Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Javascript] Midas (Aquatemp) Poolheizung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Javascript] Midas (Aquatemp) Poolheizung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
359 Beiträge 25 Kommentatoren 76.4k Aufrufe 25 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • O oxident

    @fuxx-0 Ahh, ganz sicher läuft das damit anders. Mir scheint auch, als hättest du eine andere App.

    Bei mir ist es "Aqua Temp".

    Leider bleibt da nichts anderes übrig, als irgendwie herauszufinden, womit sich die App verbindet. Sorry, da fehlt mir aber die Erfahrung.

    F Offline
    F Offline
    Fuxx 0
    schrieb am zuletzt editiert von
    #40

    @oxident said in [Javascript] Midas (Aquatemp) Poolheizung:

    Ich nutze auch die Aqua Temp App (Blaues Symbol mit weißem Tropfen).
    Beim Link vom PoolPowerShop ist eine Midas App gezeigt. Die ist aber nicht für das WiFi Modul.
    Da ich beim einbinden der Wifi App aussuchen sollte welches Modul ich verbinden möchte und das von Euch neben meinem gesehen hatte, dachte ich das läuft für alle gleich, solange sie eben in der App eingebunden sind. Scheint aber nicht der Fall zu sein.
    Auf jeden Fall ganz lieben Dank für die Unterstützung!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • O oxident

      Viel Erfolg!

      Hier merken wir mal wieder, was für ein Murks dieser Cloudzwang ist...

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #41

      @oxident sagte in [Javascript] Midas (Aquatemp) Poolheizung:

      Viel Erfolg!

      Hier merken wir mal wieder, was für ein Murks dieser Cloudzwang ist...

      [OT]
      Ich suche auch schon lange eine Inverter für den Pool ohne cloud.
      hatte auch bei der ersten Durchsicht der Datenblätter/Anschlusspläne eine gesehen, die

      @andy200877 sagte in [Javascript] Midas (Aquatemp) Poolheizung:

      einen RS485 Anschluss besitzt.

      aber leider nicht wiedergefunden.

      habt ihr den Weg nochmal versucht?

      PS habe ein paar Codezeilen in code-tags gesetzt.

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      O 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @oxident sagte in [Javascript] Midas (Aquatemp) Poolheizung:

        Viel Erfolg!

        Hier merken wir mal wieder, was für ein Murks dieser Cloudzwang ist...

        [OT]
        Ich suche auch schon lange eine Inverter für den Pool ohne cloud.
        hatte auch bei der ersten Durchsicht der Datenblätter/Anschlusspläne eine gesehen, die

        @andy200877 sagte in [Javascript] Midas (Aquatemp) Poolheizung:

        einen RS485 Anschluss besitzt.

        aber leider nicht wiedergefunden.

        habt ihr den Weg nochmal versucht?

        PS habe ein paar Codezeilen in code-tags gesetzt.

        O Offline
        O Offline
        oxident
        schrieb am zuletzt editiert von oxident
        #42

        @homoran Nun ja, meine Poolheizung hat in der Tat einen solchen Anschluss und angeblich haben es auch schon einige geschafft, dort die Steuerung direkt zu realisieren. Hier z. B.: https://control.com/forums/threads/first-venture-into-modbus-how-to-send-a-password.49759

        Letzten Endes läuft es auf wohl auf einigen Wärmepumpen immer darauf hinaus, dass sie 1-2 RS485-Anschlüsse haben und dort dann auch das Display und ggf. der Cloud-Adapter mit eingehangen werden.

        Da dieser Wifi-Adapter aber augenscheinlich auch nichts anderes als ein Modbus-TCP Wandler ist (HF-LPT230 Low Power WiFi Module) wäre es auch ein Ansatzpunkt, diesen direkt zu verwenden. Beispielsweise kann man unter http://ADAPTER-IP/iweb.html zumindest die Seite zum Firmware-Upgrade finden und der ein oder andere hat auch schon mittels Man-in-the-Middle die MQTT-Kommunikation zum China-Server abgefangen ... jedoch nicht wirklich verstanden:
        https://community.home-assistant.io/t/implementation-of-aqua-temp-controlle/230400

        F R 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • O oxident

          @homoran Nun ja, meine Poolheizung hat in der Tat einen solchen Anschluss und angeblich haben es auch schon einige geschafft, dort die Steuerung direkt zu realisieren. Hier z. B.: https://control.com/forums/threads/first-venture-into-modbus-how-to-send-a-password.49759

          Letzten Endes läuft es auf wohl auf einigen Wärmepumpen immer darauf hinaus, dass sie 1-2 RS485-Anschlüsse haben und dort dann auch das Display und ggf. der Cloud-Adapter mit eingehangen werden.

          Da dieser Wifi-Adapter aber augenscheinlich auch nichts anderes als ein Modbus-TCP Wandler ist (HF-LPT230 Low Power WiFi Module) wäre es auch ein Ansatzpunkt, diesen direkt zu verwenden. Beispielsweise kann man unter http://ADAPTER-IP/iweb.html zumindest die Seite zum Firmware-Upgrade finden und der ein oder andere hat auch schon mittels Man-in-the-Middle die MQTT-Kommunikation zum China-Server abgefangen ... jedoch nicht wirklich verstanden:
          https://community.home-assistant.io/t/implementation-of-aqua-temp-controlle/230400

          F Offline
          F Offline
          flyer99
          schrieb am zuletzt editiert von
          #43

          @oxident Hallo oxident,
          Ich habe dein Script am laufen und bin sehr zufrieden damit, klasse Arbeit.
          Was mir jedoch heute auffiel ist wenn ich meine Pumpe abschalte geht die WP auf Fehler E03 was natürlich richtig ist (Durchfluß). Jedoch bleiben die Objekte "error, errorCode, errorLevel und errorMessage" leer ??? Ist das bekannt oder nur bei mir so ? Der Rest funktioniert und wird aktualisiert ...
          In der Tuya App bekomme ich allerdings unter Info (das Ausrufezeichen) auch keinen Fehler angezeigt sehe ich gerade 🤔

          a6abb579-7ed5-454f-9ba1-768cf3c0c016-image.png

          Raspberry 4, Bullseye, mit dem Raspi 7" Touchdisplay was ioBroker betrifft ...

          O 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • F flyer99

            @oxident Hallo oxident,
            Ich habe dein Script am laufen und bin sehr zufrieden damit, klasse Arbeit.
            Was mir jedoch heute auffiel ist wenn ich meine Pumpe abschalte geht die WP auf Fehler E03 was natürlich richtig ist (Durchfluß). Jedoch bleiben die Objekte "error, errorCode, errorLevel und errorMessage" leer ??? Ist das bekannt oder nur bei mir so ? Der Rest funktioniert und wird aktualisiert ...
            In der Tuya App bekomme ich allerdings unter Info (das Ausrufezeichen) auch keinen Fehler angezeigt sehe ich gerade 🤔

            a6abb579-7ed5-454f-9ba1-768cf3c0c016-image.png

            O Offline
            O Offline
            oxident
            schrieb am zuletzt editiert von
            #44

            @flyer99 Danke 😉

            Ja, der Fehler E03 wird von der Cloud in der Tat gemeldet, jedoch nicht als "Fault" bezeichnet. Daher habe ich mich entschieden, diesen dann auch nicht durchzureichen.

            Um zu schauen, ob und wie stark die Heizung gerade arbeitet könnte man den "rotor"-DP auswerten.

            Tatsächliche Fehler werden aber (hoffentlich) zuverlässig über die Datenpunkte gemeldet. Kann man ja immer schlecht testen 🙂

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • O Offline
              O Offline
              oxident
              schrieb am zuletzt editiert von
              #45

              Habe gerade eine neue Version hochgeladen. Dort sind aber nur zwei neue Temperaturwerte und die Ausgabe des JSON-Datensatzes vom Cloud-Server neu.

              Ich hätte aber eine Bitte an alle Nutzer:

              Hat jemand von Euch einen Energiemesser an der Pumpe?
              Mich würde interessieren, ob die wirklich einen Standby-Verbrauch von 50W hat oder ob die Cloud das einfach falsch meldet...

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • O oxident

                Habe gerade eine neue Version hochgeladen. Dort sind aber nur zwei neue Temperaturwerte und die Ausgabe des JSON-Datensatzes vom Cloud-Server neu.

                Ich hätte aber eine Bitte an alle Nutzer:

                Hat jemand von Euch einen Energiemesser an der Pumpe?
                Mich würde interessieren, ob die wirklich einen Standby-Verbrauch von 50W hat oder ob die Cloud das einfach falsch meldet...

                F Offline
                F Offline
                flyer99
                schrieb am zuletzt editiert von
                #46

                @oxident Also, eben mal ein paar Messungen gemacht (Energiemesser ist normalerweise vor der SFA-Pumpe somit schnell mal umgesteckt) ....

                Energiemesser ist eine FritzDect-Steckdose
                Du multiplizierst T07 mit T14 für die Berechnung der aktuellen Leistung der WP ? Dies konnte ich auf jeden Fall immer nachrechnen ..

                Messung 1:
                Ausgabe Wärmepumpe: 478,8 W
                Ausgabe FritzDect: 434 W

                Messung 2:
                Ausgabe Wärmepumpe: 1075 W
                Ausgabe FritzDect: 1080 W

                Messung 3:
                Ausgabe Wärmepumpe: 479 W
                Ausgabe FritzDect: 451 W

                Messung 4:
                Ausgabe Wärmepumpe: 23 W
                Ausgabe FritzDect: 5,93 W

                Messung 5:
                Ausgabe Wärmepumpe: 0 W
                Ausgabe FritzDect: 5,48 W

                Fazit:
                Also bei der Messung 1 habe ich mit Sicherheit nicht lange genug gewartet bis der FritzDect sich aktualisiert hat da die restlichen Werte im "groben" schon passen wie ich finde.
                Messung 4 tritt ein wenn Solltemp. erreicht im Automatikmodus ODER bei Fehler Durchfluß
                Messung 5 ist "AUS" --> also StandBy --> hier werden bei mir von der WP 0 Watt gemeldet, bei dir 50 W ???

                Ich habe jetzt nicht alle Modi explizit geprüft, ist aber glaube ich auch nicht nötig bei diesen ersten Vergleichsmessungen.

                So, jetzt werde ich mal deine neue Version einpflegen, das mit dem Durchflußfehler passt dann für mich.

                Raspberry 4, Bullseye, mit dem Raspi 7" Touchdisplay was ioBroker betrifft ...

                O 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • F Offline
                  F Offline
                  flyer99
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #47

                  Gibt es eine Möglichkeit zu erkennen ob die Wärmepumpe heizt oder kühlt wenn sie auf Automatik steht ??
                  Da ich mit einem Script die kWh meiner Verbraucher über den Tag berechne wäre es cool wenn ich das unterscheiden könnte ...

                  Raspberry 4, Bullseye, mit dem Raspi 7" Touchdisplay was ioBroker betrifft ...

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • F flyer99

                    @oxident Also, eben mal ein paar Messungen gemacht (Energiemesser ist normalerweise vor der SFA-Pumpe somit schnell mal umgesteckt) ....

                    Energiemesser ist eine FritzDect-Steckdose
                    Du multiplizierst T07 mit T14 für die Berechnung der aktuellen Leistung der WP ? Dies konnte ich auf jeden Fall immer nachrechnen ..

                    Messung 1:
                    Ausgabe Wärmepumpe: 478,8 W
                    Ausgabe FritzDect: 434 W

                    Messung 2:
                    Ausgabe Wärmepumpe: 1075 W
                    Ausgabe FritzDect: 1080 W

                    Messung 3:
                    Ausgabe Wärmepumpe: 479 W
                    Ausgabe FritzDect: 451 W

                    Messung 4:
                    Ausgabe Wärmepumpe: 23 W
                    Ausgabe FritzDect: 5,93 W

                    Messung 5:
                    Ausgabe Wärmepumpe: 0 W
                    Ausgabe FritzDect: 5,48 W

                    Fazit:
                    Also bei der Messung 1 habe ich mit Sicherheit nicht lange genug gewartet bis der FritzDect sich aktualisiert hat da die restlichen Werte im "groben" schon passen wie ich finde.
                    Messung 4 tritt ein wenn Solltemp. erreicht im Automatikmodus ODER bei Fehler Durchfluß
                    Messung 5 ist "AUS" --> also StandBy --> hier werden bei mir von der WP 0 Watt gemeldet, bei dir 50 W ???

                    Ich habe jetzt nicht alle Modi explizit geprüft, ist aber glaube ich auch nicht nötig bei diesen ersten Vergleichsmessungen.

                    So, jetzt werde ich mal deine neue Version einpflegen, das mit dem Durchflußfehler passt dann für mich.

                    O Offline
                    O Offline
                    oxident
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #48

                    @flyer99 Danke für Deine Messungen! Dann bin ich beruhigt, dass der angezeigte Wert im Standby "falsch" ist 😉

                    Du hast Recht, ich multipliziere T07 mit T14. Eventuell könnte man da mit Deinen Messungen noch etwas tunen.

                    Bezüglich dem aktuellen Betriebsmodus bei Auto recherchiere ich noch ein wenig. Das kann man bestimmt herausbekommen!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      StormTigger
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #49

                      Hallo zusammen,
                      ich habe auch vor, mir eine POOLSANA InverPLUS Performance zu kaufen. Da wäre natürlich die Steuerung über den iobroker super.
                      Ich hab bisher allerdings noch nie was mit den Java-Scripten zu tun gehabt.
                      Kann mir vielleicht kurz jemand erläutern, wie ich das mache und vorgehe? Das komplette Script gebe ich wahrscheinlich unter Java-Script ein und starte das Script dann, oder? Wie komme ich denn dann an die Daten und wie bzw. wo gebe ich das Token etc. ein? Sowas mache ich ja sonst immer im Adapter.

                      Danke schon mal im Voraus. 🙂

                      O 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S StormTigger

                        Hallo zusammen,
                        ich habe auch vor, mir eine POOLSANA InverPLUS Performance zu kaufen. Da wäre natürlich die Steuerung über den iobroker super.
                        Ich hab bisher allerdings noch nie was mit den Java-Scripten zu tun gehabt.
                        Kann mir vielleicht kurz jemand erläutern, wie ich das mache und vorgehe? Das komplette Script gebe ich wahrscheinlich unter Java-Script ein und starte das Script dann, oder? Wie komme ich denn dann an die Daten und wie bzw. wo gebe ich das Token etc. ein? Sowas mache ich ja sonst immer im Adapter.

                        Danke schon mal im Voraus. 🙂

                        O Offline
                        O Offline
                        oxident
                        schrieb am zuletzt editiert von oxident
                        #50

                        @stormtigger Vorab kurz eingeworfen: Ich weiß nicht, ob die InverPLUS überhaupt mit dem Script funktioniert. Ich selber nutze eine InverPRO von Poolsana (Hersteller/Importeur ist Midas). Es gibt auch leider kaum Möglichkeiten, das vorher herauszufinden. Ein Ansatz wäre die verwendete App: Wenn es "Aqua Temp" ist, dann stehen die Chancen sehr gut!

                        Die Einbindung ist dann recht simpel: Ein neues Script vom Typ Javascript anlegen und den Code aus dem ersten Block einfügen. Dann noch Deine Zugangsdaten ganz oben im Script ergänzen und auf Play drücken.

                        Dann findest Du in den Objekten den Knoten 0.Userdata -> Poolheizung

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • O oxident

                          @stormtigger Vorab kurz eingeworfen: Ich weiß nicht, ob die InverPLUS überhaupt mit dem Script funktioniert. Ich selber nutze eine InverPRO von Poolsana (Hersteller/Importeur ist Midas). Es gibt auch leider kaum Möglichkeiten, das vorher herauszufinden. Ein Ansatz wäre die verwendete App: Wenn es "Aqua Temp" ist, dann stehen die Chancen sehr gut!

                          Die Einbindung ist dann recht simpel: Ein neues Script vom Typ Javascript anlegen und den Code aus dem ersten Block einfügen. Dann noch Deine Zugangsdaten ganz oben im Script ergänzen und auf Play drücken.

                          Dann findest Du in den Objekten den Knoten 0.Userdata -> Poolheizung

                          S Offline
                          S Offline
                          StormTigger
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #51

                          @oxident Ah okay, das muss ich mal checken.

                          Super, dann war ich ja nah dran. 😃
                          Danke für die Info. Werde ich dann mal testen. 😊👍🏻

                          O 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • S StormTigger

                            @oxident Ah okay, das muss ich mal checken.

                            Super, dann war ich ja nah dran. 😃
                            Danke für die Info. Werde ich dann mal testen. 😊👍🏻

                            O Offline
                            O Offline
                            oxident
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #52

                            @stormtigger Ich habe im ersten Post noch einen Screenshot der zu erwartenden Datenpunkte eingefügt. Dann bekommst Du vielleicht schon eine Vorstellung, was möglich sein wird.

                            Um Tokens usw. musst Du Dir keine Gedanken machen. eMail-Adresse und Kennwort von der App reichen aus!

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • O oxident

                              @stormtigger Ich habe im ersten Post noch einen Screenshot der zu erwartenden Datenpunkte eingefügt. Dann bekommst Du vielleicht schon eine Vorstellung, was möglich sein wird.

                              Um Tokens usw. musst Du Dir keine Gedanken machen. eMail-Adresse und Kennwort von der App reichen aus!

                              S Offline
                              S Offline
                              StormTigger
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #53

                              @oxident Danke dir. Aber ich hab schon mal nach der App geschaut und es ist tatsächlich eine andere. Von daher wird das wohl eh nichts. Schade. Trotzdem danke für die Infos.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Z Offline
                                Z Offline
                                Zahnpasta83
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #54

                                Hallo

                                ich habe ein Frage dazu. Ich besitze eine Midas Boost Wärmepumpe mit einem WLAN Modul von 2018 welches ganz leicht anders aussieht wie die Aktuellen Module. Es hat nur eine Status LED und ich hatte initial die Wärmepumpe mit der App "Inverter Temp" gekoppelt. Ich hatte die vergangenen Tage mal versucht die Wärmepumpe mit Aqua Temp zu koppeln hatte aber nicht funktioniert ich, weil die App die Wärmepumpe nicht gefunden hat.

                                Bei Inverter Temp wir das WLAN Modul in der App gesucht und gefunden. Bei AquaTEmp soll man ja die App verlassen um den WLAN AP von der Wärmepumpe zu suchen und zu verbinden, dieses taucht bei mir allerdings nicht auf.

                                Mache ich irgendetwas falsch oder gibt es auch die Möglichkeit das ganz über die APP Inverter Temp umzusetzen?

                                Grüße Zahnpasta

                                O 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Z Zahnpasta83

                                  Hallo

                                  ich habe ein Frage dazu. Ich besitze eine Midas Boost Wärmepumpe mit einem WLAN Modul von 2018 welches ganz leicht anders aussieht wie die Aktuellen Module. Es hat nur eine Status LED und ich hatte initial die Wärmepumpe mit der App "Inverter Temp" gekoppelt. Ich hatte die vergangenen Tage mal versucht die Wärmepumpe mit Aqua Temp zu koppeln hatte aber nicht funktioniert ich, weil die App die Wärmepumpe nicht gefunden hat.

                                  Bei Inverter Temp wir das WLAN Modul in der App gesucht und gefunden. Bei AquaTEmp soll man ja die App verlassen um den WLAN AP von der Wärmepumpe zu suchen und zu verbinden, dieses taucht bei mir allerdings nicht auf.

                                  Mache ich irgendetwas falsch oder gibt es auch die Möglichkeit das ganz über die APP Inverter Temp umzusetzen?

                                  Grüße Zahnpasta

                                  O Offline
                                  O Offline
                                  oxident
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #55

                                  @zahnpasta83 Hmm, ich befürchte, dass das ein anderer Hersteller ist. Die Aqua Temp App wirst du leider nicht nutzen können.

                                  Vielleicht ist im Hintergrund aber doch der gleiche Webdienst zuständig. Hierzu müsstest Du aber irgendwie versuchen, herauszufinden, mit "was" sich das WLAN-Modul verbindet.

                                  Oder läuft das gar nicht übers Internet?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Z Offline
                                    Z Offline
                                    Zahnpasta83
                                    schrieb am zuletzt editiert von Zahnpasta83
                                    #56

                                    Ich hab dieses WLAN Modul https://www.esta-poolshop.de/beckenbeheizung/waermepumpen/wifi-adapter-fuer-waermepumpe-mida-boost_2104060090_4806

                                    Ich kann auf die Wärmepumpe über das Internet zugreifen. Ich musste auch ganz normal einen Account erstellen mit Email und Passwort. Ich habe allerdings keine Ahnung mit welchen Webdienst sich die App Verbindet. Wie kann ich das herausfinden? Nutzen tue ich die iOS Version

                                    O 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Z Zahnpasta83

                                      Ich hab dieses WLAN Modul https://www.esta-poolshop.de/beckenbeheizung/waermepumpen/wifi-adapter-fuer-waermepumpe-mida-boost_2104060090_4806

                                      Ich kann auf die Wärmepumpe über das Internet zugreifen. Ich musste auch ganz normal einen Account erstellen mit Email und Passwort. Ich habe allerdings keine Ahnung mit welchen Webdienst sich die App Verbindet. Wie kann ich das herausfinden? Nutzen tue ich die iOS Version

                                      O Offline
                                      O Offline
                                      oxident
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #57

                                      @zahnpasta83 Hmm, da bin ich überfragt. Mal ganz blöd gefragt: Hast Du mal versucht, Deine Zugangsdaten im Skript einzugeben?

                                      Was kommt da für eine Fehlermeldung?

                                      Vielleicht hast du ja Glück und es läuft über den gleichen Anbieter...

                                      Z 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • O oxident

                                        @zahnpasta83 Hmm, da bin ich überfragt. Mal ganz blöd gefragt: Hast Du mal versucht, Deine Zugangsdaten im Skript einzugeben?

                                        Was kommt da für eine Fehlermeldung?

                                        Vielleicht hast du ja Glück und es läuft über den gleichen Anbieter...

                                        Z Offline
                                        Z Offline
                                        Zahnpasta83
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #58

                                        @oxident Das habe ich probiert aber es kommt nichts an

                                        O 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Z Zahnpasta83

                                          @oxident Das habe ich probiert aber es kommt nichts an

                                          O Offline
                                          O Offline
                                          oxident
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #59

                                          @zahnpasta83 Gibt's denn irgendeine Fehlermeldung vom Skript?

                                          Z 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          565

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe