NEWS
USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN
-
Ich schreib das mal hier rein.
Auf dem Github habe ich ein Issue mit Debug Log hinterlassen, das der Maxcul Adapter mit Node 18.x.x nicht mehr startet. -
Hallo,
hab erst jetzt die Antwort bemerkt, sry.
Hier erstmal die Ausgabe von lsusb, allerdings ist der Cube über LAN verbunden.Bus 001 Device 006: ID 413c:2003 Dell Computer Corp. Keyboard SK-8115 Bus 001 Device 005: ID 04e7:0050 Elo TouchSystems 2216 AccuTouch® Touchmonitor Interface Bus 001 Device 004: ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. Optical Mouse Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMC9514 Hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hubDen Verlauf aus dem Link habe ich gelesen und auch probiert, allerdings klappt es nicht.
In fhem wird der Adapter problemlos eingebunden und funktioniert auch.Danke
@rmd Wenn du den Cube im Originalzustand nutzt dann ist der MaxCube Adapter der Richtige. Ich nutze aber weiterhin fhem, da der MaxCube Adapter nur ein Bruchteil der Funktionalität von fhem nutzt. Ich tausche die Daten zwischen fhem und iobroker via mqtt aus. Im MaxCube Adapter kannst Du die internen Zeitpläne nicht ändern und hast auch Nachteile, weil Du kein Auto mit manueller Verstellung der Temperatur machen kannst.
Ansonsten habe ich eine komplette Steuerung über den MaxCube Adapter mit NodeRed in diesem Thread gebastelt. Das kostet Dich aber Zeit. ;) https://forum.iobroker.net/topic/49231/max-cube-blockly-abwesenheit