Skip to content
  • Home
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. Update node.js scheitert

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Update node.js scheitert

Scheduled Pinned Locked Moved Installation
nodejs update
14 Posts 2 Posters 1.2k Views 1 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • H Offline
    H Offline
    hans_999
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo zusammen,

    ich wollte gerade einmal node.js aktualisieren.
    Aktuell habe ich

    node -v
    v12.22.5
    

    Ich habe mich dann an die Anleitung unter https://forum.iobroker.net/topic/44566/how-to-node-js-iobroker-richtig-updaten-2021-22-edition gehalten.
    Es scheitert dann

    curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo -E bash -
    sudo apt install -y nodejs
    

    Frage: Sind das wirklich 2 Befehle?

    Es kommen folgende (Fehler-)Meldungen

    > curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_16.x | sudo -E bash -
    
    ## Installing the NodeSource Node.js 16.x repo...
    
    
    ## Populating apt-get cache...
    
    + apt-get update
    Holen:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease [32,6 kB]
    OK:2 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
    Holen:3 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [5.813 B]
    Ign:4 https://repos.influxdata.com stable InRelease
    Holen:5 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]
    Fehl:6 https://repos.influxdata.com stable Release
     404  Not Found [IP: 2600:9000:223e:e00:11:fe8d:7d40:93a1 443]
    Holen:7 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf Packages [392 kB]
    Holen:8 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages [13,0 MB]
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    E: Das Depot »https://repos.influxdata.com stable Release« enthält keine Release-Datei.
    N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
    N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
    E: Für das Depot »https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease« wurde der »Origin«-Wert von »grafana stable« in ». stable« geändert.
    E: Für das Depot »https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease« wurde der »Label«-Wert von »grafana stable« in ». stable« geändert.
    N: Sie müssen dies explizit bestätigen, bevor Aktualisierungen von diesem Depot angewendet werden können. Lesen Sie die apt-secure(8)-Handbuchseite, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
    Error executing command, exiting
    

    Danach wird der zweite Befehl nicht mehr ausgeführt.

    Probleme scheint es mit Influx zu geben. Muss ich da noch etwas zusätzlich beachten?

    Systeminfo:

    Plattform     linux
    Betriebssystem     linux
    Architektur     arm
    CPUs     4
    Geschwindigkeit     600 MHz
    Modell     ARMv7 Processor rev 3 (v7l)
    RAM     3.75 GB
    System-Betriebszeit     218 T. 19:45:19
    Node.js     v12.22.5 (Es gibt eine neuere Version: v12.22.12 - Empfohlene Version v16.18.1)
    time     1669825568462
    timeOffset     -60
    Anzahl der Adapter     446
    NPM     v6.14.14
    Datenträgergröße     28.99 GB
    freier Festplattenspeicher     23.9 GB
    Betriebszeit     00:01:29
    Aktive Instanzen     15
    Weg     /opt/iobroker/
    Hostname     PIioBroker
    
    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
    0
    • H hans_999

      Hallo zusammen,

      ich wollte gerade einmal node.js aktualisieren.
      Aktuell habe ich

      node -v
      v12.22.5
      

      Ich habe mich dann an die Anleitung unter https://forum.iobroker.net/topic/44566/how-to-node-js-iobroker-richtig-updaten-2021-22-edition gehalten.
      Es scheitert dann

      curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo -E bash -
      sudo apt install -y nodejs
      

      Frage: Sind das wirklich 2 Befehle?

      Es kommen folgende (Fehler-)Meldungen

      > curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_16.x | sudo -E bash -
      
      ## Installing the NodeSource Node.js 16.x repo...
      
      
      ## Populating apt-get cache...
      
      + apt-get update
      Holen:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease [32,6 kB]
      OK:2 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
      Holen:3 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [5.813 B]
      Ign:4 https://repos.influxdata.com stable InRelease
      Holen:5 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]
      Fehl:6 https://repos.influxdata.com stable Release
       404  Not Found [IP: 2600:9000:223e:e00:11:fe8d:7d40:93a1 443]
      Holen:7 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf Packages [392 kB]
      Holen:8 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages [13,0 MB]
      Paketlisten werden gelesen... Fertig
      E: Das Depot »https://repos.influxdata.com stable Release« enthält keine Release-Datei.
      N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
      N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
      E: Für das Depot »https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease« wurde der »Origin«-Wert von »grafana stable« in ». stable« geändert.
      E: Für das Depot »https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease« wurde der »Label«-Wert von »grafana stable« in ». stable« geändert.
      N: Sie müssen dies explizit bestätigen, bevor Aktualisierungen von diesem Depot angewendet werden können. Lesen Sie die apt-secure(8)-Handbuchseite, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
      Error executing command, exiting
      

      Danach wird der zweite Befehl nicht mehr ausgeführt.

      Probleme scheint es mit Influx zu geben. Muss ich da noch etwas zusätzlich beachten?

      Systeminfo:

      Plattform     linux
      Betriebssystem     linux
      Architektur     arm
      CPUs     4
      Geschwindigkeit     600 MHz
      Modell     ARMv7 Processor rev 3 (v7l)
      RAM     3.75 GB
      System-Betriebszeit     218 T. 19:45:19
      Node.js     v12.22.5 (Es gibt eine neuere Version: v12.22.12 - Empfohlene Version v16.18.1)
      time     1669825568462
      timeOffset     -60
      Anzahl der Adapter     446
      NPM     v6.14.14
      Datenträgergröße     28.99 GB
      freier Festplattenspeicher     23.9 GB
      Betriebszeit     00:01:29
      Aktive Instanzen     15
      Weg     /opt/iobroker/
      Hostname     PIioBroker
      
      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      wrote on last edited by Thomas Braun
      #2

      @hans_999
      Zu influxdb:

      wget -q -O - https://repos.influxdata.com/influxdb.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/influxdb.gpg
      export DISTRIB_ID=$(lsb_release -si); export DISTRIB_CODENAME=$(lsb_release -sc)
      echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/debian ${DISTRIB_CODENAME} stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list > /dev/null
      

      Zu grafana:

      sudo apt update
      sudo apt full-upgrade
      

      Zu nodejs unter Debian:
      https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debian

      Und insgesamt regelmäßiger updaten! Das letzte Update muss ewig her sein, wenn überhaupt schon mal durchgeführt.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      H 1 Reply Last reply
      1
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @hans_999
        Zu influxdb:

        wget -q -O - https://repos.influxdata.com/influxdb.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/influxdb.gpg
        export DISTRIB_ID=$(lsb_release -si); export DISTRIB_CODENAME=$(lsb_release -sc)
        echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/debian ${DISTRIB_CODENAME} stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list > /dev/null
        

        Zu grafana:

        sudo apt update
        sudo apt full-upgrade
        

        Zu nodejs unter Debian:
        https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debian

        Und insgesamt regelmäßiger updaten! Das letzte Update muss ewig her sein, wenn überhaupt schon mal durchgeführt.

        H Offline
        H Offline
        hans_999
        wrote on last edited by
        #3

        @thomas-braun
        Danke für diese Tipps.
        Leider scheitern sowohl ein apt full-upgrade als auch ein zusätzlich versuchtes apt upgrade mit ähnlicher Fehlermeldung.

        Hier das Log des

        > sudo apt upgrade
        Paketlisten werden gelesen... Fertig
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
        Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
        Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
          grafana influxdb
        2 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
        115 nicht vollständig installiert oder entfernt.
        Es müssen noch 85,8 MB von 137 MB an Archiven heruntergeladen werden.
        Nach dieser Operation werden 157 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
        Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
        Holen:1 https://packages.grafana.com/oss/deb stable/main armhf grafana armhf 9.3.0 [85,8 MB]
        Es wurden 85,8 MB in 33 s geholt (2.576 kB/s).
        Changelogs werden gelesen... Fertig
        (Lese Datenbank ... 59452 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
        Vorbereitung zum Entpacken von .../grafana_9.3.0_armhf.deb ...
        Entpacken von grafana (9.3.0) über (8.5.2) ...
        Vorbereitung zum Entpacken von .../influxdb_1.8.10-1_armhf.deb ...
        Entpacken von influxdb (1.8.10-1) über (1.6.4-1+deb10u1) ...
        dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/influxdb_1.8.10-1_armhf.deb (--unpack):
         Versuch, »/usr/bin/influx« zu überschreiben, welches auch in Paket influxdb-client 1.6.4-1+deb10u1 ist
        dpkg-deb: Fehler: »einfügen«-Unterprozess wurde durch Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)) getötet
        Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
         /var/cache/apt/archives/influxdb_1.8.10-1_armhf.deb
        E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
        

        Ich fürchte mich, dass nach einigen Jahren jetzt langsam die SD-Karte Ärger macht.
        Noch läuft ioBroker, zumindest ist er wieder gestartet.
        Der nächste Härtetest wäre ein Reboot, den ich mir jetzt erst einmal verkneife.
        Wenn ich Zeit finde, werde ich das System wohl wieder einmal neu aufsetzen. Da ich das nicht täglich mache, wird das allerdings länger dauern.

        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
        0
        • H hans_999

          @thomas-braun
          Danke für diese Tipps.
          Leider scheitern sowohl ein apt full-upgrade als auch ein zusätzlich versuchtes apt upgrade mit ähnlicher Fehlermeldung.

          Hier das Log des

          > sudo apt upgrade
          Paketlisten werden gelesen... Fertig
          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
          Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
          Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
          Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
            grafana influxdb
          2 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
          115 nicht vollständig installiert oder entfernt.
          Es müssen noch 85,8 MB von 137 MB an Archiven heruntergeladen werden.
          Nach dieser Operation werden 157 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
          Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
          Holen:1 https://packages.grafana.com/oss/deb stable/main armhf grafana armhf 9.3.0 [85,8 MB]
          Es wurden 85,8 MB in 33 s geholt (2.576 kB/s).
          Changelogs werden gelesen... Fertig
          (Lese Datenbank ... 59452 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
          Vorbereitung zum Entpacken von .../grafana_9.3.0_armhf.deb ...
          Entpacken von grafana (9.3.0) über (8.5.2) ...
          Vorbereitung zum Entpacken von .../influxdb_1.8.10-1_armhf.deb ...
          Entpacken von influxdb (1.8.10-1) über (1.6.4-1+deb10u1) ...
          dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/influxdb_1.8.10-1_armhf.deb (--unpack):
           Versuch, »/usr/bin/influx« zu überschreiben, welches auch in Paket influxdb-client 1.6.4-1+deb10u1 ist
          dpkg-deb: Fehler: »einfügen«-Unterprozess wurde durch Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)) getötet
          Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
           /var/cache/apt/archives/influxdb_1.8.10-1_armhf.deb
          E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
          

          Ich fürchte mich, dass nach einigen Jahren jetzt langsam die SD-Karte Ärger macht.
          Noch läuft ioBroker, zumindest ist er wieder gestartet.
          Der nächste Härtetest wäre ein Reboot, den ich mir jetzt erst einmal verkneife.
          Wenn ich Zeit finde, werde ich das System wohl wieder einmal neu aufsetzen. Da ich das nicht täglich mache, wird das allerdings länger dauern.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          wrote on last edited by
          #4

          @hans_999 sagte in Update node.js scheitert:

          influxdb-client

          sudo apt remove influxdb-client
          sudo apt update
          sudo apt full-upgrade
          

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          H 1 Reply Last reply
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @hans_999 sagte in Update node.js scheitert:

            influxdb-client

            sudo apt remove influxdb-client
            sudo apt update
            sudo apt full-upgrade
            
            H Offline
            H Offline
            hans_999
            wrote on last edited by
            #5

            @thomas-braun
            Danke für den Hinweis.
            Werde ich dieser Tage dann einmal machen. Zuvor will ich aber erst einmal ein ein Komplettbackup der SD-Karte ziehen, damit ich im Notfall ein schnelles Fallback habe.
            Momentan sollte mein ioBroker nicht unbedingt länger ausfallen: Weder das Fallback HM-Programm noch die zweite Fallbackebene HM-HKT bringen den gleichen Komfort. Nur als wirkliche Notfallebene gewünscht.

            Thomas BraunT 1 Reply Last reply
            0
            • H hans_999

              @thomas-braun
              Danke für den Hinweis.
              Werde ich dieser Tage dann einmal machen. Zuvor will ich aber erst einmal ein ein Komplettbackup der SD-Karte ziehen, damit ich im Notfall ein schnelles Fallback habe.
              Momentan sollte mein ioBroker nicht unbedingt länger ausfallen: Weder das Fallback HM-Programm noch die zweite Fallbackebene HM-HKT bringen den gleichen Komfort. Nur als wirkliche Notfallebene gewünscht.

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              wrote on last edited by
              #6

              @hans_999 sagte in Update node.js scheitert:

              ich aber erst einmal ein ein Komplettbackup der SD-Karte ziehen, damit ich im Notfall ein schnelles Fallback habe.

              Backup von der krummen Installation ist ja auch nur bedingt sinnvoll.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              H 1 Reply Last reply
              1
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @hans_999 sagte in Update node.js scheitert:

                ich aber erst einmal ein ein Komplettbackup der SD-Karte ziehen, damit ich im Notfall ein schnelles Fallback habe.

                Backup von der krummen Installation ist ja auch nur bedingt sinnvoll.

                H Offline
                H Offline
                hans_999
                wrote on last edited by
                #7

                @thomas-braun

                Danke. Jetzt hat das Update geklappt.
                Das System scheint wieder rund zu laufen.

                @thomas-braun said in Update node.js scheitert:

                Backup von der krummen Installation ist ja auch nur bedingt sinnvoll.

                Das ist schon richtig. Aber es ist besser, ein krummes (funktionierendes) System am Laufen zu habe als gar keins.

                Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                0
                • H hans_999

                  @thomas-braun

                  Danke. Jetzt hat das Update geklappt.
                  Das System scheint wieder rund zu laufen.

                  @thomas-braun said in Update node.js scheitert:

                  Backup von der krummen Installation ist ja auch nur bedingt sinnvoll.

                  Das ist schon richtig. Aber es ist besser, ein krummes (funktionierendes) System am Laufen zu habe als gar keins.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @hans_999

                  Was sagt jetzt

                  sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs &> /dev/null
                  uname -m && test -f /opt/scripts/.docker_config/.thisisdocker && echo "Docker-Installation" || echo "Kein Docker" && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && iob -v && whoami && groups && echo $XDG_SESSION_TYPE && echo $DESKTOP_SESSION && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
                  iobroker update
                  

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  H 1 Reply Last reply
                  1
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @hans_999

                    Was sagt jetzt

                    sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs &> /dev/null
                    uname -m && test -f /opt/scripts/.docker_config/.thisisdocker && echo "Docker-Installation" || echo "Kein Docker" && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && iob -v && whoami && groups && echo $XDG_SESSION_TYPE && echo $DESKTOP_SESSION && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
                    iobroker update
                    
                    H Offline
                    H Offline
                    hans_999
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @thomas-braun

                    > uname -m && test -f /opt/scripts/.docker_config/.thisisdocker && echo "Docker-Installation" || echo "Kein Docker" && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && iob -v && whoami && groups && echo $XDG_SESSION_TYPE && echo $DESKTOP_SESSION && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
                    armv7l
                    Kein Docker
                    /usr/bin/nodejs
                    /usr/bin/node
                    /usr/bin/npm
                    v12.22.12
                    v12.22.12
                    6.14.16
                    4.0.23
                    pi
                    pi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev gpio i2c spi iobroker
                    tty
                    
                    /home/pi
                    
                    > iobroker update
                    Used repository: Stable (default)
                    Adapter    "admin"        : 6.2.23   , installed 6.2.23
                    Adapter    "backitup"     : 2.5.4    , installed 2.5.4
                    Adapter    "devices"      : 1.0.12   , installed 1.0.12
                    Adapter    "discovery"    : 3.0.5    , installed 3.0.5
                    Adapter    "dwd"          : 2.8.3    , installed 2.8.3
                    Adapter    "history"      : 2.2.0    , installed 2.2.0
                    Adapter    "hm-rega"      : 3.0.40   , installed 3.0.40
                    Adapter    "hm-rpc"       : 1.15.12  , installed 1.15.12
                    Adapter    "influxdb"     : 3.1.8    , installed 3.1.8
                    Adapter    "info"         : 1.9.19   , installed 1.9.19
                    Adapter    "iqontrol"     : 2.0.0    , installed 2.0.0
                    Adapter    "javascript"   : 6.0.3    , installed 6.0.3
                    Controller "js-controller": 4.0.23   , installed 4.0.23
                    Adapter    "parser"       : 1.1.8    , installed 1.1.8
                    Adapter    "simple-api"   : 2.7.0    , installed 2.7.0
                    Adapter    "socketio"     : 4.2.0    , installed 4.2.0
                    Adapter    "systeminfo"   : 0.3.1    , installed 0.3.1
                    Adapter    "web"          : 4.3.0    , installed 4.3.0
                    Adapter    "ws"           : 1.3.0    , installed 1.3.0
                    
                    
                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                    0
                    • H hans_999

                      @thomas-braun

                      > uname -m && test -f /opt/scripts/.docker_config/.thisisdocker && echo "Docker-Installation" || echo "Kein Docker" && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && iob -v && whoami && groups && echo $XDG_SESSION_TYPE && echo $DESKTOP_SESSION && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
                      armv7l
                      Kein Docker
                      /usr/bin/nodejs
                      /usr/bin/node
                      /usr/bin/npm
                      v12.22.12
                      v12.22.12
                      6.14.16
                      4.0.23
                      pi
                      pi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev gpio i2c spi iobroker
                      tty
                      
                      /home/pi
                      
                      > iobroker update
                      Used repository: Stable (default)
                      Adapter    "admin"        : 6.2.23   , installed 6.2.23
                      Adapter    "backitup"     : 2.5.4    , installed 2.5.4
                      Adapter    "devices"      : 1.0.12   , installed 1.0.12
                      Adapter    "discovery"    : 3.0.5    , installed 3.0.5
                      Adapter    "dwd"          : 2.8.3    , installed 2.8.3
                      Adapter    "history"      : 2.2.0    , installed 2.2.0
                      Adapter    "hm-rega"      : 3.0.40   , installed 3.0.40
                      Adapter    "hm-rpc"       : 1.15.12  , installed 1.15.12
                      Adapter    "influxdb"     : 3.1.8    , installed 3.1.8
                      Adapter    "info"         : 1.9.19   , installed 1.9.19
                      Adapter    "iqontrol"     : 2.0.0    , installed 2.0.0
                      Adapter    "javascript"   : 6.0.3    , installed 6.0.3
                      Controller "js-controller": 4.0.23   , installed 4.0.23
                      Adapter    "parser"       : 1.1.8    , installed 1.1.8
                      Adapter    "simple-api"   : 2.7.0    , installed 2.7.0
                      Adapter    "socketio"     : 4.2.0    , installed 4.2.0
                      Adapter    "systeminfo"   : 0.3.1    , installed 0.3.1
                      Adapter    "web"          : 4.3.0    , installed 4.3.0
                      Adapter    "ws"           : 1.3.0    , installed 1.3.0
                      
                      
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by Thomas Braun
                      #10

                      @hans_999

                      Nodejs 12 ist steinalt. NodeJS@16 installieren.

                      Die Ausgabe ist auch nicht vollständig.

                      sudo apt update
                      

                      sagt?

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      H 1 Reply Last reply
                      1
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @hans_999

                        Nodejs 12 ist steinalt. NodeJS@16 installieren.

                        Die Ausgabe ist auch nicht vollständig.

                        sudo apt update
                        

                        sagt?

                        H Offline
                        H Offline
                        hans_999
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @thomas-braun

                        Vielen Dank für die Unterstützung und Geduld.

                        > sudo apt update
                        Holen:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]
                        Holen:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease [32,6 kB]
                        OK:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease
                        Holen:4 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [5.812 B]
                        OK:5 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                        Holen:6 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages [13,                                                                                                    0 MB]
                        Es wurden 13,1 MB in 16 s geholt (813 kB/s).
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                        Aktualisierung für 6 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                        
                        > apt list --upgradable
                        Auflistung... Fertig
                        libgif-dev/oldstable 5.1.4-3+deb10u1 armhf [aktualisierbar von: 5.1.4-3]
                        libgif7/oldstable 5.1.4-3+deb10u1 armhf [aktualisierbar von: 5.1.4-3]
                        libgssapi-krb5-2/oldstable 1.17-3+deb10u5 armhf [aktualisierbar von: 1.17-3+deb10u4]
                        libk5crypto3/oldstable 1.17-3+deb10u5 armhf [aktualisierbar von: 1.17-3+deb10u4]
                        libkrb5-3/oldstable 1.17-3+deb10u5 armhf [aktualisierbar von: 1.17-3+deb10u4]
                        libkrb5support0/oldstable 1.17-3+deb10u5 armhf [aktualisierbar von: 1.17-3+deb10u4]
                        

                        Jetzt habe ich dann gleich noch ein full Upgrade gemacht

                        > sudo apt full-upgrade
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                        Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                        Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                          libgif-dev libgif7 libgssapi-krb5-2 libk5crypto3 libkrb5-3 libkrb5support0
                        6 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                        Es müssen 719 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                        Nach dieser Operation werden 2.048 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                        Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
                        Holen:1 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbian buster/main armhf libgif-dev armhf 5.1.4-3+deb10u1 [43,5 kB]
                        Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libgif7 armhf 5.1.4-3+deb10u1 [40,9 kB]
                        Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libgssapi-krb5-2 armhf 1.17-3+deb10u5 [136 kB]
                        Holen:4 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libkrb5-3 armhf 1.17-3+deb10u5 [317 kB]
                        Holen:5 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian buster/main armhf libkrb5support0 armhf 1.17-3+deb10u5 [62,6 kB]
                        Holen:6 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libk5crypto3 armhf 1.17-3+deb10u5 [118 kB]
                        Es wurden 719 kB in 1 s geholt (591 kB/s).
                        Changelogs werden gelesen... Fertig
                        (Lese Datenbank ... 59910 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../0-libgif-dev_5.1.4-3+deb10u1_armhf.deb ...
                        Entpacken von libgif-dev (5.1.4-3+deb10u1) über (5.1.4-3) ...
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../1-libgif7_5.1.4-3+deb10u1_armhf.deb ...
                        Entpacken von libgif7:armhf (5.1.4-3+deb10u1) über (5.1.4-3) ...
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../2-libgssapi-krb5-2_1.17-3+deb10u5_armhf.deb ...
                        Entpacken von libgssapi-krb5-2:armhf (1.17-3+deb10u5) über (1.17-3+deb10u4) ...
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../3-libkrb5-3_1.17-3+deb10u5_armhf.deb ...
                        Entpacken von libkrb5-3:armhf (1.17-3+deb10u5) über (1.17-3+deb10u4) ...
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../4-libkrb5support0_1.17-3+deb10u5_armhf.deb ...
                        Entpacken von libkrb5support0:armhf (1.17-3+deb10u5) über (1.17-3+deb10u4) ...
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../5-libk5crypto3_1.17-3+deb10u5_armhf.deb ...
                        Entpacken von libk5crypto3:armhf (1.17-3+deb10u5) über (1.17-3+deb10u4) ...
                        libkrb5support0:armhf (1.17-3+deb10u5) wird eingerichtet ...
                        libk5crypto3:armhf (1.17-3+deb10u5) wird eingerichtet ...
                        libgif7:armhf (5.1.4-3+deb10u1) wird eingerichtet ...
                        libgif-dev (5.1.4-3+deb10u1) wird eingerichtet ...
                        libkrb5-3:armhf (1.17-3+deb10u5) wird eingerichtet ...
                        libgssapi-krb5-2:armhf (1.17-3+deb10u5) wird eingerichtet ...
                        Trigger für libc-bin (2.28-10+rpt2+rpi1+deb10u1) werden verarbeitet ...
                        
                        >  sudo apt update
                        OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                        OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                        OK:3 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                        OK:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                        OK:5 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                        Alle Pakete sind aktuell.
                        

                        Nun noch die Geschichte mit nodejs

                        > curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_16.x | sudo -E bash
                        
                        ## Installing the NodeSource Node.js 16.x repo...
                        
                        
                        ## Populating apt-get cache...
                        
                        + apt-get update
                        OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                        OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                        OK:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease
                        OK:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                        OK:5 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        
                        ## Confirming "buster" is supported...
                        
                        + curl -sLf -o /dev/null 'https://deb.nodesource.com/node_16.x/dists/buster/Release'
                        
                        ## Adding the NodeSource signing key to your keyring...
                        
                        + curl -s https://deb.nodesource.com/gpgkey/nodesource.gpg.key | gpg --dearmor | tee /usr/share/keyrings/nodesource.gpg >/dev/null
                        gpg: WARNUNG: Unsicheres Besitzverhältnis des Home-Verzeichnis `/home/pi/.gnupg'
                        
                        ## Creating apt sources list file for the NodeSource Node.js 16.x repo...
                        
                        + echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_16.x buster main' > /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                        + echo 'deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_16.x buster main' >> /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                        
                        ## Running `apt-get update` for you...
                        
                        + apt-get update
                        OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                        OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                        OK:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease
                        OK:4 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                        Holen:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster InRelease [4.584 B]
                        Holen:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster/main armhf Packages [781 B]
                        Es wurden 5.365 B in 2 s geholt (2.579 B/s).
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        
                        ## Run `sudo apt-get install -y nodejs` to install Node.js 16.x and npm
                        ## You may also need development tools to build native addons:
                             sudo apt-get install gcc g++ make
                        ## To install the Yarn package manager, run:
                             curl -sL https://dl.yarnpkg.com/debian/pubkey.gpg | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/yarnkey.gpg >/dev/null
                             echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/yarnkey.gpg] https://dl.yarnpkg.com/debian stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/yarn.list
                             sudo apt-get update && sudo apt-get install yarn
                        
                        > sudo apt install nodejs
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                        Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                          nodejs
                        1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                        Es müssen 24,2 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                        Nach dieser Operation werden 34,0 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                        Holen:1 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster/main armhf nodejs armhf 16.18.1-deb-1nodesource1 [24,2 MB]
                        Es wurden 24,2 MB in 4 s geholt (5.437 kB/s).
                        Changelogs werden gelesen... Fertig
                        (Lese Datenbank ... 59910 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../nodejs_16.18.1-deb-1nodesource1_armhf.deb ...
                        Entpacken von nodejs (16.18.1-deb-1nodesource1) über (12.22.12-deb-1nodesource1) ...
                        nodejs (16.18.1-deb-1nodesource1) wird eingerichtet ...
                        Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                        
                        >  sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs &> /dev/null
                        
                        > node -v
                        v16.18.1
                        

                        Das schaut doch sehr gut aus

                        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                        0
                        • H hans_999

                          @thomas-braun

                          Vielen Dank für die Unterstützung und Geduld.

                          > sudo apt update
                          Holen:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]
                          Holen:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease [32,6 kB]
                          OK:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease
                          Holen:4 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [5.812 B]
                          OK:5 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                          Holen:6 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages [13,                                                                                                    0 MB]
                          Es wurden 13,1 MB in 16 s geholt (813 kB/s).
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                          Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                          Aktualisierung für 6 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                          
                          > apt list --upgradable
                          Auflistung... Fertig
                          libgif-dev/oldstable 5.1.4-3+deb10u1 armhf [aktualisierbar von: 5.1.4-3]
                          libgif7/oldstable 5.1.4-3+deb10u1 armhf [aktualisierbar von: 5.1.4-3]
                          libgssapi-krb5-2/oldstable 1.17-3+deb10u5 armhf [aktualisierbar von: 1.17-3+deb10u4]
                          libk5crypto3/oldstable 1.17-3+deb10u5 armhf [aktualisierbar von: 1.17-3+deb10u4]
                          libkrb5-3/oldstable 1.17-3+deb10u5 armhf [aktualisierbar von: 1.17-3+deb10u4]
                          libkrb5support0/oldstable 1.17-3+deb10u5 armhf [aktualisierbar von: 1.17-3+deb10u4]
                          

                          Jetzt habe ich dann gleich noch ein full Upgrade gemacht

                          > sudo apt full-upgrade
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                          Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                          Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                          Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                            libgif-dev libgif7 libgssapi-krb5-2 libk5crypto3 libkrb5-3 libkrb5support0
                          6 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                          Es müssen 719 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                          Nach dieser Operation werden 2.048 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                          Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
                          Holen:1 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbian buster/main armhf libgif-dev armhf 5.1.4-3+deb10u1 [43,5 kB]
                          Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libgif7 armhf 5.1.4-3+deb10u1 [40,9 kB]
                          Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libgssapi-krb5-2 armhf 1.17-3+deb10u5 [136 kB]
                          Holen:4 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libkrb5-3 armhf 1.17-3+deb10u5 [317 kB]
                          Holen:5 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian buster/main armhf libkrb5support0 armhf 1.17-3+deb10u5 [62,6 kB]
                          Holen:6 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libk5crypto3 armhf 1.17-3+deb10u5 [118 kB]
                          Es wurden 719 kB in 1 s geholt (591 kB/s).
                          Changelogs werden gelesen... Fertig
                          (Lese Datenbank ... 59910 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                          Vorbereitung zum Entpacken von .../0-libgif-dev_5.1.4-3+deb10u1_armhf.deb ...
                          Entpacken von libgif-dev (5.1.4-3+deb10u1) über (5.1.4-3) ...
                          Vorbereitung zum Entpacken von .../1-libgif7_5.1.4-3+deb10u1_armhf.deb ...
                          Entpacken von libgif7:armhf (5.1.4-3+deb10u1) über (5.1.4-3) ...
                          Vorbereitung zum Entpacken von .../2-libgssapi-krb5-2_1.17-3+deb10u5_armhf.deb ...
                          Entpacken von libgssapi-krb5-2:armhf (1.17-3+deb10u5) über (1.17-3+deb10u4) ...
                          Vorbereitung zum Entpacken von .../3-libkrb5-3_1.17-3+deb10u5_armhf.deb ...
                          Entpacken von libkrb5-3:armhf (1.17-3+deb10u5) über (1.17-3+deb10u4) ...
                          Vorbereitung zum Entpacken von .../4-libkrb5support0_1.17-3+deb10u5_armhf.deb ...
                          Entpacken von libkrb5support0:armhf (1.17-3+deb10u5) über (1.17-3+deb10u4) ...
                          Vorbereitung zum Entpacken von .../5-libk5crypto3_1.17-3+deb10u5_armhf.deb ...
                          Entpacken von libk5crypto3:armhf (1.17-3+deb10u5) über (1.17-3+deb10u4) ...
                          libkrb5support0:armhf (1.17-3+deb10u5) wird eingerichtet ...
                          libk5crypto3:armhf (1.17-3+deb10u5) wird eingerichtet ...
                          libgif7:armhf (5.1.4-3+deb10u1) wird eingerichtet ...
                          libgif-dev (5.1.4-3+deb10u1) wird eingerichtet ...
                          libkrb5-3:armhf (1.17-3+deb10u5) wird eingerichtet ...
                          libgssapi-krb5-2:armhf (1.17-3+deb10u5) wird eingerichtet ...
                          Trigger für libc-bin (2.28-10+rpt2+rpi1+deb10u1) werden verarbeitet ...
                          
                          >  sudo apt update
                          OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                          OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                          OK:3 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                          OK:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                          OK:5 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                          Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                          Alle Pakete sind aktuell.
                          

                          Nun noch die Geschichte mit nodejs

                          > curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_16.x | sudo -E bash
                          
                          ## Installing the NodeSource Node.js 16.x repo...
                          
                          
                          ## Populating apt-get cache...
                          
                          + apt-get update
                          OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                          OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                          OK:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease
                          OK:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                          OK:5 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          
                          ## Confirming "buster" is supported...
                          
                          + curl -sLf -o /dev/null 'https://deb.nodesource.com/node_16.x/dists/buster/Release'
                          
                          ## Adding the NodeSource signing key to your keyring...
                          
                          + curl -s https://deb.nodesource.com/gpgkey/nodesource.gpg.key | gpg --dearmor | tee /usr/share/keyrings/nodesource.gpg >/dev/null
                          gpg: WARNUNG: Unsicheres Besitzverhältnis des Home-Verzeichnis `/home/pi/.gnupg'
                          
                          ## Creating apt sources list file for the NodeSource Node.js 16.x repo...
                          
                          + echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_16.x buster main' > /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                          + echo 'deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_16.x buster main' >> /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                          
                          ## Running `apt-get update` for you...
                          
                          + apt-get update
                          OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                          OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                          OK:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease
                          OK:4 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                          Holen:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster InRelease [4.584 B]
                          Holen:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster/main armhf Packages [781 B]
                          Es wurden 5.365 B in 2 s geholt (2.579 B/s).
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          
                          ## Run `sudo apt-get install -y nodejs` to install Node.js 16.x and npm
                          ## You may also need development tools to build native addons:
                               sudo apt-get install gcc g++ make
                          ## To install the Yarn package manager, run:
                               curl -sL https://dl.yarnpkg.com/debian/pubkey.gpg | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/yarnkey.gpg >/dev/null
                               echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/yarnkey.gpg] https://dl.yarnpkg.com/debian stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/yarn.list
                               sudo apt-get update && sudo apt-get install yarn
                          
                          > sudo apt install nodejs
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                          Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                          Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                            nodejs
                          1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                          Es müssen 24,2 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                          Nach dieser Operation werden 34,0 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                          Holen:1 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster/main armhf nodejs armhf 16.18.1-deb-1nodesource1 [24,2 MB]
                          Es wurden 24,2 MB in 4 s geholt (5.437 kB/s).
                          Changelogs werden gelesen... Fertig
                          (Lese Datenbank ... 59910 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                          Vorbereitung zum Entpacken von .../nodejs_16.18.1-deb-1nodesource1_armhf.deb ...
                          Entpacken von nodejs (16.18.1-deb-1nodesource1) über (12.22.12-deb-1nodesource1) ...
                          nodejs (16.18.1-deb-1nodesource1) wird eingerichtet ...
                          Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                          
                          >  sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs &> /dev/null
                          
                          > node -v
                          v16.18.1
                          

                          Das schaut doch sehr gut aus

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @hans_999

                          Bis auf das abgekündigte 'buster'-Release.
                          Bring das auf was noch lebendiges.
                          Aktuell ist 'bullseye'/Debian 11.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          H 1 Reply Last reply
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @hans_999

                            Bis auf das abgekündigte 'buster'-Release.
                            Bring das auf was noch lebendiges.
                            Aktuell ist 'bullseye'/Debian 11.

                            H Offline
                            H Offline
                            hans_999
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @thomas-braun said in Update node.js scheitert:

                            Bring das auf was noch lebendiges.

                            Wenn ich mir Anleitungen dazu wie z.B. https://www.tomshardware.com/how-to/upgrade-raspberry-pi-os-to-bullseye-from-buster ansehe, wird das etwas größeres.
                            Steht jetzt erst einmal auf meiner ToDo-Liste.

                            Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                            0
                            • H hans_999

                              @thomas-braun said in Update node.js scheitert:

                              Bring das auf was noch lebendiges.

                              Wenn ich mir Anleitungen dazu wie z.B. https://www.tomshardware.com/how-to/upgrade-raspberry-pi-os-to-bullseye-from-buster ansehe, wird das etwas größeres.
                              Steht jetzt erst einmal auf meiner ToDo-Liste.

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              wrote on last edited by Thomas Braun
                              #14

                              @hans_999

                              Die sollte aber kurz sein, Buster ist seit September tot.

                              https://forum.iobroker.net/topic/47213/upgrade-von-debian-10-buster-auf-11-bullseye

                              Die Anleitung von tomshardware ist auch zu knapp. Da fehlen die ThirdParty-Repos.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Reply Last reply
                              0
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              288

                              Online

                              32.4k

                              Users

                              81.4k

                              Topics

                              1.3m

                              Posts
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Login

                              • Don't have an account? Register

                              • Login or register to search.
                              • First post
                                Last post
                              0
                              • Home
                              • Recent
                              • Tags
                              • Unread 0
                              • Categories
                              • Unreplied
                              • Popular
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe