Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
574 Beiträge 110 Kommentatoren 223.5k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mickymM mickym

    @joschipp Ok - ich will dich nicht zu irgendwas überreden. Aber im iobroker root - Verzeichnis sollten eigentlich sowieso nur iobroker module zu sehen sein. Wahrscheinlich hast du dann unter dem Baum ein Haufen extraneous Einträge.

    Ich hab zwar mein iobroker auf dem Raspberry und nicht auf einem Windowssystem laufen - aber npm bzw. nodejs bleibt ja in der Regel nodejs. Wenn ich meinen Baum anschauen, dann schaut der halt relativ clean aus.

    pi@mwhome:/opt/iobroker $ npm list
    iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
    ├── iobroker.admin@6.3.5
    ├── iobroker.backitup@2.5.12
    ├── iobroker.dwd@2.8.3
    ├── iobroker.flot@1.11.0
    ├── iobroker.info@1.9.19
    ├── iobroker.javascript@7.0.3 (git+ssh://git@github.com/ioBroker/ioBroker.javascript.git#e142e623597a2f593faf9fe328797b453eb82ce2)
    ├── iobroker.js-controller@4.0.24
    ├── iobroker.linux-control@1.1.3
    ├── iobroker.mercedesme@0.1.1 (git+ssh://git@github.com/TA2k/ioBroker.mercedesme.git#982f60a77258877119465ee09fbd881677b93375)
    ├── iobroker.mqtt@4.0.7
    ├── iobroker.node-red@4.0.0 (git+ssh://git@github.com/ioBroker/ioBroker.node-red.git#049d7bdddc747071fc7379551d4bd7a66d690c57)
    ├── iobroker.pi-hole@1.3.4
    ├── iobroker.ping@1.5.3
    ├── iobroker.simple-api@2.7.2
    ├── iobroker.socketio@4.2.0
    ├── iobroker.sourceanalytix@0.4.14
    ├── iobroker.sql@2.2.0
    ├── iobroker.tr-064@4.2.18
    ├── iobroker.tuya@3.13.1
    ├── iobroker.vis-hqwidgets@1.3.0
    ├── iobroker.vis@1.4.15
    ├── iobroker.web@4.3.0
    └── iobroker.yahka@0.17.0
    
    pi@mwhome:/opt/iobroker $
    

    Ich denke aber, dass diese Diskussion hier in dem Thread wahrscheinlich nichts zu suchen hat. Musst ggf. einen eigenen Thread aufmachen und halt ein Komplettbackup oder Image machen - bevor Du da was machst.

    J Offline
    J Offline
    joschipp
    schrieb am zuletzt editiert von
    #209

    @mickym
    Das interessiert mich schon, ob ich da was nicht verstehe oder falsch mache.
    Bitte wirf einen Blick auf den Baum.
    list.txt

    Das ist das Verzeichnis auf der Harddisk
    node-red3.PNG

    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J joschipp

      @mickym
      Das interessiert mich schon, ob ich da was nicht verstehe oder falsch mache.
      Bitte wirf einen Blick auf den Baum.
      list.txt

      Das ist das Verzeichnis auf der Harddisk
      node-red3.PNG

      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von mickym
      #210

      @joschipp na wie gesagt, dass sollte man eher in einem eigenen Thread besprechen. Und bei windows bin ich mir auch nicht 100% sicher. Wie gesagt wenn Du Hand anlegen willst, dann mach vorher ein komplett Backup und ein Image - sodass Du auf den Stand von jetzt wieder zurückkehren kannst.

      Du hast haufenweise deduped Einträge - das sind mehrfach installierte Bibliotheken und die können Dir schon irgendwann mal unvorhersehbare Probleme machen.

      a6c1d3b5-ad9f-400b-9dc3-88b623698963-image.png

      Und Dein Riesenbaum ist alles andere als normal.

      Hiermal die originale Beschreibung zu deduped: https://docs.npmjs.com/cli/v7/commands/npm-dedupe

      Bereinigen kannst Du das mit npm prune - aber wie gesagt - mach es nur mit Netz und doppeltem Boden. Und mach eher einen eigenen Thread auf. Vielleicht kann auch @Thomas-Braun noch was dazu sagen - nicht zu Windows ;) - das hasst er - aber zum nodejs und den modulen.

      https://docs.npmjs.com/cli/v7/commands/npm-prune

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A Offline
        A Offline
        A1uca2d
        schrieb am zuletzt editiert von
        #211

        @madmat17
        Sehr schöne Idee. Danke dir.

        In meinem Fall nutze ich InfluxDB nicht und bin darauf angewiesen alle Daten einzeln in Datenpunkte zu schreiben.

        Wie kann ich mit Node-Red die gesammelten Daten aufteilen und dann einzeln wegschreiben?
        Jemand dabei, der Helfen kann?

        Danke euch.

        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A A1uca2d

          @madmat17
          Sehr schöne Idee. Danke dir.

          In meinem Fall nutze ich InfluxDB nicht und bin darauf angewiesen alle Daten einzeln in Datenpunkte zu schreiben.

          Wie kann ich mit Node-Red die gesammelten Daten aufteilen und dann einzeln wegschreiben?
          Jemand dabei, der Helfen kann?

          Danke euch.

          mickymM Online
          mickymM Online
          mickym
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von mickym
          #212

          @a1uca2d Wenn Du Objekte hast und möchtest unbedingt einzelne Datenpunkte - kannst Dir ja mal meinen Subflow anschauen: https://forum.iobroker.net/topic/43856/json-oder-javascript-objekt-in-iobroker-datenpunkte-zerlegen

          wenn ich dir sonst allgemein mit Node-Red was helfen kann, dann halt melden.

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          A 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B badsnoopy667

            @zizu29 Du meinst beim Importieren des Flows in node-red?
            Kann mir nur vorstellen, dass Du nicht den ganzen Flow markiert hast ausversehen und da jetzt z.B. das Ende fehlt. Guck dir das mal an, eine andere Idee habe ich gerade nicht.

            Was mir gerade noch auffällt: Deine Error-Message enthält das Wort "falsch". Das taucht aber im gesamten Flow nicht auf. Nur das englische Wort "false". Kann es sein, dass dein Browser Englisch automatisch übersetzt? Dann wäre der Flow nämlich nicht zu gebrauchen. Lade den Flow mal runter und öffne ihn in einem Textdokument, nicht im Browser.

            Z Offline
            Z Offline
            zizu29
            schrieb am zuletzt editiert von
            #213

            @badsnoopy667 genau das war es, mein Browser hat Automatisch übersetzt. Jetzt muss ich nur noch raus finden wo ich die IP eintragen muss.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B badsnoopy667

              @zizu29 Du meinst beim Importieren des Flows in node-red?
              Kann mir nur vorstellen, dass Du nicht den ganzen Flow markiert hast ausversehen und da jetzt z.B. das Ende fehlt. Guck dir das mal an, eine andere Idee habe ich gerade nicht.

              Was mir gerade noch auffällt: Deine Error-Message enthält das Wort "falsch". Das taucht aber im gesamten Flow nicht auf. Nur das englische Wort "false". Kann es sein, dass dein Browser Englisch automatisch übersetzt? Dann wäre der Flow nämlich nicht zu gebrauchen. Lade den Flow mal runter und öffne ihn in einem Textdokument, nicht im Browser.

              Z Offline
              Z Offline
              zizu29
              schrieb am zuletzt editiert von
              #214

              @badsnoopy667 Der Arbeitsbereich enthält einige unbekannte Node-Typen:

              ioBroker out
              Sind Sie sicher, dass übernommen werden soll (deploy)?

              kannst du mit diesem Fehler was anfangen? Ich bekomme es einfach nicht zum laufen

              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Z zizu29

                @badsnoopy667 Der Arbeitsbereich enthält einige unbekannte Node-Typen:

                ioBroker out
                Sind Sie sicher, dass übernommen werden soll (deploy)?

                kannst du mit diesem Fehler was anfangen? Ich bekomme es einfach nicht zum laufen

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #215

                @zizu29 Diese Nodes gibt es nicht in Standalone Installationen von Node-Red, sondern nur im Node-Red Adapter unter iobroker.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                Z 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mickymM mickym

                  @zizu29 Diese Nodes gibt es nicht in Standalone Installationen von Node-Red, sondern nur im Node-Red Adapter unter iobroker.

                  Z Offline
                  Z Offline
                  zizu29
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #216

                  @mickym wie darf ich das verstehen?

                  mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Z zizu29

                    @mickym wie darf ich das verstehen?

                    mickymM Online
                    mickymM Online
                    mickym
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von mickym
                    #217

                    @zizu29 Du hast den Flow in einer Standalone Installation von Node-Red installiert. Damit hast Du keinen Zugriff auf den iobroker. Wenn Du bereits den iobroker hast, dann installliert man nicht NodeRed - wahrscheinlich über Videos oder keine Ahnung, sondern einfach den Node-Red Adapter. Der enthält eine vollständige Node-Red version.

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    Z 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mickymM mickym

                      @zizu29 Du hast den Flow in einer Standalone Installation von Node-Red installiert. Damit hast Du keinen Zugriff auf den iobroker. Wenn Du bereits den iobroker hast, dann installliert man nicht NodeRed - wahrscheinlich über Videos oder keine Ahnung, sondern einfach den Node-Red Adapter. Der enthält eine vollständige Node-Red version.

                      Z Offline
                      Z Offline
                      zizu29
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #218

                      @mickym ok, verstanden. Dann werde ich mich da mal abmelden- Komisch nur das ich über den IOBroker ja auf Nodered gehe

                      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Z zizu29

                        @mickym ok, verstanden. Dann werde ich mich da mal abmelden- Komisch nur das ich über den IOBroker ja auf Nodered gehe

                        mickymM Online
                        mickymM Online
                        mickym
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #219

                        @zizu29 Nochmal hast Du in deinem iobroker den NodeRed Adapter installiert?

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        Z 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • mickymM mickym

                          @zizu29 Nochmal hast Du in deinem iobroker den NodeRed Adapter installiert?

                          Z Offline
                          Z Offline
                          zizu29
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #220

                          @mickym habe ich gerade gemacht. Verstehe nur nicht warum ich mich da jetzt anmelden muss

                          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Z zizu29

                            @mickym habe ich gerade gemacht. Verstehe nur nicht warum ich mich da jetzt anmelden muss

                            mickymM Online
                            mickymM Online
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von mickym
                            #221

                            @zizu29 Das ist eine völlig andere NodeRed Installation, als die die Du vorher installiert hast. Mit der solltest Du auch den Flow importieren können. Die andere Stand-Alone Installation kannst dann wieder löschen.

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            Z 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • mickymM mickym

                              @zizu29 Das ist eine völlig andere NodeRed Installation, als die die Du vorher installiert hast. Mit der solltest Du auch den Flow importieren können. Die andere Stand-Alone Installation kannst dann wieder löschen.

                              Z Offline
                              Z Offline
                              zizu29
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #222

                              @mickym ok, ich werde es versuchen, aber erst morgen. muss morgen früh raus , ich werde berichten

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • mickymM mickym

                                @zizu29 Nochmal hast Du in deinem iobroker den NodeRed Adapter installiert?

                                Z Offline
                                Z Offline
                                zizu29
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #223

                                @mickym guten Morgen, versteh es nicht, hab den Node-Red adapter per ssh gelöscht und den Adaper neu Installiert. Er zeigt mir aber wieder den selber Fehler auf
                                Der Arbeitsbereich enthält einige unbekannte Node-Typen:

                                ioBroker out
                                Sind Sie sicher, dass übernommen werden soll (deploy)?

                                Ich versteh es nicht

                                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Z zizu29

                                  @mickym guten Morgen, versteh es nicht, hab den Node-Red adapter per ssh gelöscht und den Adaper neu Installiert. Er zeigt mir aber wieder den selber Fehler auf
                                  Der Arbeitsbereich enthält einige unbekannte Node-Typen:

                                  ioBroker out
                                  Sind Sie sicher, dass übernommen werden soll (deploy)?

                                  Ich versteh es nicht

                                  mickymM Online
                                  mickymM Online
                                  mickym
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #224

                                  @zizu29 unabhängig von dem Flow musst du doch sehen, ob du in deiner Palette von Nodes auf der linken Seite die iobroker Nodes hast. Wenn du die nicht hast dann befindest du dich nicht in einer NodeRed Instanz des iobrokers.

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B badsnoopy667

                                    Achtung: Verbindung mit Modbus Adapter klappt nicht, node-red klappt.

                                    Hier eine Anleitung um den SUN2000 Wechselrichter incl. Batterie und Power Meter per node-red auszulesen und Werte zu schreiben:

                                    1. Wechselrichter korrekt konfigurieren:
                                    Im Wechselrichter muss die Konfiguration per Modbus (TCP) aktiviert sein. Das kann der Installateur direkt erledigen. Alternativ lädt man sich die SUN2000 App auf's Handy und verbindet sich damit über das WLAN des Wechselrichters (also davorstehend im Keller) mit dem WR und stellt das ein. (Unter Kommunikationseinstellungen glaube ich, die Menüs sind ziemlich unübersichtlich mMn.)
                                    Zum Login in die App als Installateur braucht man ein Passwort: 00000a
                                    Eventuell braucht man zum Verbinden auf das WLAN des Wechselrichters auch ein Passwort: Changeme

                                    2. Node-Red installieren und Flow importieren:
                                    Man muss im ioBroker node-red installieren. Außerdem muss man in node-red noch drei zusätzliche NPM Module installieren (geht bei den Instanzeinstellungen):
                                    • node-red-contrib-calc
                                    • node-red-contrib-buffer-parser
                                    • node-red-contrib-modbus

                                    Hat man das erledigt, kann man diesen Flow importieren:

                                    Huawei_SUN2000_node_red_flow_read_write_2023-11.txt

                                    Achtung, weil das hier schon ein paar Mal zu Problemen geführt hat: Man muss die Client-ID in allen Modbus-Nodes korrekt eintragen. Bei mir steht da 2, weil mein Wechselrichter schonmal getauscht wurde. Das muss überall auf den richtigen Wert (meistens 1) geändert werden damit Daten kommen!
                                    Nachdem man den Flow importiert hat muss man ganz rechts im Menü unter "Globale-Konfigurations-Nodes" beim modbus-client noch die IP Adresse vom Wechselrichter und wieder die richtige Client-ID (typischerweise 1) eintragen. (Port ist 502)

                                    3. Hinweise:
                                    Dann sollte die Verbindung eigentlich schon funktionieren. Bei mir war dann noch das Problem, das node-red gemeckert hat, dass die Objekte in iobroker nicht existieren in die er schreiben will.
                                    Um das zu fixen habe ich im Flow alle Output-Nodes (die graublauen Boxen rechts) einmal doppeltgeklickt und dort bei "Auto-create --> Create states if not exist" ausgewählt. Dann kann man noch die Einheit und den Typ festlegen und dann werden die States automatisch beim ersten Lesen angelegt. Hierfür ist es erforderlich, dass in den node-red Instanzeinstellungen noch der Hacken bei "Erstellung von Fremd-Objekten zulassen" aktiviert wird.
                                    Zusätzlich habe ich noch den Wert "Readonly --> Object is writeable" gesetzt. K.a. ob das nötig ist, aber ich hatte den Eindruck, dass die Werte sonst nicht korrekt aktualisiert werden.

                                    Zum Nachlesen gibt es hier noch die Huawei SUN2000 Modbus Register Übersicht:
                                    Solar Inverter Modbus Interface Definitions V5.pdf (Stand 2023)
                                    Im Flow werden die wichtigsten Größen aber schon abgefragt.

                                    4. Modbus-Register schreiben:
                                    Man kann auch Register schreiben! Damit kann man z.B. die Batterie-Entladung auf 0W setzen wenn das eAuto lädt. Damit entlädt sich die Batterie dann nicht unnötig, wenn man das Auto mit Netzstrom lädt im Winter oder Nachts.
                                    Man kann auch TOU (Zeitgesteuertes Laden) aktivieren. Damit kann man wenn man Tibber oder Awattar nutzt zu den günstigen Stunden den Akku aufladen. Um die günstigsten Stunden auszulesen gibt es hier im Forum entsprechende Skripte.

                                    4.1 Zeitgesteuertes Laden korrekt konfigurieren und schreiben:
                                    • AC-Laden muss auf 1 stehen (Register 47087). Kann auch mMn permanent auf 1 bleiben.
                                    • Battery Working Mode (Register 47086) kann zwischen 2 (Maximaler Eigenverbrauch) und 5 (TOU, zeitgesteuert Laden) umgestellt werden.
                                    • Man definiert dann in der Huawei FusionSolar App unter Geräte - Dongle - Parametereinstellungen (die 4 Punkte oben rechts) einfach eine Zeit von 0:00 bis 23:59 jeden Tag "laden" (also den ganzen Tag). Dafür muss die Batterie auf TOU (5) gestellt sein.
                                    • Sobald man jetzt per Modbus das Register 47086 von 2 auf 5 umschaltet, fängt die Batterie aus dem Netz an zu laden.
                                    • Maximaler Ladestrom kann über Register 47075 eingestellt werden.
                                    • Stellt man den Working Mode wieder zurück auf 2, hört das Netzladen auf und die Batterie verhält sich wieder "normal".

                                    Die nötigen ioBroker Datenpunkte muss man noch anlegen. Also zB. Battery_Max_Charge_Power_SET oder Workingmode_Change.

                                    5. Weiteres
                                    5.1 Mehrere Wechselrichter abfragen

                                    Es gibt noch weitere Möglichkeiten den Flow aufzubauen. Man kann mehrere Adressbereiche auf einmal abfragen, das ist ggf. etwas effizienter. Den Flow dazu habe ich aber nicht getestet:

                                    Flow mit Multi-Abfrage

                                    Außerdem enthält der Flow ein Beispiel für die Abfrage mehrerer Wechselrichter in Kaskade. Im Prinzip muss man nur die korrekten IDs pro Wechselrichter eintragen und nicht zu viele Register abfragen, sonst kommen keine Daten mehr. Damit lassen sich auch 3 Wechselrichter (oder ggf. sogar mehr) in einem Flow abfragen.

                                    5.2 Aktuelle Firmware / Modbus Interface Definitions
                                    Hier noch ein Link zu den aktuellen Firmware Versionen:
                                    SUN2000 Firmware

                                    Vielen Dank an alle, die den Input geliefert haben!
                                    Ich hoffe es hilf, wenn ich es hier einmal zusammengefasst habe.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    Kakamaus
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #225

                                    @badsnoopy667

                                    Hallo,
                                    danke für deinen Node-Red Flow!
                                    Habe damit, trotz wenig Erfahrung, alles zügig an laufen bekommen.

                                    jetzt habe ich diesen Thread einigermaßen gründlich durchsucht, aber mein Problem nicht lösen können:
                                    Ich habe 5 Optimierer in meiner PV-Anlage, weiß aber nicht wie ich deren Daten auslesen kann.
                                    Mit der Adresse 37200 kann ich die Anzahl der Optimierer auslesen,
                                    mehr Adressen für die einzelnen Daten der 5 Optimierer finde ich aber nirgends.

                                    Gibt es da eigentlich Adressen für? Oder wie liest man die Daten aus?

                                    Gruß, die Kakamaus.

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Kakamaus

                                      @badsnoopy667

                                      Hallo,
                                      danke für deinen Node-Red Flow!
                                      Habe damit, trotz wenig Erfahrung, alles zügig an laufen bekommen.

                                      jetzt habe ich diesen Thread einigermaßen gründlich durchsucht, aber mein Problem nicht lösen können:
                                      Ich habe 5 Optimierer in meiner PV-Anlage, weiß aber nicht wie ich deren Daten auslesen kann.
                                      Mit der Adresse 37200 kann ich die Anzahl der Optimierer auslesen,
                                      mehr Adressen für die einzelnen Daten der 5 Optimierer finde ich aber nirgends.

                                      Gibt es da eigentlich Adressen für? Oder wie liest man die Daten aus?

                                      Gruß, die Kakamaus.

                                      B Online
                                      B Online
                                      badsnoopy667
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #226

                                      @kakamaus Wenn du DAS rausbekommen hast, sag Bescheid :)
                                      Spaß bei Seite, das scheint theoretisch wohl zu gehen, praktisch scheitert das daran, dass die korrekte Abfrage dazu in den modbus-interface-definitions mMn nicht beschrieben wird. Es reicht nicht, ein Register abzufragen. Soweit ich das verstanden habe muss man da eine komplizierte Anfrage an den Wechselrichter senden.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @a1uca2d Wenn Du Objekte hast und möchtest unbedingt einzelne Datenpunkte - kannst Dir ja mal meinen Subflow anschauen: https://forum.iobroker.net/topic/43856/json-oder-javascript-objekt-in-iobroker-datenpunkte-zerlegen

                                        wenn ich dir sonst allgemein mit Node-Red was helfen kann, dann halt melden.

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        A1uca2d
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #227

                                        @mickym
                                        Hallo michym.

                                        ich habe dein Skript importiert und es funktioniert wirklich gut.
                                        Hilft mir gefühlt aber nicht.
                                        Wenn ich nun die Sammelabfrage gemacht habe und die Daten in Node-Red vorhanden sind, wie bekomme ich die dann in meine Objekte aufgeteilt. So wie ich das verstehe ist meine Herausforderung unabhängig von der sonstigen Umgebung zu sehen. Mir fehlt das Wissen welche Node-Red Funktion dafür verwendet werden kann.
                                        Ich habe mal versucht mein Problem mit den Bildern aus den bekannten Skripten abzubilden:
                                        Problem.png

                                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A A1uca2d

                                          @mickym
                                          Hallo michym.

                                          ich habe dein Skript importiert und es funktioniert wirklich gut.
                                          Hilft mir gefühlt aber nicht.
                                          Wenn ich nun die Sammelabfrage gemacht habe und die Daten in Node-Red vorhanden sind, wie bekomme ich die dann in meine Objekte aufgeteilt. So wie ich das verstehe ist meine Herausforderung unabhängig von der sonstigen Umgebung zu sehen. Mir fehlt das Wissen welche Node-Red Funktion dafür verwendet werden kann.
                                          Ich habe mal versucht mein Problem mit den Bildern aus den bekannten Skripten abzubilden:
                                          Problem.png

                                          mickymM Online
                                          mickymM Online
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #228

                                          @a1uca2d nun dafür ist der Subflow nicht gemacht. Warum willst du denn Deine einzelnen Werte zusammenfassen, wenn Du sie dann doch wieder in einzelne Datenpunkte schreiben willst?

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          731

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe