Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H Holzlenkrad

    @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    @darkiop

    Ich habe hier mal ein Beispiel. Nur mit ioBroker-Container und den Netzwerken (MACVLAN + internes Bridge Netzwerk). Werde dazu auch noch ein Tutorial schreiben. Dann aber gleich zusammen mit einem Redis-Container. Dazu muss die aktuelle Beta aber erst zum "latest" werden (wegen der Möglichkeit gleich beim Setup Redis zu konfigurieren).

    version: "2"
    services:
      iobroker:
        container_name: iobroker
        image: buanet/iobroker:latest
        hostname: iobroker
        restart: always
        networks:
          macvlan:
            ipv4_address: 192.168.0.73
          bridge:
            ipv4_address: 172.18.0.2
        environment:
          - PACKAGES=nano
        volumes:
          - /volume1/docker/iobroker_data:/opt/iobroker
    
    networks:
      macvlan:
        driver: macvlan
        driver_opts:
          parent: eth0
        ipam:
          config:
            - subnet: 192.168.0.0/24
              gateway: 192.168.0.1
              ip_range: 192.168.0.72/29
              aux_addresses:
                net-address: 192.168.0.72     # Reservierte Adresse, damit Docker nicht die Netzadresse vergibt. 
              
      bridge:
        driver: bridge
        ipam:
          config:
            - subnet: 172.18.0.0/16
              gateway: 172.18.0.1
              ip_range: 172.18.0.1/24
    

    MfG,
    André

    Sag mal, nutzt du diese yaml Config eigentlich unter der Stack Funktion die Portainer bietet oder direkt mit docker-compose?

    Ich hatte ja ursprünglich Probleme dass Portainer Stacks nicht funktionierte, wenn ich MACVLAN nutze. Will das Thema aber doch noch mal angehen.
    Hast du vielleicht ein funktionierendes Beispiel für den Portainer Stack? Im Internet findet man dazu relativ wenig Informationen....

    andreA Offline
    andreA Offline
    andre
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1810

    @Holzlenkrad
    Das Beispiel das du zitiert hast ist ein Beispiel das ich im Portainer Stack nutze und das eigentlich so funktionieren sollte. Bei den Stacks im Portainer handelt es sich ja praktisch um docker-compose.

    MfG,
    André

    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

    H 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • andreA andre

      @Holzlenkrad
      Das Beispiel das du zitiert hast ist ein Beispiel das ich im Portainer Stack nutze und das eigentlich so funktionieren sollte. Bei den Stacks im Portainer handelt es sich ja praktisch um docker-compose.

      MfG,
      André

      H Offline
      H Offline
      Holzlenkrad
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1811

      @andre
      Den größten Unterschied den ich sehe ist, dass du dein macvlan im yaml File definiert hast. Kannst du das Netzwerk denn mit Cotainern nutzen, die nicht in dem Stack sind?

      Ich hab das MACVLAN halt mit docker create network in der Console angelegt und schreibe in der docker-compose dann einfach
      macvlan:
      external:
      name: macvlan0

      Vielleicht mag Portainer das nicht...

      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H hetti72

        @tugsi Ich habe nochmal ein wenig experiementiert und muss meine Aussage von weiter oben teilweise korrigieren. Alle Container die eine Adresse aus dem gleichen MACVLAN haben können sich über diese IP Adresse untereinander erreichen, und auch alle anderen Geräte im Netzwerk ausserhalb des MACVLAN´s auf der Synology können erreicht werden (z.B. eine CCU oder HUE Bridge).
        Lediglich der Docker Host ist nicht mit seiner "normalen" IP Adresse erreichbar, das wird im wohl Linux Kernel verhindert und ist eine Sicherheitsfunktion.
        Man kann das ganze aber aushebeln in dem man auf der Synology eine weitere Netzwerkbridge konfiguriert. Es gibt da verschiedene Anleitungen im Netz, zb hier
        https://www.synology-forum.de/showthread.html?103178-macvlan-Zugriff-auf-den-Host

        Wenn du also so eine Bridge vorher nicht konfiguriert hattest dann dürfte ein Zugriff aus dem IOBroker Container auf die Synology via der 192er Adresse nie funktioniert haben, aber so genau lässt sich das aus der ferne nicht diagnostizieren.

        tugsiT Offline
        tugsiT Offline
        tugsi
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1812

        @hetti72
        Sorry für die späte Rückmeldung, aber kam vorher nicht dazu.
        Danke für den Link.
        Das Problem was ich habe ist, dass ich auf diversen "Baustellen" gleichzeitig arbeite, sowohl privat, wie auch auf meiner Arbeit und da verschwinden dann schon mal Sachen ganz tief nach hinten ...
        Und wenn man einmal etwas eingerichtet hat, nach Anleitung zB und es läuft, dann kümmert man sich nicht mehr drum und vergisst schnell, was man wie und wo getan hat.
        Mir ist eben aufgefallen, dass der Adapter auf eine 192er-IP schaute und ich sonst an mein Netzwerk ja nichts geändert habe.
        Die Suche hier war etwas mühselig, ich bin nicht wirklich auf das richtige Ergebnis gestossen, deswegen habe ich hier gepostet.
        Mir war bewusst, dass eine direkte Abfrage an den Host nicht geht, aber deswegen ja das Bridge-Netzwerk.
        Aber egal, ich setze einfach die "Docker"-IP ein und es klappt.
        Danke für Deine Mühen!

        @andre Ich kenne Deine Knowledges-Base, wäre es nicht sinnvoll, den 1.Post zu editieren und dort auch den Link mit einzubauen?!
        Des Weiteren, wäre es vielleicht hilfreich ein Wiki zu errichten, wo jeder eine Hilfe Einpflegen kann? Ich weiß es kann auch schnell zum Chaos führen, aber andersherum könnte man so auch ein Pool an kleinen Helfern haben, hier im Thread ist echt mühselig (auch mit der erweiterten Suche) den wichtigen Punkt zu finden. Aber das Problem haben alle Foren wo lange Threads enthalten sind.

        Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H Holzlenkrad

          @andre
          Den größten Unterschied den ich sehe ist, dass du dein macvlan im yaml File definiert hast. Kannst du das Netzwerk denn mit Cotainern nutzen, die nicht in dem Stack sind?

          Ich hab das MACVLAN halt mit docker create network in der Console angelegt und schreibe in der docker-compose dann einfach
          macvlan:
          external:
          name: macvlan0

          Vielleicht mag Portainer das nicht...

          andreA Offline
          andreA Offline
          andre
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1813

          @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          Kannst du das Netzwerk denn mit Cotainern nutzen, die nicht in dem Stack sind?

          Das habe ich noch nicht ausprobiert.
          Es sollte aber auch gehen ein bereits bestehendes Netzwerk in der Stack definition (compose file) zu verwenden. Weiß nicht ob das bei dir von der Syntax so korrekt ist. Man muss da ein bisschen aufpassen, das man die korrekte compose file version verwendet. Portainer kann da aktuell nur bis Version 2...

          MfG,
          André

          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • tugsiT tugsi

            @hetti72
            Sorry für die späte Rückmeldung, aber kam vorher nicht dazu.
            Danke für den Link.
            Das Problem was ich habe ist, dass ich auf diversen "Baustellen" gleichzeitig arbeite, sowohl privat, wie auch auf meiner Arbeit und da verschwinden dann schon mal Sachen ganz tief nach hinten ...
            Und wenn man einmal etwas eingerichtet hat, nach Anleitung zB und es läuft, dann kümmert man sich nicht mehr drum und vergisst schnell, was man wie und wo getan hat.
            Mir ist eben aufgefallen, dass der Adapter auf eine 192er-IP schaute und ich sonst an mein Netzwerk ja nichts geändert habe.
            Die Suche hier war etwas mühselig, ich bin nicht wirklich auf das richtige Ergebnis gestossen, deswegen habe ich hier gepostet.
            Mir war bewusst, dass eine direkte Abfrage an den Host nicht geht, aber deswegen ja das Bridge-Netzwerk.
            Aber egal, ich setze einfach die "Docker"-IP ein und es klappt.
            Danke für Deine Mühen!

            @andre Ich kenne Deine Knowledges-Base, wäre es nicht sinnvoll, den 1.Post zu editieren und dort auch den Link mit einzubauen?!
            Des Weiteren, wäre es vielleicht hilfreich ein Wiki zu errichten, wo jeder eine Hilfe Einpflegen kann? Ich weiß es kann auch schnell zum Chaos führen, aber andersherum könnte man so auch ein Pool an kleinen Helfern haben, hier im Thread ist echt mühselig (auch mit der erweiterten Suche) den wichtigen Punkt zu finden. Aber das Problem haben alle Foren wo lange Threads enthalten sind.

            andreA Offline
            andreA Offline
            andre
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1814

            @tugsi sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            @andre Ich kenne Deine Knowledges-Base, wäre es nicht sinnvoll, den 1.Post zu editieren und dort auch den Link mit einzubauen?!

            Das kann man sicher machen, es steht aber leider noch nicht so viel drin. Was sicher auf meine Kappe geht.
            Und das was drin steht bezieht sich aktuell eigentlich ausschließlich auf meine Tutorials und ist dort dann im Normalfall auch entsprechend verlinkt.

            Des Weiteren, wäre es vielleicht hilfreich ein Wiki zu errichten, wo jeder eine Hilfe Einpflegen kann? Ich weiß es kann auch schnell zum Chaos führen, aber andersherum könnte man so auch ein Pool an kleinen Helfern haben, hier im Thread ist echt mühselig (auch mit der erweiterten Suche) den wichtigen Punkt zu finden. Aber das Problem haben alle Foren wo lange Threads enthalten sind.

            Das Problem mit dem Suchen kenne ich. Keine Frage.
            Was das Wiki-Thema angeht, habe ich mich ganz bewusst für eine Knowledgebase und nicht für ein Wiki entschieden. Die Stärke eines Wikis ist gleichzeitig seine größte Schwäche. Jeder kann daran mitarbeiten, aber nur die wenigsten tun es halt wirklich gewissenhaft. Und dann passiert in der Regel das, was du selbst schon angesprochen hast. Ein Chaos aus halb fertigen Einträgen, Platzhaltern und im schlimmsten Fall irreführenden Informationen. Das wäre nicht gut.

            Was den Pool an kleinen Helfern angeht, da bin ich allerdings absolut offen. Bis jetzt ist diesbezüglich noch niemand auf mich zu gekommen. Wenn Qualität und Engagement passen hätte ich kein Problem damit auch mal ein paar "Gastautoren" mit Tutorials oder Knowledgebase Artikeln auf meiner Seite willkommen zu heißen. Die technischen Voraussetzungen sind da...

            MfG,
            André

            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • RK62R Offline
              RK62R Offline
              RK62
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1815

              @andre Habe die 4.2.1beta mal im Testsystem aktiviert. → Keine Probleme

              Danke, Ralf

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                Sylvan
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1816

                Ich wollte das Image mal als Testsystem für iobroker missbrauchen.
                Dafür wollte ich zum Test mal Node auf Version 14 aktualisieren und mit dem js-controller auf Version 3 laufen lassen.

                Hab den Container runtergefahren und mit einem tail -f /dev/null als entrypoint gestartet damit iobroker nicht läuft. Per docker exec rein in den Container.
                Dort habe ich dann node-js aktualisiert und node -v erbrachte auch korrekt v. 14.3.
                Also daraufhin wieder raus und container per docker-compose down wieder runter.
                Den entrypoint habe ich wieder raus kommentiert damit der Container normal mit iobroker startet.

                Und siehe da: die Node-Version ist wieder auf 10.20.1
                Egal was ich mache - es bleibt dabei.
                Ich vermutete, dass ich die Änderungen am Container noch irgendwie übernehmen muss. Hierzu habe ich die Container-ID der Bearbeitung per docker commit ID iobroker versucht zu commiten - klappt aber nicht.

                Wie bekomme ich das also hin, dass Änderungen am Container auch nach dessen Neustart übernommen werden? Alles was in /opt/iobroker geändert wird ist ja persistent - nur der Rest halt nicht.

                andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Sylvan

                  Ich wollte das Image mal als Testsystem für iobroker missbrauchen.
                  Dafür wollte ich zum Test mal Node auf Version 14 aktualisieren und mit dem js-controller auf Version 3 laufen lassen.

                  Hab den Container runtergefahren und mit einem tail -f /dev/null als entrypoint gestartet damit iobroker nicht läuft. Per docker exec rein in den Container.
                  Dort habe ich dann node-js aktualisiert und node -v erbrachte auch korrekt v. 14.3.
                  Also daraufhin wieder raus und container per docker-compose down wieder runter.
                  Den entrypoint habe ich wieder raus kommentiert damit der Container normal mit iobroker startet.

                  Und siehe da: die Node-Version ist wieder auf 10.20.1
                  Egal was ich mache - es bleibt dabei.
                  Ich vermutete, dass ich die Änderungen am Container noch irgendwie übernehmen muss. Hierzu habe ich die Container-ID der Bearbeitung per docker commit ID iobroker versucht zu commiten - klappt aber nicht.

                  Wie bekomme ich das also hin, dass Änderungen am Container auch nach dessen Neustart übernommen werden? Alles was in /opt/iobroker geändert wird ist ja persistent - nur der Rest halt nicht.

                  andreA Offline
                  andreA Offline
                  andre
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1817

                  @Sylvan Da hast du leider ein Verständnisproblem. Beim Compose wird aus dem Image immer ein neuer Container erstellt. Demnach sind natürlich deine Änderungen immer weg (ausgenommen /opt/iobroker).
                  Zwei Möglichkeiten:

                  1. Wenn du mit Compose den Container erstellt hast nur mit start/ stop den container an sich starten/ stoppen
                  2. Per docker build und meinen Files von Github ein eigenes Image erstellen und im Dockerfile die Node-Version anpassen.

                  Was dein Verfahren mit "tail -f /dev/null" angeht. Das ist überflüssig. Du kannst das auch erreichen wenn du im laufenden Container "pkill io" machst. Dann sind die Prozesse von ioBroker gestoppt und du kannst werkeln...

                  MfG,
                  André

                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • andreA andre

                    @Sylvan Da hast du leider ein Verständnisproblem. Beim Compose wird aus dem Image immer ein neuer Container erstellt. Demnach sind natürlich deine Änderungen immer weg (ausgenommen /opt/iobroker).
                    Zwei Möglichkeiten:

                    1. Wenn du mit Compose den Container erstellt hast nur mit start/ stop den container an sich starten/ stoppen
                    2. Per docker build und meinen Files von Github ein eigenes Image erstellen und im Dockerfile die Node-Version anpassen.

                    Was dein Verfahren mit "tail -f /dev/null" angeht. Das ist überflüssig. Du kannst das auch erreichen wenn du im laufenden Container "pkill io" machst. Dann sind die Prozesse von ioBroker gestoppt und du kannst werkeln...

                    MfG,
                    André

                    S Offline
                    S Offline
                    Sylvan
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1818

                    @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    Da hast du leider ein Verständnisproblem.

                    Davon bin ich fest ausgegangen - daher die Frage ;-)

                    Per docker build und meinen Files von Github ein eigenes Image erstellen und im Dockerfile die Node-Version anpassen.

                    Und wäre es nicht möglich per docker commit (oder was anderem?) aus dem aktuellen Zustand ein Image unter neuem Namen speichern? Ich würde dann wahrscheinlich danach beim compose dieses neue Image als Basis angeben.

                    Ansonsten habe ich bereits ein eigenes docker-image für iobroker wo ich vor allem bei den Rechtesachen dreist bei dir einiges abgeschaut habe. Aber dort hatte ich letztens Probleme den js-controller auf Version 3 zu hieven. Daher habe ich es mal mit deinem Image versucht.

                    Du kannst das auch erreichen wenn du im laufenden Container "pkill io" machst.

                    Das hilft viel - Danke! iobroker stop hat bei mir nicht geklappt da er meinte es würde gar kein iobroker laufen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T Offline
                      T Offline
                      tinko
                      schrieb am zuletzt editiert von tinko
                      #1819

                      Hallo zusammen

                      Ich bin neu hier und würde mich gern an iobroker in docker Container wagen. Ich habe einen Raspberry pi 4 auf dem docker bereits installiert ist. Kann ich der offiziellen Anleitung folgen auch wenn sie für die synology gedacht ist? Ist das Image für den Raspi geeignet? Lese hier das es einige zum laufen bekommen haben? Was sind die Hauptschritte, die anders gemacht werden müssen?

                      FoodFighterF 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T tinko

                        Hallo zusammen

                        Ich bin neu hier und würde mich gern an iobroker in docker Container wagen. Ich habe einen Raspberry pi 4 auf dem docker bereits installiert ist. Kann ich der offiziellen Anleitung folgen auch wenn sie für die synology gedacht ist? Ist das Image für den Raspi geeignet? Lese hier das es einige zum laufen bekommen haben? Was sind die Hauptschritte, die anders gemacht werden müssen?

                        FoodFighterF Offline
                        FoodFighterF Offline
                        FoodFighter
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1820

                        @tinko
                        wieso probierst du es denn nicht einfach erstmal selbst? Was willst du kaputt machen? Docker ist doch schon installiert, also verwirfst du im Zweifel einfach den fehlerhaften Container und fängst von vorne an.

                        Sofern Docker läuft, sind die restlichen Schritte identisch.

                        Fertige Docker-Compose Beispiele von diversen Usern gibt es auch hier im Thread....auch wenn die Suche sich ekelhaft gestaltet, es ist da (und noch gar nicht SO alt), du wirst es finden.
                        U.a. sind da sogar komplette Netzwerk-Konfigurationen dabei - mit copy-paste sollte das also alles in wenigen Minuten erledigt sein.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T Offline
                          T Offline
                          tijo
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1821

                          Ich habe heute versucht IoBroker in einem Docker meiner DS918+ zu installieren. Leider bleibt das iobroker_startup.sh Skript stehen. Unten sind die letzten Zeilen im Log. Hat jemand eine Idee?


                          ----- Step 5 of 5: ioBroker startup -----

                          Starting ioBroker...

                          host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.admin.0" for host "a2ea88cc42b7"
                          host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.discovery.0" for host "a2ea88cc42b7"
                          host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.info.0" for host "a2ea88cc42b7"

                          Amnesia1211A andreA 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • T tijo

                            Ich habe heute versucht IoBroker in einem Docker meiner DS918+ zu installieren. Leider bleibt das iobroker_startup.sh Skript stehen. Unten sind die letzten Zeilen im Log. Hat jemand eine Idee?


                            ----- Step 5 of 5: ioBroker startup -----

                            Starting ioBroker...

                            host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.admin.0" for host "a2ea88cc42b7"
                            host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.discovery.0" for host "a2ea88cc42b7"
                            host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.info.0" for host "a2ea88cc42b7"

                            Amnesia1211A Offline
                            Amnesia1211A Offline
                            Amnesia1211
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1822

                            @tijo sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            Ich habe heute versucht IoBroker in einem Docker meiner DS918+ zu installieren. Leider bleibt das iobroker_startup.sh Skript stehen. Unten sind die letzten Zeilen im Log. Hat jemand eine Idee?


                            ----- Step 5 of 5: ioBroker startup -----

                            Starting ioBroker...

                            host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.admin.0" for host "a2ea88cc42b7"
                            host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.discovery.0" for host "a2ea88cc42b7"
                            host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.info.0" for host "a2ea88cc42b7"

                            Bei mir das gleiche, leider startet iobroker nicht mehr. Installation neu gemacht und mehrfach versucht. Ohne Erfolg :-(

                            2_4.jpg 2_3.jpg 2_2.jpg 2.jpg


                            Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht.
                            Fragen schadet aber auch nicht :spock-hand:


                            SunshinemakerS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T tijo

                              Ich habe heute versucht IoBroker in einem Docker meiner DS918+ zu installieren. Leider bleibt das iobroker_startup.sh Skript stehen. Unten sind die letzten Zeilen im Log. Hat jemand eine Idee?


                              ----- Step 5 of 5: ioBroker startup -----

                              Starting ioBroker...

                              host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.admin.0" for host "a2ea88cc42b7"
                              host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.discovery.0" for host "a2ea88cc42b7"
                              host.7bec5d4a35b6 check instance "system.adapter.info.0" for host "a2ea88cc42b7"

                              andreA Offline
                              andreA Offline
                              andre
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von andre
                              #1823

                              @tijo @Amnesia1211
                              Das Problem ist bekannt. Ich arbeite dran. Denke dass ich heute Abend zumindest einen ordentlichen Workaround anbieten/ implementieren kann.
                              Irgendwas hat sich beim ioBroker oder beim Build-Prozess des Images geändert bzw. Ist nicht mehr so wie früher. Weiß nur noch nicht was. Analyse läuft.. :)

                              Temporär könntet ihr versuchen eurem ioBroker Container den Hostnamen aus den letzten Log Zeilen zu geben. Also in eurem Fall

                              a2ea88cc42b7
                              

                              Dann sollte zumindest ioBroker wieder starten.

                              Mehr auch hier:
                              https://github.com/buanet/docker-iobroker/issues/100

                              MfG,
                              André

                              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                              Amnesia1211A R 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • andreA andre

                                @tijo @Amnesia1211
                                Das Problem ist bekannt. Ich arbeite dran. Denke dass ich heute Abend zumindest einen ordentlichen Workaround anbieten/ implementieren kann.
                                Irgendwas hat sich beim ioBroker oder beim Build-Prozess des Images geändert bzw. Ist nicht mehr so wie früher. Weiß nur noch nicht was. Analyse läuft.. :)

                                Temporär könntet ihr versuchen eurem ioBroker Container den Hostnamen aus den letzten Log Zeilen zu geben. Also in eurem Fall

                                a2ea88cc42b7
                                

                                Dann sollte zumindest ioBroker wieder starten.

                                Mehr auch hier:
                                https://github.com/buanet/docker-iobroker/issues/100

                                MfG,
                                André

                                Amnesia1211A Offline
                                Amnesia1211A Offline
                                Amnesia1211
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1824

                                @andre
                                Danke für die Info, wusste ich nicht. Habe es versucht und er läuft. :+1: :+1: :+1: :+1:

                                Wie kann ich denn jetzt den host namen wieder auf > iobroker < ändern ?
                                Versucht habe ich es mit > iobroker host set iobroker < leider auch ohne Erfolg.
                                Das System soll ja nicht immer so (a2ea88cc42b7) heißen :-D


                                Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht.
                                Fragen schadet aber auch nicht :spock-hand:


                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • andreA Offline
                                  andreA Offline
                                  andre
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1825

                                  Liebe Betatester,
                                  seit fast einem Monat gibt es meinen ioBroker Container in der Betaversion mit Node 12. Bisher habe ich trotz vieler vorhergegangener Anfragen zum Thema Node 12 nur wenig Feedback erhalten. Jetzt stell ich mir die Frage, ist das ein gutes Zeichen oder hat die Beta einfach nur niemand getestet? (@RK62 du brauchst dich nicht angesprochen fühlen)

                                  Hintergrund ist, dass der js-controller 3 jetzt im stable ist und node 12 empfohlen wird. Wie versprochen würde ich in den kommenden Tagen die aktuelle Beta-Version in das Image v5 überführen.
                                  Gebt mir also gerne mal Feedback (auch positives) wenn ihr die Beta getestet habt.
                                  Danke.

                                  MfG,
                                  André

                                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • andreA andre

                                    Liebe Betatester,
                                    seit fast einem Monat gibt es meinen ioBroker Container in der Betaversion mit Node 12. Bisher habe ich trotz vieler vorhergegangener Anfragen zum Thema Node 12 nur wenig Feedback erhalten. Jetzt stell ich mir die Frage, ist das ein gutes Zeichen oder hat die Beta einfach nur niemand getestet? (@RK62 du brauchst dich nicht angesprochen fühlen)

                                    Hintergrund ist, dass der js-controller 3 jetzt im stable ist und node 12 empfohlen wird. Wie versprochen würde ich in den kommenden Tagen die aktuelle Beta-Version in das Image v5 überführen.
                                    Gebt mir also gerne mal Feedback (auch positives) wenn ihr die Beta getestet habt.
                                    Danke.

                                    MfG,
                                    André

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    K_o_bold
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1826

                                    @andre ,

                                    bin ich zu doof oder ist die v4.2.1beta nicht online? Auf git ist nur die 4.2.0 und wenn ich mein docker compose image pulle komme ich bei der 4.2.0 an.

                                    Würde gerne testen...

                                    andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K K_o_bold

                                      @andre ,

                                      bin ich zu doof oder ist die v4.2.1beta nicht online? Auf git ist nur die 4.2.0 und wenn ich mein docker compose image pulle komme ich bei der 4.2.0 an.

                                      Würde gerne testen...

                                      andreA Offline
                                      andreA Offline
                                      andre
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1827

                                      @K_o_bold
                                      Wenn du das fertige Image von Docker Hub laden willst findest du hier die Tags die zur Verfügung stehen.
                                      Wenn du dein Image selbst erstellen willst, findest du die Dateien im git repo in der beta branch.
                                      Beantwortet das deine Frage?

                                      MfG,
                                      André

                                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • andreA andre

                                        @tijo @Amnesia1211
                                        Das Problem ist bekannt. Ich arbeite dran. Denke dass ich heute Abend zumindest einen ordentlichen Workaround anbieten/ implementieren kann.
                                        Irgendwas hat sich beim ioBroker oder beim Build-Prozess des Images geändert bzw. Ist nicht mehr so wie früher. Weiß nur noch nicht was. Analyse läuft.. :)

                                        Temporär könntet ihr versuchen eurem ioBroker Container den Hostnamen aus den letzten Log Zeilen zu geben. Also in eurem Fall

                                        a2ea88cc42b7
                                        

                                        Dann sollte zumindest ioBroker wieder starten.

                                        Mehr auch hier:
                                        https://github.com/buanet/docker-iobroker/issues/100

                                        MfG,
                                        André

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        rollerfreak2
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1828

                                        @andre hab die buanet/iobroker:v4.2.2beta ausprobiert, ohne mapped volume. Der admin ist damit wieder erreichbar.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R Offline
                                          R Offline
                                          rollerfreak2
                                          schrieb am zuletzt editiert von rollerfreak2
                                          #1829

                                          Ich wollte grad das backup einspielen aber ich bekomme den iobroker einfach nicht beendet. Weder sudo iobroker stop noch pkill io stoppen den iobroker. Wollte im Anschluß via iobroker restore 0 mein letzes backup zurück spielen bekomme aber immer Stop iobroker first!

                                          Weiß jemand was ich falsch mache?

                                          EDIT: Hab es jetzt via ps aux und dann kill -9 PID_OF_js_controller hinbekommen. Warum allerdings pkill io nicht geht weiß ich nicht.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          716

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe