Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. *gelöst* History-Daten extern speichern

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    *gelöst* History-Daten extern speichern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • 1Topf
      1Topf last edited by 1Topf

      Guten Morgen zusammen. 😊

      Während meinem Weihnachtsmarktbesuch hat mein ThinClient mit Debian Bullseye beschlossen, den Dienst einzustellen. Fehler war relativ schnell gefunden:

      2022-12-09 15:48:54.454  - error: host.ioBroker uncaught exception: ENOSPC: no space left on device, write
      2022-12-09 15:48:54.455  - error: host.ioBroker Error: ENOSPC: no space left on device, write
      
      

      Das Sytem läuft auf einem 16GB-Flashspeicher. Eigentlich ausreichend, aber heute durfte ich feststellen, daß der History-Adapter ganz schön viel Ordner mit Daten erzeugt. Das hat mein System lahmgelegt.
      Nun meine Frage: kann ich im Adapter mein NAS als Speicherort angeben? Wenn ja, wie muß der Netzwerkpfad dann aussehen? Ich bin froh, daß alles gerade wieder läuft und will da jetzt nicht wahllos was reintippen, nur damit dann wieder was nicht funzt.

      historyadapter01.jpg

      Und vielleicht sollte ich mal über mehr Speicher nachdenken. 😁

      Kann mir da jemand einen Tip geben?

      Thomas Braun OliverIO liv-in-sky 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @1Topf last edited by Thomas Braun

        @1topf sagte in History-Daten extern speichern:

        kann ich im Adapter mein NAS als Speicherort angeben? Wenn ja, wie muß der Netzwerkpfad dann aussehen?

        Mounte das Dateisystem des NAS irgendwohin, wo der Adapter schreiben kann. Passende Rechte auf dem NAS vergeben, fertig.
        Kannst z. B. in das Verzeichnis /opt/iobroker/iobroker-data/history/ mounten, dann musste gar nix umstellen. Nur aufpassen, dass du dir beim Backup keine Schlaufe legst.

        Hinweis: Vorher /opt/iobroker/iobroker-data/history/ leeren, Mountpunkte müssen leer sein.

        1Topf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • 1Topf
          1Topf @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun

          ???
          Das Verzeichnis /opt/iobroker/iobroker-data/history/ ist ja das, was voll war. Wenn ich das jetzt mounte, bin ich doch nicht auf meinem NAS??

          Muß da nicht die Adresse meines NAS als Speicherverzeichnis eingetragen werden? Also in das Feld da oben im Screenshot?

          192.168.178.2/Daten/Hausüberwachung/ioBroker/History wäre mein gewünschter Speicherpfad.

          Oder vernebelt nur der Glühwein meine Sinne? 😉

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @1Topf last edited by Thomas Braun

            @1topf

            Ich würde es halt per gemountetem Dateisystem machen. Eintrag in die /etc/fstab dann noch und das Ganze wird dann auch bei einem Systemstart richtig eingehängt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OliverIO
              OliverIO @1Topf last edited by

              @1topf
              Das mit dem mounten können sich Windows Nutzer nicht so richtig vorstellen.
              https://wiki.ubuntuusers.de/mount/

              Aber du kannst jeden beliebigen Pfad des Dateisystems auf verschiedene Datenträger legen.
              Der Mount Befehl blendet dann diesen anderen Bereich unter dem angegebenen Pfad ein.
              In diesem Fall würde für Iobroker der Pfad genau gleich heißen, das Betriebssystem schreibt die Daten aber wo ganz woanders (also bspw auf ein anderes NAS) hin.
              Das Konzept find ich sehr faszinierend. So kannst du bspw komprimierte Dateien ebenfalls als ganze Laufwerke oder auch nur als einen Pfad einblenden und da kann gelesenen geschrieben werden.

              1Topf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • liv-in-sky
                liv-in-sky @1Topf last edited by

                @1topf

                du musst erstmal das nas in irgendeinen mountpoint mounten und die daten vom iob server dort hinkopieren - dann die history daten auf dem iob server löschen (oder erstmal den ordner umbenennen)

                dann mountest du wie @Thomas-Braun beschrieben das nas-verzeichnis auf den nun leeren /opt/iobroker/iobroker-data/history/ ordner

                das problem könnte sein: wenn du den iob startest und das nas nicht da ist, wird dir die history wieder in den ordner auf dem iob server schreiben und du hast dann genau das problem, daß du die daten "doppelt" haben wirst, wenn der nas wieder online ist.

                du kannst entweder das mounten so einrichten, daß der iob server nicht startet, wenn der mount nicht da ist (was evtl in ein paar monaten zu verwirrung führen kann, wenn du vergessen hast, das du das so eingerichtet hast) oder du überprüfst den mount über ein script und alamierst dich, wenn er nicht da ist.

                beim einrichten des ganzen sollte der iob server inaktiv sein !!!!

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by klassisch

                  Ich habe von History auf NAS abgesehen. Dann kommt das NAS nie dazu, seine Platten abzuschalten. Und eine Netzverbindung ist halt auch nicht so zuverlässig wie ein eingebauter oder angeschlossener Speicher.
                  Habe in meinen ioBroker Rechner (alter Win Laptop) eine 120GB SSD eingebaut. Trotz Spezialformat (2442) noch bezahlbar <20 EUR.
                  Zweitbeste Lösung wäre eine USB-SSD. Als ich noch headless Linux auf SBC hatte, bin ich dieser Anleitung gefolgt: https://jankarres.de/2013/01/raspberry-pi-usb-stick-und-usb-festplatte-einbinden/ . Am besten unter Linux ext4 wählen. Mit FAT32 hatte ich irgendwann nach einem armbian-Update massive Probleme mit ständigen sich überholenden Historyneustarts (keine Anung warum, experimenteller Befund nach wochenlangem Suchen).
                  Auch bei den Ubuntuusers findet man verständliche und hilfreiche Anleitungen. Aber oft eben unter Verwendung von Desktop-Programmen mit graphischer GUI.
                  120GB reichen bei mir für ein paar Jahre. Ab und an schaue ich, was die meisten Daten erzeugt und überdenke die Abtasthäufigkeit.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • 1Topf
                    1Topf @OliverIO last edited by

                    @oliverio

                    Du kennst mich aber gut 😂 . Mit Linux beschäftige ich mich immer erst dann, wenn es eigentlich zu spät ist.

                    Erstmal Danke an alle für die Hilfe. Ich habe hier in mein persönliches Wespennest gestochen 😁 , und nun habe ich Kopfschmerzen (nicht nur vom gestrigen Glühwein...). Google glüht auch.

                    Mein NAS ist ein Eigenbau mit nas4free als BS (heißt jetzt schon länger Xigma). Könnte ich auch mal in der Version hochziehen, aber es läuft halt seit Jahren stabil und zuverlässig. Zugriff per SMB2. Der Befehl zum mounten müßte wie aussehen? So?:

                    iobroker@ioBroker:~$ sudo mount -t cifs username=xxxxx,password=xxxxx //192.168.178.2/Daten/Hausüberwachung/ioBroker/History /opt/iobroker/iobroker-data/history/
                    
                    

                    Wenn ich das mache, mault Debian rum:

                    mount: bad usage
                    

                    Oder bin ich auf einer komplett falschen Fährte?

                    Im backitup-Adapter kann man halt schön externe Pfade angeben. Wäre für History auch ganz nett.

                    @klassisch : Im NAS kann ich auch z.B. noch eine CF-Card verbauen. Die dann als eigenständige Festplatte einbinden und gut. Alle anderen Festplatten (außer SSD) schlafen dann weiter.

                    Thomas Braun OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @1Topf last edited by

                      @1topf sagte in History-Daten extern speichern:

                      Zugriff per SMB2.

                      Will man ja auch nicht.
                      Auf dem BSD-basierten NAS wird es wohl NFS geben.

                      1Topf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • OliverIO
                        OliverIO @1Topf last edited by

                        @1topf
                        mir ging es vor einigen jahren ja selbst so.
                        mein erster kontakt war ein wd mybooklive, bei dem man ssh freischalten konnte
                        und bei mir als mini server diente zum rumspielen.
                        ich musste viel lesen und es gab einige aha-effekte von fähigkeiten, die ich mir bei windows auch wünschte.

                        aber bei mount muss ich auch immer schauen und tu mich schwer, von daher kann ich jetzt den befehl nicht exakt verifizieren.
                        schau gerade auf die seite oben bei ubuntuuusers, da gibt es einige beispiele und im zweiten blick auf die man page von mount (da sind dann alle parameter im detail erklärt.
                        ) und im drittenblick auf internet foren

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • 1Topf
                          1Topf @Thomas Braun last edited by 1Topf

                          @thomas-braun sagte in History-Daten extern speichern:

                          @1topf sagte in History-Daten extern speichern:

                          Zugriff per SMB2.

                          Will man ja auch nicht.
                          Auf dem BSD-basierten NAS wird es wohl NFS geben.

                          Ja, geht natürlich. Ändere ich jetzt aber bei einer bestehenden HD nicht ab, da ich dann wieder anderweitige Probleme erwarten kann. Ich könnte aber eine Flashkarte als neues Laufwerk einbinden und dort dann NFS nutzen. Bin mir gerade nicht 100%ig sicher, aber ich glaube das geht für einzelne Festplatten und nicht nur fürs ganze System.
                          Aber wäre mein obiger Befehl erstmal grundsätzlich richtig? Wenn ja, wieso wird dann gemeckert?

                          Edit: mit -o führt er den Befehl fehlerlos aus.

                          sudo mount -t cifs -o username=xxxxx,password=xxxxx //192.168.178.2/Daten/Hausüberwachung/ioBroker/History /opt/iobroker/iobroker-data/history/
                          

                          Keine Ahnung ob das jetzt läuft, muß ich mal abwarten. Und dann halt noch die fstab abändern. Da muß ich mich auch noch belesen.

                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @1Topf last edited by

                            @1topf sagte in History-Daten extern speichern:

                            War
                            /opt/iobroker/iobroker-data/history/
                            jetzt leer? Sonst überlagerst du die bereits existierenden Dateien durch das drübermounten. Gibt nur Ärger.

                            1Topf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • 1Topf
                              1Topf @Thomas Braun last edited by

                              @thomas-braun

                              Ja, war leer. Aber jetzt hab ich gerade alle runtergezogenen Ordner in das History-Verzeichnis auf dem NAS geschoben, und dann tauchen die auch wieder unter /opt/iobroker/iobroker-data/history/ auf. Das ist natürlich nicht so gewollt. 🤔

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @1Topf last edited by

                                @1topf sagte in History-Daten extern speichern:

                                Das ist natürlich nicht so gewollt.

                                Wenn es gerade gemountet ist, dann ist es natürlich genauso gewollt.

                                1Topf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • 1Topf
                                  1Topf @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun

                                  Ich meld mich morgen nochmal, muß auf den nächsten Weihnachtsmarkt. 😉

                                  Nur kurz: wenn die Daten dann trotzdem physisch immer noch unter iobroker-data/history/ liegen, läuft mein Speicher doch wieder voll? Oder verstehe ich das wieder falsch?

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @1Topf last edited by

                                    @1topf
                                    Die liegen nur logisch da, physisch sind die auf dem NAS.

                                    Wenn es richtig gemacht wurde ist das Verzeichnis auch wieder leer, wenn umountet wurde.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • 1Topf
                                      1Topf last edited by

                                      @thomas-braun

                                      Guten Morgen. Es gibt da ein Problem:

                                      2022-12-12 09:58:10.378  - error: history.0 (1458059) Cannot store file /opt/iobroker/iobroker-data/history/20221212/history.sonoff.0.Fernseher Wohnzimmer.POWER.json: Error: EACCES: permission denied, mkdir '/opt/iobroker/iobroker-data/history/20221212'
                                      

                                      Diese Meldung kommt für alle Geräte, die ich in History eingebunden habe. Das habe ich gestern schon festgestellt und jetzt eben mal ein iobroker fix laufen lassen. Leider ohne Erfolg. Der History-Ordner ist leer. Zugriffsrechte stehen auf 755, beim gemounteten NAS auf 777.

                                      Hast Du eine Idee, was hier nicht stimmt?

                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @1Topf last edited by

                                        @1topf

                                        Die Rechte im NAS prüfen.

                                        1Topf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • 1Topf
                                          1Topf @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun

                                          NAS steht auf 777, also der komplette Pfad bis zum dortigen History-Ordner, also sollte dort ja jeder Daten reinschreiben dürfen. User und PW schick ich beim mounten mit:

                                          sudo mount -t cifs -o username=xxxxx,password=xxxxx //192.168.178.2/Daten/Hausüberwachung/ioBroker/History /opt/iobroker/iobroker-data/history/
                                          

                                          Oder müssen User u. PW an anderer Stelle stehen?

                                          Wenn ich manuell eine Datei in den NAS-Ordner kopiere, erscheint sie unter /opt/iobroker/iobroker-data/history . Aber ich wills ja andersrum. 🤔

                                          Ausgabe von mount :

                                          //192.168.178.2/Daten/Hausüberwachung/ioBroker/History on /opt/iobroker/iobroker-data/history type cifs (rw,relatime,vers=2.1,cache=strict,username=xxxxx,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=192.168.178.2,file_mode=0755,dir_mode=0755,soft,nounix,serverino,mapposix,rsize=1048576,wsize=1048576,bsize=1048576,echo_interval=60,actimeo=1)
                                          tmpfs on /run/user/1000 type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,size=566268k,nr_inodes=141567,mode=700,uid=1000,gid=1000)
                                          

                                          An dem "Ü" in "Hausüberwachung" kann es aber nicht liegen?

                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @1Topf last edited by

                                            @1topf

                                            Zeig mal die Einstellungen im NAS.
                                            Und Umlaute sind tunlichst zu vermeiden. Ebenso Leerzeichen und sonstige Sonderzeichen.
                                            Kleinbuchstaben a-z und Ziffern.

                                            1Topf 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            846
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            26
                                            1397
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo