Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
574 Beiträge 110 Kommentatoren 223.3k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L lub104

    Hallo, schau mal ob das bei dir so aussieht und starte den Flow nochmal neu !

    8A2B1534-F2D2-4296-B11C-5691B6A289D4.jpeg

    P Offline
    P Offline
    Peter666666
    schrieb am zuletzt editiert von
    #165

    @lub104 Bei mir war Zahl im oberen Feld. Habe ich geändert auf Zeichenkette und den Flow neu gestartet. Es kommt aber die gleiche Debug Meldung

    LG Peter

    Intel NUC i5 / 16GB RAM / 512GB SSD
    Synology DS220+ 10GB RAM / 8TB

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Offline
      S Offline
      Spexx
      schrieb am zuletzt editiert von
      #166

      Also ich hatte Problem, dass bei mir die Datenpunkte nicht unter 0_userdata.0 durch NodeRed angelegt worden sind. Hierfür ist es wohl erforderlich, dass in den NR Instanzeinstellungen noch der Hacken bei "Erstellung von Fremd-Objekten zulassen" aktiviert wird. Ich weiss nicht ob das irgendwo im Thread bereits mal erwähnt wurde, aber vielleicht kann man das noch im Eingangspost ergänzen...?

      Ich habe aber noch zwei andere Fragen:

      1. Bei mir wird seid dem ich NR am Laufen habe, in Fusion Solar eine Batterie angezeigt (obwohl ich keine installiert habe). Ich kann sie zwar manuell wieder rauslöschen, kürze Zeit später taucht sie aber wieder auf.

      Kennt jemand dieses Verhalten? Ich habe alle Register deaktiviert, über welche Batteriedaten abgefragt werden...

      1. Im NR Flow werden Register ausgelesen wie z.B. die Grid Voltage über 37101. Ich konnte in der Modbus pdf-Beschreibung dieses Register aber nicht finden, gibt es noch eine andere Beschreibung oder woher kommen diese Informationen?
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • F Offline
        F Offline
        firebowl
        schrieb am zuletzt editiert von
        #167

        Bei mir werden viele Datenpunkte als Objekt angelegt anstatt als Zahl und das wird bei jeder Änderung als Meldung im ioBroker log ausgegeben:

        node-red.0
        2023-02-11 17:31:57.504 info State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Inverter.Efficiency" has to be type "number" but received type "object"

        Ich hab jetzt schon bei den Objekten bei denen es mir aufgefallen ist im Flow den "Payload Type" geändert und auch im ioBroker den Typ des Datenpunkts. Klappt aber scheinbar nicht bei allen Werten.

        Bin aber absoluter Node-RED noob, hab den Adapter gerade und nur für meinen Wechselrichter installiert weil die Solaranzeige auf meinem Raspi seit Tagen herumzickt.

        Außerdem hab ich einen kleinen Schönheitsfehler im Flow gefunden. ;)
        Bei Battery_SOC ist als Unit W angegeben, müsste aber ein % sein weil man ja den Prozentwert der Batterie haben möchte.

        Und jetzt das wichtigste: vielen Dank für die Anleitung und den Flow!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • F Offline
          F Offline
          firebowl
          schrieb am zuletzt editiert von
          #168

          Blöde Frage aber ich Blick bei den erzeugten Datenpunkten nicht so 100%ig durch.
          Sehe ich das richtig, dass es keinen gibt für den Strom den das Haus gerade verbraucht?
          Über Solaranzeige gab es Grafana Dashboards die das angezeigt haben.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            Spexx
            schrieb am zuletzt editiert von
            #169

            Wie habt ihr das denn gemacht, um die Leistung des WR anzuzeigen wenn auch noch eine Batterie angeschlossen ist?

            Der Wert "Active_Power" gibt ja die Ausgangsleistung des WR an. Der Wert bleibt aber auf 0W, sofern die gesamte Leistung in die Batterie fließt. Andererseits wird aber auch eine Leistung nachts angezeigt, wenn Strom aus der Batterie entnommen wird...

            Um herauszufinden was der WR aktuell an Sonnenenergie produziert, berechne ich einfach Active_Power + Battery_Power, richtig? Oder gibt es hierfür einen separaten Datenpunkt?

            B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Spexx

              Wie habt ihr das denn gemacht, um die Leistung des WR anzuzeigen wenn auch noch eine Batterie angeschlossen ist?

              Der Wert "Active_Power" gibt ja die Ausgangsleistung des WR an. Der Wert bleibt aber auf 0W, sofern die gesamte Leistung in die Batterie fließt. Andererseits wird aber auch eine Leistung nachts angezeigt, wenn Strom aus der Batterie entnommen wird...

              Um herauszufinden was der WR aktuell an Sonnenenergie produziert, berechne ich einfach Active_Power + Battery_Power, richtig? Oder gibt es hierfür einen separaten Datenpunkt?

              B Offline
              B Offline
              badsnoopy667
              schrieb am zuletzt editiert von
              #170

              @spexx @firebowl

              Ich hatte weiter oben mein Blockly Script gepostet wo ich mir die ganzen fehlenden Werte selber errechne:

              https://forum.iobroker.net/topic/51639/howto-huawei-sun2000-wr-modbus-mit-node-red-read-write/139

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B badsnoopy667

                @spexx @firebowl

                Ich hatte weiter oben mein Blockly Script gepostet wo ich mir die ganzen fehlenden Werte selber errechne:

                https://forum.iobroker.net/topic/51639/howto-huawei-sun2000-wr-modbus-mit-node-red-read-write/139

                F Offline
                F Offline
                firebowl
                schrieb am zuletzt editiert von
                #171

                @badsnoopy667 Cool, vielen Dank! Hat mich gerade zwar etwas Arbeit gekostet weil deine Datenpunkte nicht automatisch angelegt werden, aber jetzt sieht es gut aus. :)

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F firebowl

                  @badsnoopy667 Cool, vielen Dank! Hat mich gerade zwar etwas Arbeit gekostet weil deine Datenpunkte nicht automatisch angelegt werden, aber jetzt sieht es gut aus. :)

                  J Offline
                  J Offline
                  joeysch
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #172

                  Hat schon mal jemand versucht, die Leistung des Wechselrichters über "write" zu drosseln oder den Wechselrichter abzuschalten? (Hab eine KTL30-M3)
                  Hintergrund ist, das ich DIY Akkus mit Victron am laufen hab, ich würde das Ganze aber gern Notstrom fähig machen. Dazu muß ich aber zwingend den Wechselrichter runterfahren können bzw. ganz abschalten. Faktor 1 Regel.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B badsnoopy667

                    Achtung: Verbindung mit Modbus Adapter klappt nicht, node-red klappt.

                    Hier eine Anleitung um den SUN2000 Wechselrichter incl. Batterie und Power Meter per node-red auszulesen und Werte zu schreiben:

                    1. Wechselrichter korrekt konfigurieren:
                    Im Wechselrichter muss die Konfiguration per Modbus (TCP) aktiviert sein. Das kann der Installateur direkt erledigen. Alternativ lädt man sich die SUN2000 App auf's Handy und verbindet sich damit über das WLAN des Wechselrichters (also davorstehend im Keller) mit dem WR und stellt das ein. (Unter Kommunikationseinstellungen glaube ich, die Menüs sind ziemlich unübersichtlich mMn.)
                    Zum Login in die App als Installateur braucht man ein Passwort: 00000a
                    Eventuell braucht man zum Verbinden auf das WLAN des Wechselrichters auch ein Passwort: Changeme

                    2. Node-Red installieren und Flow importieren:
                    Man muss im ioBroker node-red installieren. Außerdem muss man in node-red noch drei zusätzliche NPM Module installieren (geht bei den Instanzeinstellungen):
                    • node-red-contrib-calc
                    • node-red-contrib-buffer-parser
                    • node-red-contrib-modbus

                    Hat man das erledigt, kann man diesen Flow importieren:

                    Huawei_SUN2000_node_red_flow_read_write_2023-11.txt

                    Achtung, weil das hier schon ein paar Mal zu Problemen geführt hat: Man muss die Client-ID in allen Modbus-Nodes korrekt eintragen. Bei mir steht da 2, weil mein Wechselrichter schonmal getauscht wurde. Das muss überall auf den richtigen Wert (meistens 1) geändert werden damit Daten kommen!
                    Nachdem man den Flow importiert hat muss man ganz rechts im Menü unter "Globale-Konfigurations-Nodes" beim modbus-client noch die IP Adresse vom Wechselrichter und wieder die richtige Client-ID (typischerweise 1) eintragen. (Port ist 502)

                    3. Hinweise:
                    Dann sollte die Verbindung eigentlich schon funktionieren. Bei mir war dann noch das Problem, das node-red gemeckert hat, dass die Objekte in iobroker nicht existieren in die er schreiben will.
                    Um das zu fixen habe ich im Flow alle Output-Nodes (die graublauen Boxen rechts) einmal doppeltgeklickt und dort bei "Auto-create --> Create states if not exist" ausgewählt. Dann kann man noch die Einheit und den Typ festlegen und dann werden die States automatisch beim ersten Lesen angelegt. Hierfür ist es erforderlich, dass in den node-red Instanzeinstellungen noch der Hacken bei "Erstellung von Fremd-Objekten zulassen" aktiviert wird.
                    Zusätzlich habe ich noch den Wert "Readonly --> Object is writeable" gesetzt. K.a. ob das nötig ist, aber ich hatte den Eindruck, dass die Werte sonst nicht korrekt aktualisiert werden.

                    Zum Nachlesen gibt es hier noch die Huawei SUN2000 Modbus Register Übersicht:
                    Solar Inverter Modbus Interface Definitions V5.pdf (Stand 2023)
                    Im Flow werden die wichtigsten Größen aber schon abgefragt.

                    4. Modbus-Register schreiben:
                    Man kann auch Register schreiben! Damit kann man z.B. die Batterie-Entladung auf 0W setzen wenn das eAuto lädt. Damit entlädt sich die Batterie dann nicht unnötig, wenn man das Auto mit Netzstrom lädt im Winter oder Nachts.
                    Man kann auch TOU (Zeitgesteuertes Laden) aktivieren. Damit kann man wenn man Tibber oder Awattar nutzt zu den günstigen Stunden den Akku aufladen. Um die günstigsten Stunden auszulesen gibt es hier im Forum entsprechende Skripte.

                    4.1 Zeitgesteuertes Laden korrekt konfigurieren und schreiben:
                    • AC-Laden muss auf 1 stehen (Register 47087). Kann auch mMn permanent auf 1 bleiben.
                    • Battery Working Mode (Register 47086) kann zwischen 2 (Maximaler Eigenverbrauch) und 5 (TOU, zeitgesteuert Laden) umgestellt werden.
                    • Man definiert dann in der Huawei FusionSolar App unter Geräte - Dongle - Parametereinstellungen (die 4 Punkte oben rechts) einfach eine Zeit von 0:00 bis 23:59 jeden Tag "laden" (also den ganzen Tag). Dafür muss die Batterie auf TOU (5) gestellt sein.
                    • Sobald man jetzt per Modbus das Register 47086 von 2 auf 5 umschaltet, fängt die Batterie aus dem Netz an zu laden.
                    • Maximaler Ladestrom kann über Register 47075 eingestellt werden.
                    • Stellt man den Working Mode wieder zurück auf 2, hört das Netzladen auf und die Batterie verhält sich wieder "normal".

                    Die nötigen ioBroker Datenpunkte muss man noch anlegen. Also zB. Battery_Max_Charge_Power_SET oder Workingmode_Change.

                    5. Weiteres
                    5.1 Mehrere Wechselrichter abfragen

                    Es gibt noch weitere Möglichkeiten den Flow aufzubauen. Man kann mehrere Adressbereiche auf einmal abfragen, das ist ggf. etwas effizienter. Den Flow dazu habe ich aber nicht getestet:

                    Flow mit Multi-Abfrage

                    Außerdem enthält der Flow ein Beispiel für die Abfrage mehrerer Wechselrichter in Kaskade. Im Prinzip muss man nur die korrekten IDs pro Wechselrichter eintragen und nicht zu viele Register abfragen, sonst kommen keine Daten mehr. Damit lassen sich auch 3 Wechselrichter (oder ggf. sogar mehr) in einem Flow abfragen.

                    5.2 Aktuelle Firmware / Modbus Interface Definitions
                    Hier noch ein Link zu den aktuellen Firmware Versionen:
                    SUN2000 Firmware

                    Vielen Dank an alle, die den Input geliefert haben!
                    Ich hoffe es hilf, wenn ich es hier einmal zusammengefasst habe.

                    A Offline
                    A Offline
                    A1uca2d
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #173

                    @badsnoopy667

                    Ich habe schon seit langem das Problem, dass mir regelmäßig folgende Meldungen angezeigt werden. Dann wird der Abruf der Register abgebrochen. Ich bekomme manchmal mehr und manchmal weniger Daten bis zu der Meldung.

                    node-red.0
                    2023-02-24 20:55:11.124	warn	24 Feb 19:55:11 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm connected after state init Get More About It By Logging TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1
                    node-red.0
                    2023-02-24 20:55:09.119	warn	24 Feb 19:55:09 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm init in 2000 ms TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1
                    node-red.0
                    2023-02-24 20:55:09.119	warn	24 Feb 19:55:09 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm init state after reconnecting TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1
                    node-red.0
                    2023-02-24 20:55:07.117	warn	24 Feb 19:55:07 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm broken state after failed Get More About It By Logging TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1 24 Feb 19:55:07 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm reconnect state after broken Get More About It By Logging TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1
                    node-red.0
                    2023-02-24 20:55:07.116	warn	24 Feb 19:55:07 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm failed state after sending Get More About It By Logging TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1
                    

                    Mein Dongle ist auf Version 133
                    Meine WR (8KTL und 10KTL) auf Version 151
                    Die Batterie auf Version 118

                    Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?

                    Ich habe hier noch mal meine Version des Note-Red Skriptes angehängt. Dazu ist allerdings zusagen, dass ich auch mit dem Original diese Probleme habe.
                    Note-Red Modbus Huawei.txt

                    Danke euch für die Hilfe.

                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A A1uca2d

                      @badsnoopy667

                      Ich habe schon seit langem das Problem, dass mir regelmäßig folgende Meldungen angezeigt werden. Dann wird der Abruf der Register abgebrochen. Ich bekomme manchmal mehr und manchmal weniger Daten bis zu der Meldung.

                      node-red.0
                      2023-02-24 20:55:11.124	warn	24 Feb 19:55:11 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm connected after state init Get More About It By Logging TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1
                      node-red.0
                      2023-02-24 20:55:09.119	warn	24 Feb 19:55:09 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm init in 2000 ms TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1
                      node-red.0
                      2023-02-24 20:55:09.119	warn	24 Feb 19:55:09 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm init state after reconnecting TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1
                      node-red.0
                      2023-02-24 20:55:07.117	warn	24 Feb 19:55:07 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm broken state after failed Get More About It By Logging TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1 24 Feb 19:55:07 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm reconnect state after broken Get More About It By Logging TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1
                      node-red.0
                      2023-02-24 20:55:07.116	warn	24 Feb 19:55:07 - [warn] [modbus-client:ModBus-TCP] Client -> fsm failed state after sending Get More About It By Logging TCP@192.168.1.119:502 default Unit-Id: 1
                      

                      Mein Dongle ist auf Version 133
                      Meine WR (8KTL und 10KTL) auf Version 151
                      Die Batterie auf Version 118

                      Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?

                      Ich habe hier noch mal meine Version des Note-Red Skriptes angehängt. Dazu ist allerdings zusagen, dass ich auch mit dem Original diese Probleme habe.
                      Note-Red Modbus Huawei.txt

                      Danke euch für die Hilfe.

                      B Offline
                      B Offline
                      badsnoopy667
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #174

                      @a1uca2d
                      Hat der Dongle eine stabile WLAN Verbindung? Was anderes fällt mir dazu leider nicht ein.

                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B badsnoopy667

                        @a1uca2d
                        Hat der Dongle eine stabile WLAN Verbindung? Was anderes fällt mir dazu leider nicht ein.

                        A Offline
                        A Offline
                        A1uca2d
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #175

                        @badsnoopy667
                        Der dongle ist per LAN angeschlossen.
                        Daher sind WLAN kein Thema sein

                        F 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A A1uca2d

                          @badsnoopy667
                          Der dongle ist per LAN angeschlossen.
                          Daher sind WLAN kein Thema sein

                          F Offline
                          F Offline
                          Fridolin01
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #176

                          Leider schmeisst meine Node Red Instanz auch dann und wann komische Warnmeldungen die ich als Node Red Noob nicht verstehe.

                          Kann mir jemand erklären was dieser broken state ist?
                          Und wie ich das behebe?

                          node-red.0
                          	2023-02-27 19:45:41.128	warn	27 Feb 19:45:41 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm broken state after failed Get More About It By Logging TCP@192.168.2.187:502 default Unit-Id: 1
                          node-red.0
                          	2023-02-27 19:45:41.127	warn	27 Feb 19:45:41 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm failed state after sending Get More About It By Logging TCP@192.168.2.187:502 default Unit-Id: 1
                          node-red.0
                          	2023-02-27 19:45:18.552	warn	27 Feb 19:45:18 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm failed state after sending Get More About It By Logging TCP@192.168.2.187:502 default Unit-Id: 1 27 Feb 19:45:18 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm broken state after failed Get More About It By Logging TCP@192.168.2.187:502 default Unit-Id: 1 
                          
                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • F Fridolin01

                            Leider schmeisst meine Node Red Instanz auch dann und wann komische Warnmeldungen die ich als Node Red Noob nicht verstehe.

                            Kann mir jemand erklären was dieser broken state ist?
                            Und wie ich das behebe?

                            node-red.0
                            	2023-02-27 19:45:41.128	warn	27 Feb 19:45:41 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm broken state after failed Get More About It By Logging TCP@192.168.2.187:502 default Unit-Id: 1
                            node-red.0
                            	2023-02-27 19:45:41.127	warn	27 Feb 19:45:41 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm failed state after sending Get More About It By Logging TCP@192.168.2.187:502 default Unit-Id: 1
                            node-red.0
                            	2023-02-27 19:45:18.552	warn	27 Feb 19:45:18 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm failed state after sending Get More About It By Logging TCP@192.168.2.187:502 default Unit-Id: 1 27 Feb 19:45:18 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm broken state after failed Get More About It By Logging TCP@192.168.2.187:502 default Unit-Id: 1 
                            
                            A Offline
                            A Offline
                            A1uca2d
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #177

                            @fridolin01 @badsnoopy667
                            Ich glaube mittlerweile, dass es an der Anzahl der Abfragen lag.

                            Habe bei meinen ModBus Getter mal in den Optionen "Show Errors" angeschaltet.
                            dba00d7a-078c-49f6-aa8e-7c6091d528a2-image.png

                            Da habe ich die Meldung erhalten, dass der Controller zu viele anfragen bearbeiten musste.
                            Ich habe das Abfrageintervall nun auf 18Sek gesetzt.
                            a3f62468-597b-422e-91a5-5ae44d484d83-image.png

                            Und hier mein überarbeiteter kompletter Flow:


                            flows.json

                            Hat vielleicht jemand eine Idee, warum mein Dongle mit der "hohen" Abfragerate ein Problem hat und die anderen Teilnehmer im Forum wohl eher nicht?

                            S M 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • A A1uca2d

                              @fridolin01 @badsnoopy667
                              Ich glaube mittlerweile, dass es an der Anzahl der Abfragen lag.

                              Habe bei meinen ModBus Getter mal in den Optionen "Show Errors" angeschaltet.
                              dba00d7a-078c-49f6-aa8e-7c6091d528a2-image.png

                              Da habe ich die Meldung erhalten, dass der Controller zu viele anfragen bearbeiten musste.
                              Ich habe das Abfrageintervall nun auf 18Sek gesetzt.
                              a3f62468-597b-422e-91a5-5ae44d484d83-image.png

                              Und hier mein überarbeiteter kompletter Flow:


                              flows.json

                              Hat vielleicht jemand eine Idee, warum mein Dongle mit der "hohen" Abfragerate ein Problem hat und die anderen Teilnehmer im Forum wohl eher nicht?

                              S Offline
                              S Offline
                              stoffel67
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #178

                              Hallo,
                              ich versuche aktuell meinen SUN2000 WR mit node-red auszulesen.
                              beim Start von node-red bekommen ich folgende "warnings" im log:

                              node-red.0
                              2023-03-03 11:11:31.544	warn	3 Mar 11:11:31 - [warn] [modbus-getter:30000] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                              
                              node-red.0
                              2023-03-03 11:11:31.050	warn	3 Mar 11:11:31 - [warn] Verwende unverschlüsselte Credentials
                              
                              node-red.0
                              2023-03-03 11:11:04.662	info	Starting node-red: --max-old-space-size=128 /opt/iobroker/node_modules/node-red/red.js -v --settings /opt/iobroker/iobroker-data/node-red/settings.js
                              
                              node-red.0
                              2023-03-03 11:11:00.476	info	Requested NPM packages: ["node-red-contrib-calc","node-red-contrib-buffer-parser","node-red-contrib-modbus"]
                              
                              node-red.0
                              2023-03-03 11:11:00.382	info	starting. Version 4.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.node-red, node: v16.17.1, js-controller: 4.0.23
                              
                              node-red.0
                              2023-03-03 11:10:50.753	info	Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                              
                              node-red.0
                              2023-03-03 11:10:50.365	info	starting. Version 4.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.node-red, node: v16.17.1, js-controller: 4.0.23
                              

                              was ist hier falsch? bin absoluter Neuling in "node-red"...

                              Mein Adapter: JUNG/GIRA eNet-Adapter

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S stoffel67

                                Hallo,
                                ich versuche aktuell meinen SUN2000 WR mit node-red auszulesen.
                                beim Start von node-red bekommen ich folgende "warnings" im log:

                                node-red.0
                                2023-03-03 11:11:31.544	warn	3 Mar 11:11:31 - [warn] [modbus-getter:30000] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                                
                                node-red.0
                                2023-03-03 11:11:31.050	warn	3 Mar 11:11:31 - [warn] Verwende unverschlüsselte Credentials
                                
                                node-red.0
                                2023-03-03 11:11:04.662	info	Starting node-red: --max-old-space-size=128 /opt/iobroker/node_modules/node-red/red.js -v --settings /opt/iobroker/iobroker-data/node-red/settings.js
                                
                                node-red.0
                                2023-03-03 11:11:00.476	info	Requested NPM packages: ["node-red-contrib-calc","node-red-contrib-buffer-parser","node-red-contrib-modbus"]
                                
                                node-red.0
                                2023-03-03 11:11:00.382	info	starting. Version 4.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.node-red, node: v16.17.1, js-controller: 4.0.23
                                
                                node-red.0
                                2023-03-03 11:10:50.753	info	Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                                
                                node-red.0
                                2023-03-03 11:10:50.365	info	starting. Version 4.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.node-red, node: v16.17.1, js-controller: 4.0.23
                                

                                was ist hier falsch? bin absoluter Neuling in "node-red"...

                                B Offline
                                B Offline
                                badsnoopy667
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #179

                                @stoffel67
                                Ich glaube du musst die drei NPM Packages noch in der Instanz hinzufügen. Habe ich im ersten Post beschrieben.

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B badsnoopy667

                                  @stoffel67
                                  Ich glaube du musst die drei NPM Packages noch in der Instanz hinzufügen. Habe ich im ersten Post beschrieben.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  stoffel67
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #180

                                  @badsnoopy667
                                  Die müßte ich doch drin haben
                                  C152AF6C-D772-48F3-A94C-0B1496141E61.jpeg

                                  Mein Adapter: JUNG/GIRA eNet-Adapter

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S stoffel67

                                    @badsnoopy667
                                    Die müßte ich doch drin haben
                                    C152AF6C-D772-48F3-A94C-0B1496141E61.jpeg

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    stoffel67
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #181

                                    Ohh, im Dongle war ModBus-TCP nicht aktiviert…
                                    Und schon gehts…allerdings sehr wenig Werte, oder ist das OK?

                                    370EBD88-30EF-42B2-BFF1-7EA8DA1159CA.jpeg

                                    Kann man die Daten der zwei MPP getrennt ausgeben?

                                    Mein Adapter: JUNG/GIRA eNet-Adapter

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S stoffel67

                                      Ohh, im Dongle war ModBus-TCP nicht aktiviert…
                                      Und schon gehts…allerdings sehr wenig Werte, oder ist das OK?

                                      370EBD88-30EF-42B2-BFF1-7EA8DA1159CA.jpeg

                                      Kann man die Daten der zwei MPP getrennt ausgeben?

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      stoffel67
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #182

                                      Warum werden einige der Werte nicht angelegt/ausgegeben?
                                      5CB5D16E-5871-4048-A28E-64DEEDA089FF.jpeg

                                      Mein Adapter: JUNG/GIRA eNet-Adapter

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S stoffel67

                                        Warum werden einige der Werte nicht angelegt/ausgegeben?
                                        5CB5D16E-5871-4048-A28E-64DEEDA089FF.jpeg

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        madmat17
                                        schrieb am zuletzt editiert von madmat17
                                        #183

                                        @stoffel67
                                        Es sieht so aus, als wären die Nodes bei dir inaktiv. Doppklick darauf -> Register "Setup" -> ganz links unten von Disabled auf Enabled umstellen und neu deployen.

                                        Frage in die Runde:
                                        Seit wenigen Tagen bekomme ich keinen Wert mehr aus den Registern 37015 (Battery - current day charge capacity) und 37017 (Battery - current day discharge capacity). Hat jeman ähnliches beobachtet? Früher bekam ich dort immer sauber die Werte...
                                        Alle anderen Register geben die Werte wie gewohnt aus.
                                        Dongle läuft auf FW Version V100R001C00SPC130
                                        Inverter (SUN2000-6KTL-M1) läuft auf FW Version V100R001C00SPC150

                                        Lösung gefunden: Die Register 37015 & 37017 sind jene, mit denen die Werte der einzelnen Akku-Module ("Engery Storage Unit") ausgelesen werden. Scheinbar sind diese plötzlich maskiert (wenngleich ich kürzlich kein FW-Update vorgenommen hatte - aber evtl. war das auch ein forced update) und werden über den TCP-MODBUS nicht mehr ausgegeben.
                                        In den JSONs weiter oben werden ebenfalls diese Register abgefragt (war dann OK, solange man nur einen Akku hatte - inzwischen wie gesagt nicht mehr zu gebrauchen).
                                        Lösung: Auf jene Register ausweichen, welche die Werte aller Akkumodule zusammenfassen. Auf der HUAWEI-Seite habe ich gerade die vollständige MODBUS Interface Definition nicht gefunden, kann man aber hier nachschlagen (Version 04 vom 29.03.2022 - direkter Link). Die Abfrage über die dort angegebenen Register 37784 und 37786 funktioniert klaglos.

                                        LG,
                                        Mat

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • A A1uca2d

                                          @fridolin01 @badsnoopy667
                                          Ich glaube mittlerweile, dass es an der Anzahl der Abfragen lag.

                                          Habe bei meinen ModBus Getter mal in den Optionen "Show Errors" angeschaltet.
                                          dba00d7a-078c-49f6-aa8e-7c6091d528a2-image.png

                                          Da habe ich die Meldung erhalten, dass der Controller zu viele anfragen bearbeiten musste.
                                          Ich habe das Abfrageintervall nun auf 18Sek gesetzt.
                                          a3f62468-597b-422e-91a5-5ae44d484d83-image.png

                                          Und hier mein überarbeiteter kompletter Flow:


                                          flows.json

                                          Hat vielleicht jemand eine Idee, warum mein Dongle mit der "hohen" Abfragerate ein Problem hat und die anderen Teilnehmer im Forum wohl eher nicht?

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          madmat17
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #184

                                          @a1uca2d

                                          Das Thema mit den Abfragen kannst du auch anders umschiffen.
                                          Du kannst mehrere Register auf einmal abfragen (ich habe zB in 2 Abfragen alles drinnen - da ein recht großer Adressbereich für mich nicht so interessant ist):

                                          • Register 32000-32116:
                                            cf21b6ea-6e0d-422f-a361-79df4952364e-image.png
                                            Die Abfrage triggert dann die zweite Abfrage
                                            edd8206a-900b-4843-b7c4-87fec141bf81-image.png

                                          • Register 37000-37125:
                                            6fda4d92-475f-4c9c-b144-a09d33432e6c-image.png

                                          Die Daten laufen dann durch einen edit puffer-parser node, werden in einem join-node zusammengefügt und (in meinem Fall) auf einmal in eine InfluxDB geschrieben:
                                          2f3e0ad6-6c9f-458e-bc19-7af60b771b51-image.png

                                          Nur als Anregung bzw. Idee, wenn man den Overhead der Register-Anfragen reduzieren möchte. ;-)

                                          Gruß,
                                          Mat

                                          B W Christof LewandowskiC 3 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          500

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe