NEWS
LowCost Temperatursensoren mit JeeLink einbinden möglich?
-
Hallo,
ich bin über einen interesanten Blog Beitrag auf die LowCost Sensoren aufmerksam geworden:
http://www.meintechblog.de/2015/01/fhem … if-messen/
Die bekommt man für ~15€ Temperatur + Feuchtigkeit
Allerdings wird in dem Block nur eine Lösung mit FHEM vorgestellt.
Wenn man den Jeelink direkt vom iobroker ansprechen könnte, wäre das natürlich klasse.
Hat da schon jemand Erfahrungen mit oder ist da ggf. in der Zukunft was geplant?
Gruß
heinzie
-
Hallo heinzie,
hab mir mal den Link angesehen und bin dabei auf den Namen "LaCrosse" gestossen. Und der tauchte im Zusammenhang mit dem CUxD mal auf:
In der http://homematic-forum.de/forum/download/file.php?id=20851 auf Seite 5 steht, dass die LaCrosse Sensoren vom CUxD mit CUL-Stick unterstützt werden. Damit hast du automatisch die Daten auch in ioBroker.
Gruß
Pix
-
In der CUxD-Bedienungsanleitung Version 1.0 auf Seite 5 steht, dass die LaCrosse Sensoren vom CUxD mit CUL-Stick unterstützt werden. Damit hast du automatisch die Daten auch in ioBroker.
Für mich als Anfänger, ist denn CUxD nur eine Software die ich auf dem raspberry instalieren muss und die dann über USB auf CUL-Stick zugreift?
Oder benötige ich noch eine zusätzliche Hardware wie http://www.meintechblog.de/2013/05/hmla … inrichten/ Ist leider für einen Anfänger sehr verwirrend.
Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, dass alles über den iobroker zu steuern. D.h. iobroker greift direkt auf den CUL-Stick zu ohne weiter Hardware. Aber das geht dann wahrscheinlich nicht.
Gruß
heinzie
-
@pix:Hallo heinzie,
hab mir mal den Link angesehen und bin dabei auf den Namen "LaCrosse" gestossen. Und der tauchte im Zusammenhang mit dem CUxD mal auf:
In der http://homematic-forum.de/forum/download/file.php?id=20851 auf Seite 5 steht, dass die LaCrosse Sensoren vom CUxD mit CUL-Stick unterstützt werden. Damit hast du automatisch die Daten auch in ioBroker.
Gruß
Pix `
Pix hat Dir doch extra den Link zur Anleitung hingelegt. Lies dich da mal ein. Da ist im Kapitel '1. Einleitung' alles genau erklärt. -
Ich denke hier ist ein Kommunikationsproblem.
Heinzie scheint mit fhem zu arbeiten, während wir von einer CCU ausgehen.
Inwieweit und wenn ja, wie sich andere Sensoren in fhem einbinden lassen wird sicher das fhem-forum besser klären können.
CuxD ist ein addon, das auf der CCU läuft und einige mit einem cul der entsprechenden Frequenz einige fremdsensoren auslesen kann.
Gesendet von meinem Cynus T7 mit Tapatalk
-
Soviel zum Kommunikationsproblem:
@heinzie:Wenn man den Jeelink direkt vom iobroker ansprechen könnte, wäre das natürlich klasse. `
@Seite 4:1 Einleitung
Der CUxD ist eine universelle Schnittstelle zwischen der CCU-Logikschicht (ReGa HSS)
und externen (auch virtuellen) Geräten…
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass sie im Gegensatz zu anderen
verfügbaren Produkten, ausschließlich auf der HomeMatic-CCU läuft. Weil kein extra
Rechner benötigt wird, halten sich die Betriebskosten und Investitionen in zusätzliche
Hardware in Grenzen. `
@Seite 5:Aktuell wird folgende Hardware mit den genannten CUxD-Gerätetypen unterstützt: …
busware CUL/CUN/CUNO über USB: ...
433MHz Lacrosse TX3 Temperatur und Luftfeuchte-Sensoren `
Was wirklich noch nicht offensichtlich ist, ist, dass man wohl eher den CUL statt des Jeelink Adapters benötigt?! -
Na gut.
Verwirrung komplett!
Ich hab jetzt nochmal alles gelesen.
Aber damit wird es nicht einfacher.
Um mit CuxD und Cul Lacrosse oder ggf. kompatible Sensoren auslesen zu können benötigt man eine ccu, weil CuxD nun mal darauf läuft.
Ob es mit dem cul-adapter mit angeschlossenem cul funktioniert, weiß ich nicht. Der Adapter erkennt bei mir beide Cul aber ich weiß nicht, wie ich die dazu bewegen kann Daten aufzunehmen oder zu senden.
Daher kann ich auch nichts zu eventuellen Kompatibilitäten sagen.
Die Umwandlung der Rohdaten in Datenpunkte über nimmt auf der ccu ja der CuxD.
Ein eigenständiger Jeelink Adapter müsste das ja eigenständig können.
Gruß
Rainer
Gesendet von meinem LIFETAB_S785X mit Tapatalk
1935_heizung1.png -
Hallo,
wäre der direkte Weg "DHT 22 Sensor (Temp/Luftfeuchtigkeit) ==> ARM Device (Spark Core) ==> ioBroker" eine Lösung?
Bis dann
Steve
-
wäre der direkte Weg "DHT 22 Sensor (Temp/Luftfeuchtigkeit) ==> ARM Device (Spark Core) ==> ioBroker" eine Lösung?
würde wahrscheinlich auch gehen, der Vorteil bei den LaCrosse Sensoren ist einfach der Preis.
Da kann man sich dann auch ein paar mehr Sensoren gönnen und die Teile sein einfach fertig mit Gehäuse, Display, Battereifach.
Nach ein bischen googeln habe ich einen Preis von 12,9€ gefunden:
http://www.computeruniverse.net/product … r.asp#data
Gruß
heinzie
-
SOOOO
jetzt habe ich das auch vor!
habe folgende sensoren bestellt
http://www.infactory.me/Solar-Aussenmod … -919.shtml
und werde sie versuchen einzubinden!
Wer ist dabei?
das Gute ist, mann könnte über die Spannung der Solarzelle gleichzeitig die Sonneneinstrahlung berechnen-> Wichtig für Solar "inhaber"
Meldet euch! Zusammen sind wir stärker!
-
Hallo,
gibt es schon Erfahrungen? Ich möchte auch günstig wissen wie kalt/warm es so ist
Gruß
navino
-
also wenn du die Erfahrungen Sammeln willst (meine sind bis jetzt positiv!!!) ,dann unterstütze dochj den Forum mit Spende für den Adapter
HIER
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=35&t=3871
fehlen nur noch 35€ (müssen nicht alle von dir kommen) dann geht es los.
Es wird genial!!! Alle befehle werden über scroll down menü ausgewählt (FAUCH FÜR ANFÄNGER GEEIGNET).
Bis dann und Danke im Voraus!