Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ioBroker weiter auf NAS oder Umzug auf Raspberry Pi?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

ioBroker weiter auf NAS oder Umzug auf Raspberry Pi?

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
6 Posts 4 Posters 694 Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • M Offline
    M Offline
    Markus 7
    wrote on last edited by
    #1

    Mein ioBroker mit InfluxDB und Grafana läuft seit ein paar Monaten im Grunde sehr zufriedenstellend auf meiner Synology NAS 415+ über Docker. Ich steuere in ioBroker ein paar Steckdosen und Shellys, lese Stromverbräuche aus, lasse das Garagentor überwachen und gegebenenfalls schließen, dazu noch ein paar Scripte im Hintergrund - also eigentlich nur "den Einstiegs-Standard" halt. Die zugewiesene CPU-Auslastung liegt so bei 5%, die RAM-Auslastung so bei 1,5 GB, also im Grunde nix Wildes und für die NAS gut zu verkraften.

    Jetzt, nachdem ich mit ioBroker ziemlich angefixt bin kommt bei mir der Wunsch auf, auf eine dedizierte Plattform wie den Raspberry Pi 4 umzustellen.

    Warum? Ich bin, was Linux betrifft ein ziemlicher Noob und weiß immer noch nicht genau, wo die virtuellen Docker-Programme ihre Daten auf der NAS abspeichern, wie ich dort ein Update der Pakete ordentlich durchführen kann oder ein Restore bei Datenverlust hinbekomme. Teilweise habe ich bei der Installation der Pakete eigene Pfade angelegt, die ich im Dateimanager sehen kann, teilweise werden die Daten aber auch irgendwo in den Innereien der Synology-Pfade gespeichert, auf die ich ohne Shell/SSH-Zugriff nicht zugreifen kann. Alles in allem halt recht undurchsichtig für mich
    Zum anderen bin ich generell nicht der große Freund von "all-in-One" Lösungen, und zusätzlich kann ich mich in der Übergangszeit NAS->Raspberry anständig in die Funktion/Wartung/Bedienung einarbeiten und die Systeme dort anständig aufsetzen.

    Jetzt meine Frage: Kann ich später alle meine Daten von ioBroker, IfluxDB und Grafana sauber auf das neue System migrieren? Hab dazu zwar schon ein paar Beiträge gelesen, aber lieber 2x fragen aus nachher dumm dastehen 😉

    Und von der Konfig eines Raspberry Pi 4: Soll ich 4 oder lieber gleich 8 GB RAM nehmen?

    Viele Grüße
    Markus

    Thomas BraunT HomoranH 2 Replies Last reply
    0
    • M Markus 7

      Mein ioBroker mit InfluxDB und Grafana läuft seit ein paar Monaten im Grunde sehr zufriedenstellend auf meiner Synology NAS 415+ über Docker. Ich steuere in ioBroker ein paar Steckdosen und Shellys, lese Stromverbräuche aus, lasse das Garagentor überwachen und gegebenenfalls schließen, dazu noch ein paar Scripte im Hintergrund - also eigentlich nur "den Einstiegs-Standard" halt. Die zugewiesene CPU-Auslastung liegt so bei 5%, die RAM-Auslastung so bei 1,5 GB, also im Grunde nix Wildes und für die NAS gut zu verkraften.

      Jetzt, nachdem ich mit ioBroker ziemlich angefixt bin kommt bei mir der Wunsch auf, auf eine dedizierte Plattform wie den Raspberry Pi 4 umzustellen.

      Warum? Ich bin, was Linux betrifft ein ziemlicher Noob und weiß immer noch nicht genau, wo die virtuellen Docker-Programme ihre Daten auf der NAS abspeichern, wie ich dort ein Update der Pakete ordentlich durchführen kann oder ein Restore bei Datenverlust hinbekomme. Teilweise habe ich bei der Installation der Pakete eigene Pfade angelegt, die ich im Dateimanager sehen kann, teilweise werden die Daten aber auch irgendwo in den Innereien der Synology-Pfade gespeichert, auf die ich ohne Shell/SSH-Zugriff nicht zugreifen kann. Alles in allem halt recht undurchsichtig für mich
      Zum anderen bin ich generell nicht der große Freund von "all-in-One" Lösungen, und zusätzlich kann ich mich in der Übergangszeit NAS->Raspberry anständig in die Funktion/Wartung/Bedienung einarbeiten und die Systeme dort anständig aufsetzen.

      Jetzt meine Frage: Kann ich später alle meine Daten von ioBroker, IfluxDB und Grafana sauber auf das neue System migrieren? Hab dazu zwar schon ein paar Beiträge gelesen, aber lieber 2x fragen aus nachher dumm dastehen 😉

      Und von der Konfig eines Raspberry Pi 4: Soll ich 4 oder lieber gleich 8 GB RAM nehmen?

      Viele Grüße
      Markus

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      wrote on last edited by Thomas Braun
      #2

      @markus-7

      Ich persönlich halte ein 'richtiges' Linux auf einem Raspberry für sehr viel Einsteigerfreundlicher als das 'Gefummel' in der zusätzlichen Software-Ebene wie es ein Docker/LXC oder sonstige virtualisierte Lösungen sind.

      Allerdings wird dir

      auf die ich ohne Shell/SSH-Zugriff nicht zugreifen kann.

      auch auf dem Raspberry nicht erspart bleiben, man hat auf einem Server keine graphische Oberfläche.

      Soll ich 4 oder lieber gleich 8 GB RAM nehmen?

      Kommt drauf an. Hier läuft als primäres System ein RPi4 mit 8GB, ich käme aber auch mit 4 hin.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      1 Reply Last reply
      1
      • M Markus 7

        Mein ioBroker mit InfluxDB und Grafana läuft seit ein paar Monaten im Grunde sehr zufriedenstellend auf meiner Synology NAS 415+ über Docker. Ich steuere in ioBroker ein paar Steckdosen und Shellys, lese Stromverbräuche aus, lasse das Garagentor überwachen und gegebenenfalls schließen, dazu noch ein paar Scripte im Hintergrund - also eigentlich nur "den Einstiegs-Standard" halt. Die zugewiesene CPU-Auslastung liegt so bei 5%, die RAM-Auslastung so bei 1,5 GB, also im Grunde nix Wildes und für die NAS gut zu verkraften.

        Jetzt, nachdem ich mit ioBroker ziemlich angefixt bin kommt bei mir der Wunsch auf, auf eine dedizierte Plattform wie den Raspberry Pi 4 umzustellen.

        Warum? Ich bin, was Linux betrifft ein ziemlicher Noob und weiß immer noch nicht genau, wo die virtuellen Docker-Programme ihre Daten auf der NAS abspeichern, wie ich dort ein Update der Pakete ordentlich durchführen kann oder ein Restore bei Datenverlust hinbekomme. Teilweise habe ich bei der Installation der Pakete eigene Pfade angelegt, die ich im Dateimanager sehen kann, teilweise werden die Daten aber auch irgendwo in den Innereien der Synology-Pfade gespeichert, auf die ich ohne Shell/SSH-Zugriff nicht zugreifen kann. Alles in allem halt recht undurchsichtig für mich
        Zum anderen bin ich generell nicht der große Freund von "all-in-One" Lösungen, und zusätzlich kann ich mich in der Übergangszeit NAS->Raspberry anständig in die Funktion/Wartung/Bedienung einarbeiten und die Systeme dort anständig aufsetzen.

        Jetzt meine Frage: Kann ich später alle meine Daten von ioBroker, IfluxDB und Grafana sauber auf das neue System migrieren? Hab dazu zwar schon ein paar Beiträge gelesen, aber lieber 2x fragen aus nachher dumm dastehen 😉

        Und von der Konfig eines Raspberry Pi 4: Soll ich 4 oder lieber gleich 8 GB RAM nehmen?

        Viele Grüße
        Markus

        HomoranH Do not disturb
        HomoranH Do not disturb
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        wrote on last edited by Homoran
        #3

        @markus-7 sagte in ioBroker weiter auf NAS oder Umzug auf Raspberry Pi?:

        Ich bin, was Linux betrifft ein ziemlicher Noob

        ergänzend zu Thomas' Aussagen behaupte ich mal, dass diejenigen, die so einen Satz noch mit "ich kenne mich nur mit Windows aus" ergänzen, sich noch nie auf Betriebssystemebene von Windows bewegt haben, geschweige sich da auskennen.

        Bei Linux kommt man mit ein, zwei handvoll Befehlen schon sehr, sehr weit.
        Diese lernst du sehr schnell, da sie dir immer wieder an die Hand gegeben werden.
        Wenn du nichts "verpfuschst" ist dies viel weniger Aufwand als die Administration eines wie auch immer gearteten Containers, was auch deine Sektion "ich weiss immer noch nicht..." deutlich zeigt.
        Das sind nämlich die Fallstricke bei Containern

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Reply Last reply
        2
        • M Offline
          M Offline
          Markus 7
          wrote on last edited by
          #4

          Ja, darin liegt auch meine Hoffnung, dass ich auf einer sauberen aufgesetzten Installation des RasPi die notwendigen Linux-Grundlagen leichter lerne, als in der zusammengewürfelten Docker-Kiste. Das mit der Bedienung über die Shell ist mir klar, aber auch das werde ich hinbekommen.

          Noch eine Frage zur Datenmigration: Kann ich über den backitup-Adapter meine kompletten Datenbestände aus InfluxDB übertragen? Ich habe auch was über "InfluxDB 1.8 backup and restore utilities" gelesen, dazu aber noch nicht wirklich was gefunden. Wobei ich ja noch nicht mal einen RasPi habe ... 😬

          Thomas BraunT ? 2 Replies Last reply
          0
          • M Markus 7

            Ja, darin liegt auch meine Hoffnung, dass ich auf einer sauberen aufgesetzten Installation des RasPi die notwendigen Linux-Grundlagen leichter lerne, als in der zusammengewürfelten Docker-Kiste. Das mit der Bedienung über die Shell ist mir klar, aber auch das werde ich hinbekommen.

            Noch eine Frage zur Datenmigration: Kann ich über den backitup-Adapter meine kompletten Datenbestände aus InfluxDB übertragen? Ich habe auch was über "InfluxDB 1.8 backup and restore utilities" gelesen, dazu aber noch nicht wirklich was gefunden. Wobei ich ja noch nicht mal einen RasPi habe ... 😬

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            wrote on last edited by
            #5

            @markus-7 sagte in ioBroker weiter auf NAS oder Umzug auf Raspberry Pi?:

            Kann ich über den backitup-Adapter meine kompletten Datenbestände aus InfluxDB übertragen?

            Grundsätzlich schon. Hängt halt ein wenig von den Versionen ab, ob und wie das konkret geht.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Reply Last reply
            1
            • M Markus 7

              Ja, darin liegt auch meine Hoffnung, dass ich auf einer sauberen aufgesetzten Installation des RasPi die notwendigen Linux-Grundlagen leichter lerne, als in der zusammengewürfelten Docker-Kiste. Das mit der Bedienung über die Shell ist mir klar, aber auch das werde ich hinbekommen.

              Noch eine Frage zur Datenmigration: Kann ich über den backitup-Adapter meine kompletten Datenbestände aus InfluxDB übertragen? Ich habe auch was über "InfluxDB 1.8 backup and restore utilities" gelesen, dazu aber noch nicht wirklich was gefunden. Wobei ich ja noch nicht mal einen RasPi habe ... 😬

              ? Offline
              ? Offline
              A Former User
              wrote on last edited by
              #6

              @markus-7 sagte in ioBroker weiter auf NAS oder Umzug auf Raspberry Pi?:

              Ja, darin liegt auch meine Hoffnung, dass ich auf einer sauberen aufgesetzten Installation des RasPi die notwendigen Linux-Grundlagen leichter lerne, als in der zusammengewürfelten Docker-Kiste.

              Moin,

              ich gebe auch mal meinen Senf dazu 🙂

              1. wenn Du Deine ioBroker Installation auch als Lernsystem nutzt, dann ist die bald genauso nicht zu gebrauchen und verwurstet.

                • wenn Du wirklich lernen willst, dann installier Dir VirtualBox auf Deiner Win Büchse und darin ein Linux
                • Nimm ein Linux, installier das auf einem USB-Stick, boote davon und spiel damit herum, damit kann man nichts kaputt machen.
              2. Docker ist und war nie zum Lernen von/für Linux gedacht, da sollte man schon Ahnung vom Grundsystem und Docker haben.

              3. Wenn ich mir die Doku zu buanet/iobroker anschaue, dann ist da alles so gut erklärt, dass man damit einen guten Anfang hat, alles Weitere kann man sich ja dann erarbeiten.

              4. auch im Docker Umfeld, kann man sich ein produktives System und ein Testsystem oder mit Dockereinstellungen spielen, ohne, dass man sich da was kaputt macht.

              VG
              Bernd

              1 Reply Last reply
              1
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes


              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              647

              Online

              32.4k

              Users

              81.4k

              Topics

              1.3m

              Posts
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              ioBroker Community 2014-2025
              logo
              • Login

              • Don't have an account? Register

              • Login or register to search.
              • First post
                Last post
              0
              • Recent
              • Tags
              • Unread 0
              • Categories
              • Unreplied
              • Popular
              • GitHub
              • Docu
              • Hilfe