Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. Visualisierung mit Node Red erstellen

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    243

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Visualisierung mit Node Red erstellen

Visualisierung mit Node Red erstellen

Scheduled Pinned Locked Moved Visualisierung
4.8k Posts 4 Posters 2.5m Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Damrak2022D Damrak2022

    @mickym Okay, Hausaufgaben sind gut

    mickymM Offline
    mickymM Offline
    mickym
    Most Active
    wrote on last edited by
    #4118

    @damrak2022 Nun davor wirst Du die Change und die switch Node noch zusammenfassen, indem Du die Filterregel in die Eigenschaft setzt.

    Das muss dann so aussehen:
    6fea7204-a9e5-4c40-b69b-d78250766328-image.png

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    Damrak2022D 1 Reply Last reply
    0
    • mickymM mickym

      @damrak2022 Nun davor wirst Du die Change und die switch Node noch zusammenfassen, indem Du die Filterregel in die Eigenschaft setzt.

      Das muss dann so aussehen:
      6fea7204-a9e5-4c40-b69b-d78250766328-image.png

      Damrak2022D Offline
      Damrak2022D Offline
      Damrak2022
      wrote on last edited by
      #4119

      @mickym Also so und die Change Node kann dann ja weg
      Bildschirm­foto 2023-02-12 um 02.04.49.png

      Mit besten Grüßen
      Andy

      mickymM 1 Reply Last reply
      0
      • Damrak2022D Damrak2022

        @mickym Also so und die Change Node kann dann ja weg
        Bildschirm­foto 2023-02-12 um 02.04.49.png

        mickymM Offline
        mickymM Offline
        mickym
        Most Active
        wrote on last edited by
        #4120

        @damrak2022 Genau - und dann check halt ob der Filter funktioniert.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        Damrak2022D 1 Reply Last reply
        0
        • mickymM mickym

          @damrak2022 Genau - und dann check halt ob der Filter funktioniert.

          Damrak2022D Offline
          Damrak2022D Offline
          Damrak2022
          wrote on last edited by
          #4121

          @mickym Ja, tut er

          Mit besten Grüßen
          Andy

          mickymM 1 Reply Last reply
          0
          • Damrak2022D Damrak2022

            @mickym Ja, tut er

            mickymM Offline
            mickymM Offline
            mickym
            Most Active
            wrote on last edited by
            #4122

            @damrak2022 Gut wie würde die ODER Variante aussehen?

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            Damrak2022D 1 Reply Last reply
            0
            • mickymM mickym

              @damrak2022 Gut wie würde die ODER Variante aussehen?

              Damrak2022D Offline
              Damrak2022D Offline
              Damrak2022
              wrote on last edited by
              #4123

              @mickym Das ist die Hausaufgabe, wo ich Dich morgen mit einer perfekten Lösung verblüffe?😄

              Mit besten Grüßen
              Andy

              mickymM 1 Reply Last reply
              0
              • Damrak2022D Damrak2022

                @mickym Das ist die Hausaufgabe, wo ich Dich morgen mit einer perfekten Lösung verblüffe?😄

                mickymM Offline
                mickymM Offline
                mickym
                Most Active
                wrote on last edited by mickym
                #4124

                @damrak2022 Na komm, dass ist nicht Dein Ernst. Ein Wort auszutauschen ist doch nun kein Akt.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                Damrak2022D 2 Replies Last reply
                0
                • mickymM mickym

                  @damrak2022 Na komm, dass ist nicht Dein Ernst. Ein Wort auszutauschen ist doch nun kein Akt.

                  Damrak2022D Offline
                  Damrak2022D Offline
                  Damrak2022
                  wrote on last edited by
                  #4125

                  @mickym Bei mir anscheinend schon😄

                  Mit besten Grüßen
                  Andy

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • mickymM mickym

                    @damrak2022 Na komm, dass ist nicht Dein Ernst. Ein Wort auszutauschen ist doch nun kein Akt.

                    Damrak2022D Offline
                    Damrak2022D Offline
                    Damrak2022
                    wrote on last edited by Damrak2022
                    #4126

                    @mickym Bildschirm­foto 2023-02-12 um 02.11.05.png

                    Funktioniert

                    Mit besten Grüßen
                    Andy

                    mickymM 1 Reply Last reply
                    0
                    • Damrak2022D Damrak2022

                      @mickym Bildschirm­foto 2023-02-12 um 02.11.05.png

                      Funktioniert

                      mickymM Offline
                      mickymM Offline
                      mickym
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #4127

                      @damrak2022 Na also - dafür wolltest Du jetzt 1 Tag Zeit haben?

                      So die Frage, die Du dann bis morgen beantwortest, was für ein Vorteil dieser Variante gegenüber den parallel geschalteten Switch Nodes aus https://forum.iobroker.net/post/945395 (also dem was wir vor 3 Stunden besprochen haben).

                      Bitte genaue Situation und Ursache bzw. die unterschiedlichen Ergebnisse beschreiben. Wenn Du es theoretisch nicht hin bringst, kannst Du es ja ausprobieren und dann solltest Du den Unterschied sehen.

                      Das wäre dann Deine Hausaufgabe. Also so ca. 5-10 Sätze mit Variante des JSONATA Filters und ohne des JSONATA Filters wären sicherlich für Dich und alle Leser hilfreich.

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      Damrak2022D 2 Replies Last reply
                      0
                      • mickymM mickym

                        @damrak2022 Na also - dafür wolltest Du jetzt 1 Tag Zeit haben?

                        So die Frage, die Du dann bis morgen beantwortest, was für ein Vorteil dieser Variante gegenüber den parallel geschalteten Switch Nodes aus https://forum.iobroker.net/post/945395 (also dem was wir vor 3 Stunden besprochen haben).

                        Bitte genaue Situation und Ursache bzw. die unterschiedlichen Ergebnisse beschreiben. Wenn Du es theoretisch nicht hin bringst, kannst Du es ja ausprobieren und dann solltest Du den Unterschied sehen.

                        Das wäre dann Deine Hausaufgabe. Also so ca. 5-10 Sätze mit Variante des JSONATA Filters und ohne des JSONATA Filters wären sicherlich für Dich und alle Leser hilfreich.

                        Damrak2022D Offline
                        Damrak2022D Offline
                        Damrak2022
                        wrote on last edited by
                        #4128

                        @mickym Okay, ich gebe mir Mühe

                        Mit besten Grüßen
                        Andy

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • mickymM mickym

                          @damrak2022 Na also - dafür wolltest Du jetzt 1 Tag Zeit haben?

                          So die Frage, die Du dann bis morgen beantwortest, was für ein Vorteil dieser Variante gegenüber den parallel geschalteten Switch Nodes aus https://forum.iobroker.net/post/945395 (also dem was wir vor 3 Stunden besprochen haben).

                          Bitte genaue Situation und Ursache bzw. die unterschiedlichen Ergebnisse beschreiben. Wenn Du es theoretisch nicht hin bringst, kannst Du es ja ausprobieren und dann solltest Du den Unterschied sehen.

                          Das wäre dann Deine Hausaufgabe. Also so ca. 5-10 Sätze mit Variante des JSONATA Filters und ohne des JSONATA Filters wären sicherlich für Dich und alle Leser hilfreich.

                          Damrak2022D Offline
                          Damrak2022D Offline
                          Damrak2022
                          wrote on last edited by
                          #4129

                          @mickym Habe mal etwas rumgespielt. Hatte nämlich festgestellt das mir der Shellystatus vom Router fehlt und dann noch etwas für die Optik gemacht. Wie gefällt Dir das?
                          Bildschirm­foto 2023-02-12 um 05.54.50.png

                          Mit besten Grüßen
                          Andy

                          mickymM 1 Reply Last reply
                          0
                          • Damrak2022D Damrak2022

                            @mickym Habe mal etwas rumgespielt. Hatte nämlich festgestellt das mir der Shellystatus vom Router fehlt und dann noch etwas für die Optik gemacht. Wie gefällt Dir das?
                            Bildschirm­foto 2023-02-12 um 05.54.50.png

                            mickymM Offline
                            mickymM Offline
                            mickym
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #4130

                            @damrak2022 Ja schaut doch ganz gut aus - vor allen Dingen, weiß man was einen erwartet. 😉

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            Damrak2022D 1 Reply Last reply
                            0
                            • mickymM mickym

                              @damrak2022 Ja schaut doch ganz gut aus - vor allen Dingen, weiß man was einen erwartet. 😉

                              Damrak2022D Offline
                              Damrak2022D Offline
                              Damrak2022
                              wrote on last edited by
                              #4131

                              @mickym Ein Problem habe ich bisher allerdings nicht lösen können:

                              Schalte ich mein WLAN aus bleibt der Smart Kettle Pro unter Gerätestatus als "Eingeschaltet" stehen, obwohl er unter dem Shellystatus als "aus" angegeben ist.
                              Bildschirmfoto_2023-02-12_um_17_33_47.png

                              Dieser Flow ist korrekt, da er genauso ist, wie bei den Geräten wo es funktioniert:
                              Bildschirm­foto 2023-02-12 um 17.37.14.png

                              Ich vermute die Ursache hier in diesem Flow, bin aber auch mit Debug Nodes nicht auf die Lösung gekommen:
                              Bildschirm­foto 2023-02-12 um 17.39.11.png

                              flows.json

                              könntest Du da bitte mal einen Blick drauf werfen? Das wäre nett.

                              Mit besten Grüßen
                              Andy

                              mickymM 1 Reply Last reply
                              0
                              • Damrak2022D Damrak2022

                                @mickym Ein Problem habe ich bisher allerdings nicht lösen können:

                                Schalte ich mein WLAN aus bleibt der Smart Kettle Pro unter Gerätestatus als "Eingeschaltet" stehen, obwohl er unter dem Shellystatus als "aus" angegeben ist.
                                Bildschirmfoto_2023-02-12_um_17_33_47.png

                                Dieser Flow ist korrekt, da er genauso ist, wie bei den Geräten wo es funktioniert:
                                Bildschirm­foto 2023-02-12 um 17.37.14.png

                                Ich vermute die Ursache hier in diesem Flow, bin aber auch mit Debug Nodes nicht auf die Lösung gekommen:
                                Bildschirm­foto 2023-02-12 um 17.39.11.png

                                flows.json

                                könntest Du da bitte mal einen Blick drauf werfen? Das wäre nett.

                                mickymM Offline
                                mickymM Offline
                                mickym
                                Most Active
                                wrote on last edited by mickym
                                #4132

                                @damrak2022 da kann ich leider gar nicht helfen. Das liegt doch nicht an NodeRed oder am Flow.

                                Meines Erachtens vermischt Du doch auch verschiedene Dinge. Wenn der Shelly aus ist, dann ist die Steckdose ausgeschaltet. Die Steckdose ist aber natürlich noch aktiv in der FritzBox - das wäre ja schlimm, wenn sie da auf aus wäre, dann könntest Du die Steckdose nicht mehr einschalten. Deswegen würde ich mal sagen - ganz normal.

                                Jedenfalls prüfst Du mit dem einen den Schaltzustand der Steckdose und mit dem anderen ob ein Gerät noch in der FritzBox aktiv ist - das sind doch 2 vollkommen unterschiedliche Dinge. Wenn Du jedenfalls die Shelly Steckdose in der FB überprüfst wird die immer aktiv sein.

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                Damrak2022D 2 Replies Last reply
                                0
                                • mickymM mickym

                                  @damrak2022 da kann ich leider gar nicht helfen. Das liegt doch nicht an NodeRed oder am Flow.

                                  Meines Erachtens vermischt Du doch auch verschiedene Dinge. Wenn der Shelly aus ist, dann ist die Steckdose ausgeschaltet. Die Steckdose ist aber natürlich noch aktiv in der FritzBox - das wäre ja schlimm, wenn sie da auf aus wäre, dann könntest Du die Steckdose nicht mehr einschalten. Deswegen würde ich mal sagen - ganz normal.

                                  Jedenfalls prüfst Du mit dem einen den Schaltzustand der Steckdose und mit dem anderen ob ein Gerät noch in der FritzBox aktiv ist - das sind doch 2 vollkommen unterschiedliche Dinge. Wenn Du jedenfalls die Shelly Steckdose in der FB überprüfst wird die immer aktiv sein.

                                  Damrak2022D Offline
                                  Damrak2022D Offline
                                  Damrak2022
                                  wrote on last edited by
                                  #4133

                                  @mickym Okay, danke da muss ich mich nochmal irgendwann näher mit befassen. Aber ich verstehe schon das das unterschiedliche Dinge sind.

                                  Mit besten Grüßen
                                  Andy

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    @damrak2022 da kann ich leider gar nicht helfen. Das liegt doch nicht an NodeRed oder am Flow.

                                    Meines Erachtens vermischt Du doch auch verschiedene Dinge. Wenn der Shelly aus ist, dann ist die Steckdose ausgeschaltet. Die Steckdose ist aber natürlich noch aktiv in der FritzBox - das wäre ja schlimm, wenn sie da auf aus wäre, dann könntest Du die Steckdose nicht mehr einschalten. Deswegen würde ich mal sagen - ganz normal.

                                    Jedenfalls prüfst Du mit dem einen den Schaltzustand der Steckdose und mit dem anderen ob ein Gerät noch in der FritzBox aktiv ist - das sind doch 2 vollkommen unterschiedliche Dinge. Wenn Du jedenfalls die Shelly Steckdose in der FB überprüfst wird die immer aktiv sein.

                                    Damrak2022D Offline
                                    Damrak2022D Offline
                                    Damrak2022
                                    wrote on last edited by
                                    #4134

                                    @mickym
                                    Auf die "and" Abfrage

                                    payload[Strasse="Schlossallee" and Hausnummer="16"]
                                    

                                    sieht das Ergebnis so aus:

                                    {
                                      "Zimmer": [
                                        {
                                          "Nummer": "1",
                                          "Zimmername": "blaues Zimmer",
                                          "Preis": 139
                                        },
                                        {
                                          "Nummer": "2",
                                          "Zimmername": "gelbes Zimmer",
                                          "Preis": 189
                                        },
                                        {
                                          "Nummer": "3",
                                          "Zimmername": "grünes Zimmer",
                                          "Preis": 179
                                        },
                                        {
                                          "Nummer": "4",
                                          "Zimmername": "Hochzeitssuite",
                                          "Preis": 349
                                        },
                                        {
                                          "Nummer": "5",
                                          "Zimmername": "Prominentensuite",
                                          "Preis": 589
                                        }
                                      ],
                                      "Anrede": "Herr",
                                      "Strasse": "Schlossallee",
                                      "Nachname": "Mustermann",
                                      "Vorname": "Max",
                                      "Hausnummer": "16",
                                      "Stadt": "Wiesbaden",
                                      "PLZ": "65187"
                                    }
                                    

                                    Auf die "or" Abfrage

                                    payload[Strasse="Schlossallee" or Hausnummer="16"]
                                    

                                    sieht das Ergebnis so aus:

                                    {
                                      "Zimmer": [
                                        {
                                          "Nummer": "1",
                                          "Zimmername": "blaues Zimmer",
                                          "Preis": 139
                                        },
                                        {
                                          "Nummer": "2",
                                          "Zimmername": "gelbes Zimmer",
                                          "Preis": 189
                                        },
                                        {
                                          "Nummer": "3",
                                          "Zimmername": "grünes Zimmer",
                                          "Preis": 179
                                        },
                                        {
                                          "Nummer": "4",
                                          "Zimmername": "Hochzeitssuite",
                                          "Preis": 349
                                        },
                                        {
                                          "Nummer": "5",
                                          "Zimmername": "Prominentensuite",
                                          "Preis": 589
                                        }
                                      ],
                                      "Anrede": "Herr",
                                      "Strasse": "Schlossallee",
                                      "Nachname": "Mustermann",
                                      "Vorname": "Max",
                                      "Hausnummer": "16",
                                      "Stadt": "Wiesbaden",
                                      "PLZ": "65187"
                                    }
                                    

                                    In diesen beiden Fällen verwende ich zwei Switch Nodes um einmal die "Strasse" und einmal die "Hausnummer" abzufragen. Anschließend eine Change Node um das Zimmer zu extrahieren.
                                    Man kann die Switch Nodes in Reihe platzieren = "and" Abfrage
                                    Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.20.09.png
                                    Man kann die Switch Nodes untereinander platzieren = "or" Abfrage
                                    Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.20.44.png

                                    Es gibt aber auch die Möglichkeit die Abfrage direkt in den Eigenschaften einer Switch Node abzufragen:
                                    Das funktioniert sowohl mit der "and", sowie "or" Abfrage:
                                    Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.16.47.png

                                    Bei der "and" Abfrage erhalte ich ein Debug mit einem Array und den 5 Zimmern
                                    Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.22.17.png

                                    Bei der "or" Abfrage erhalte ich ein Debug wo mir 2 Arrays mit jeweils 5 Zimmern ausgegeben werden, da ja auch zwei Abfragen durchgeführt wurden.
                                    Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.24.38.png

                                    Wenn ich die ganze JSONATA Abfrage in den Eigenschaften der Switch Node mache, bekomme ich ebenfalls ein Array mit den 5 Zimmern, aber zusätzlich auch noch die Adressdaten.
                                    Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.28.26.png

                                    Mit besten Grüßen
                                    Andy

                                    mickymM 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Damrak2022D Damrak2022

                                      @mickym
                                      Auf die "and" Abfrage

                                      payload[Strasse="Schlossallee" and Hausnummer="16"]
                                      

                                      sieht das Ergebnis so aus:

                                      {
                                        "Zimmer": [
                                          {
                                            "Nummer": "1",
                                            "Zimmername": "blaues Zimmer",
                                            "Preis": 139
                                          },
                                          {
                                            "Nummer": "2",
                                            "Zimmername": "gelbes Zimmer",
                                            "Preis": 189
                                          },
                                          {
                                            "Nummer": "3",
                                            "Zimmername": "grünes Zimmer",
                                            "Preis": 179
                                          },
                                          {
                                            "Nummer": "4",
                                            "Zimmername": "Hochzeitssuite",
                                            "Preis": 349
                                          },
                                          {
                                            "Nummer": "5",
                                            "Zimmername": "Prominentensuite",
                                            "Preis": 589
                                          }
                                        ],
                                        "Anrede": "Herr",
                                        "Strasse": "Schlossallee",
                                        "Nachname": "Mustermann",
                                        "Vorname": "Max",
                                        "Hausnummer": "16",
                                        "Stadt": "Wiesbaden",
                                        "PLZ": "65187"
                                      }
                                      

                                      Auf die "or" Abfrage

                                      payload[Strasse="Schlossallee" or Hausnummer="16"]
                                      

                                      sieht das Ergebnis so aus:

                                      {
                                        "Zimmer": [
                                          {
                                            "Nummer": "1",
                                            "Zimmername": "blaues Zimmer",
                                            "Preis": 139
                                          },
                                          {
                                            "Nummer": "2",
                                            "Zimmername": "gelbes Zimmer",
                                            "Preis": 189
                                          },
                                          {
                                            "Nummer": "3",
                                            "Zimmername": "grünes Zimmer",
                                            "Preis": 179
                                          },
                                          {
                                            "Nummer": "4",
                                            "Zimmername": "Hochzeitssuite",
                                            "Preis": 349
                                          },
                                          {
                                            "Nummer": "5",
                                            "Zimmername": "Prominentensuite",
                                            "Preis": 589
                                          }
                                        ],
                                        "Anrede": "Herr",
                                        "Strasse": "Schlossallee",
                                        "Nachname": "Mustermann",
                                        "Vorname": "Max",
                                        "Hausnummer": "16",
                                        "Stadt": "Wiesbaden",
                                        "PLZ": "65187"
                                      }
                                      

                                      In diesen beiden Fällen verwende ich zwei Switch Nodes um einmal die "Strasse" und einmal die "Hausnummer" abzufragen. Anschließend eine Change Node um das Zimmer zu extrahieren.
                                      Man kann die Switch Nodes in Reihe platzieren = "and" Abfrage
                                      Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.20.09.png
                                      Man kann die Switch Nodes untereinander platzieren = "or" Abfrage
                                      Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.20.44.png

                                      Es gibt aber auch die Möglichkeit die Abfrage direkt in den Eigenschaften einer Switch Node abzufragen:
                                      Das funktioniert sowohl mit der "and", sowie "or" Abfrage:
                                      Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.16.47.png

                                      Bei der "and" Abfrage erhalte ich ein Debug mit einem Array und den 5 Zimmern
                                      Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.22.17.png

                                      Bei der "or" Abfrage erhalte ich ein Debug wo mir 2 Arrays mit jeweils 5 Zimmern ausgegeben werden, da ja auch zwei Abfragen durchgeführt wurden.
                                      Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.24.38.png

                                      Wenn ich die ganze JSONATA Abfrage in den Eigenschaften der Switch Node mache, bekomme ich ebenfalls ein Array mit den 5 Zimmern, aber zusätzlich auch noch die Adressdaten.
                                      Bildschirm­foto 2023-02-14 um 19.28.26.png

                                      mickymM Offline
                                      mickymM Offline
                                      mickym
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by mickym
                                      #4135

                                      @damrak2022 Na da hast Du zwar viel geschrieben und schaut auch gut aus. Aber die Fragestellung war

                                      • Nur die ODER Abfrage und hier der Unterschied ob ich es mit 3 switch Nodes mache oder 1 switch Node mit JSONATA?

                                      Also die 4 Fälle untersuchen und nur oder - und die Objekte bleiben auch immer die gleichen - aber einen Unterschied gibt es.

                                      Wenn Du dir das Bild anschaust kann man den Unterschied auch so erkennen, wenn Du es mal logisch durchgehst.
                                      2a7957bf-c2f2-4495-9ba6-c31ee06166ba-image.png

                                      Du hast nicht mal im Ansatz die 4 Fälle untersucht, wo der Unterschied auftritt:

                                      https://forum.iobroker.net/post/945373

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      Damrak2022D 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @damrak2022 Na da hast Du zwar viel geschrieben und schaut auch gut aus. Aber die Fragestellung war

                                        • Nur die ODER Abfrage und hier der Unterschied ob ich es mit 3 switch Nodes mache oder 1 switch Node mit JSONATA?

                                        Also die 4 Fälle untersuchen und nur oder - und die Objekte bleiben auch immer die gleichen - aber einen Unterschied gibt es.

                                        Wenn Du dir das Bild anschaust kann man den Unterschied auch so erkennen, wenn Du es mal logisch durchgehst.
                                        2a7957bf-c2f2-4495-9ba6-c31ee06166ba-image.png

                                        Du hast nicht mal im Ansatz die 4 Fälle untersucht, wo der Unterschied auftritt:

                                        https://forum.iobroker.net/post/945373

                                        Damrak2022D Offline
                                        Damrak2022D Offline
                                        Damrak2022
                                        wrote on last edited by Damrak2022
                                        #4136

                                        @mickym
                                        Der einzige Unterschied, den ich sehe, ist halt das bei einer "and" Abfrage beide Bedingungen erfüllt sein müssen, während bei einer "or" Abfrage eine der beiden Bedingungen erfüllt sein müssen. Dies ergibt sich aber auch schon aus der Art der Abfrage, also "and" oder "or".
                                        Bei der "and" Abfrage werden die Abfragen nacheinender gestellt
                                        Bei der "or" Abfrage werden die Abfragen gleichzeitig gestellt.

                                        Mit besten Grüßen
                                        Andy

                                        mickymM 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Damrak2022D Damrak2022

                                          @mickym
                                          Der einzige Unterschied, den ich sehe, ist halt das bei einer "and" Abfrage beide Bedingungen erfüllt sein müssen, während bei einer "or" Abfrage eine der beiden Bedingungen erfüllt sein müssen. Dies ergibt sich aber auch schon aus der Art der Abfrage, also "and" oder "or".
                                          Bei der "and" Abfrage werden die Abfragen nacheinender gestellt
                                          Bei der "or" Abfrage werden die Abfragen gleichzeitig gestellt.

                                          mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #4137

                                          @damrak2022 Ich habe nicht "and" und "or" untersuchen, sondern nur "or" oder "ODER".

                                          Dann schrieb ich Dir das:

                                          Du hast nicht mal im Ansatz die 4 Fälle untersucht, wo der Unterschied auftritt:

                                          https://forum.iobroker.net/post/945373

                                          Und hast Du das gemacht? Nein ich sehr nur Erläuterungen.

                                          Wenn Du das gemacht hättest was ich gesagt habe, dann hättest Du folgendes festgestellt bei einer ODER Verknüpfung festgestellt:
                                          Ich kürze
                                          db3ee98a-3d2a-47d6-b9bd-2a49e42d8651-image.png das nun mit

                                          JSONATA Switch

                                          ab und das
                                          dd5a5f30-b055-49d4-8f61-ad714981d2d6-image.png mit

                                          Switch Nodes parallel.

                                          Parkstrasse 16 :
                                          JSONATA Switch: 1 Nachricht
                                          Switch Nodes parallel: 1 Nachricht
                                          Schlossallee 8:
                                          JSONATA Switch: 1 Nachricht
                                          Switch Nodes parallel:1 Nachricht
                                          Parkstrasse 8:
                                          JSONATA Switch: 0 Nachrichten
                                          Switch Nodes parallel: 0 Nachrichten
                                          Schlossallee 16:
                                          JSONATA Switch: 1 Nachricht
                                          Switch Nodes parallel: 2 Nachrichten

                                          So und daraus ergibt sich in einem Fall ein unterschiedliches Verhalten. Das kannst Du Dir hoffentlich erklären. Und es ist manchmal eben nicht erwünscht, wenn 2 mal getriggert wird, insofern hat die JSONATA Methode hier einen Vorteil.

                                          Ich verstehe nicht, wie ich die Aufgabenstellungen besser formulieren soll.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          Damrak2022D 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          79

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe