Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. DME der Feuerwehr mit IOBroker verbinden

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    DME der Feuerwehr mit IOBroker verbinden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      gluecksmann last edited by

      Hallo, gibt es hier jemand bei der Feuerwehr der den DME irgendwie eingebunden hat? Hat ja theoretisch einen 5polige Buchse....ISt also eher der Wunsch etwas gezeigt zu bekommen, als etwas zu zeigen...

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        Markus84 @gluecksmann last edited by

        @gluecksmann said in DME der Feuerwehr mit IOBroker verbinden:

        Hallo, gibt es hier jemand bei der Feuerwehr der den DME irgendwie eingebunden hat? Hat ja theoretisch einen 5polige Buchse....ISt also eher der Wunsch etwas gezeigt zu bekommen, als etwas zu zeigen...

        Ich habe einen ESP32 angeschlossen und über MQTT mit ioBroker verbunden. Funktioniert perfekt, ist billig und recht einfach. Es wird allerdings nur erkannt, dass ein Alarm anliegt. Den Text kann ich nicht auswerten - was mir allerdings auch nicht wichtig ist.

        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          gluecksmann @Markus84 last edited by

          @markus84 Ähm...ich bin Einsteiger ... Verstehe da leider nix was Du sagst....

          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Markus84 @gluecksmann last edited by

            @gluecksmann Da wirst du ein bisschen googeln müssen. Eine out-of-the-box Lösung gibt es meines Wissens nach nicht.

            Prinzipiell ist es aber recht einfach. Du benötigst den ESP, an den du zwei Leitungen mit dem potentialfreiem Kontakt des Ladegeräts verbindest. Auf den ESP lädst du dir ESP Easy, welches MQTT unterstützt. Bei einem Alarm empfängt der ESP das Signal und gibt es per MQTT weiter.

            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • G
              gluecksmann @Markus84 last edited by

              @markus84 OK, dann bin ich raus...

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                Dragon @gluecksmann last edited by

                @gluecksmann wenn du hier herumfragst findest du bestimmt jemanden, der dir da lötmäßig helfen kann und dir auch das Gerät flasht...

                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  gluecksmann @Dragon last edited by

                  @dragon Deswegen habe ich ja hier ins Forum geschrieben...

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    Dragon @gluecksmann last edited by

                    @gluecksmann Warum sagst du dann gleich wenn dir jemand sagt was zu tun ist, "OK, dann bin ich raus"? Versuche es dann doch mal mit einer Formulierung wie: Das habe ich zwar nicht verstanden, vll findet sich ja aber doch jemand der mich auch mit der praktische Umsetzung unterstützen würde....
                    Und ja das wäre möglich, bei Ausgleich des Materialaufwandes bekommen wir das bestimmt hin.
                    Lediglich den Steckertyp und die Pin Belegung des Steckers an der Ladeschale des DME brauchen wir. Hast mal nach einem Datenblatt geschaut oder die Möglichkeit die Belegung selber herauszufinden, also welcher Pin des Steckers liefert welches Signal beim Alarmieren des Melders? Ich kenne das von meinem FME damals, da war ein Pin in dem runden Stecker, der beim Auslösen des Alarmes +5V bekam.

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      Chrille1507 @Dragon last edited by

                      @dragon
                      Hallo, weil mich das Thema interessiert, habe ich mal die Belegung des 5-poligen Steckers gegoogelt.
                      Also Pin 1 (ganz links) und Pin 3 (ganz rechts) sind potentialfreie Kontakte, die bei einem Alarm für 10 Sekunden geschlossen werden.
                      Ich denke damit kann man schon etwas anfangen und das Signal entsprechend auswerten können.

                      Ich hoffe dieses Video hilft: https://www.youtube.com/watch?v=aCN-YnMasn4

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        Dragon @Chrille1507 last edited by

                        @chrille1507 Zählt das tatsächlich für das Modell dass @gluecksmann hat? Falls ja bräuchte man nur noch das Modell des Steckers und schon könnts losgehen.

                        C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • C
                          Chrille1507 @Dragon last edited by

                          @dragon
                          Nun da er kein Modell, aber die 5-polige Buchse erwähnt hat, bin ich erstmal von so einer Lösung ausgegangen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          959
                          Online

                          32.1k
                          Users

                          80.7k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          11
                          922
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo