NEWS
Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter
-
Für mein Problem https://forum.iobroker.net/post/1264465 ist tatsächlich https://forum.iobroker.net/post/1264475 die Antwort. Seit die Wallbox aus der Lastausgleichsgruppe (die nie notwendig war) herausgenommen ist, kann ich A und Phasen problemlos setzen.
Jetzt hänge ich aber an einer anderen Stelle:
- Wenn ich FreeCharging aktiviert habe, kann ich das Laden starten über transactionActive->true.
- Allerdings möchte ich das abschalten, da die Wallbox in einer Tiefgarage mit knapp 50 Plätzen ist. AUßerdem brauche ich ein Zuordnung der Ladevorgänge auf Nutzer (=RFID).
- Die beiden RFID Tags habe ich mit Komma getrennt eingetragen in ocpp.0./xxxxx.0.authList.
- Welche Schritt muss ich nun ausführen, um das Laden remote (also per iobroker) starten zu können?
Use Case: An der Wallbox laden ein Nachbar (Freigabe durch Vorhalten der RFID) und ich (Freigabe per Automatisierung in iobroker).
Kontext: Fahrzeug ID.3 MJ2025, Wallbox Charge Amps HaloEdit: Wenn ich die RFID am Gerät davor halte, startet die Session. Meine Frage ist also nur noch, wie ich remote die Session mit Angabe einer RFID starten kann.
-
So, ich habe gerade nochmal weiter experimentiert.
Hier der Zwischenstand:
- Wenn FreeCharging=true ist, klappt alles gut (start/stop via iobroker, A setzen, Phasen 1 oder 3 setzen)
- Wenn ich die Karte an der Wallbox davor halte, scheint es auch zu klappen (Aber erst einmal getestet, weil das Auto in einer Tiefgarage steht und es jedes Mal ein kleiner Weg dahin ist). Ob eine falsche Karte abgelehnt wird, habe ich noch nicht getestet.
- Wenn ich FreeCharging=false setze, bekomme ich bei allen Versuchen "Starting transaction has been rejected by charge point". Ich habe schon mit verschiedenen Einstellung in der Konfiguration bzgl. Authorization getestet.
Jetzt seid ihr meine Hoffnung
Alle Hinweise, wie es laut Theorie funktionieren sollte oder bei euch funktioniert (Remote Start mit FreeCharging=false), sind willkommen. Im Moment habe ich zu viele Optionen im Rennen und eigentlich keine logische Idee mehr.Hier meine Einstellungen:
Falls relevant:
- configuration.SupportedFeatureProfiles: Core,FirmwareManagement,LocalAuthListManagement,RemoteTrigger,SmartCharging
- Im Adapter habe ich main.ja Zeile 537 auch mal probiert, dass als idTag nicht "ioBroker", sondern meine RFID verwendet wird. Hat aber auch nichts gebracht.
- Der übertragene Befehlt ist laut Logfile:
{ "connectorId": 1, "idTag": "xxxxMEINERFIDxxxx", "chargingProfile": { "chargingProfileId": 1, "stackLevel": 0, "chargingProfilePurpose": "TxDefaultProfile", "chargingProfileKind": "Recurring", "recurrencyKind": "Daily", "chargingSchedule": { "duration": 86400, "startSchedule": "2013-01-01T00:00Z", "chargingRateUnit": "A", "chargingSchedulePeriod": [ { "startPeriod": 0, "limit": 16, "numberPhases": 3 } ] } } }
-
Auch hier kann mir die Frage nach viel Probieren und Support aus Reddit nun beantworten: Die Wallbox hat das übertragene Profile nicht angenommen (obwohl es wohl konform ist). Nachdem ich das vereinfacht habe, klappt das Remote-Starten.
-
@homeuser sagte in Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter:
Die Wallbox hat das übertragene Profile nicht angenommen (obwohl es wohl konform ist). Nachdem ich das vereinfacht habe, klappt das Remote-Starten.
Cool wäre, wenn Du den Export Deiner Konfig hochladen würdest.
Jemand der das gleiche Problem hat, wird es Dir danken. -
@meute
Gerne.Anstatt
{ "connectorId": 1, "idTag": "xxxxMEINERFIDxxxx", "chargingProfile": { "chargingProfileId": 1, "stackLevel": 0, "chargingProfilePurpose": "TxDefaultProfile", "chargingProfileKind": "Recurring", "recurrencyKind": "Daily", "chargingSchedule": { "duration": 86400, "startSchedule": "2013-01-01T00:00Z", "chargingRateUnit": "A", "chargingSchedulePeriod": [ { "startPeriod": 0, "limit": 16, "numberPhases": 3 } ] } } }
war es ganz einfach
{ "connectorId": 1, "idTag": "xxxxMEINERFIDxxxx" }
Also das komplette chargingProfile einfach weggelassen. Da ich ja ohnehin über iobroker steuern will, brauche ich keine Zeitvorgaben usw.
-
Hallo zusammen,
hat zufällig jemand von euch eine Pulsar Plus Wallbox über OCPP angebunden und kann mir weiterhelfen wie ich ein ansteckendes bzw. angestecktes Fahrzeug erkennen kann? Die Wallbox wechselt ihren LED Ring von grün auf türkis beim Anstecken, aber ich leider sehe ich keinen Parameter in dem OCPP Adapter der sich ändert.
Danke euch!
-
Ich habe zwar diese Wallbox nicht, aber der Datenpunkt
ocpp.0.http://192_168_178_80:9220/EVB-P21312507.1.status
(bei dir natürlich andere Bezeichnung und IP) sollte einen geänderten Status anzeigen.Hier siehst du die möglichen Zustände:
{ "_id": "ocpp.0.http://192_168_178_80:9220/EVB-P21312507.1.status", "type": "state", "common": { "name": "Current status of wallbox", "type": "string", "role": "indicator.status", "write": false, "read": true, "states": [ "Available", "Preparing", "Charging", "SuspendedEVSE", "SuspendedEV", "Finishing", "Reserved", "Unavailable", "Faulted" ] }
-
Hat schon jemand ein Firmware Update für die Wallbox über den Adapter durchgeführt? Wenn ja, wie?
An der Stelle würde ich ungerne experimentieren. -
@meister-mopper
Leider ändert sich der Status erst wenn das Laden beginnt, sprich ich die Wallbox neu freigebe.
Ändert sich der bei dir wirklich mit anstecken des Fahrzeuges?
Danke -
@daruse sagte in Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter:
@meister-mopper
Leider ändert sich der Status erst wenn das Laden beginnt, sprich ich die Wallbox neu freigebe.
Ändert sich der bei dir wirklich mit anstecken des Fahrzeuges?
DankeDas funktioniert parallel.
Wenn ich das Kfz anschließe, nimmt es die Wallbox und der Adapter sofort wahr, und ich kann vermittels RFID oder auch Adapter-Logik das Laden starten oder stoppen.