NEWS
iob diag - Skript
iob diag - Skript
-
Ja, der Code funktioniert nicht. Ist im github auch schon wieder verschwunden.
Feilst Du da noch einer Lösung ?
-
Feilst Du da noch einer Lösung ?
Im Moment sehe ich keine Möglichkeit das verlässlich abzugreifen. Vor allen Dingen nicht von 'extern' über ein bash-skript.
-
Im Moment sehe ich keine Möglichkeit das verlässlich abzugreifen. Vor allen Dingen nicht von 'extern' über ein bash-skript.
Lustigerweise, ich weiss ja nicht ob meine Vorredner da nachgesehen haben,
steht in der iobroker.json das schon falsch drin."multihostService": { "enabled": false, "secure": true, -
Lustigerweise, ich weiss ja nicht ob meine Vorredner da nachgesehen haben,
steht in der iobroker.json das schon falsch drin."multihostService": { "enabled": false, "secure": true,@haselchen
Ja, das dürfte die Ursache dafür sein. Also grundsätzlich funktioniert der Abruf der Info schon, nur ist die Info selber falsch. -
@haselchen
Ja, das dürfte die Ursache dafür sein. Also grundsätzlich funktioniert der Abruf der Info schon, nur ist die Info selber falsch.Ich kann da ja mal true reinballern und sehen was dein Skript macht.
Die Frage ist, wer korrigiert den Fehler in der iobroker.json? -
Okay, ich greppe im Skript danach.
iobroker status all | grep MULTIHOSTSERVICE/enabledvielleicht kann @haselchen mal beides auf seinem Multihost-System ausführen?
iob multihost status -
-
Okay, ich greppe im Skript danach.
iobroker status all | grep MULTIHOSTSERVICE/enabledvielleicht kann @haselchen mal beides auf seinem Multihost-System ausführen?
iob multihost status -
Lustigerweise, ich weiss ja nicht ob meine Vorredner da nachgesehen haben,
steht in der iobroker.json das schon falsch drin."multihostService": { "enabled": false, "secure": true,@haselchen sagte in iob diag - Skript:
Lustigerweise, ich weiss ja nicht ob meine Vorredner da nachgesehen haben,
steht in der iobroker.json das schon falsch drin."multihostService": { "enabled": false, "secure": true,Das ist nicht lustigerweise so und auch nicht falsch.

Im Docker Container wird schlicht nicht mit dem "multihostService" gearbeitet.MfG,
André -
Ah, guter Hinweis. Hat also damals schon nicht wie erwartet funktioniert.
Ich werde alt und senil...
-
@haselchen sagte in iob diag - Skript:
Lustigerweise, ich weiss ja nicht ob meine Vorredner da nachgesehen haben,
steht in der iobroker.json das schon falsch drin."multihostService": { "enabled": false, "secure": true,Das ist nicht lustigerweise so und auch nicht falsch.

Im Docker Container wird schlicht nicht mit dem "multihostService" gearbeitet.MfG,
André -
@haselchen sagte in iob diag - Skript:
Lustigerweise, ich weiss ja nicht ob meine Vorredner da nachgesehen haben,
steht in der iobroker.json das schon falsch drin."multihostService": { "enabled": false, "secure": true,Das ist nicht lustigerweise so und auch nicht falsch.

Im Docker Container wird schlicht nicht mit dem "multihostService" gearbeitet.MfG,
André@andre sagte in iob diag - Skript:
Im Docker Container wird schlicht nicht mit dem "multihostService" gearbeitet.
Und wie schaut das auf 'nativen' Installationen aus?
-
@andre sagte in iob diag - Skript:
Im Docker Container wird schlicht nicht mit dem "multihostService" gearbeitet.
Und wie schaut das auf 'nativen' Installationen aus?
Hab eben nochmal multihost connect ausgeführt und das ist das Ergebnis

Sehr sehr merkwürdig.
-
Hab eben nochmal multihost connect ausgeführt und das ist das Ergebnis

Sehr sehr merkwürdig.
@haselchen sagte in iob diag - Skript:
Sehr sehr merkwürdig.
Wieso? Dass unter Docker damit nicht gearbeitet wird heißt ja nicht, dass es nicht funktioniert. Ist mit
iobroker startundiobroker stop
ja auch so. Sollte man im Container nicht benutzen, mag aber trotzdem funktionieren.
Das ist dann wieder das Thema, dass iobroker an sich nicht exclusiv für Docker entwickelt wurde...MfG,
André -
@haselchen sagte in iob diag - Skript:
Sehr sehr merkwürdig.
Wieso? Dass unter Docker damit nicht gearbeitet wird heißt ja nicht, dass es nicht funktioniert. Ist mit
iobroker startundiobroker stop
ja auch so. Sollte man im Container nicht benutzen, mag aber trotzdem funktionieren.
Das ist dann wieder das Thema, dass iobroker an sich nicht exclusiv für Docker entwickelt wurde...MfG,
AndréDas heißt auf 'Nicht-Dockern' funktioniert die Abfrage? Den Docker kann ich ja ausklammern. Ist ja nicht der einzige Docker-Umschiffungs-Code in dem Skript.
-
Das heißt auf 'Nicht-Dockern' funktioniert die Abfrage? Den Docker kann ich ja ausklammern. Ist ja nicht der einzige Docker-Umschiffungs-Code in dem Skript.
Ich hab gerade eine neue Version hochgeladen. Die Ermittlung der Basisumgebung erfolgt jetzt anders.
Können insbesondere die Docker-User das mal testen?
Ich vermute da ist noch was zu verbessern. -
Ich hab gerade eine neue Version hochgeladen. Die Ermittlung der Basisumgebung erfolgt jetzt anders.
Können insbesondere die Docker-User das mal testen?
Ich vermute da ist noch was zu verbessern.folgende Fehler kommen
*** BASE SYSTEM *** ./iob_diag: line 45: hostnamectl: command not found ======================= SUMMARY ======================= v.2023-05-27 ./iob_diag: line 320: hostnamectl: command not found -
folgende Fehler kommen
*** BASE SYSTEM *** ./iob_diag: line 45: hostnamectl: command not found ======================= SUMMARY ======================= v.2023-05-27 ./iob_diag: line 320: hostnamectl: command not foundDanke, hatte ich schon befürchtet. Also wieder Sonderstrick...
-
folgende Fehler kommen
*** BASE SYSTEM *** ./iob_diag: line 45: hostnamectl: command not found ======================= SUMMARY ======================= v.2023-05-27 ./iob_diag: line 320: hostnamectl: command not foundMagst du noch mal testen?
Interessant für mich ist der Block
*** BASE SYSTEM ***
aus dem Hauptteil und die ersten Zeilen aus der Summary (bis zur Anzahl der Updates).
