Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. openDTU per MQTT auslesen und steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

openDTU per MQTT auslesen und steuern

openDTU per MQTT auslesen und steuern

Scheduled Pinned Locked Moved Einbindung von Geräten
64 Posts 9 Posters 21.6k Views 8 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • D Offline
    D Offline
    DPO99
    wrote on last edited by DPO99
    #1

    Hallo Zusammen,

    ich habe mir auf einem ESP32 Board die Software openDTU installiert. Soweit so gut. Ich kann nun alle Daten über den MQTT Broker/Client Adapter lesen aber leider nicht schreiben...weder in dem ich direkt das jew. Objekt überschreibe, noch wenn ich über Blockly einen "SendTo" Block verwende. Ich habe schon div. Foren und Seiten durchsucht (einige haben wohl das Problem) leider gibt es aber keine wirkliche eine Lösung in genau dieser Konstallation.

    Auf der GitHub Seite wird erklärt, welche Parameter gesendet werden können. Leider weiß ich nicht, wie ich diese Daten ggf. noch senden kann, als über Blockly.

    Genauer gesagt geht es mir um den Parameter "[serial]/cmd/limit_persistent_relative" welchen ich über den IoBroker gerne steuern würde um die Leistung des Hoymiles zu verändern.

    Leider ist es nun auch so, dass die Parameter bei mir (augenscheinlich anders heißen), als auf Github angegeben

    github: [serial]/cmd/limit_persistent_relative
    iobroker: OpenDTU/[serial]/status/limit_relative

    Hat jemand das gleiche Problem bzw. nutzt ggf. jemand die gleiche Logik/Funktion erfolgreich und kann mir sagen, was ich falsche mache?

    Danke vorab für Eure Hilfe
    Timo

    opendtu.PNG

    crunchipC S 2 Replies Last reply
    0
    • mickymM Offline
      mickymM Offline
      mickym
      Most Active
      wrote on last edited by mickym
      #2

      @dpo99 Es ist immer das gleiche Problem. In der Regel wird ein Gerät nie diese topics publishen auf die es hört - da Endlosschleifen vorprogrammiert sind. Du musst halt die Datenpunkte über die Du was schicken willst. Insofern besteht gar kein Unterschied - ist alles normal.

      107f8aab-0df3-4f89-808f-7a4d3b1f40f0-image.png

      Diese ganzen Parameter die man schicken kann auf die das Gerät hört sind in einem cmd Ast. Also erstelle mal einen Ordner cmd unter Seriennummer und dann die einzelnen Punkte. Das musst schon Du machen - das macht nicht das Gerät - weil es erwartet dass Du weisst über was Du kommunizierst.

      Um das unter mqtt zu erstellen musst Du den Expertenmodus einschalten.

      5ee456e0-96c7-4007-b649-b078b4c8eabc-image.png

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      1 Reply Last reply
      1
      • D Offline
        D Offline
        DPO99
        wrote on last edited by
        #3

        @mickym Tausend Dank für den Ansatz. Genau das hat mir gefehlt. Genau diese Logik hatte sich mir nicht ergeben...bisher konnte ich immer alles über den Weg steuern über den es auch reingekommen ist.

        Ich weiß nicht ob es einen Unterschied macht, aber ich habe nebenbei noch eine Anleitung gefunden, wie diese Werte über den MQTT-Explorer veröffentlicht werden. Untern Strich ist es sicher genau das selbe wie händisch anlegen (zumindest im Ergebnis sieht es so aus). Aber auch hier hatte mich (bis zu Deiner Nachricht) eben diese Abweichung verunsichert.

        Nun kann ich die Leistung des Hoymiles steuern, wenn ich einen unbestätigten Wert eingebe. Den Unterschied zwischen steuern und aktualisieren habe ich schon lernen müssen :D....

        Danke nochmals!
        VG
        Timo

        mickymM E 3 Replies Last reply
        0
        • D DPO99

          @mickym Tausend Dank für den Ansatz. Genau das hat mir gefehlt. Genau diese Logik hatte sich mir nicht ergeben...bisher konnte ich immer alles über den Weg steuern über den es auch reingekommen ist.

          Ich weiß nicht ob es einen Unterschied macht, aber ich habe nebenbei noch eine Anleitung gefunden, wie diese Werte über den MQTT-Explorer veröffentlicht werden. Untern Strich ist es sicher genau das selbe wie händisch anlegen (zumindest im Ergebnis sieht es so aus). Aber auch hier hatte mich (bis zu Deiner Nachricht) eben diese Abweichung verunsichert.

          Nun kann ich die Leistung des Hoymiles steuern, wenn ich einen unbestätigten Wert eingebe. Den Unterschied zwischen steuern und aktualisieren habe ich schon lernen müssen :D....

          Danke nochmals!
          VG
          Timo

          mickymM Offline
          mickymM Offline
          mickym
          Most Active
          wrote on last edited by
          #4

          @dpo99 Sobald du über ein anderes Mqtt - tool ( MQTT-Explorer) diese topics beschreibst, sind die natürlich automatisch auch im Adapter sichtbar. Du hättest auch über SendTo an den MQTT Adapter diese topics publishen können oder auch über NodeRed mqtt Nodes. 😉 Das sind alles gangbarer Wege. Wie gesagt nur kann das Gerät selbst nicht die Datenpunkte publishen, die es selbst subscribed. Das würde nur ins Endlosschleifen führen.

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          1 Reply Last reply
          3
          • D DPO99

            @mickym Tausend Dank für den Ansatz. Genau das hat mir gefehlt. Genau diese Logik hatte sich mir nicht ergeben...bisher konnte ich immer alles über den Weg steuern über den es auch reingekommen ist.

            Ich weiß nicht ob es einen Unterschied macht, aber ich habe nebenbei noch eine Anleitung gefunden, wie diese Werte über den MQTT-Explorer veröffentlicht werden. Untern Strich ist es sicher genau das selbe wie händisch anlegen (zumindest im Ergebnis sieht es so aus). Aber auch hier hatte mich (bis zu Deiner Nachricht) eben diese Abweichung verunsichert.

            Nun kann ich die Leistung des Hoymiles steuern, wenn ich einen unbestätigten Wert eingebe. Den Unterschied zwischen steuern und aktualisieren habe ich schon lernen müssen :D....

            Danke nochmals!
            VG
            Timo

            mickymM Offline
            mickymM Offline
            mickym
            Most Active
            wrote on last edited by mickym
            #5

            @dpo99 sagte in openDTU per MQTT auslesen und steuern:

            Nun kann ich die Leistung des Hoymiles steuern, wenn ich einen unbestätigten Wert eingebe. Den Unterschied zwischen steuern und aktualisieren habe ich schon lernen müssen :D...

            Da gibts einen ganzen Thread darüber

            fac9b034-28cf-4077-915f-fd1049a7ad25-image.png

            Ist eigentlich einfach zu merken. Bestätigen dürfen eigentlich nur Adapter die mit Hardware kommunizieren. Sie "bestätigen" den Zustand eines Gerätes und werden nur dann aktiv - wenn etwas unbestätigt geschickt wird - das wird dann ausgeführt und wenn alles gut geht von diesem Adapter bestätigt.

            Das heißt bis auf die 0_userdata.0 Punkte, die Du selbst angelegt hast, schickst Du immer unbestätigt, damit die Adapter was tun. Bei 0_userdata.0 Punkten gibt es keinen Adapter der etwas tun soll, deswegen schickt man das hier bestätigt.

            Bei den Google Puzzle-teilen heißt das halt steuern (unbestätigt) bzw. aktualisieren (bestätigt) - bei NodeRed heisst es command (unbestätigt) oder value(bestätigt).

            Das ist deshalb beim MQTT-Adapter nicht anders - der schickt nur unbestätigte Werte und bestätigt selbst, wenn die Aktion erfolgreich war.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            D 1 Reply Last reply
            1
            • mickymM mickym

              @dpo99 sagte in openDTU per MQTT auslesen und steuern:

              Nun kann ich die Leistung des Hoymiles steuern, wenn ich einen unbestätigten Wert eingebe. Den Unterschied zwischen steuern und aktualisieren habe ich schon lernen müssen :D...

              Da gibts einen ganzen Thread darüber

              fac9b034-28cf-4077-915f-fd1049a7ad25-image.png

              Ist eigentlich einfach zu merken. Bestätigen dürfen eigentlich nur Adapter die mit Hardware kommunizieren. Sie "bestätigen" den Zustand eines Gerätes und werden nur dann aktiv - wenn etwas unbestätigt geschickt wird - das wird dann ausgeführt und wenn alles gut geht von diesem Adapter bestätigt.

              Das heißt bis auf die 0_userdata.0 Punkte, die Du selbst angelegt hast, schickst Du immer unbestätigt, damit die Adapter was tun. Bei 0_userdata.0 Punkten gibt es keinen Adapter der etwas tun soll, deswegen schickt man das hier bestätigt.

              Bei den Google Puzzle-teilen heißt das halt steuern (unbestätigt) bzw. aktualisieren (bestätigt) - bei NodeRed heisst es command (unbestätigt) oder value(bestätigt).

              Das ist deshalb beim MQTT-Adapter nicht anders - der schickt nur unbestätigte Werte und bestätigt selbst, wenn die Aktion erfolgreich war.

              D Offline
              D Offline
              DPO99
              wrote on last edited by
              #6

              @mickym Danke für den Link zum Thread und die weiteren Infos! 🙂

              1 Reply Last reply
              0
              • D DPO99

                Hallo Zusammen,

                ich habe mir auf einem ESP32 Board die Software openDTU installiert. Soweit so gut. Ich kann nun alle Daten über den MQTT Broker/Client Adapter lesen aber leider nicht schreiben...weder in dem ich direkt das jew. Objekt überschreibe, noch wenn ich über Blockly einen "SendTo" Block verwende. Ich habe schon div. Foren und Seiten durchsucht (einige haben wohl das Problem) leider gibt es aber keine wirkliche eine Lösung in genau dieser Konstallation.

                Auf der GitHub Seite wird erklärt, welche Parameter gesendet werden können. Leider weiß ich nicht, wie ich diese Daten ggf. noch senden kann, als über Blockly.

                Genauer gesagt geht es mir um den Parameter "[serial]/cmd/limit_persistent_relative" welchen ich über den IoBroker gerne steuern würde um die Leistung des Hoymiles zu verändern.

                Leider ist es nun auch so, dass die Parameter bei mir (augenscheinlich anders heißen), als auf Github angegeben

                github: [serial]/cmd/limit_persistent_relative
                iobroker: OpenDTU/[serial]/status/limit_relative

                Hat jemand das gleiche Problem bzw. nutzt ggf. jemand die gleiche Logik/Funktion erfolgreich und kann mir sagen, was ich falsche mache?

                Danke vorab für Eure Hilfe
                Timo

                opendtu.PNG

                crunchipC Away
                crunchipC Away
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                wrote on last edited by
                #7

                @dpo99 sagte in openDTU per MQTT auslesen und steuern:

                Leider weiß ich nicht, wie ich diese Daten ggf. noch senden kann

                so nebenbei, es gäbe sogar einen Adapter

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                L 1 Reply Last reply
                1
                • crunchipC crunchip

                  @dpo99 sagte in openDTU per MQTT auslesen und steuern:

                  Leider weiß ich nicht, wie ich diese Daten ggf. noch senden kann

                  so nebenbei, es gäbe sogar einen Adapter

                  L Offline
                  L Offline
                  Laser
                  wrote on last edited by Laser
                  #8

                  gelöscht (doppelt)

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • L Offline
                    L Offline
                    Laser
                    wrote on last edited by Laser
                    #9

                    gelöscht (doppelt)

                    1 Reply Last reply
                    1
                    • D DPO99

                      Hallo Zusammen,

                      ich habe mir auf einem ESP32 Board die Software openDTU installiert. Soweit so gut. Ich kann nun alle Daten über den MQTT Broker/Client Adapter lesen aber leider nicht schreiben...weder in dem ich direkt das jew. Objekt überschreibe, noch wenn ich über Blockly einen "SendTo" Block verwende. Ich habe schon div. Foren und Seiten durchsucht (einige haben wohl das Problem) leider gibt es aber keine wirkliche eine Lösung in genau dieser Konstallation.

                      Auf der GitHub Seite wird erklärt, welche Parameter gesendet werden können. Leider weiß ich nicht, wie ich diese Daten ggf. noch senden kann, als über Blockly.

                      Genauer gesagt geht es mir um den Parameter "[serial]/cmd/limit_persistent_relative" welchen ich über den IoBroker gerne steuern würde um die Leistung des Hoymiles zu verändern.

                      Leider ist es nun auch so, dass die Parameter bei mir (augenscheinlich anders heißen), als auf Github angegeben

                      github: [serial]/cmd/limit_persistent_relative
                      iobroker: OpenDTU/[serial]/status/limit_relative

                      Hat jemand das gleiche Problem bzw. nutzt ggf. jemand die gleiche Logik/Funktion erfolgreich und kann mir sagen, was ich falsche mache?

                      Danke vorab für Eure Hilfe
                      Timo

                      opendtu.PNG

                      S Offline
                      S Offline
                      schneire
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @dpo99 Hallo Timo,
                      jetzt steh ich noch wie der Ochs vor Berg, ich habe bisher nur den cmd Ordner angelegtab6f4b5d-75d8-4a42-8517-b4c1b074906c-grafik.png

                      Kannst du mir weiterhelfen wie ich am besten die Limitbefehle erstelle.
                      Ich möchte zB. um 19:00 Uhr auf 20% runter und morgens ab 07:00 wieder auf 100% rauf.
                      Danke fürs helfen.
                      Reiner

                      influxdb2.7, mqtt, Grafana, Raspberry Pi5, Venus-Os m.Raspi3, JK-BMS

                      D 1 Reply Last reply
                      0
                      • S schneire

                        @dpo99 Hallo Timo,
                        jetzt steh ich noch wie der Ochs vor Berg, ich habe bisher nur den cmd Ordner angelegtab6f4b5d-75d8-4a42-8517-b4c1b074906c-grafik.png

                        Kannst du mir weiterhelfen wie ich am besten die Limitbefehle erstelle.
                        Ich möchte zB. um 19:00 Uhr auf 20% runter und morgens ab 07:00 wieder auf 100% rauf.
                        Danke fürs helfen.
                        Reiner

                        D Offline
                        D Offline
                        DPO99
                        wrote on last edited by DPO99
                        #11

                        @schneire

                        Die CMD Befehle müssen auch noch jew. einzeln angelegt werden. Das geht entweder darüber, dass du diese eben händisch anlegst oder du kannst auch z.B. die Software MQTT-Explorer nutzen und dann dort einmal jeden gewünschten Status (gem. OpenDTU MQTT Topics Tabelle) publishen.

                        d3e4b847-2487-453d-8911-b02a59c1ef66-image.png

                        Den OpenDTU Adpater kann ich Dir auch empfehlen. Dort ist der Vorteil, dass alle Objekte/Variablen automatisch angelegt werden und man diese dann direkt in ein z.B. Blockly Skript einbinden kann. Schau Dir den auch einfach mal Testweise an: https://github.com/o0shojo0o/ioBroker.opendtu

                        Wie man einen Adapter aus Github installiert ist hier erklärt.

                        S 1 Reply Last reply
                        0
                        • D DPO99

                          @schneire

                          Die CMD Befehle müssen auch noch jew. einzeln angelegt werden. Das geht entweder darüber, dass du diese eben händisch anlegst oder du kannst auch z.B. die Software MQTT-Explorer nutzen und dann dort einmal jeden gewünschten Status (gem. OpenDTU MQTT Topics Tabelle) publishen.

                          d3e4b847-2487-453d-8911-b02a59c1ef66-image.png

                          Den OpenDTU Adpater kann ich Dir auch empfehlen. Dort ist der Vorteil, dass alle Objekte/Variablen automatisch angelegt werden und man diese dann direkt in ein z.B. Blockly Skript einbinden kann. Schau Dir den auch einfach mal Testweise an: https://github.com/o0shojo0o/ioBroker.opendtu

                          Wie man einen Adapter aus Github installiert ist hier erklärt.

                          S Offline
                          S Offline
                          schneire
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @dpo99 danke für die Erklärungen, ich habe jetzt manuell die Punkte hinzugefügt und auch noch den Adapter dazu installiert.
                          Allerdings brauche ich nochmals Unterstützung, da ich noch keinen
                          Limitbefehl abgesetzt habe. Wie machst du das, bitte dein Beispiel. DAnke
                          mqtt2.PNG

                          influxdb2.7, mqtt, Grafana, Raspberry Pi5, Venus-Os m.Raspi3, JK-BMS

                          D 1 Reply Last reply
                          0
                          • S schneire

                            @dpo99 danke für die Erklärungen, ich habe jetzt manuell die Punkte hinzugefügt und auch noch den Adapter dazu installiert.
                            Allerdings brauche ich nochmals Unterstützung, da ich noch keinen
                            Limitbefehl abgesetzt habe. Wie machst du das, bitte dein Beispiel. DAnke
                            mqtt2.PNG

                            D Offline
                            D Offline
                            DPO99
                            wrote on last edited by DPO99
                            #13

                            @schneire Du kannst jetzt einfach auf die jew. Zahl (0 z.B.) klicken und dann einen Wert eintragen. Dieser sollte dann an OpenDTU übermittelt werden. Vorher natürlich den Wechselrichter noch einschalten 😃

                            Und bitte überprüfe nochmals die Topics. Power Off und Power On gibt es so in MQTT nicht, das macht nur der OpenDTU Adapter so. Restart (und auch alle anderen Topics die schreibbar sind) ist kein boolean (true/false) sondern eine zahl (0/1). Alle MQTT topics findest du hier.

                            8649183f-80d0-48eb-a8b8-29fea95be5a4-image.png

                            Hier wäre dann z.b. ein ganz ganz einfaches Blockly skript, welches jeden Tag um 18h eine Leistung von 600w an den WR senden.

                            4e6ceb9a-307e-4657-bf72-93e075ca5b75-image.png

                            S 1 Reply Last reply
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              schneire
                              wrote on last edited by schneire
                              #14

                              @dpo99 Per blockly bekomme ich zeitgesteuert zwar ROT was reingeschrieben aber es geht nicht an den Status weiter! Mache ich das händisch über WERT wird es ebenfalls nicht übernommen. Wo liegt denn da mein Konstruktions- Fehler? 😕
                              070a95cf-df46-4a42-bc6d-ffffda69a468-grafik.png

                              influxdb2.7, mqtt, Grafana, Raspberry Pi5, Venus-Os m.Raspi3, JK-BMS

                              S 1 Reply Last reply
                              0
                              • S schneire

                                @dpo99 Per blockly bekomme ich zeitgesteuert zwar ROT was reingeschrieben aber es geht nicht an den Status weiter! Mache ich das händisch über WERT wird es ebenfalls nicht übernommen. Wo liegt denn da mein Konstruktions- Fehler? 😕
                                070a95cf-df46-4a42-bc6d-ffffda69a468-grafik.png

                                S Offline
                                S Offline
                                schneire
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @schneire
                                Und ja mit dem Adapter kann ich Limits manuell schreiben...

                                influxdb2.7, mqtt, Grafana, Raspberry Pi5, Venus-Os m.Raspi3, JK-BMS

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • D DPO99

                                  @schneire Du kannst jetzt einfach auf die jew. Zahl (0 z.B.) klicken und dann einen Wert eintragen. Dieser sollte dann an OpenDTU übermittelt werden. Vorher natürlich den Wechselrichter noch einschalten 😃

                                  Und bitte überprüfe nochmals die Topics. Power Off und Power On gibt es so in MQTT nicht, das macht nur der OpenDTU Adapter so. Restart (und auch alle anderen Topics die schreibbar sind) ist kein boolean (true/false) sondern eine zahl (0/1). Alle MQTT topics findest du hier.

                                  8649183f-80d0-48eb-a8b8-29fea95be5a4-image.png

                                  Hier wäre dann z.b. ein ganz ganz einfaches Blockly skript, welches jeden Tag um 18h eine Leistung von 600w an den WR senden.

                                  4e6ceb9a-307e-4657-bf72-93e075ca5b75-image.png

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  schneire
                                  wrote on last edited by schneire
                                  #16

                                  @dpo99 also mit den openDTU-Adapter ist mit das Limitsetzen gelungen.😃 Danke für deine Hinweise.
                                  Ich habe den cmd-Zweig nochmal neu aufgebaut aber da läuft wieder nichts ...
                                  Habt ihr dafür einen Erklärung? LG Reiner

                                  influxdb2.7, mqtt, Grafana, Raspberry Pi5, Venus-Os m.Raspi3, JK-BMS

                                  D 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S schneire

                                    @dpo99 also mit den openDTU-Adapter ist mit das Limitsetzen gelungen.😃 Danke für deine Hinweise.
                                    Ich habe den cmd-Zweig nochmal neu aufgebaut aber da läuft wieder nichts ...
                                    Habt ihr dafür einen Erklärung? LG Reiner

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    DPO99
                                    wrote on last edited by DPO99
                                    #17

                                    @schneire Teste bitte über den CMD zweig einmal, ob du das "persistant" limit setzen kannst bzw. auch ob an und ausschalten geht. Vorher müsstest du noch den Power Wert anlegen. Wichtig ist auch, dass die Werte nicht Bestätigt übergeben werden (Haken also NICHT setzen).

                                    93cdb22b-8bb1-4967-8c88-e82706406539-image.png

                                    Falls das geht, kann ich dir noch ein paar Punkte/Tipps geben, wie das auch mit non_persistant klappen könnte (hier gibt es ein paar Grundlegend Unterschiede in den Befehlen).

                                    Ansonsten könntest du für das steuern natürlich auch den OpenDTU Adpater verwenden.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • X Offline
                                      X Offline
                                      xbow42
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      Moin,

                                      ich hab den DP(OpenDTU-Bxxxxx/000000000000/cmd/limit_nonpersistent_relative 50) über MQTTExplorer publisht. 50% wurden in OpenDTU und auf im ioBroker-DB übernommen.

                                      Wenn ich den DP(hat das Attribut "write": true,) im iobroker auf einen neuen Wert setze wir der Wert nicht von openDTU->bzw. Wechselrichter übernommen. Mit und ohne "Bestätigt"-Häkchen probiert.

                                      Woran könnte das liegen?
                                      Klar kann ich den openDTU-Adapter porbieren, würde aber trotzdem gerne wissen woran es liegt.?

                                      L 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • X xbow42

                                        Moin,

                                        ich hab den DP(OpenDTU-Bxxxxx/000000000000/cmd/limit_nonpersistent_relative 50) über MQTTExplorer publisht. 50% wurden in OpenDTU und auf im ioBroker-DB übernommen.

                                        Wenn ich den DP(hat das Attribut "write": true,) im iobroker auf einen neuen Wert setze wir der Wert nicht von openDTU->bzw. Wechselrichter übernommen. Mit und ohne "Bestätigt"-Häkchen probiert.

                                        Woran könnte das liegen?
                                        Klar kann ich den openDTU-Adapter porbieren, würde aber trotzdem gerne wissen woran es liegt.?

                                        L Offline
                                        L Offline
                                        Laser
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @schneire "habe den cmd- Zweig noch mal neu aufgebaut". Der sollte sich doch bei Verwendung des Adapters von selbst neu aufbauen? Version 0.1.7 verwende ich. Hat bei mir geklappt. Wenn Benutzer und Passwort stimmt, muß das funktionieren. In "Objekte" trage ich einen Wert ein und drücke auf das blaue Feld setzen. Mehr nicht.

                                        mickymM 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • L Laser

                                          @schneire "habe den cmd- Zweig noch mal neu aufgebaut". Der sollte sich doch bei Verwendung des Adapters von selbst neu aufbauen? Version 0.1.7 verwende ich. Hat bei mir geklappt. Wenn Benutzer und Passwort stimmt, muß das funktionieren. In "Objekte" trage ich einen Wert ein und drücke auf das blaue Feld setzen. Mehr nicht.

                                          mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @laser der cmd AST wird sich nie selbst aufbauen - ein Gerät kann nicht gleichzeitig auf dem topic was hören, auf was es sendet. Das würde zu Endlosschleifen führen.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          1 Reply Last reply
                                          -1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          529

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe