NEWS
Durchflusssensor Heizöl
-
Ja, das ist interessant
Ich messe ebenfalls den Stromverbrauch der Ölheizung über einen Shelly:
Allerdings wird in diesen Diagrammen der gesamte Stromverbrauch der Heizung gemessen (Brenner, elektr. Steuerung und Pumpen). Die Brennerlaufzeiten kann man an den Peaks erkennen. Die waagerechten Linien zwischen den Brennerstarts zeigen den Verbrauch der Pumpen.Es wäre für mich allerdings kein Problem, die Stromzufuhr nur zum Brenner solo mit einem extra Shelly zu messen.
Frage dazu:
Wie hast Du ermittelt, wieviel Liter Öl welcher Brennerlaufzeit entsprechen?
Einfach Ölstands-Differenz mittels Zollstock von Brennerstart bis Brennerstop gemessen? -
@draexler sagte in Durchflusssensor Heizöl:
Sollte bei der Einrichtung kein Mobilfunk Verfügbar sein fragt er die WLAN Daten ab, wechselt aber bei nicht WLAN vermutlich trotzdem auf Mobilfunk.
Sollte aber bei der Einrichtung (so war es bei mir) kein WLAN verfügbar sein (aber Mobilfunk), konnte ich nachträglich nicht die WLAN Daten mehr vergeben.
Bastellösungen muss jeder für sich entscheiden ob er das in einem Heizölraum haben will (besonders aus Versicherungstechnischer Sicht).
Bei uns kommt sogar alle 5 Jahre vom Landratsamt ein beauftragtes Unternehmen das den Zustand des Lagerraums kontrolliert und der würde mit Sicherheit mit (Klein)Elektronik versehene Tanks monieren.OK, gut zu wissen, daß es auch mit "Nur"-WLAN funktioniert.
Ich habe allerdings - nennt mich ruhig paranoid - eine Aversion gegen Clouds, bzw. externe Server.Versicherungstechnische Fragen möchte ich eigentlich erstmal außen vor lassen.
Ob ich mir nun einen Oilfox (in dem ja auch Elektronik verbaut ist) oben auf den Tank klebe, oder einen ESP8266, ist für mich kein großer Unterschied (ja, ich weiß - CE-Kennzeichnung, etc.pp) -
@joergeli entscheidend für den Ölverbrauch ist die Öffnungszeit des Ventils. Während der Vorwärmzeit wird kein Öl eingespritzt.
Also, wenn man schon an die 230V Elektrik geht (Elektrofachkraft), dann gleich an das Ventil bzw. das Relais, welches das Ventil steuert.
Ich habe die Ventilkonstante über einen jahrelangen Vergleich mit dem Tankfüllstand ermittelt.
Meine selbstgefrickelte pneumatische Füllstandsmessung ist genauer als 1 Promille. Die berechneten Nachtankmengen stimmen meist recht genau auf wenige Liter (10000 Liter Erdtank liegend). -
@klassisch
Danke für Deine Antwort
Jo, wenn man nur das Relais für das Ventil überwacht, wird's natürlich noch genauer.@klassisch sagte in Durchflusssensor Heizöl:
Ich habe die Ventilkonstante über einen jahrelangen Vergleich mit dem Tankfüllstand ermittelt.
Das ist m.E. die Krux bei der Sache:
Nur einmalig die Ventilöffnungszeit überwachen und dann mit Zollstock nachmessen wird nicht ausreichend sein, weil die Ölstands-Differenz zu gering, d.h. kaum messbar ist.
Mal sehen, ich werde das mal im Hinterkopf behalten und versuchen die Ventilöffnungszeiten über einen gewissen Zeitraum aufzusummieren und dann mittels Zollstock die Ölstands-Differenz zu ermitteln.Andererseits könnte man ja auch die Ventilöffnungszeiten zwischen dem jeweiligen Nachtanken aufsummieren und über die nachgetankte Ölmenge auf den Verbrauch rückrechnen.
Also quasi: 2000 l Öl = xxxx Minuten Ventilöffnungszeit
(deshalb wahrscheinlich Dein jahrelanger Vergleich?) -
@nefetz
Ein POW ist ein Leistungsmesser, der in die Zuleitung zum Verbraucher eingeschleift wird.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten zu messen, z.B. induktiv mittels sog. Stromzangen, oder die Verbraucherleitung auftrennen und dann über die Meßeinrichtung schleifen.z.B. so etwas:
Shelly Plus 1PMDie Installation sollte man allerdings einer Elektrofachkraft überlassen!
-
@joergeli nur ein Hinweis
Hatte mich auch lange mit dem Thema beschäftigt und den ESP samt Sensor mit Gehäuse schon fertig.
War mir dann aber doch zu „riskant“.
Tja, jetzt hängt das Ding in der Wasserzisterne und macht da gute Dienste (über ESPHome). -
@joergeli Ja, ich habe die Vermessung durch das Ölventil ganze schon lange integriert - schon bevor es ioBroker gab. Das war - und ist heute noch - mit Homematic realisiert. Dort https://forum.iobroker.net/post/513395 habe ich einige Relais bzw. Optorelais gelistet, mit denen man die Potentialtrennung vornehmen kann. Wenn man schon dabei ist, nimmt man noch die Pumpenansteuerungen und das Störsignal dazu.
Diese Relais bzw. Optorelais stellen dann Schaltkontakte bzw. Schalttransistorausgänge zur Verfügung. Die habe ich mit Homematic Sendern verbunden.
Für das Brennerventil lasse ich mir durch Homematic die Brennerlaufzeit aufintegrieren. Mittlerweile bin ich bei 479572.18 Minuten, also 333 Tagen on-Time in Summe. Das ganze wurde früher an CCU.IO und heute an ioBroker übertragen.
Parallel dazu messe ich den Tankinhalt pneumatisch. Kann man natürlich auch mit dem Maßstab im Tank machen.
Dann nehme ich an, daß die Ölmenge primär durch die Einschaltzeit bestimmt wird. Das ist nicht ganz korrekt, weil sich die Düse abnutzt (wird jährlich getauscht) und ich nicht ausschließen kann, daß der Wartungsdienst mal den Pumpendruck justiert. Aber die Messung ist einfach, "minimalinvasiv" (der Wartungsdienst und der Kaminfeger sieht davon nur das externe "showpanel" mit LEDs) und wahrscheinlich genau genug. -
@draexler sagte in Durchflusssensor Heizöl:
@joergeli nur ein Hinweis
Hatte mich auch lange mit dem Thema beschäftigt und den ESP samt Sensor mit Gehäuse schon fertig.
War mir dann aber doch zu „riskant“.
Tja, jetzt hängt das Ding in der Wasserzisterne und macht da gute Dienste (über ESPHome).Is schon klar, mein "Hauptproblem" ist allerdings, daß keine freie Öffnung mehr in den Kunstofftanks vorhanden ist.
Wenn da eine Öffnung wäre, hätte ich schon längst was mit Ultraschall, Infrarot,Schwimmer, or whatever gebastelt.
.... und ein Loch bohre ich in die Tanks keinesfalls rein -
@klassisch
Ich sehe, Du bist genau so ein Spielkind ...... ähhhh .... Bastler wie ich
Natürlich kann man das zusätzlich auch noch galvanisch mit Optokopplern trennen.Ich brauche die ganze Choose ja auch nicht wirklich, kann ja auch einfach in den Keller gehen und abschätzen, ab wann wir evtl. nachtanken müssen.
Allerdings ist mir meine bessere Hälfte letztes Jahr, als es das tägliche Ölpreisauf- und ab gab, ganz schön auf den Senkel gegangen mit der täglichen Frage, wann wir tanken müssen.
Da wäre dann eine Anzeige wie " es sind noch xxx Liter" im Tank halt als Argumentationshilfe schon schön gewesen.Meine ersten "Smart-Home"-Basteleien habe ich auch mit Homematic-8 Kanal Sendeplatinen realisiert (vor ioBroker),
wie z.B. "Post-ist-da"-Benachrichtigung --> 2 Reed Kontakte an Einwurf- und Entnahmeklappe des Briefkastens und die Ausgänge dann an die Eingänge der Sendeplatine und dann in Homematic weiter verwurstelt.
Spannungsversorgung über einen 18650 LiOn-Akku im Briefkasten .... aber ich werde OT .... -
@joergeli Die pneumatische Füllstandsmessung war tatsächlich ein spielerisches Wochenendprojekt ausgehend von meiner Beschäftigung mit dem BME280 Sensor - als proof of concept. Lief besser als gedacht.
Der Brenner-Verbrauchsmessung habe ich auch lange keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Aber jetzt habe ich die Daten und werte sie aus. 2017 war hier ein kalter Winter und auch 2021. Da kann ich schauen, wann ich wie viel Öl gebraucht habe. Die Außentemperatur gibt es natürlich auch. So habe ich einige Daten, wenn es darum geht den Vebrauch zu optimieren und mir Gedanken zu machen, wie es nach der Ölheizung weitergehen könnte oder ob sich jetzt schon eine Brauchwasserwärmepumpe lohnen würde (eher nicht bei mir)
Ja, in der Heizung steckt derzeit ein HM-MOD-8-EM und ein CUX9001xxx Device macht die Summation. Geht natürlich auch mit ESP und ESPEasy, ESPHome etc - aber die brauchen mehr Strom.Das Smartmeter spuckt den Gesamtverbrauch aus. Der Stromverbrauch der Heizung wird auch gemessen, ebenso der Verbrauch des Luftentfeuchters, Wäschetrockners, Waschmaschine und die Ladungen des Hybridautos. Alles kleine Beiträge zur Bilanzierung, die mit der Zeit an Wert gewinnen.
Zu Zeiten des Ferraris-Zählers war ich der Meinung: Wozu den Verbrauch messen, kann den eh nicht ändern. Ja, kann ich nicht wirklich. Ist aber für die Zukunft gut zu wissen, wann man wieviel braucht. Wer nicht mißt, bleibt blind. Waschmaschine und Trockner sind schon umgefrickelt, damit man sie bevorzugt mit PV Überschuß beteiben kann - wenn die PV Anlage mal endlich geliefert ist. [Das ist jetzt nur ein bisserl OT]