Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. {gelöst] ESP32 will nicht an Router dran

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

{gelöst] ESP32 will nicht an Router dran

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
34 Beiträge 8 Kommentatoren 6.8k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • da_WoodyD da_Woody

    @chris-1 du solltest dich mal mit einbinden ins netzwerk befassen. siehe auch deinen shelly fred...

    CephalopodC Online
    CephalopodC Online
    Cephalopod
    schrieb am zuletzt editiert von Cephalopod
    #25

    Ich hänge mich mal hier thematisch mit dran

    ich habe massive Probleme meinen
    AZDelivery D1 Mini V3 NodeMCU ESP8266EX
    in meinem Wlan zum Laufen zu bekommen.

    Im Einzelnen:
    Nach dem Flashen kann sich weder ein iPhone noch diverse Androiden in das eröffnete Wlan einloggen, nur mit einem Windows Laptop geht es (manchmal)
    Als es mal funktioniert hatte, konnte sich der D1 dann nur mit dem AP im Mesh verbinden, nicht aber direkt mit der Fritzbox mit der selben SSID (er soll direkt neben der FB betrieben werden)
    Nach dem Abschalten des AP hat er sich gar nicht mehr Verbunden

    Ich kann einen Hardwaredefekt so langsam auch nicht mehr ausschließen.

    Kann mir jemand eine Alternative empfehlen, die mit einer Fritzbox 6490 und zwei Mesh AP garantiert funktioniert?

    PS:
    Ich habe hier noch zwei Pi Zero herumliegen.
    Was muss ich darauf installieren, um an die GPIO angeschlossene Sensoren per MQTT an einen ioBroker Server zu senden?

    Chris 1C 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Marc BergM Offline
      Marc BergM Offline
      Marc Berg
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #26

      @cephalopod
      bei solch sporadischen Fehlern beim WLAN ist bei den ESP32/8266 gern mal die Stromversorgung Schuld. Hast Du da mal Alternativen versucht, um das auszuschließen? Konkret: andere Kabel, Netzteil, ggf. Powerbank.

      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

      Chris 1C 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • Marc BergM Marc Berg

        @cephalopod
        bei solch sporadischen Fehlern beim WLAN ist bei den ESP32/8266 gern mal die Stromversorgung Schuld. Hast Du da mal Alternativen versucht, um das auszuschließen? Konkret: andere Kabel, Netzteil, ggf. Powerbank.

        Chris 1C Offline
        Chris 1C Offline
        Chris 1
        schrieb am zuletzt editiert von Chris 1
        #27

        @marc-berg Ich habe meine ESP's extra mit Raspberry Netzteil versehen, weil diese Strom-Kommentare sehr früh kamen, allerdings hat dies herzlich wenig gebracht.

        Aktuell erscheint mir als bester Weg, immer ein paar zusätzlich zu bestellen und dann die beseite zu packen, die sich pausenlos weigern. Werde einen "markierten" dann halt versuchen beim anstehenden LoRa Projekt (Alarmanlage für Motorrad, ausserhalb WLAN Reichweite) als Node/device ohne WLAN einzusetzen.

        bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • CephalopodC Cephalopod

          Ich hänge mich mal hier thematisch mit dran

          ich habe massive Probleme meinen
          AZDelivery D1 Mini V3 NodeMCU ESP8266EX
          in meinem Wlan zum Laufen zu bekommen.

          Im Einzelnen:
          Nach dem Flashen kann sich weder ein iPhone noch diverse Androiden in das eröffnete Wlan einloggen, nur mit einem Windows Laptop geht es (manchmal)
          Als es mal funktioniert hatte, konnte sich der D1 dann nur mit dem AP im Mesh verbinden, nicht aber direkt mit der Fritzbox mit der selben SSID (er soll direkt neben der FB betrieben werden)
          Nach dem Abschalten des AP hat er sich gar nicht mehr Verbunden

          Ich kann einen Hardwaredefekt so langsam auch nicht mehr ausschließen.

          Kann mir jemand eine Alternative empfehlen, die mit einer Fritzbox 6490 und zwei Mesh AP garantiert funktioniert?

          PS:
          Ich habe hier noch zwei Pi Zero herumliegen.
          Was muss ich darauf installieren, um an die GPIO angeschlossene Sensoren per MQTT an einen ioBroker Server zu senden?

          Chris 1C Offline
          Chris 1C Offline
          Chris 1
          schrieb am zuletzt editiert von
          #28

          @cephalopod Habe noch wenig Ahnung von der Materie (Weihnachten zog ein BPI M5 ein), aber ich meine mich zu entsinnen, dass immer mal wieder auf ein "raspi-config" oder so in dem Kontext hingewiesen wird.

          bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Marc BergM Offline
            Marc BergM Offline
            Marc Berg
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #29

            @chris-1 sagte in {gelöst] ESP32 will nicht an Router dran:

            @marc-berg Ich habe meine ESP's extra mit Raspberry Netzteil versehen,

            Ja, okay. Viel mehr kann man diesbezüglich wohl nicht machen 🙂

            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            JLegJ 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB Offline
              BananaJoeB Offline
              BananaJoe
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #30

              Ich hatte auch mal einen ESP8266 der zuverlässig das WLAN störte. Der selbst war verbunden, aber alle anderen Geräte zickten rum. Hat ewig gedauert bis ich dem auf die Spur kam. Kaum war der raus lief wieder alles prima.

              Das war auch an FritzBox und Mesh mit diversen LAN-Bridge-Repeater. Betroffen war alles an der FritzBox weil auch der ESP dort in der nähe war.

              Durch mein Monitoring das unter anderem alle Geräte anpingt und mir meldet wenn eines fehlt viel das auf

              Hast du ggf. einen weiteren, unabhängigen AccessPoint mit dem du ein völlig anderes WLAN aufziehen kannst und den ESP darein hängen?

              Anmerkung: FritzBox & Mesh funktioniert sehr gut. Eine 2. FritzBox im Netz die auch Mesh Master sein will kann zu Merkwürdigkeiten führen

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              Chris 1C da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • BananaJoeB BananaJoe

                Ich hatte auch mal einen ESP8266 der zuverlässig das WLAN störte. Der selbst war verbunden, aber alle anderen Geräte zickten rum. Hat ewig gedauert bis ich dem auf die Spur kam. Kaum war der raus lief wieder alles prima.

                Das war auch an FritzBox und Mesh mit diversen LAN-Bridge-Repeater. Betroffen war alles an der FritzBox weil auch der ESP dort in der nähe war.

                Durch mein Monitoring das unter anderem alle Geräte anpingt und mir meldet wenn eines fehlt viel das auf

                Hast du ggf. einen weiteren, unabhängigen AccessPoint mit dem du ein völlig anderes WLAN aufziehen kannst und den ESP darein hängen?

                Anmerkung: FritzBox & Mesh funktioniert sehr gut. Eine 2. FritzBox im Netz die auch Mesh Master sein will kann zu Merkwürdigkeiten führen

                Chris 1C Offline
                Chris 1C Offline
                Chris 1
                schrieb am zuletzt editiert von Chris 1
                #31

                @bananajoe said in {gelöst] ESP32 will nicht an Router dran:

                Hast du ggf. einen weiteren, unabhängigen AccessPoint mit dem du ein völlig anderes WLAN aufziehen kannst und den ESP darein hängen?

                Solche Experimente habe ich mit einem alten Netgear Router gemacht, um frustriert fest zu stellen, dass dieser ESP das Sorgenkind ist und bleibt

                bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Marc BergM Marc Berg

                  @chris-1 sagte in {gelöst] ESP32 will nicht an Router dran:

                  @marc-berg Ich habe meine ESP's extra mit Raspberry Netzteil versehen,

                  Ja, okay. Viel mehr kann man diesbezüglich wohl nicht machen 🙂

                  JLegJ Offline
                  JLegJ Offline
                  JLeg
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #32

                  @marc-berg sagte in {gelöst] ESP32 will nicht an Router dran:

                  Ja, okay. Viel mehr kann man diesbezüglich wohl nicht machen

                  doch - z.B. darauf achten, dass man einen original Wemos-D1-mini kauft. Wenn der Nachbau einen Schrott-LDO hat, oder Entkoppelungs-Kondensatoren fehlen, verhalten sich die Dinger leider "erratisch". Da hilft dann auch kein superduper-Netzteil...
                  Beides sind dokumentierte Probleme mit Nachbauten, ich hatte auch schonmal welche, deren LDO getauscht werden musste, damit die ordentlich funktionierten...

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • BananaJoeB BananaJoe

                    Ich hatte auch mal einen ESP8266 der zuverlässig das WLAN störte. Der selbst war verbunden, aber alle anderen Geräte zickten rum. Hat ewig gedauert bis ich dem auf die Spur kam. Kaum war der raus lief wieder alles prima.

                    Das war auch an FritzBox und Mesh mit diversen LAN-Bridge-Repeater. Betroffen war alles an der FritzBox weil auch der ESP dort in der nähe war.

                    Durch mein Monitoring das unter anderem alle Geräte anpingt und mir meldet wenn eines fehlt viel das auf

                    Hast du ggf. einen weiteren, unabhängigen AccessPoint mit dem du ein völlig anderes WLAN aufziehen kannst und den ESP darein hängen?

                    Anmerkung: FritzBox & Mesh funktioniert sehr gut. Eine 2. FritzBox im Netz die auch Mesh Master sein will kann zu Merkwürdigkeiten führen

                    da_WoodyD Online
                    da_WoodyD Online
                    da_Woody
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #33

                    @bananajoe sagte in {gelöst] ESP32 will nicht an Router dran:

                    Eine 2. FritzBox im Netz die auch Mesh Master sein will kann zu Merkwürdigkeiten führen

                    tja, 2 router machen probleme... ist aber nix neues.

                    gruß vom Woody
                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                    CephalopodC 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • da_WoodyD da_Woody

                      @bananajoe sagte in {gelöst] ESP32 will nicht an Router dran:

                      Eine 2. FritzBox im Netz die auch Mesh Master sein will kann zu Merkwürdigkeiten führen

                      tja, 2 router machen probleme... ist aber nix neues.

                      CephalopodC Online
                      CephalopodC Online
                      Cephalopod
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #34

                      Kurzes Feedback zu meinem Problem:
                      Es lag doch an defekter Hardware.
                      Ein anderer 8266 lies sich auf anhieb mit dem Wlan koppeln und läuft prima, auch im Mesh.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      486

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe