NEWS
Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen
-
@mickym sagte in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
Du bist mit buster sowohl bald am Ende des Supports - ich glaube spätestens nächstes Jahr.
Buster ist eigentlich überfällig. Üblicherweise wäre das im August 2022 (in Jahr nach Release der aktuellen Stable) EOL gewesen. Keine Ahnung warum der noch lebt.
Ich dachte @thomas-braun hat irgendwo eine Anleitung geschrieben.
Ja, hab ich.
@Schmetterfliege : Du machst gerade großen Quark... -
Das befürchte ich auch^^
Hab jetzt alle Einträge wieder auf Buster geändert, die Keys einzeln hinzugefügt und jetzt updated der... quasi alles. Feuerlöscher hab ich keinen, Der Pi steht aber neben der Badezimmertür -
Wenn ich die grisseligen Bilder (Btw: KEINE Bilder von Text!)
richtig entziffere steht auch irgendwo noch stretch drin. Da ist ganz dickes Chaos schon in den .list-Files. Da kann ein Upgrade nicht ordentlich laufen. -
stimmt - sorry!
Stretch stand in der .list von InfluxDB drin. Das hab ich auch auf Buster geändert.. ich hatte vorher in der sources.list wie erwähnt nur eine Zeile, also eine source. Jetzt sind das 3. Und er updated literally alles^^ -
@schmetterfliege sagte in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
soll noch mal jemand sagen windows wäre kompliziert^^
Linux / Debian ist eigentlich einfacher. Wenn du halt nicht irgendeinen Blödsinn machen würdest jedenfalls.
-
@thomas-braun
Zu meiner Verteidigung: ich habe ein Anleitung im Internet befolgt, und mir 3 Anleitungen angeschaut um "sicher zu sein dass es kein Quatsch ist". -
@schmetterfliege sagte in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
Und er updated literally alles^^
Ja, weil du offenbar schon ewig nicht mehr (bzw. noch nie...) updates gefahren hast.
-
Updates habe ich ab und an gemacht. Auch bevor ich vorhin überhaupt angefangen habe das große Update machen zu wollen.
Aber wie gesagt: ich hatte nur 1 von 3 sourcen drin. Frag mich nicht wieso^^EDIT: UND: ich hab auch schon erfolgreich den Pi von 9 auf 10 geupdated!
vor... einigen Monaten
-
Das ist dann die nächste Anleitung:
https://forum.iobroker.net/topic/47213/upgrade-von-debian-10-buster-auf-11-bullseye -
@thomas-braun said in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
Das ist dann die nächste Anleitung:
https://forum.iobroker.net/topic/47213/upgrade-von-debian-10-buster-auf-11-bullseyeDanke dir
Wenn ich jetzt nicht komplett doof bin hast du auch eine Anleitung für 9 -> 10 und mit der hatte ich damals das Upgrade gemacht -
@schmetterfliege sagte in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
ich hab auch schon erfolgreich den Pi von 9 auf 10 geupdated!
Kann nicht sein, dann wäre da nicht noch irgendwo stretch vermerkt gewesen...
-
@thomas-braun said in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
@schmetterfliege sagte in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
ich hab auch schon erfolgreich den Pi von 9 auf 10 geupdated!
Kann nicht sein, dann wäre da nicht noch irgendwo stretch vermerkt gewesen...
Influxdb hatte ich nach dem Upgrade auf 10 installiert
-
@schmetterfliege sagte in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
Wenn ich jetzt nicht komplett doof bin hast du auch eine Anleitung für 9 -> 10
Nein, hab ich nicht. Hatte nämlich den iobroker nie auf stretch laufen.
-
@thomas-braun said in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
@schmetterfliege sagte in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
Wenn ich jetzt nicht komplett doof bin hast du auch eine Anleitung für 9 -> 10
Nein, hab ich nicht. Hatte nämlich den iobroker nie auf stretch laufen.
Dann hatte ich irgendeine andere Art von Upgrade mit einer anderen Anleitung von dir gemacht
Naja, in 17% gehe ich diese Anleitung durch
-
Auf dem screenshot (hatte ich schon mal erwähnt das screenshots scheisse sind?) von vor 44 Minuten war noch stretch eingetragen...
-
@thomas-braun said in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
Auf dem screenshot (hatte ich schon mal erwähnt das screenshots scheisse sind?) von vor 44 Minuten war noch stretch eingetragen...
ja weil in den 3 Anleitungen im Netz nur die rede von der sources.list war. Die in dem Folder hatte ich vor ner Stunde noch nicht bearbeitet gehabt.
Dass ich die im Folder auch bearbeiten muss hab ich jetzt erst durch ein mitbekommen -
@schmetterfliege sagte in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
Dass ich die im Folder auch bearbeiten muss hab ich jetzt erst durch ein mitbekommen
Und deswegen macht man sowas mit sed.
Siehe meine Anleitung. -
@thomas-braun said in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
@schmetterfliege sagte in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
Dass ich die im Folder auch bearbeiten muss hab ich jetzt erst durch ein mitbekommen
Und deswegen macht man sowas mit sed.
Siehe meine Anleitung.Könntest du mir deine sources.list mal zeigen?
-
@schmetterfliege
/etc/apt/sources.list für bullseye:deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source' #deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free #deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free #deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free #deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free
-
@thomas-braun said in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
@schmetterfliege
/etc/apt/sources.list für bullseye:deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source' #deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free #deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free #deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free #deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free
Merci.
Soll ich mit der einfach weiter machen? Oder erstmal die für Buster in Ordnung bringen damit der Fehler weg ist?