NEWS
Zigbee-Geräte überwachen
Zigbee-Geräte überwachen
-
@liv-in-sky sagte in Zigbee-Geräte überwachen:
inventwo widget
hab ich gar nicht.
muss ich mal suchen gehen.mag ich ganz gern - ist es wert zu installieren
-
mag ich ganz gern - ist es wert zu installieren
@liv-in-sky sagte in Zigbee-Geräte überwachen:
mag ich ganz gern - ist es wert zu installieren
bin schon dabei
-
mag ich ganz gern - ist es wert zu installieren
@liv-in-sky dank dir konnte ich nun auch Xiaomi Geräte aus dem Ble Adapter hinzufügen. :). War echt eine Super Idee.



-
@liv-in-sky dank dir konnte ich nun auch Xiaomi Geräte aus dem Ble Adapter hinzufügen. :). War echt eine Super Idee.



@ciddi89
Hast du auch das inventwo widget ?
Ich bekomme die überschriften nicht linksbündig. -
@ciddi89
Hast du auch das inventwo widget ?
Ich bekomme die überschriften nicht linksbündig.@bahnuhr Nein ich benutze Grafana.
-
@ciddi89
Hast du auch das inventwo widget ?
Ich bekomme die überschriften nicht linksbündig.@bahnuhr Ich auch nicht
Deshalb mache ich die Spalten mittig
Außer die linke
Müsste man Mal im Thread nachfragen -
@bahnuhr Ich auch nicht
Deshalb mache ich die Spalten mittig
Außer die linke
Müsste man Mal im Thread nachfragen@liv-in-sky invento läuft über vis oder? Ich weiss zb vom logparser das CSS Formatierungen in der JSON mit angegeben werden.
-
@liv-in-sky invento läuft über vis oder? Ich weiss zb vom logparser das CSS Formatierungen in der JSON mit angegeben werden.
@ciddi89 ja , kenn ich auch
wäre aber sehr umständlich, dass immer im script einzubauen
man könnte sicher auch die vis manipulieren und eine extra css anweisung machen - aber auch zu aufwendig - sollte eigentlich das widget srlbst können
-
Hallo liebes Forum!
Nachdem die Kälte den Zigbee-Temperatursensor im Garten unwissentlich ausser Gefecht gesetzt hatte, habe ich mich daran gesetzt, sowas hinkünftig zu vermeiden.
Basierend auf das Script zur Überwachung von Zigbee-Geräten von @sebastian0010 (siehe Beitrag hier) habe ich einen umfassenden "Zigbee-Watchdog" gemacht.
Dieses überwacht sämtliche Geräte auf folgende Parameter:
a) wie lang liegt der letzte Kontakt zum Coordinator zurück
b) bei batteriebetriebenen Sensoren/Aktoren wird der Batteriezustand überwacht
c) die Signalqualität der Funkverbindung abgefragtwodurch ich relativ schnell mitbekommen kann, dass ein Sensor ausfällt weil die Batterie plötzlich zusammengebrochen ist und sich nicht langsam entleert hat.
Die Daten werden dann im JSON-Format in vorgegebenen Datenpunkte gespeichert bzw. "Summen" in Datenpunkte abgelegt. Ich starte dieses Script immer 6 Minuten nach der vollen Stunde und visualisiere die Daten in Jarvis.
Dieses Script möchte ich hier zur Verfügung stellen - vielleicht kann es ja jemand brauchen.
Wichtig: Bitte die verbesserte Version von @ciddi89
aus diesem Beitrag verwenden!Originalversion:
Theoretisch sollte es "Plug & Play" sein, aber möglicherweise ist es dort und da nicht ganz "rund" oder fehlerfrei gelöst.
Ich habe erst mit diesem Vorhaben angefangen, mich mit Programmierung zu beschäftigen.
Ihr Profis hättet dies vermutlich in ein paar Minuten erledigt, für mich war es eine echte Herausforderung!

Aja, vielen Dank an alle für die tolle Arbeit hier und an alle bei denen ich abgekupfert und anhand deren Scripten ich ein bisschen was gelernt hab.
Liebe Grüße
Johannes
@johannesa
Hallo,tut mir leid, vielleicht ist die Frage jetzt sehr blöd, aber hatte bis jetzt nichts mit Jarvis zu tun, wie kann ich deinen Script und die Daten visualisieren mit Jarvis ?
Gruss, Adam
-
@johannesa
Hallo,tut mir leid, vielleicht ist die Frage jetzt sehr blöd, aber hatte bis jetzt nichts mit Jarvis zu tun, wie kann ich deinen Script und die Daten visualisieren mit Jarvis ?
Gruss, Adam
@Adam ich nutze Jarvis nicht mehr. Aber da gibt es ein Module namens JsonTable. Damit sollte es möglich sein die Tabellen zu visualisieren.
-
@Adam ich nutze Jarvis nicht mehr. Aber da gibt es ein Module namens JsonTable. Damit sollte es möglich sein die Tabellen zu visualisieren.
-
@Adam Musst du mal gucken. Normalerweise ist das so bei Jarvis: erst Importierst du dir die Datenpunkte die du da drin haben willst. Irgendwo kannst du dann eine Widget-Box hinzufügen und da kannst du den Punkt Modul auswählen und wählst dort JsonTable aus und deinen Datenpunkt den er dann anzeigen soll.
Wie schon gesagt, habe kein Jarvis mehr Installiert sonst würde ich Screenshots davon machen. Ansonsten hier ein wenig einlesen. MCU hat die meisten Sachen aufgeführt und wirklich gut erklärt.
-
@adam
Sorry für die späte Rückmeldung, hatte die letzten Tage keine Zeit. Falls du noch Hilfe brauchst kann ich dir heute Abend eine kleine Anleitung tippen wie du die JSON-Datei in Jarvis visualisieren kannst. Aber das Grundprinzip wurde ja schon grundsätzlich beschrieben.Ist wirklich nicht schwierig (hab das ja auch hinbekommen)

-
Hallo liebes Forum!
Nachdem die Kälte den Zigbee-Temperatursensor im Garten unwissentlich ausser Gefecht gesetzt hatte, habe ich mich daran gesetzt, sowas hinkünftig zu vermeiden.
Basierend auf das Script zur Überwachung von Zigbee-Geräten von @sebastian0010 (siehe Beitrag hier) habe ich einen umfassenden "Zigbee-Watchdog" gemacht.
Dieses überwacht sämtliche Geräte auf folgende Parameter:
a) wie lang liegt der letzte Kontakt zum Coordinator zurück
b) bei batteriebetriebenen Sensoren/Aktoren wird der Batteriezustand überwacht
c) die Signalqualität der Funkverbindung abgefragtwodurch ich relativ schnell mitbekommen kann, dass ein Sensor ausfällt weil die Batterie plötzlich zusammengebrochen ist und sich nicht langsam entleert hat.
Die Daten werden dann im JSON-Format in vorgegebenen Datenpunkte gespeichert bzw. "Summen" in Datenpunkte abgelegt. Ich starte dieses Script immer 6 Minuten nach der vollen Stunde und visualisiere die Daten in Jarvis.
Dieses Script möchte ich hier zur Verfügung stellen - vielleicht kann es ja jemand brauchen.
Wichtig: Bitte die verbesserte Version von @ciddi89
aus diesem Beitrag verwenden!Originalversion:
Theoretisch sollte es "Plug & Play" sein, aber möglicherweise ist es dort und da nicht ganz "rund" oder fehlerfrei gelöst.
Ich habe erst mit diesem Vorhaben angefangen, mich mit Programmierung zu beschäftigen.
Ihr Profis hättet dies vermutlich in ein paar Minuten erledigt, für mich war es eine echte Herausforderung!

Aja, vielen Dank an alle für die tolle Arbeit hier und an alle bei denen ich abgekupfert und anhand deren Scripten ich ein bisschen was gelernt hab.
Liebe Grüße
Johannes
Basierend auf der Anregung von @frana120500 habe ich mich die letzte Zeit mit der Benachrichtigung im Fehlerfall beschäftigt.
Ich habe das Script um zwei Dinge erweitert:
a) Bei jeder Überprüfung auf "Letztkontakt" wird die Summe der "eventuell offline" - Geräte mit dem letzten Wert verglichen. Ist ein weiteres Gerät als "offline" hinzugekommen, wird eine Benachrichtigung mit den nicht erreichbaren Geräten generiert.
(Hinweis aus eigener Erfahrung: Ikea Tradfri-Taster melden sich scheinbar nur alle 5-7 Stunden. Dies in der Zeitspanne bis ein Gerät als Offline gemeldet wird, berücksichtigen, sonst kommen mehrmals täglich Benachrichtigungen)b) 3x pro Woche wertet zudem eine eigene Funktion die Batteriezustände aus. Ist der Zustand einer Batterie unter "x%", wird dieses Gerät in den Benachrichtigungstext aufgenommen. Ich erstelle hier einen Sammeltext, somit bekomme nur eine Benachrichtigung die alle Geräte mit schwacher Batterie auflistet.
Ich habe diese zwei Erweiterungen "auskommentiert" in meinen Quelltext eingebaut, da diese nicht ohne weiteres zutun funktionieren.
Hier sei auch angemerkt, dass bei mir für die "Info-Benachrichtigungen" ein Datenpunkt existiert, welchen ich (der Einfachheit halber) mit einem Blockly überwache. Wird der Inhalt dieses Datenpunktes verändert, wird der neue Inhalt per Telegram an mich geschickt . (So kann ich diverse Vorgänge sehr einfach melden)
@ciddi89 : Vielleicht kannst du den Quellcode dieser Erweiterung prüfen und korrigiert in deine Version übernehmen?
-
Basierend auf der Anregung von @frana120500 habe ich mich die letzte Zeit mit der Benachrichtigung im Fehlerfall beschäftigt.
Ich habe das Script um zwei Dinge erweitert:
a) Bei jeder Überprüfung auf "Letztkontakt" wird die Summe der "eventuell offline" - Geräte mit dem letzten Wert verglichen. Ist ein weiteres Gerät als "offline" hinzugekommen, wird eine Benachrichtigung mit den nicht erreichbaren Geräten generiert.
(Hinweis aus eigener Erfahrung: Ikea Tradfri-Taster melden sich scheinbar nur alle 5-7 Stunden. Dies in der Zeitspanne bis ein Gerät als Offline gemeldet wird, berücksichtigen, sonst kommen mehrmals täglich Benachrichtigungen)b) 3x pro Woche wertet zudem eine eigene Funktion die Batteriezustände aus. Ist der Zustand einer Batterie unter "x%", wird dieses Gerät in den Benachrichtigungstext aufgenommen. Ich erstelle hier einen Sammeltext, somit bekomme nur eine Benachrichtigung die alle Geräte mit schwacher Batterie auflistet.
Ich habe diese zwei Erweiterungen "auskommentiert" in meinen Quelltext eingebaut, da diese nicht ohne weiteres zutun funktionieren.
Hier sei auch angemerkt, dass bei mir für die "Info-Benachrichtigungen" ein Datenpunkt existiert, welchen ich (der Einfachheit halber) mit einem Blockly überwache. Wird der Inhalt dieses Datenpunktes verändert, wird der neue Inhalt per Telegram an mich geschickt . (So kann ich diverse Vorgänge sehr einfach melden)
@ciddi89 : Vielleicht kannst du den Quellcode dieser Erweiterung prüfen und korrigiert in deine Version übernehmen?
@johannesa das klingt super

Wollte bei mir nämlich auch eine Benachrichtigung mit einbauen falls ein Gerät offline geht. Ich schaue mir das nachher mal an und füge das mit ein. Werde dann mal gucken das ich eine Funktion einsetze damit man wählen kann ob man eine telegram oder pushover Nachricht bekommen möchte. Dann könntest du dir das zusätzliche Blockly evtl. Sparen. Das mit der schwachen Batterien in einer Liste klingt auch gut 
.
Zusätzlich werde ich gucken das ich noch eine Funktion einsetze die rssi Signalstärke in ungefähre Prozentstärke umrechnet. Da ich zb auch Xiaomi Plant Sensor abfrage aber die rssi abliefern. -
@johannesa das klingt super

Wollte bei mir nämlich auch eine Benachrichtigung mit einbauen falls ein Gerät offline geht. Ich schaue mir das nachher mal an und füge das mit ein. Werde dann mal gucken das ich eine Funktion einsetze damit man wählen kann ob man eine telegram oder pushover Nachricht bekommen möchte. Dann könntest du dir das zusätzliche Blockly evtl. Sparen. Das mit der schwachen Batterien in einer Liste klingt auch gut 
.
Zusätzlich werde ich gucken das ich noch eine Funktion einsetze die rssi Signalstärke in ungefähre Prozentstärke umrechnet. Da ich zb auch Xiaomi Plant Sensor abfrage aber die rssi abliefern.Wie würde den das Blockly aussehen um sich benachrichtigen zu lassen? Ich tue mich schwer, die json zu zerlegen.
Habe mir jetzt mal die letzte fassung vom Script gezogen, und erhalte auch die Daten, aber weiß nichts damit anzufangen (bzw. wie)
-
So ich war gestern Abend und heute Vormittag etwas mit den Skript beschäftigt und habe alle Änderung vorgenommen. Leider muss ich sagen das das Skript nicht mehr den selben Namen trägt und somit auch die Ordnerstruktur evtl. wegen den geänderten Namens nichts mehr stimmt. Da man mittlerweile nicht nur Zigbee Geräte überwachen kann sondern evtl. auch andere Devices (in dem Fall Xiaomi Antennas über MQTT(hab das so von dir übernommen @liv-in-sky ich hoffe das ist richtig) und Xiaomi Plant Sensors über den Ble Adapter.
Man kann aber seinen eigenen Basepath ganz am Anfang angeben.
Zusätzliche Änderung:- Wählen ob man Telegram, Pushover oder Jarvis Notifications bekommen möchte.
- Drei mal in der Woche eine Nachricht mit der Auflistung der Geräte deren Batteriestand unter X % ist (Wert kann man selbst wählen)
- Wählen welche Devices überwacht werden soll
- Umrechnung von RSSI in ungefähren Prozentwert der Signalstärke
- Wählen ob man den wahren Link Qualitätswert haben möchte oder den Prozentwert
- Diverse kleine Verbesserungen vom Code
- Hinzufügen einer Versionsnummer (für besseren Überblick)
- Upload auf Github
Und Hier der aktuelle Code. Ich habe schon mit @JohannesA geschrieben und er wird sich das heute Abend auch mal angucken.

-
So ich war gestern Abend und heute Vormittag etwas mit den Skript beschäftigt und habe alle Änderung vorgenommen. Leider muss ich sagen das das Skript nicht mehr den selben Namen trägt und somit auch die Ordnerstruktur evtl. wegen den geänderten Namens nichts mehr stimmt. Da man mittlerweile nicht nur Zigbee Geräte überwachen kann sondern evtl. auch andere Devices (in dem Fall Xiaomi Antennas über MQTT(hab das so von dir übernommen @liv-in-sky ich hoffe das ist richtig) und Xiaomi Plant Sensors über den Ble Adapter.
Man kann aber seinen eigenen Basepath ganz am Anfang angeben.
Zusätzliche Änderung:- Wählen ob man Telegram, Pushover oder Jarvis Notifications bekommen möchte.
- Drei mal in der Woche eine Nachricht mit der Auflistung der Geräte deren Batteriestand unter X % ist (Wert kann man selbst wählen)
- Wählen welche Devices überwacht werden soll
- Umrechnung von RSSI in ungefähren Prozentwert der Signalstärke
- Wählen ob man den wahren Link Qualitätswert haben möchte oder den Prozentwert
- Diverse kleine Verbesserungen vom Code
- Hinzufügen einer Versionsnummer (für besseren Überblick)
- Upload auf Github
Und Hier der aktuelle Code. Ich habe schon mit @JohannesA geschrieben und er wird sich das heute Abend auch mal angucken.

-
@ciddi89
Super gemacht!
Wie bereits erwähnt eventuell noch "maxMinutes" in die Konfig-Options aufnehmen. -> Tradfri-Geräte genießen da längere Pausen und sonst kommen so oft Meldungen.
@johannesa erledigt und noch ein bisschen die let Deklarierungen aufgeräumt.

