Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Shelly 2PM mit Tasmota flashen?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Shelly 2PM mit Tasmota flashen?

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
9 Posts 5 Posters 4.0k Views 5 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • L Offline
    L Offline
    LotharF
    wrote on last edited by LotharF
    #1

    Hi, ich habe hier ein paar Shelly 2PM für meine Rollos laufen. Da ich alles andere hier mit Tasmota laufen habe, dachte ich, man kann doch sicher die Shelly 2PM auch damit bespielen.
    Auf der blakadder Seite gibt es wohl Infos zu einem Shelly Plus 2PM der wohl mit ESP32-SOLO1 geflasht werden soll.
    Da ich mit nicht sicher bin, wie genau, dachte ich mir, hier ist evtl. jemand, der schon solch einen Shelly geflasht hat und mir ein paar Tips geben kann.
    Möchte die ja nicht als Briefbeschwerer hinterher verwenden 😂

    arteckA da_WoodyD 2 Replies Last reply
    0
    • L LotharF

      Hi, ich habe hier ein paar Shelly 2PM für meine Rollos laufen. Da ich alles andere hier mit Tasmota laufen habe, dachte ich, man kann doch sicher die Shelly 2PM auch damit bespielen.
      Auf der blakadder Seite gibt es wohl Infos zu einem Shelly Plus 2PM der wohl mit ESP32-SOLO1 geflasht werden soll.
      Da ich mit nicht sicher bin, wie genau, dachte ich mir, hier ist evtl. jemand, der schon solch einen Shelly geflasht hat und mir ein paar Tips geben kann.
      Möchte die ja nicht als Briefbeschwerer hinterher verwenden 😂

      arteckA Offline
      arteckA Offline
      arteck
      Developer Most Active
      wrote on last edited by
      #2

      @lotharf im ernst..lass es.. die Dinger funktionieren inzwischen super mit dem shelly adaper.. die mühe würde ich mir nicht machen

      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

      1 Reply Last reply
      2
      • S Offline
        S Offline
        Snoops 0
        wrote on last edited by
        #3

        Sehe ich genau so wie arteck. Die FW von Shelly ist genau so gut wie Tasmota, lohnt einfach nicht die neu zu flashen.
        Um die Adapter zu minimieren bin ich irgendwann auf MQTT umgestiegen, da ist es dann eh wurscht ob Tasmota oder Shelly FW.
        Ich will damit aber nicht sagen das die Apapter schlecht sind die haben mir am Anfang die Sache sehr einfach gemacht.

        1 Reply Last reply
        1
        • L LotharF

          Hi, ich habe hier ein paar Shelly 2PM für meine Rollos laufen. Da ich alles andere hier mit Tasmota laufen habe, dachte ich, man kann doch sicher die Shelly 2PM auch damit bespielen.
          Auf der blakadder Seite gibt es wohl Infos zu einem Shelly Plus 2PM der wohl mit ESP32-SOLO1 geflasht werden soll.
          Da ich mit nicht sicher bin, wie genau, dachte ich mir, hier ist evtl. jemand, der schon solch einen Shelly geflasht hat und mir ein paar Tips geben kann.
          Möchte die ja nicht als Briefbeschwerer hinterher verwenden 😂

          da_WoodyD Offline
          da_WoodyD Offline
          da_Woody
          wrote on last edited by
          #4

          @lotharf sagte in Shelly 2PM mit Tasmota flashen?:

          Shelly 2PM

          die tun doch mit MQTT, zuwu tasmota?

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          L 1 Reply Last reply
          0
          • da_WoodyD da_Woody

            @lotharf sagte in Shelly 2PM mit Tasmota flashen?:

            Shelly 2PM

            die tun doch mit MQTT, zuwu tasmota?

            L Offline
            L Offline
            LotharF
            wrote on last edited by
            #5

            Ich hatte die bisher über die APP laufen und nun schon versucht die normal per MQTT einzubinden. Da kamen nicht alle Werte. Hab nun den Shelly Adapter installiert. Da habe ich wenigstens die MQTT Werte bzw. Einträge die ich benötige.
            Muss jetzt nur noch herausfinden, wie ich die Rauf/Runter Zeit einstelle und mir die aktuelle Position für meine VIS Anzeige rausfilter.
            Bei meinen Rolloschaltern mit Tasmota hab ich das schön übersichtlich per Zahleneingabe.
            Wenn ihr Tips habt wie man das genauso einfach auswertet, immer her damit 🙂

            BananaJoeB da_WoodyD 3 Replies Last reply
            0
            • L LotharF

              Ich hatte die bisher über die APP laufen und nun schon versucht die normal per MQTT einzubinden. Da kamen nicht alle Werte. Hab nun den Shelly Adapter installiert. Da habe ich wenigstens die MQTT Werte bzw. Einträge die ich benötige.
              Muss jetzt nur noch herausfinden, wie ich die Rauf/Runter Zeit einstelle und mir die aktuelle Position für meine VIS Anzeige rausfilter.
              Bei meinen Rolloschaltern mit Tasmota hab ich das schön übersichtlich per Zahleneingabe.
              Wenn ihr Tips habt wie man das genauso einfach auswertet, immer her damit 🙂

              BananaJoeB Offline
              BananaJoeB Offline
              BananaJoe
              Most Active
              wrote on last edited by
              #6

              @lotharf hast du den Shelly Adapter damit getestetet?

              Bei meine 2.5 gibt es die "Shutter" Einträge:
              766a6b74-a922-4c3e-b376-5167c3baa635-image.png

              Da das das alte Modell ist kann es nicht gleichzeitig MQTT und Cloud, deshalb kann ich dir die Werte von MQTT nicht sagen.
              Ich habe zwar auch eigentlich alle Shelly auf Tasmota geflasht, beim 2.5 habe ich die Finger davon gelassen weil ich das automatische ermitteln der Endpunkte brauchte. Und das steuern per Alexa war so auch einfacher weil über Shelly Cloud

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              1 Reply Last reply
              0
              • L LotharF

                Ich hatte die bisher über die APP laufen und nun schon versucht die normal per MQTT einzubinden. Da kamen nicht alle Werte. Hab nun den Shelly Adapter installiert. Da habe ich wenigstens die MQTT Werte bzw. Einträge die ich benötige.
                Muss jetzt nur noch herausfinden, wie ich die Rauf/Runter Zeit einstelle und mir die aktuelle Position für meine VIS Anzeige rausfilter.
                Bei meinen Rolloschaltern mit Tasmota hab ich das schön übersichtlich per Zahleneingabe.
                Wenn ihr Tips habt wie man das genauso einfach auswertet, immer her damit 🙂

                da_WoodyD Offline
                da_WoodyD Offline
                da_Woody
                wrote on last edited by
                #7

                @lotharf sagte in Shelly 2PM mit Tasmota flashen?:

                Rauf/Runter Zeit einstelle

                ? endschalter. mit zeit kommste nicht auf sinnvolle positionen.
                da der 2pm der nachfolger vom 2.5er ist und ich inzwischen schon gelesen habe, daß der wirklich funktioniert, MQTT mit cloud frag ich mich warum tasmota.
                hab ich mich aber auch schon bei gen1 gefragt...

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                1 Reply Last reply
                0
                • L LotharF

                  Ich hatte die bisher über die APP laufen und nun schon versucht die normal per MQTT einzubinden. Da kamen nicht alle Werte. Hab nun den Shelly Adapter installiert. Da habe ich wenigstens die MQTT Werte bzw. Einträge die ich benötige.
                  Muss jetzt nur noch herausfinden, wie ich die Rauf/Runter Zeit einstelle und mir die aktuelle Position für meine VIS Anzeige rausfilter.
                  Bei meinen Rolloschaltern mit Tasmota hab ich das schön übersichtlich per Zahleneingabe.
                  Wenn ihr Tips habt wie man das genauso einfach auswertet, immer her damit 🙂

                  BananaJoeB Offline
                  BananaJoeB Offline
                  BananaJoe
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @lotharf ich hab noch mal alles hier durchgelesen.

                  Du musst den Shelly in den Shutter-Modus schalten - und dann kannst du den gemäß Anleitung anlernen wo oben und unten ist.

                  Dann solltest du auch die Shutter-Datenpunkte im Adapter haben und kannst leicht Öffnen / Schließen oder auf eine bestimmte Öffnung fahren.

                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    Snoops 0
                    wrote on last edited by
                    #9

                    Die Shelly 2.5 und auch die neuen Shelly 2PM kann man im Shuttermodus (Wie BananaJoe ja schon sagte) stellen und dort auch eine Kalibrierfahrt durchführen. Der Shelly erkennt die Endabschaltungen der Rollomotoren (Es fliest kein Strom mehr weil die Rollokontakte abschalten) und kalibriert somit die Endstellungen neu. Hab die jetzt schon 2 Jahre im Einsatz und die Positionen stimmen immer noch. Derweil kann man in der Firmware über das Webmenü auch zwei Stromgrenzen einstellen (Quasi als Blockierschutz, bzw. Overload) was schon 2 mal einen größeren Schaden bei mir verhindert hat. Dazu noch den Adapter Shuttercontrol und da ist kein schauen mehr nach.
                    Mittlerweise läuft das alles bei mir auch über MQTT (Kostete zwar ein wenig Zeit aber dafür ist das Hobby ja da).

                    1 Reply Last reply
                    1
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes


                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate

                    524

                    Online

                    32.4k

                    Users

                    81.4k

                    Topics

                    1.3m

                    Posts
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    ioBroker Community 2014-2025
                    logo
                    • Login

                    • Don't have an account? Register

                    • Login or register to search.
                    • First post
                      Last post
                    0
                    • Recent
                    • Tags
                    • Unread 0
                    • Categories
                    • Unreplied
                    • Popular
                    • GitHub
                    • Docu
                    • Hilfe