NEWS
Drehstrommotor - Zustand über Shelly auswerten (An oder Aus)
-
Hallo zusammen,
ich habe ein kurze Frage wie ich einen Drehstrommotor überwachen kann.
Wir Testen den ioBroker gerade bei uns in der Firma und überwachen damit den Zustand einer CNC Maschinen.
Dafür habe ich die Maschinenampel mit einem Shelly i3 verbunden und kann somit sehen, welchen Zustand die Maschine hat (Rot,Gelb,Grün; An bzw aus). Das ganze protokoliere und visualisiere ich dann und kann Grafiken über die Laufzeit/Stillstandzeiten erstellen.Etwas kleiner würde ich es jetzt gern bei einer konventionellen Drehmaschine machen.
Ich würd da ganz gern sehen ob sich die Spindel dreht, also ob der Hauptmotor gerade läuft oder nicht.
Ich habe bereite einen shelly 3EM hier, damit würde das auch Problemlos gehen, wollte das aber gerne mit einem einfacheren/günstigerem Shelly Gerät umsetzten.Kann man das ggf. auch mit einem Shelly umsetzen indem man damit lediglich eine der drei Phasen überwacht?
Hat da jemand ein Empfehlung oder sowas schon mal umgesetzt?Zur Info dazu, ich verkable das nicht selber, sondern lass das unseren Elektriker machen. Dem muss ich aber die Hardware liefern und ihm dann sagen wie ich es haben möchte.
Lg
-
@holzfaust sagte in Drehstrommotor - Zustand über Shelly auswerten (An oder Aus):
3EM
Billiger mit SCT 013 Phasenmessung
-
@holzfaust said in Drehstrommotor - Zustand über Shelly auswerten (An oder Aus):
Etwas kleiner würde ich es jetzt gern bei einer konventionellen Drehmaschine machen.
Ich würd da ganz gern sehen ob sich die Spindel dreht, also ob der Hauptmotor gerade läuft oder nicht.3 Phasen 400V zueinander. Jeder Phase 230V gegen N. Nehme eine Phase des Motorkontakts und lege sie auf einen Eingang der 230V verträgt. Im Hause Shelly das billigste der i3.
Ob der Shelly das jedoch dauerhaft mitmacht k.A. Der Motor hat üblicherweise Spulen und wenn er abgeschaltet wird, wird eine höhere Spannung in Gegenrichtung induziert. Das könnte den Shelly "killen".
Spätestens wenn der Shelly dann durch ist, und einen Kurzschluß erzeugt und mit der Maschine nicht mehr produziert werden kann, kommt die Frage auf was Smart-HOME-Equipment an Industriemaschinen verloren hat.
Einfacher/Besser wäre wenn Du am "Einschalter" (Oftmals ein Schütz) des Motors einen Hilfskontakt parallel nutzt. Spannungsspitzen und "unsaubere" Versorgung tritt aber auch da im Industrieumfeld häufiger auf als im Wohnzimmer.
-
Hallo Dieter,
danke für die info. Die Frage was Home Equipment da soll ist ganz einfach der Preis und es ist aktuell ein kleines Spaßprojekt von mir. Habe zuhause mit ioBroker angefangen und gedacht, dass kann ich auch super in der Firma nutzen
Ich habe bereits eine CNC die ich komplett auswerten und visualisieren kann und das mit nicht mal 50,00 € Kosten und ca. 1 - 2 Tage Arbeit.
Und ich habe einfach Spaß daran das auszuprobieren. Was ich nachher daraus mache, muss man mal sehen. Die Siemens gesteuerten Maschinen können wir ggf. dann über die OPC ua auslesen usw. Da gibt es noch viele Ideen.Ich habe z.B. auch mehrere Shelly Tür Kontakte gekauft, da meine Mitarbeite immer vergessen Fenster zu schließen. Da wollte ich jetzt eine ganz einfache Visualisierung zusammenhauen und auf nem Fernseher darstellen (Oder der Verantwortliche ruf das eben über sein Handy auf). Wenn dann Feierabend ist, kann einfach eben geguckt werden ob alle Fenster auf "Grün" stehen und fertig.
Bei der konventionellen Drehmaschine würde ich dann ein einfaches Finder Relais dazwischen hängen, dann darf dem Shelly ja eigentlich nicht passieren oder?
Und wenn es dann kaputt geht, dann ist das halt so
Wenn ich mal was vorzeigbares habe, kann ich es hier gerne mal posten. Im Moment ist die Visu aber noch zu hässlich -
@holzfaust said in Drehstrommotor - Zustand über Shelly auswerten (An oder Aus):
@dieter_p
danke für die info. Die Frage was Home Equipment da soll ist ganz einfach der Preis und es ist aktuell ein kleines Spaßprojekt von mir. Habe zuhause mit ioBroker angefangen und gedacht, dass kann ich auch super in der Firma nutzenGenau das wollte ich anmerken. Wenn im SmartHome mal eine Lampe nicht an/aus geht, sei es drum. Wenn die CNC Machine aber nicht läuft obwohl produziert werden soll oder x-mal der Techniker kommen muß und das nur weil jemand Spaß haben wollte, seh ich das sensibel. Da sind die 50€ ganz schnell Schall&Rauch durch Produktionsverluste und Personalkosten.
Nicht direkt an die Maschine zu gehen über Hilfskontakte und/oder Relais sollte mit einem einzeln abgesichterten Shelly den "Schaden" in Grenzen halten. Genau würde ich dir aber empfehlen den Elektriker das lösen zu lassen. Ggf. kann er auch einen Schalter abgreifen, der mit dem Lastkreis der Maschine keine direkte Verbindung hat. So mehr Technik da drin steckt, desto mehr Möglichkeiten sollten sich finden lassen. Sobald da kleinste SPS Technik drin ist sollte man diese nutzen und über gängige Standards die Daten abgreifen (Modbus, OPC etc etc).