Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Problem] RPI-Monitor GPIO's nicht vorhanden

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Problem] RPI-Monitor GPIO's nicht vorhanden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thisoft
      Thisoft last edited by

      Jetzt bin ich verblüfft - manchmal hilft eben doch das A-E-G-Prinzip 😉

      Ich habe jetzt gerade nochmal den Adapter deinstalliert und neu installiert - und plötzlich sind die GPIO-Objekte da.

      Die Ports die ich als Out definiere funktionieren auch, ich kann LED's damit schalten. Nur mit den Input-Ports hapert es jetzt noch. Beim Versuch einen Port als "In" zu definieren bekomme ich folgende Fehlermeldung im Log:

      Cannot setup port 21 as input: Error: EIO: i/o error, write
      

      Was könnte denn die Ursache dafür sein? An den Berechtigungen kann es ja eigentlich nicht liegen da beim definieren als "Out" ja genau so geschrieben werden muss - oder?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thisoft
        Thisoft last edited by

        Hab jetzt mal wieder versucht andere Ports als "In" zu setzen. Geht auch nicht, bekomme aber zur Abwechslung jetzt einen anderen Fehler:

        Cannot setup port 20 as input: Error: Channel 20 does not map to a GPIO pin
        

        Ich stelle mir gerade die Frage welche GPIO-Nummerierung der RPI-Adapter denn eigentlich verwendet? Doch sicherlich diese hier - hat ja beim Schalten der LEDs über Output auch hingehauen…
        250_gpio2.jpg

        Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • arteck
          arteck Developer Most Active last edited by

          hmm bei mir läufts

          wobei … es gibt ab und an ne fehlschaltung

          ich setzte aber auch bei jedem reboot das pin explizit um

          #!/usr/bin/python
          import RPi.GPIO as GPIO 
          
          #gpio 
          gP23 = 23
          
          GPIO.setwarnings(False)
          GPIO.setmode(GPIO.BCM)
          
          # klingel als INPUT einstellen
          GPIO.setup(gP23, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP)
          
          

          p.s: ja ich weiss es geht auch anders…
          1518_gpio.jpg

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thisoft
            Thisoft last edited by

            Das heißt, Du definierst die GPIO-Ports zusätzlich zum Adapter über ein Script? Naja - sicher ist sicher…

            Blöde Frage - wo muss denn dieses Script stehen und wie wird es aufgerufen?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • arteck
              arteck Developer Most Active last edited by

              das ist ein python script

              wo der ist ist eigentlich egal :

              cd /home/pi

              nano gpioinit.py

              dort kopierst du die zeilen

              dann

              chmod +x gpioinit.py

              mit ./gpioinit.py kannst du es ausführen

              ich habs in die rc.local eingebunden..

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thisoft
                Thisoft last edited by

                Hab das Script eingebaut. Es funktioniert…

                Danke

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • kmxak
                  kmxak Most Active last edited by

                  muss man das script für jeden pin machen?

                  Ich bekomme auch den fehler

                  rpi2.0	2017-04-22 19:40:33.124	error	Cannot setup port 14 as output: Error: Channel 14 does not map to a GPIO pin
                  
                  rpi2.0	2017-04-22 19:43:34.082	error	Cannot setup port 26 as input: Error: EIO: i/o error, write
                  

                  Das ist doch dann ein Fehler im Adapter oder nicht?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    Tgr last edited by

                    Hallo,

                    ich bastel auch gerade mit dem Adapter rum und komme irgendwie nicht weiter.

                    So wie ich das sehe sind die Ports im RPI-Monitor nicht die GPIOs sondern wirklich die PIN-Nr des Boards. Das hat den Vorteil, dass Sie über die verschiedenen Revisionen des Raspberry gleich geblieben sind. Die zugeordneten GPIOs sind jedoch in den Revisionen verschieden. Nachzulesen unter anderem http://raspberrypiguide.de.

                    Dann machen auch die Fehlermeldungen Sinn. Denn wie man aus der Pinbelegung im Post von Thisoft sehen kann ist der Pin Nr 14 GND und kann damit auch nicht als IN oder OUT gesetzt werden. Gleiches gilt für die Fehlermeldung für Port 20.

                    Allerdings widerspricht das Script von arteck dieser Interpretation. Dort wird der BCM Mode genutzt welcher die lower Level Broadcom Nummerierung nutzt. siehe:https://sourceforge.net/p/raspberry-gpi … asicUsage/

                    Und er nutzt dort Port 23 des Adapters und setzt auch GPIO 23 der allerdings an PIN 16 liegt.

                    Die Frage ist auch wenn man ein Script nutzt welches über rc.local einmal beim Start des Raspi durchlaufen wird und der Adapter davor oder danach oder periodisch die Modi setzt, welchen Status hat man dann eigentlich für einen PIN.

                    Bekommt man eigentlich bei den Objekten unter gpio den aktuellen Status des Pins angezeigt? Bei mir wird da nie etwas angezeigt.

                    Wie kann ich eigentlich unter vis den Status setzten?

                    Ich bastel an einer Steuerung für eine Relaiskarte rum und würde die Relais gerne über VIS schalten.

                    Gruß

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • arteck
                      arteck Developer Most Active last edited by

                      @Tgr:

                      So wie ich das sehe sind die Ports im RPI-Monitor nicht die GPIOs sondern wirklich die PIN-Nr des Boards. `

                      Falsch … wenn du dir den Adapter anschaust ist neben dem pin2 rechts der pin 15 was nicht stimmen kann da neben dem pin2 der pin1 liegt mit 5 V..

                      irgendwo hab ich mal gelesen das es die BMC Einstellung ist

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        Tgr last edited by

                        Hallo Arteck

                        in deinem Script wird ja die BMC Einstellung zur Nummerierung herangezogen. Daher nutzt du auch GPIO 23.

                        GPIO.setmode(GPIO.BCM)

                        Ich beziehe mich jedoch nicht auf das Layout des Adapters, sondern lediglich auf die Nummerierung, also die Nummern im Adapter und die Pin-Nummern des Raspberry. Die Frage wäre nun, hast Du bei deiner Verdrahtung der Klingel Pin 16 also der 8 . Pin der rechten Seite von oben genommen? Dann würde das GPIO 23 entsprechen und ich würde verstehen wieso dein Script funktioniert bei der Einstellung des Adapters. Vielleicht kannst DU ja ein Foto der Verdrahtung schicken.
                        1406_gpio-pi3_modell_b.png

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • arteck
                          arteck Developer Most Active last edited by

                          ich habe die Verdrahtung selber gemacht und weis das es der GPIO23 (8-te von oben rechte Seite) ist :lol:

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • frankjoke
                            frankjoke last edited by

                            Hallo mitsammen!

                            Die GPIO bitte ausschließlich auf dem GPIO-Reiter in der Adapter-Konfig konfigurieren! Keine externen python-scrips für dort verwendete pins!

                            Nur dort konfigurierte Pins scheinen in der Objektliste auf.

                            Auf der Hilfe-Seite des Adapters (https://github.com/ioBroker/ioBroker.rp … /README.md) erkennt man auch dass die Port--Numerierung nicht GPIO sonder BCM ist!

                            Mit 'gpio readall' könnt ihr auf eurem Pi die Pinbelegung (und die dazugehörigen BCM-Pins) finden.

                            Habe 2 Pi's und auf beiden funktioniert's damit.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • arteck
                              arteck Developer Most Active last edited by

                              @fsjoke:

                              Hallo mitsammen!

                              Die GPIO bitte ausschließlich auf dem GPIO-Reiter in der Adapter-Konfig konfigurieren! Keine externen python-scrips für dort verwendete pins!

                              Nur dort konfigurierte Pins scheinen in der Objektliste auf.

                              Auf der Hilfe-Seite des Adapters (https://github.com/ioBroker/ioBroker.rp … /README.md) erkennt man auch dass die Port--Numerierung nicht GPIO sonder BCM ist!

                              Mit 'gpio readall' könnt ihr auf eurem Pi die Pinbelegung (und die dazugehörigen BCM-Pins) finden.

                              Habe 2 Pi's und auf beiden funktioniert's damit. `

                              leider ist es bei mir nicht so einfach da auf meine GPIOS andere Scripte auch noch zugreifen (ich mach bissel mehr als nur iobroker laufen) .. ergo ich brauche die init scripts..

                              solange man sich euf eine Numerierung einigt und diese nicht mischt sollte es funktionieren.. sollte es..

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • E
                                easymeter last edited by

                                Hallo zusmmen,

                                ich habe da einmal eine Frage, gibt es eine maximale Anzahl von Impulsen, die mit den GPIO´s ausgewertet werden können?

                                Zum Hintergrund, ich möchte Stromzähler mit S0 Schnittstelllen (Schalter) auswerten. Hier können schon mal 800Impulse pro sekunde und kW/h kommen.

                                In den Objekten bekomme ich ein "True" welches bei anstehendem Impuls grün wird.

                                Gruß

                                Markus

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • frankjoke
                                  frankjoke last edited by

                                  Ok, dann solltest du im ioBroker und in den scripten unterschiedliche GPIO's verwenden.

                                  Solche Zeitkritischen Aufgaben mit 800 Impulsen sollte eher ein Arduino/Feather oder ESP8266 erledigen, Linux ist da nicht so das Ding, auf jeden Fall brauchst einen neueren Raspi mit mehr als einem Kern.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    Tgr last edited by

                                    @arteck:

                                    ich habe die Verdrahtung selber gemacht und weis das es der GPIO23 (8-te von oben rechte Seite) ist :lol: `

                                    Na klar. Da habe ich wohl einen Knoten im Hirn gehabt. GPIO 23 Pin Nr 16 .. jetzt verstehe ich es.

                                    Gruß

                                    TGR

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    908
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.1k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    7
                                    23
                                    4566
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo