow
            3.3.2024, 13:29:10.294	[info ]: javascript.0 (2054) script.js.ecoflow: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
            3.3.2024, 13:29:10.481	[info ]: javascript.0 (2054) script.js.ecoflow: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
            3.3.2024, 13:29:12.215	[info ]: javascript.0 (2054) script.js.ecoflow: getLowestValue-error: timeout
            3.3.2024, 13:29:12.215	[info ]: javascript.0 (2054) script.js.ecoflow: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: timeout
            3.3.2024, 13:29:15.684	[info ]: javascript.0 (2054) Stop script script.js.ecoflow
            3.3.2024, 13:29:15.686	[info ]: javascript.0 (2054) script.js.ecoflow: Ecoflow MQTT-Client beendet
            

            `Kann mir jemand sagen was es mit diesem "Timeout" auf sich hat und wie ich das ganze beheben kann?
            Danke im Vorraus 🙂

            W Offline
            W Offline
            Waly_de
            wrote on last edited by
            #1054

            @tom-goos normalerweise taucht diese Fehlermeldung nur beim Starten des Skripts auf. Wenn vorher noch keine Daten vom Smartmeter erfasst wurden. Wenn du also das Skript startest und kurze wartest, sollte die Fehlermeldung nicht mehr auftreten und das Skript ganz normal arbeiten.
            wenn du in den Zuständen siehst, dass sich Realpower regelmäßig ändert ist das ein gutes Zeichen

            Bitte bei allen Installationen immer prüfen, ob der History Adapter installiert wurde und funktioniert .

            Tom GoosT 1 Reply Last reply
            0
            • A Audiofreak

              @Waly_de

              Herzlichen Dank für all deine Mühe! Den ioBroker hatte ich schon mal, weil shelly cloud aber alles abdecken kann was ich wollte, brauchte ich es nicht.
              Ich bin ein totaler Noob mit Skripts etc. Dank deiner Anleitung & Protokollierung im Code, war für mich alles sehr einfach einzurichten. War fast schon geschockt als ich den Skript startete und es einfach funktioniert hat 🙂
              Spende folgt noch.

              Fragen:
              Macht es dem Akku nichts aus wen er über eine gewisse Zeit nur teilgeladen wird?
              Ich benötige momentan regelmässig mehr Strom als vom Solar produziert wird.
              Wäre eine Funktion möglich wie zum Beispiel 1x pro Woche den Akku bis 90% zu laden bevor vom Akku wieder eingespeist wird?

              Ich betreibe nur den PowerStream mit der Delta Pro, ausgelesen wird von dem Shelly 3EM. Spiele mit dem Gedanken weitere Panel direkt an den Delta anzuschliessen. Muss dieser Wert im Skript eingetragen werden? Wenn ja, welchen Wert, die variiert ja.

              Nochmals Danke & Gruss

              W Offline
              W Offline
              Waly_de
              wrote on last edited by
              #1055

              @audiofreak die Frage mit dem Akku laden ist ja schon fantastisch beantwortet😊

              Den Rest hast du richtig verstanden. Die Überschussladung arbeitet genauso, dass wenn der Verbrauch gedeckt ist und mehr Leistung zur Verfügung steht als in einer an einen Power Stream angeschlossenen Akku geladen werden kann ein beliebiger Schalter zum Laden eines Akkus geschaltet werden und die AC Leistung geregelt werden kann.

              Das ganze ist wirklich Mega flexibel. Ich habe inzwischen eine große Dach PV Anlage mit einem 12 kW Wechselrichter. Diese Anlage sorgt normalerweise für null Einspeisung. Ist jetzt aber der Akku voll, registriert das Skript den Überschuss und lädt meine Delta mit maximaler Leistung (600 W) und wenn dann noch Leistung zur Verfügung steht, parallel mit A.C. Bis zu 2000 W. Ist jetzt der große PV Speicher leer und das Skript bemerkt, dass Strom eingekauft werden muss, stellt es wiederum bis 600 W über den PowerStream bereit.

              Arbeitet also alles fließend zusammen.

              Wenn ihr Paneele direkt an die Delta anschließt, solltet ihr diese auch unter Additionalpower angeben. Das dient einfach dazu, dass unter Tote PV wirklich die gesamte Solarleistung eurer Anlage mit allen Komponenten erfasst werden kann.
              Allerdings müsst ihr dann das Flag NoFeedIn auf True setzen.

              1 Reply Last reply
              0
              • J Joppe

                @audiofreak
                Ineffizient ja, aber ich will die 500W ja nicht verschenken.
                Ich dachte mir hier wird das folgende Scenario abgedeckelt:

                Sagen wir mal ich hab 2 Balkonkraftwerke mit je 800W.
                Eines speist über einen Hoymiles direkt in die Steckdose
                Das andere über eine Powerstream in den Akku UND die Steckdose

                Sagen wir mal die SolarLeistung liegt aktuell bei 600W, mein Verbrauch bei 200W.

                Die erste Anlage wird jetzt die 200W Verbrauch bedienen und 400W direkt ins Netz einspeisen.
                Die zweite Anlage nimmt 600W und steckt sie in den Akku, Powerstream Ausgang bei 0W.

                Jetzt möchte ich aber die 400W, die ich in unserem Scenario ins Netz haue aber auch in meinem Akku haben.
                Was mache ich jetzt? Aktuell sage ich der Delta Pro über HomeAssistant sie soll bitte die AC Ladung aktivieren, mit einer Ladeleistung von 400W.
                Nun lade ich die Delta Pro mit 400W AC und 600W DC, also 1000W (minus Verlust). Meine Einspeisung liegt jetzt bei 0W.
                Über HASS ist das gelinde gesagt besch. zu "programmieren", es geht nur so halb bei mir. Muss immer wieder manuell nach regeln. Umso mehr habe ich mich gefreut als ich hier im Script sah dass ein ein Update gab mit ExcessCharge und dachte dass es genau mein UseCase wäre...und du, @Audiofreak meinst dass dem nicht so sei? Also nur mit einer Powerstation nutzbar?
                Danke für die Antworten!

                W Offline
                W Offline
                Waly_de
                wrote on last edited by
                #1056

                @joppe und das hast du 100 % richtig verstanden genauso ist das Skript gedacht.

                W 1 Reply Last reply
                0
                • W Waly_de

                  @joppe und das hast du 100 % richtig verstanden genauso ist das Skript gedacht.

                  W Offline
                  W Offline
                  Waly_de
                  wrote on last edited by
                  #1057

                  Ich arbeite übrigens für mich gerade daran, dass Tibber Lade Modul aufzubohren.
                  Im Moment kann es schon mittags den günstigsten Zeitpunkt feststellen, ermitteln, wie groß das Preis Delta zum abendlichen Höchstpreis ist und entscheiden, dass ab einem einstellbaren Delta der Akku auf einem gewissen Prozentsatz geladen wird. ( bei mir lohnt das erst ab circa 9 Cent Preisunterschied.)

                  Der nächste Schritt ist, dass nächtliche preistief zu analysieren und die Wettervorhersage zu berücksichtigen, um zu entscheiden, wie voll der Akku geladen werden soll, damit noch genug Platz für die zu erwartende PV Energie ist.

                  Besteht dann sowas hier allgemeines Interesse?

                  Ich bin jetzt allerdings erst mal eine Woche im Urlaub. Danach geht’s dann weiter…😉

                  J 1 Reply Last reply
                  0
                  • W Waly_de

                    Ich arbeite übrigens für mich gerade daran, dass Tibber Lade Modul aufzubohren.
                    Im Moment kann es schon mittags den günstigsten Zeitpunkt feststellen, ermitteln, wie groß das Preis Delta zum abendlichen Höchstpreis ist und entscheiden, dass ab einem einstellbaren Delta der Akku auf einem gewissen Prozentsatz geladen wird. ( bei mir lohnt das erst ab circa 9 Cent Preisunterschied.)

                    Der nächste Schritt ist, dass nächtliche preistief zu analysieren und die Wettervorhersage zu berücksichtigen, um zu entscheiden, wie voll der Akku geladen werden soll, damit noch genug Platz für die zu erwartende PV Energie ist.

                    Besteht dann sowas hier allgemeines Interesse?

                    Ich bin jetzt allerdings erst mal eine Woche im Urlaub. Danach geht’s dann weiter…😉

                    J Offline
                    J Offline
                    Joppe
                    wrote on last edited by Joppe
                    #1058

                    @waly_de
                    Sowas ähnliches habe ich schon im Homeassistant, funktioniert einwandfrei - nur leider bringt dir das wahrscheinlich nur wenig ^^
                    Es fährt dann dein Script und meine HASS Logik mit unterschiedlichen Parametern an:

                    FULLCHARGE - Schnell laden weil Strom billig - REGULATE OFF, dein Script speist nichts ein
                    CHARGE - Langsam laden bis 50% weil Strom so halb billig oder nur kurze Tagesspitzen REGULATE OFF, dein Script speist nichts ein
                    HOLD - Schalte REGULATE ab, regle also nicht, Akku wird auf Ladung gehalten (BackupReserve auf aktuellen Ladestand gesetzt)
                    DISCHARGE - Entladen wie vom Script vorgesehen
                    OVERCHARGE - Überschussladen (haut noch ned hin weil HASS in dem bezug schwer zu konfigurieren ist betreff der Laderegelung) -> Da hätte ich auf deine Funktion gehofft, bin noch am Coden aber so dolle is mein JS ned 😉

                    Das ganze funktioniert ohne SmartSteckdose.
                    Danke für die Antworten, dann muss ich jetzt nur noch schaffen die Steuerdaten zu setzen, das bringt er einfach nicht. Es kommt immer die Meldung dass
                    0_userdata.0.ecoflow.app_1674681575638863874_SERIALNUMBER_thing_property_set.writeables.slowChgPower nicht gesetzt werden kann, auffällig ist auch dass der Wert zwar aktualisiert aber dann sofort wieder auf "0" gesetzt wird. Minimum ist aber 200. Da muss ich erst mal schauen.
                    Die Idee ist ja scheinbar dass du einen Schalter umlegst und dann die Akkus zu laden beginnen, dann regelst du über die slowChgPower - hast du schon mal dran gedacht dass über die BackupReserve zu regeln anstatt über nen Schalter? So mache ich ich das, Vorteil ist dass du dir ne smarte Steckdose sparst die im Stromkreis hängt...bin da immer vorsichtig so viel Strom über so empfindliche Bauteile zu jagen...
                    Aber, kommt mir grad, du hast ne Delta Max, die wird wahrscheinlich die 0W Ladeleistung unterstützen...dann hast die ganze problematik nicht..

                    W 1 Reply Last reply
                    0
                    • J Joppe

                      @waly_de
                      Sowas ähnliches habe ich schon im Homeassistant, funktioniert einwandfrei - nur leider bringt dir das wahrscheinlich nur wenig ^^
                      Es fährt dann dein Script und meine HASS Logik mit unterschiedlichen Parametern an:

                      FULLCHARGE - Schnell laden weil Strom billig - REGULATE OFF, dein Script speist nichts ein
                      CHARGE - Langsam laden bis 50% weil Strom so halb billig oder nur kurze Tagesspitzen REGULATE OFF, dein Script speist nichts ein
                      HOLD - Schalte REGULATE ab, regle also nicht, Akku wird auf Ladung gehalten (BackupReserve auf aktuellen Ladestand gesetzt)
                      DISCHARGE - Entladen wie vom Script vorgesehen
                      OVERCHARGE - Überschussladen (haut noch ned hin weil HASS in dem bezug schwer zu konfigurieren ist betreff der Laderegelung) -> Da hätte ich auf deine Funktion gehofft, bin noch am Coden aber so dolle is mein JS ned 😉

                      Das ganze funktioniert ohne SmartSteckdose.
                      Danke für die Antworten, dann muss ich jetzt nur noch schaffen die Steuerdaten zu setzen, das bringt er einfach nicht. Es kommt immer die Meldung dass
                      0_userdata.0.ecoflow.app_1674681575638863874_SERIALNUMBER_thing_property_set.writeables.slowChgPower nicht gesetzt werden kann, auffällig ist auch dass der Wert zwar aktualisiert aber dann sofort wieder auf "0" gesetzt wird. Minimum ist aber 200. Da muss ich erst mal schauen.
                      Die Idee ist ja scheinbar dass du einen Schalter umlegst und dann die Akkus zu laden beginnen, dann regelst du über die slowChgPower - hast du schon mal dran gedacht dass über die BackupReserve zu regeln anstatt über nen Schalter? So mache ich ich das, Vorteil ist dass du dir ne smarte Steckdose sparst die im Stromkreis hängt...bin da immer vorsichtig so viel Strom über so empfindliche Bauteile zu jagen...
                      Aber, kommt mir grad, du hast ne Delta Max, die wird wahrscheinlich die 0W Ladeleistung unterstützen...dann hast die ganze problematik nicht..

                      W Offline
                      W Offline
                      Waly_de
                      wrote on last edited by Waly_de
                      #1059

                      @joppe ich finde es immer klasse, wenn die Brücken geschlagen werden zwischen iobroker und HS … Aber in diesem Fall glaube ich auch, dass ich das besser komplett in iobroker abbilden sollte.

                      Was den Schalter angeht, ist es dem Skript eigentlich egal was du da einsetzt. Bei der Delta Max Gibt es auch einen Softwareparameter, der die Lade Leistung auf null setzen kann. Das hat aber bei mir nicht so sauber funktioniert, und ich vertraue einem Schalter mehr, auch weil er unabhängig die Leistung messen kann. Aber wenn du das alles über die Delta regeln möchtest, musst du nur den entsprechenden Datenpunkt Schalter angeben.

                      J 1 Reply Last reply
                      0
                      • W Waly_de

                        @joppe ich finde es immer klasse, wenn die Brücken geschlagen werden zwischen iobroker und HS … Aber in diesem Fall glaube ich auch, dass ich das besser komplett in iobroker abbilden sollte.

                        Was den Schalter angeht, ist es dem Skript eigentlich egal was du da einsetzt. Bei der Delta Max Gibt es auch einen Softwareparameter, der die Lade Leistung auf null setzen kann. Das hat aber bei mir nicht so sauber funktioniert, und ich vertraue einem Schalter mehr, auch weil er unabhängig die Leistung messen kann. Aber wenn du das alles über die Delta regeln möchtest, musst du nur den entsprechenden Datenpunkt Schalter angeben.

                        J Offline
                        J Offline
                        Joppe
                        wrote on last edited by
                        #1060

                        @waly_de
                        Das kriegen wir schon hin 😉 Ein mächtiges Tool hast du da jedenfalls auf die Beine gestellt, bin nach wie vor schwer beeindruckt

                        1 Reply Last reply
                        1
                        • J Joppe

                          @audiofreak
                          Ineffizient ja, aber ich will die 500W ja nicht verschenken.
                          Ich dachte mir hier wird das folgende Scenario abgedeckelt:

                          Sagen wir mal ich hab 2 Balkonkraftwerke mit je 800W.
                          Eines speist über einen Hoymiles direkt in die Steckdose
                          Das andere über eine Powerstream in den Akku UND die Steckdose

                          Sagen wir mal die SolarLeistung liegt aktuell bei 600W, mein Verbrauch bei 200W.

                          Die erste Anlage wird jetzt die 200W Verbrauch bedienen und 400W direkt ins Netz einspeisen.
                          Die zweite Anlage nimmt 600W und steckt sie in den Akku, Powerstream Ausgang bei 0W.

                          Jetzt möchte ich aber die 400W, die ich in unserem Scenario ins Netz haue aber auch in meinem Akku haben.
                          Was mache ich jetzt? Aktuell sage ich der Delta Pro über HomeAssistant sie soll bitte die AC Ladung aktivieren, mit einer Ladeleistung von 400W.
                          Nun lade ich die Delta Pro mit 400W AC und 600W DC, also 1000W (minus Verlust). Meine Einspeisung liegt jetzt bei 0W.
                          Über HASS ist das gelinde gesagt besch. zu "programmieren", es geht nur so halb bei mir. Muss immer wieder manuell nach regeln. Umso mehr habe ich mich gefreut als ich hier im Script sah dass ein ein Update gab mit ExcessCharge und dachte dass es genau mein UseCase wäre...und du, @Audiofreak meinst dass dem nicht so sei? Also nur mit einer Powerstation nutzbar?
                          Danke für die Antworten!

                          A Offline
                          A Offline
                          Audiofreak
                          wrote on last edited by
                          #1061

                          @joppe

                          Ja mit einer getrennten PV mit so viel Überschuss, sieht es natürlich anders aus.
                          Da in der Schweiz nur 600W eingespeist werden darf ohne die ganze Installation abnehmen zu müssen, muss ich mit einem Wechselrichter klarkommen.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • W Waly_de

                            @tom-goos normalerweise taucht diese Fehlermeldung nur beim Starten des Skripts auf. Wenn vorher noch keine Daten vom Smartmeter erfasst wurden. Wenn du also das Skript startest und kurze wartest, sollte die Fehlermeldung nicht mehr auftreten und das Skript ganz normal arbeiten.
                            wenn du in den Zuständen siehst, dass sich Realpower regelmäßig ändert ist das ein gutes Zeichen

                            Bitte bei allen Installationen immer prüfen, ob der History Adapter installiert wurde und funktioniert .

                            Tom GoosT Offline
                            Tom GoosT Offline
                            Tom Goos
                            wrote on last edited by
                            #1062

                            @waly_de Danke für die Info. Den History Adapter hatte ich gar nicht aktiv. Jetzt ist diese Meldung zwar weg und das scipt passt auch den Wert in der Ecoflow App an. Allerdings steht "setac" aktuell bei 680 bzw 68W obwohl "realpower" um 110 schwankt. Ist dieser "Offeset" gewünscht oder stimmt da noch etwas an der Konfiguration nicht? Wenn ich den Fernseher einschalte springt realpower auf 160W, und setac langsam auf 112.

                            W 1 Reply Last reply
                            0
                            • Tom GoosT Tom Goos

                              @waly_de Danke für die Info. Den History Adapter hatte ich gar nicht aktiv. Jetzt ist diese Meldung zwar weg und das scipt passt auch den Wert in der Ecoflow App an. Allerdings steht "setac" aktuell bei 680 bzw 68W obwohl "realpower" um 110 schwankt. Ist dieser "Offeset" gewünscht oder stimmt da noch etwas an der Konfiguration nicht? Wenn ich den Fernseher einschalte springt realpower auf 160W, und setac langsam auf 112.

                              W Offline
                              W Offline
                              Waly_de
                              wrote on last edited by
                              #1063

                              @tom-goos Ja das ist gewünscht und lässt sich mit : BasePowerOffset einstellen

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • W Waly_de

                                @accu das höre ich jetzt auch zum ersten Mal. Das wäre natürlich nicht förderlich. Allerdings müsste mein Power Stream dann längst gestorben sein, denn grob überschlagen habe ich mindestens 200000-400000 mal den Wert gesetzt seit Juli 2023.
                                Nichts, desto trotz sollte man mit den Jungs und Mädels von ECO-FLOW sprechen. Durch eine Firmware Änderung könnte man vermeiden, dass jedes einzelne Mal in das EEPROM geschrieben wird. wenn du da sowieso in Kontakt bist, regt das doch mal an.
                                Was ich tun könnte, wäre das Intervall mit dem geschrieben wird zu verlängern. Außerdem könnte ich ein Modulo einführen. Also den Wert nur in bestimmten Stufen, zum Beispiel 50 W ändern, und auch nur dann schreiben, wenn sich der aktuelle Messwert von dem zuvor geschriebenen unterscheidet. Damit könnte man die Frequenz mit der in das EEPROM geschrieben wird deutlich reduzieren.
                                Das alles geht natürlich auf Kosten der Reaktionsfähigkeit und Genauigkeit des Skripts. Das wäre wirklich schade.

                                M Offline
                                M Offline
                                Mortarvan
                                wrote on last edited by
                                #1064

                                @waly_de Hi, vielen Dank für eure wertvolle Recherche 🙂 Ist denn geklärt, dass das setzen der Einspeiseleistung im PS beliebig oft vorgenommen werden kann (Im Gegensatz zur Delta)? Ich würde in dem Fall gerne den MinValueMin auf 1 Minute oder vielleicht sogar auf 30 Sekunden setzen. Ich traue mich das nur nicht, weil mir unklar ist, ob der PS dadurch Schaden nimmt

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • W Waly_de

                                  @guhfy9966 das sieht korrekt aus. Allerdings ist MaxPower so ziemlich die einzige variable, die im Moment während der Laufzeit nicht zu verändern ist. das ist auch mit Vorsicht zu genießen, denn MaxPower reguliert auch die Batterieladung.

                                  Was genau möchtest du denn erreichen, indem du diese Variable änderst?

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  aherby
                                  wrote on last edited by
                                  #1065

                                  @waly_de Guten Morgen und willkommen zurück.
                                  Ich will mich auch mit der "externConfig" mal beschäftigen.
                                  Kann ich auch folgende Werte extern ändern?

                                  lowBatLimitPozOn: 5 
                                  lowBatLimitPozOff: 10
                                  lowBatLimit: 150                 
                                  

                                  Ich würde gern je nach Jahreszeit oder Prognose mindestens den Wert "lowBatLimit" ändern.

                                  W 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • DaDue-maxD Offline
                                    DaDue-maxD Offline
                                    DaDue-max
                                    wrote on last edited by
                                    #1066

                                    Hallo Ecoflow/Iobroker-Community, wir hatten hier im letzten Jahr mehrfach Temperatur-/WLAN-Disconnectprobleme der Powerstream diskutiert. Update von meiner Seite: Ecoflow hat die Powerstream HW bei mir ausgetauscht. Seid diesem Zeitpunkt habe ich mit der HW kein WLAN-Disconnect, auch wenn die Powerstream unter Vollast mit über 50 grad läuft.

                                    1 Reply Last reply
                                    1
                                    • A Offline
                                      A Offline
                                      Accu
                                      wrote on last edited by
                                      #1067

                                      @Waly_de noch eine Frage zum Skript. Bzw. ein paar Verbesserungsvorschläge:

                                      • Kann man irgendwie verhindern, dass der PS einspeist, während die Delta Pro am AC Ladeeingang läd? Hatte paar mal die Situation dass sich das überschnitten hat und er PS mit 200W eingepeist hat und die DP fröhlich über AC geladen hat und die 200W in ihre Berechung mit einbezogen hatte über den Watt-Wert der vom Zählerschrank Sonoff kam
                                      • kann man irgendwie noch einen Schalter / Logik mit einbauen, die das AC Laden komplett ausschaltet, wenn vorne an dem AC Ausgang der Delta Pro ein Gerät z.B. Trockner betrieben wird. Hintergrund ist dass sich dann die Verbräuche addieren. Use Case: meine Frau steck häufig ungefragt nen Trockner (ca. 400-700W) vorne an die Steckdose der DP. Was blöd ist wenn sie gerade mit 500W hinten läd, weil ich dann plötzlich einen Gesamtverbrauch von 1200 W habe. Kann man daher den AC Ladeeingang abschalten, wenn vorne an der DP der AC Knopf gedrückt wird?
                                      W 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        maik1007
                                        wrote on last edited by
                                        #1068

                                        Guten Abend. Als erstes mal das ist ein super Script. Es ist etwas träge aber das liegt wohl an den Einstellungen und den Daten die bei mir vom Tibber Pulse kommen. Da ich komplett neu bin bei IoBroker und das auch nur wegen dem Script hoffe ich das man mir evtl hier helfen kann. Wie schon geschrieben bin ich bei Tibber und ich verwende meinen Powerstream mit Delta 2 Max um die teuren Stunden mit SolarStrom vom BKW zu reduzieren. Das Script ist super nur weis ich nicht wie ich es gescheit einsetzten kann. Die Situation ist die das am besten am Abend mein Speicher per Sonne voll geladen ist und in den teuren Stunden gespeißt wird. Vermutlich ist das Script nicht für so ein Szenario gedacht. Momentan mach ich es komplett über die EcoFlow App wo natürlich einiges an Strom vorbei geht der nicht erfasst wird. Dafür hatte ich gehofft mit dem Script arbeiten zu können. Leider fehlt mir aber dafür der Fernzugriff und/oder eine Möglichkeit das Script per Zeitplan zu steuern. Wenn jemand eine Idee oder Lösungsvorschlag hat wäre ich sehr dankbar. So kann ich es leider nicht einsetzen auch wenn es super funktioniert.

                                        W 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • A aherby

                                          @waly_de Guten Morgen und willkommen zurück.
                                          Ich will mich auch mit der "externConfig" mal beschäftigen.
                                          Kann ich auch folgende Werte extern ändern?

                                          lowBatLimitPozOn: 5 
                                          lowBatLimitPozOff: 10
                                          lowBatLimit: 150                 
                                          

                                          Ich würde gern je nach Jahreszeit oder Prognose mindestens den Wert "lowBatLimit" ändern.

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          Waly_de
                                          wrote on last edited by
                                          #1069

                                          @aherby ja das sollte problemlos gehen.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          607

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe