Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
balkonkraftwerkprotokollwechselrichter
75 Posts 12 Posters 9.6k Views 19 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Ralla66R Ralla66

    @misterm15
    so wie ich das sehe macht der ST7540 ja nur Powerline nach Data wobei das Protokol ja egal
    wäre. Ob nun RS232 oder RS485 die Rohdaten bleiben ja gleich nur der Übertragungsweg ist anders.
    Ist ja eher Software bedingt. Bei den ersten Modellen war ja RS485 nach außen gelegt, danach kam ja erst PLC.
    Vermutlich ist nur bei der Hardware des WR das PL hinzu gekommen. Dann sollten die Data
    Leitungen im WR abgreifbar sein. Wollte aber nicht im WR löten.

    M Offline
    M Offline
    misterm15
    wrote on last edited by
    #59

    @ralla66 ja wobei der Phy auch noch auf Write +/Read mode beschaltet werden kann.
    Habs aber noch nicht genauer angeschaut.
    Werde mal genauer hinsehen und das oszi mal draufhalten.
    Ist ein 6 poliges Flachbandkabel, wenn das Protokoll stimmt kann ich einen ESP zwischenklemmen.
    Wenn ich was habe melde ich es mal.

    I 1 Reply Last reply
    0
    • M misterm15

      @ralla66 ja wobei der Phy auch noch auf Write +/Read mode beschaltet werden kann.
      Habs aber noch nicht genauer angeschaut.
      Werde mal genauer hinsehen und das oszi mal draufhalten.
      Ist ein 6 poliges Flachbandkabel, wenn das Protokoll stimmt kann ich einen ESP zwischenklemmen.
      Wenn ich was habe melde ich es mal.

      I Offline
      I Offline
      idefix2107
      wrote on last edited by
      #60

      @misterm15 @Ralla66
      Grüß euch! Ich bin per Zufall auf diesen Thread gestoßen und suche ebenfalls nach einer Möglichkeit mir das AEconversion PLC Gateway um den dreistelligen Eurobetrag zu sparen. Bei mir läuft ein INV250 EU PLC, welcher die Grundlast mittels Batteriespeicher deckt. Habt ihr denn in der Zwischenzeit etwas näheres herausgefunden?

      1 Reply Last reply
      0
      • J Offline
        J Offline
        jomixl
        wrote on last edited by
        #61

        hallo zusammen,
        hab ein kleines Python Programm für einen ESP32 geschrieben das mit RS485 und dem AESGI-Protokoll arbeitet und den AEconversion Inverter damit auslesen kann. Die Daten werden dann per WIFI an einen MQTT-Broker weitergegeben. Das Programm läuft bei mir seit ein paar Wochen ohne Probleme. Fall jemand Interesse hat kann er sich gerne melden ......

        WolfgangDW 1 Reply Last reply
        1
        • L Offline
          L Offline
          ligluryjr
          wrote on last edited by
          #62

          @jomixl Hi, ich hätte sehr starkes Interesse an ein paar Codezeilen zur Steuerung des AEC mittels RS485 und dem AESGI Protokoll (die verfügbaren Informationen sind spärlich). Vielleicht gibt es eine Möglichkeit des Austausches. Danke!

          Ralla66R 1 Reply Last reply
          0
          • L ligluryjr

            @jomixl Hi, ich hätte sehr starkes Interesse an ein paar Codezeilen zur Steuerung des AEC mittels RS485 und dem AESGI Protokoll (die verfügbaren Informationen sind spärlich). Vielleicht gibt es eine Möglichkeit des Austausches. Danke!

            Ralla66R Offline
            Ralla66R Offline
            Ralla66
            Most Active
            wrote on last edited by
            #63

            @ligluryjr

            im photovoltaikforum

            L 1 Reply Last reply
            0
            • Ralla66R Ralla66

              @ligluryjr

              im photovoltaikforum

              L Offline
              L Offline
              ligluryjr
              wrote on last edited by
              #64

              @ralla66 Da habe ich mich schon erfolglos durchgewurstet, für einen direkten Link wäre ich dankbar.

              Ralla66R 2 Replies Last reply
              0
              • L ligluryjr

                @ralla66 Da habe ich mich schon erfolglos durchgewurstet, für einen direkten Link wäre ich dankbar.

                Ralla66R Offline
                Ralla66R Offline
                Ralla66
                Most Active
                wrote on last edited by
                #65

                @ligluryjr

                bitte, hier der Link klick

                1 Reply Last reply
                0
                • L ligluryjr

                  @ralla66 Da habe ich mich schon erfolglos durchgewurstet, für einen direkten Link wäre ich dankbar.

                  Ralla66R Offline
                  Ralla66R Offline
                  Ralla66
                  Most Active
                  wrote on last edited by Ralla66
                  #66

                  @ligluryjr

                  Dein Elfmeterball , Tor schießen musste selbst 🙂

                  Hterm

                  233031300D0A2A30313020202030202033332E362020312E3439202020203530203233372E392020302E3230202020203434202035302020203130313020380D233032300D0A2A30323020202030202035312E352020322E3939202020313532203233372E342020302E36332020203134332020353020202037363637207B0D233033300D0A2A30333020202030202033322E342020312E3237202020203430203233382E352020302E3136202020203336202035302020202035343720330D233031530D0A2A3031532031312E3520E30D233032530D0A2A3032532020332E3020D00D233033530D0A2A3033532031312E3520E50D233031300D0A2A30313020202030202033332E322020312E3531202020203439203233382E382020302E31392020202034332020353020202031303131203D0D233032300D0A2A30323020202030202035312E342020322E3939202020313531203233372E342020302E36342020203134332020353020202037363639207C0D233033300D0A2A30333020202030202033322E322020312E3334202020203431203233382E352020302E3137202020203337202035302020202035343820330D233031530D0A2A3031532031312E3520E30D233032530D0A2A3032532020332E3020D00D
                  

                  ESP

                  18:22:06.050 MQT: stat/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialSend":"Done"}
                  18:22:06.468 MQT: tele/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialReceived":"0A2A30313020202030202033322E352020302E3737202020203234203233382E382020302E30392020202032302020353020202031303236203F0D"}
                  18:22:11.030 MQT: stat/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialSend":"Done"}
                  18:22:11.469 MQT: tele/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialReceived":"0A2A30323020202030202035302E382020322E3937202020313530203233372E342020302E36332020203134302020353020202037373033206D0D"}
                  18:22:15.284 MQT: stat/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialSend":"Done"}
                  18:22:15.681 MQT: tele/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialReceived":"0A2A30333020202030202033302E312020302E3731202020203230203233372E362020302E3038202020203137202035302020202035363220270D"}
                  18:22:20.200 MQT: stat/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialSend":"Done"}
                  18:22:20.432 MQT: tele/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialReceived":"0A2A3031532031312E3520E30D"}
                  18:22:26.386 MQT: stat/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialSend":"Done"}
                  18:22:26.862 MQT: tele/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialReceived":"0A2A3032532020332E3020D00D"}
                  18:22:30.066 MQT: stat/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialSend":"Done"}
                  18:22:30.355 MQT: tele/tasmota_C5756D/RESULT = {"SSerialReceived":"0A2A3033532031312E3520E50D"}
                  

                  WR steuern mit ESP nach RS232 nach RS485 nach PLC Gate mit Blocky

                  AE Steuern.png

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • J jomixl

                    hallo zusammen,
                    hab ein kleines Python Programm für einen ESP32 geschrieben das mit RS485 und dem AESGI-Protokoll arbeitet und den AEconversion Inverter damit auslesen kann. Die Daten werden dann per WIFI an einen MQTT-Broker weitergegeben. Das Programm läuft bei mir seit ein paar Wochen ohne Probleme. Fall jemand Interesse hat kann er sich gerne melden ......

                    WolfgangDW Offline
                    WolfgangDW Offline
                    WolfgangD
                    wrote on last edited by
                    #67

                    @jomixl
                    Ich habe diesen envertec evb 300 mit wlan. Leider scannt diese neue Software nicht mehr alle Geräte. Früher soll das gegangen sein. Man muss die also alle einzeln eintragen. Aber die Schilder sind teils weg. Hast Du da eine Idee für mich?

                    diverse Raspis, ESPs, ioBroker, Alexas, Sensoren, Heizungsregelung, Solaranlage mit Speicher, RTK-Rasenroboter

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      mobilon
                      wrote on last edited by
                      #68

                      Hallo zusammen,

                      eigentlich komme ich eher aus der OpenHAB-Ecke aber ansonsten ist das hier genau mein Thema. Mein Balkonkraftwerk läuft schon seit 8 Jahren mit dem INV500-90EU PLC (schwarz). Jetzt ist es Zeit, das Ganze mit einem Akku zu ergänzen und die Einspeisung gegen null zu regeln. Eigentlich wollte ich erst in Richtung SOYO WR gehen, dann dachte ich mir, dass ich den AE eigentlich gut weiternutzen könnte, wenn man ihn ein bisschen regeln könnte. Das teure Gateway von AE hat mich bisher aber eher abgeschreckt...

                      @Ralla66 Gibt es Neuigkeiten zum PLC Gateway-Ersatz aus China eventuell mit einem Einkaufslink?

                      @idefix2107 Wie läuft bei dir der Batteriespeicher am AE, wenn du mangels fehlendem Gateway das MPPT-Tracking nicht ausschalten konntest?

                      Ralla66R 1 Reply Last reply
                      0
                      • M mobilon

                        Hallo zusammen,

                        eigentlich komme ich eher aus der OpenHAB-Ecke aber ansonsten ist das hier genau mein Thema. Mein Balkonkraftwerk läuft schon seit 8 Jahren mit dem INV500-90EU PLC (schwarz). Jetzt ist es Zeit, das Ganze mit einem Akku zu ergänzen und die Einspeisung gegen null zu regeln. Eigentlich wollte ich erst in Richtung SOYO WR gehen, dann dachte ich mir, dass ich den AE eigentlich gut weiternutzen könnte, wenn man ihn ein bisschen regeln könnte. Das teure Gateway von AE hat mich bisher aber eher abgeschreckt...

                        @Ralla66 Gibt es Neuigkeiten zum PLC Gateway-Ersatz aus China eventuell mit einem Einkaufslink?

                        @idefix2107 Wie läuft bei dir der Batteriespeicher am AE, wenn du mangels fehlendem Gateway das MPPT-Tracking nicht ausschalten konntest?

                        Ralla66R Offline
                        Ralla66R Offline
                        Ralla66
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #69

                        @mobilon

                        Software fürs Ersatzgateway ist noch Fehler behaftet und gut Anspruchsvoll.
                        Regeln geht aber auch am DC Eingang per DPM RS485 Begrenzer.

                        M 1 Reply Last reply
                        0
                        • Ralla66R Ralla66

                          @mobilon

                          Software fürs Ersatzgateway ist noch Fehler behaftet und gut Anspruchsvoll.
                          Regeln geht aber auch am DC Eingang per DPM RS485 Begrenzer.

                          M Offline
                          M Offline
                          mobilon
                          wrote on last edited by
                          #70

                          @ralla66 Den Umweg über das DPM hatte ich auch schon im Auge. Da beim INV500-90 die minimale Eingangsspannung mit 40V angegeben ist und der MPPT-Bereich eben genau da auch beginnt würde das nur bei ausgeschaltetem MPPT funktionieren. Ansonsten würde der AE ja ständig "gegenregeln". Damit bin ich wieder beim PLC angekommen, um zumindest einmal das MPPT ausschalten zu können. (48V Akku und der DPM wandelt ja abwärts)
                          Was die Software angeht kann ich leider nicht viel beitragen 😞

                          Ralla66R 1 Reply Last reply
                          0
                          • M mobilon

                            @ralla66 Den Umweg über das DPM hatte ich auch schon im Auge. Da beim INV500-90 die minimale Eingangsspannung mit 40V angegeben ist und der MPPT-Bereich eben genau da auch beginnt würde das nur bei ausgeschaltetem MPPT funktionieren. Ansonsten würde der AE ja ständig "gegenregeln". Damit bin ich wieder beim PLC angekommen, um zumindest einmal das MPPT ausschalten zu können. (48V Akku und der DPM wandelt ja abwärts)
                            Was die Software angeht kann ich leider nicht viel beitragen 😞

                            Ralla66R Offline
                            Ralla66R Offline
                            Ralla66
                            Most Active
                            wrote on last edited by Ralla66
                            #71

                            @mobilon

                            warum sollte der MPPT gegenorgeln wenn die Eingangsspannung und Strom vom DPM gleich bleibt ?
                            Der DPM kann doch bis 60 Volt und so um 24 A.
                            48 Volt Akku hab ich auch, da hängt mein 500er dran.
                            Würde ja reichen wenn der DPM 43 Volt macht.

                            M 1 Reply Last reply
                            0
                            • Ralla66R Ralla66

                              @mobilon

                              warum sollte der MPPT gegenorgeln wenn die Eingangsspannung und Strom vom DPM gleich bleibt ?
                              Der DPM kann doch bis 60 Volt und so um 24 A.
                              48 Volt Akku hab ich auch, da hängt mein 500er dran.
                              Würde ja reichen wenn der DPM 43 Volt macht.

                              M Offline
                              M Offline
                              mobilon
                              wrote on last edited by mobilon
                              #72

                              @ralla66 mein Verständnis war, dass der MPPT irgendwann loslegt, um noch höheren Strom abzufassen - das wäre schlecht. In dem Moment, wo ich den AE runterregeln will - wegen Nulleinspeisung - kommt ein Trigger für den MPPT um eben doch zu regeln. Wie kommst du mit einem 48v Akku auf die 60V mit dem DPM? Ist auch egal. Wenn du sagst, er regelt nicht gegen, dann ist das zumindest eine gute Konfiguration um zu starten. Die Eingangsspannung beim DPM muss 0,5V über der Ausgangsspannung sein, damit würden die 43V für einen Lifepo ja schon fast passen.

                              Ralla66R 1 Reply Last reply
                              0
                              • M mobilon

                                @ralla66 mein Verständnis war, dass der MPPT irgendwann loslegt, um noch höheren Strom abzufassen - das wäre schlecht. In dem Moment, wo ich den AE runterregeln will - wegen Nulleinspeisung - kommt ein Trigger für den MPPT um eben doch zu regeln. Wie kommst du mit einem 48v Akku auf die 60V mit dem DPM? Ist auch egal. Wenn du sagst, er regelt nicht gegen, dann ist das zumindest eine gute Konfiguration um zu starten. Die Eingangsspannung beim DPM muss 0,5V über der Ausgangsspannung sein, damit würden die 43V für einen Lifepo ja schon fast passen.

                                Ralla66R Offline
                                Ralla66R Offline
                                Ralla66
                                Most Active
                                wrote on last edited by Ralla66
                                #73

                                @mobilon

                                Nulleinspeisung wird eh nicht gehen da vom Befehl senden bis zur tatsächlichen Watt Änderung ja ca
                                2 Minuten vergehen. Der MPPT wird immer versuchen zu regeln, aber nur wenn der Eingangs Spannungswert
                                und der Strom schwankt. Das tut er ja nicht beim DPM oder halt wenig.
                                Das Thema Nulleinspeisung hatte ich auch bringt aber auch extreme Schwankungen mit sich.
                                Regelungstechnisch gesehen ist das alles zu langsam. Gelöst habe ich das mit dauernder fester
                                Watt Zahl wenn der Speicher gefüllt ist, Tages Überschüsse werden gespeichert.
                                Annähernde Nulleinspeisung Einphasig benötigt einen Wechselrichter der direkt aus der WR
                                Software gegenregelt, wie z.B. der Soyo.

                                M 1 Reply Last reply
                                0
                                • Ralla66R Ralla66

                                  @mobilon

                                  Nulleinspeisung wird eh nicht gehen da vom Befehl senden bis zur tatsächlichen Watt Änderung ja ca
                                  2 Minuten vergehen. Der MPPT wird immer versuchen zu regeln, aber nur wenn der Eingangs Spannungswert
                                  und der Strom schwankt. Das tut er ja nicht beim DPM oder halt wenig.
                                  Das Thema Nulleinspeisung hatte ich auch bringt aber auch extreme Schwankungen mit sich.
                                  Regelungstechnisch gesehen ist das alles zu langsam. Gelöst habe ich das mit dauernder fester
                                  Watt Zahl wenn der Speicher gefüllt ist, Tages Überschüsse werden gespeichert.
                                  Annähernde Nulleinspeisung Einphasig benötigt einen Wechselrichter der direkt aus der WR
                                  Software gegenregelt, wie z.B. der Soyo.

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  mobilon
                                  wrote on last edited by
                                  #74

                                  @ralla66 mmh. Ok. Dass das so träge ist war mir entgangen - hast Du einen Link parat, wo man das nochmal genauer nachlesen kann?
                                  Hilf mir nochmal kurz aufs Gleis, Ziel war es doch den AE zu regeln. Wenn ich doch jetzt den DPM zusätzlich nehme, kann ich doch beim AE einfach das MPPT komplett ausknipsen und erledige die Regelung über die RS485 beim DPM. Damit müsste die Trägheit des Systems wesentlich geringer sein, da der AE nix mehr zu regeln hat... Das Problem, dass man einen PLC Gateway braucht, um das MPPT auszuschalten bleibt (und das bei jedem Neustart, wenn ich es mir richtig gemerkt habe).

                                  Das war mein eigentlicher Startpunkt: Wenn der 48V Lifepo möglichst weit entladen werden soll komme ich bei 2,6V*16 Zellen bei 41,6V an. Der DPM braucht wie geschrieben 0,5V höhere Eingangsspannung als Ausgangsspannung. Das bedeutet, wir sind bei rund 41V. Jetzt bin ich auf die Suche nach einem geeigneten WR gegangen, bei dem die Startspannung unter den 41V und bei dem der MPPT-Bereich erst weiter oben startet, um dem Nachregeln zu entgehen. Der AE passt eigentlich gut, nur dass der 40V Startspannung hat und die auch schon bei 40V im MPPT Bereich liegt...
                                  Man könnte auch über den MPPT-Bereich gehen (beim AE INV500 80V) und in dem Bereich arbeiten - aber mir ist leider kein skriptfähiger Step-Up bekannt...

                                  Vielleicht hab ich was grundlegendes übersehen - für Erleuchtung wäre ich dankbar.

                                  Ralla66R 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • M mobilon

                                    @ralla66 mmh. Ok. Dass das so träge ist war mir entgangen - hast Du einen Link parat, wo man das nochmal genauer nachlesen kann?
                                    Hilf mir nochmal kurz aufs Gleis, Ziel war es doch den AE zu regeln. Wenn ich doch jetzt den DPM zusätzlich nehme, kann ich doch beim AE einfach das MPPT komplett ausknipsen und erledige die Regelung über die RS485 beim DPM. Damit müsste die Trägheit des Systems wesentlich geringer sein, da der AE nix mehr zu regeln hat... Das Problem, dass man einen PLC Gateway braucht, um das MPPT auszuschalten bleibt (und das bei jedem Neustart, wenn ich es mir richtig gemerkt habe).

                                    Das war mein eigentlicher Startpunkt: Wenn der 48V Lifepo möglichst weit entladen werden soll komme ich bei 2,6V*16 Zellen bei 41,6V an. Der DPM braucht wie geschrieben 0,5V höhere Eingangsspannung als Ausgangsspannung. Das bedeutet, wir sind bei rund 41V. Jetzt bin ich auf die Suche nach einem geeigneten WR gegangen, bei dem die Startspannung unter den 41V und bei dem der MPPT-Bereich erst weiter oben startet, um dem Nachregeln zu entgehen. Der AE passt eigentlich gut, nur dass der 40V Startspannung hat und die auch schon bei 40V im MPPT Bereich liegt...
                                    Man könnte auch über den MPPT-Bereich gehen (beim AE INV500 80V) und in dem Bereich arbeiten - aber mir ist leider kein skriptfähiger Step-Up bekannt...

                                    Vielleicht hab ich was grundlegendes übersehen - für Erleuchtung wäre ich dankbar.

                                    Ralla66R Offline
                                    Ralla66R Offline
                                    Ralla66
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #75

                                    @mobilon

                                    Halte das Ausschalten des MPP beim AE für weniger Sinnvoll weil dann der Wirkungsgrad
                                    enorm abnimmt.
                                    Habe gerade den Hoymiles HM600 im Test. Hier ist die MPPT Regelung von 29 - 48 Volt.
                                    Dieser ist über die Ahoi Software am ESP regelbar. Die Tests mit Power Limit verliefen hier
                                    erfolgreich. Der DPM wurde hier auch getestet, angeschlossen an einer Modulseite ( versorgt
                                    vom Speicher), lief auch. Aber auch träge vom Befehl bis zur Ausführung.
                                    Schnelles regeln geht halt nur mit Soft im WR selbst. Da kenn ich nur den Soyo mit geflashter Soft.
                                    Denke der HM600 ist eine gute Wahl zu mal die Investkosten hier gering sind.
                                    Ist ja vielleicht was für dich. 🙂

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    610

                                    Online

                                    32.4k

                                    Users

                                    81.4k

                                    Topics

                                    1.3m

                                    Posts
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Login

                                    • Don't have an account? Register

                                    • Login or register to search.
                                    • First post
                                      Last post
                                    0
                                    • Recent
                                    • Tags
                                    • Unread 0
                                    • Categories
                                    • Unreplied
                                    • Popular
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe