Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. RaspBerry startet nach OS- und Firmware-Updae nicht mehr

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    RaspBerry startet nach OS- und Firmware-Updae nicht mehr

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Sneak-L8 last edited by

      Hallo zusammen

      in Vorbereitung auf das Update von nodejs wollte ich meinen RaspPi auf einen aktuelleren Stand bringen, da mir die Beschreibung unter https://forum.iobroker.net/topic/44566/how-to-node-js-iobroker-richtig-updaten-2021-22-edition so klng als wäre stretch nicht mehr so gut dafür geeignet.
      Also hab ich mit der Anleitung hier: https://www.makeuseof.com/tag/raspberry-pi-update-raspbian-os/ begonnen, den RaspPi upzudaten.

      sudo apt update
      sudo apt dist-upgrade -y
      sudo rpi-update
      

      liefen fehlerfrei durch. Doch dann sollte ich den RaspPi durchstarten. Seit dem startet er nicht mehr 😞
      Ich habe ihn mal an Bildschirm und Tastatur angeschlossen und so sehe ich, dass er mit dem Bootvorgang beginnt. Als Fehler tauchen auf:

      [FAILED] Failed to start Configure Bluetooth Modems connected by UART.
      See 'systemctl status hciuart.services' for details.
      

      und

      [FAILED] Failed to start /etc/rc.local Compatibility.
      See 'systemctl status rc-local.service' for details
      

      Danach erscheint ein Login-Prompt. Allerdings hat er meine USB-Tastatur nicht erkannt und ich kann nichts eingeben.
      Zuvor sind viele Ausgaben mit [OK] wie "Raise network interfaces" "Starting dhcpcd on all interfaces" etc. die eigentlcih nacheinem guten Start aussehen.
      Leider ist der RaspPi aber auch nicht aus dem Netzwerk erreichbar.
      Ich vermute, ich kann das Problem also nur fixen, wenn ich die SDcard in meinen Rechner schieben und dort versuche, etwas an der Cofig zu ändern. Aber da stellt sich natprlich die Frage: was? 🙂

      Habt Ihr einen Tipp für mich, an was es liegen könnte, wo ich näher googlen kann ...?

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Siggi0904 @Sneak-L8 last edited by

        @sneak-l8 rpi-update ist doof, da dies meist unstable ist.

        Da hilft nur neu aufsetzen und Backup einspielen und die Finger von rpi-update lassen.
        Früher dachte ich auch immer, das wär gut. Aber die Erfahrung lehrt was anderes.

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Sneak-L8 @Siggi0904 last edited by

          @siggi0904 Ok, danke. Hab mir das aktuelle Image der SD-Karte gesichert und spiele das vor dem Update ein. Aber was ist mit Sicherheitslücken, wenn ich nicht update?
          Immerhin ist mein ioBroker nur über VPN von außen erreichbar.

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @Sneak-L8 last edited by Thomas Braun

            @sneak-l8

            Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor.
            Mit 'rpi-update' holt man sich Kernel- und Firmware-Versionen aus dem Testing-Bereich. FINGER WEG!

            Sein System hält man mit dem allgemein üblichen Zweisatz aus

            apt update
            apt full-upgrade
            

            vollständig aktuell.

            Und Stretch gehört durch Bullseye ersetzt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Siggi0904 last edited by

              Ja, wie Thomas schon schrieb, ist das nicht zu empfehlen.
              apt dist-upgrade oder full-upgrade bringen alles mit.

              Das ist hier auch gut erkärt: https://www.datenreise.de/raspberry-pi-firmware-update/

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Sneak-L8 @Siggi0904 last edited by

                @siggi0904 @Thomas Braun Danke für Eure Hinweise. Ich hatte mich über die oben verlinkte Seite informiert und da war leider gar kein Hinweis dabei, dass das eher unstable Versionen sind.

                Daher auch danke für einen Link zum Updaten.

                Dann werde ich damit nochmal versuchen, mich auf den aktuellen Stand zu bekommen.

                Mein Ansinenn war ja auch von Stretch auf etwas Neueres wie Raspbian Buster zu gehen. Ich hatte die Info zu Node-Js 16 so verstanden, dass man dafür Stretch nicht mehr nehmen sollte.
                Oder reicht es, wenn ich

                sudo apt-get update
                sudo apt-get upgrade
                

                mache?

                Oder ist die Empfehlung von Dir, Thoma, mit

                apt update
                apt full-upgrade
                

                besser?

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Sneak-L8 last edited by Thomas Braun

                  @sneak-l8

                  Die Empfehlung bei Release Uprades geht ohnehin zu einer frischen Neuinstallation. Insbesondere bei längst verstorbenenen Releases wie dein Stretch.

                  Hier hab ich mal ein Upgrade von 'Buster' auf 'Bullseye' vollzogen. Grundsätzlich geht das von 'Stretch' auf den Nachfolger 'Buster' ähnlich, eine Gewähr das das funktioniert gibt dir aber keiner.

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Sneak-L8 @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun Danke, dann werdei ch das mal als Extra Projekt planen.
                    Dazu sollte ich mein selbstgebautet Backup aber erst durch BackItUp ersetzen.
                    Dann mache ich jetzt erst mal update/full-upgrade.

                    Würdest du damit auf node-Js 16 gehen oder erst mit Bullseye?

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Sneak-L8 last edited by Thomas Braun

                      @sneak-l8 sagte in RaspBerry startet nach OS- und Firmware-Updae nicht mehr:

                      Würdest du damit auf node-Js 16 gehen

                      node16 hat mit den Releases nix zu tun. Wenn für dein Stretch noch Pakete mit node16 gebaut werden, nimm die halt ordentlich über deinen Paketmanager rein.

                      Hier noch der fehlende Link:

                      https://forum.iobroker.net/topic/47213/upgrade-von-debian-10-buster-auf-11-bullseye

                      1 Reply Last reply Reply Quote 2
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      652
                      Online

                      31.7k
                      Users

                      79.6k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      3
                      9
                      744
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo