Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D dos1973

    @duffbeer2000

    @duffbeer2000 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    @dos1973 Du müsstest den Port der Simple API (8087) exportieren und dann beim Aufruf der URl die IP der Diskstation rein.

    kann dir überhaupt nicht folgen, was hier wo zu exportieren ist?

    (immer mehr überlege ich mir einen NUC zu kaufen und dann den ganzen Container Kram zu lassen)

    D Offline
    D Offline
    duffbeer2000
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1401

    @dos1973
    Im portainer auf den iobroker container klicken und dann "Dublicate/Edit" auswählen:
    e06e7a3a-6240-46a1-8f27-c3e8bf72843e-grafik.png
    Dann hier bei "Manual network port publishing" den Port eintragen:
    0ff8e368-8236-4300-b9ee-8c3c97e09a2a-grafik.png

    Docker sieht am Anfang kompliziert aus, aber je mehr man damit macht lernt man die Vorteile zu schätzen. ;)

    @Negalein Durch die 2 Netzwerkports umgehst du das Problem, das ist dein Vorteil ;)

    NegaleinN D 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • D duffbeer2000

      @dos1973
      Im portainer auf den iobroker container klicken und dann "Dublicate/Edit" auswählen:
      e06e7a3a-6240-46a1-8f27-c3e8bf72843e-grafik.png
      Dann hier bei "Manual network port publishing" den Port eintragen:
      0ff8e368-8236-4300-b9ee-8c3c97e09a2a-grafik.png

      Docker sieht am Anfang kompliziert aus, aber je mehr man damit macht lernt man die Vorteile zu schätzen. ;)

      @Negalein Durch die 2 Netzwerkports umgehst du das Problem, das ist dein Vorteil ;)

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1402

      @duffbeer2000 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      @Negalein Durch die 2 Netzwerkports umgehst du das Problem, das ist dein Vorteil

      alleine dafür hat sich die 718+ gelohnt! :grin:

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D duffbeer2000

        @dos1973
        Im portainer auf den iobroker container klicken und dann "Dublicate/Edit" auswählen:
        e06e7a3a-6240-46a1-8f27-c3e8bf72843e-grafik.png
        Dann hier bei "Manual network port publishing" den Port eintragen:
        0ff8e368-8236-4300-b9ee-8c3c97e09a2a-grafik.png

        Docker sieht am Anfang kompliziert aus, aber je mehr man damit macht lernt man die Vorteile zu schätzen. ;)

        @Negalein Durch die 2 Netzwerkports umgehst du das Problem, das ist dein Vorteil ;)

        D Offline
        D Offline
        dos1973
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1403

        @duffbeer2000
        auch das klappt leider nicht, ist echt verzwickt ;)

        habe die Ports einetragen
        Bildschirmfoto 2019-12-19 um 00.30.31.png

        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D dos1973

          @duffbeer2000
          auch das klappt leider nicht, ist echt verzwickt ;)

          habe die Ports einetragen
          Bildschirmfoto 2019-12-19 um 00.30.31.png

          andreA Offline
          andreA Offline
          andre
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1404

          @dos1973
          Hallo,
          wo genau liegt denn das Problem?

          Wenn du MACVLAN benutzt brauchst du keine Ports forwarden. Die Ports können also aus dener Container-Config raus.

          Wenn du von der Synology die SimpleAPI in deinem ioBroker-Container mit MACVLAN ansprechen möchtest, musst du dem Container ein zusätzliches Bridge-Netzwerk hinzufügen. Ich empfehle ein eigenes an zu legen, da im Default-Bridge-Netz z.B. keine Namensauflösung funktioniert.
          Wenn du das gemacht hast, dann musst du aus deinem Script heraus natürlich die IP-Adresse des Containers im Bridge-Netz verwenden. (Der Weg über das Heimnetz funktioniert ja nicht!)
          Wenn du ein eigenes Bridge-Netz angelegt hast, funktioniert der Aufruf auch mit dem Hostname des Containers....

          MfG,
          André

          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

          FichtendickichtF D 2 Antworten Letzte Antwort
          2
          • D Offline
            D Offline
            duffbeer2000
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1405

            @andre @dos1973 Ah, jetzt ja. Da hatte ich nen Denkfehler. Den Port kannst also wieder rausmachen. ;)

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • andreA andre

              @dos1973
              Hallo,
              wo genau liegt denn das Problem?

              Wenn du MACVLAN benutzt brauchst du keine Ports forwarden. Die Ports können also aus dener Container-Config raus.

              Wenn du von der Synology die SimpleAPI in deinem ioBroker-Container mit MACVLAN ansprechen möchtest, musst du dem Container ein zusätzliches Bridge-Netzwerk hinzufügen. Ich empfehle ein eigenes an zu legen, da im Default-Bridge-Netz z.B. keine Namensauflösung funktioniert.
              Wenn du das gemacht hast, dann musst du aus deinem Script heraus natürlich die IP-Adresse des Containers im Bridge-Netz verwenden. (Der Weg über das Heimnetz funktioniert ja nicht!)
              Wenn du ein eigenes Bridge-Netz angelegt hast, funktioniert der Aufruf auch mit dem Hostname des Containers....

              MfG,
              André

              FichtendickichtF Offline
              FichtendickichtF Offline
              Fichtendickicht
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1406

              Lieber Andre,
              @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Wenn du von der Synology die SimpleAPI in deinem ioBroker-Container mit MACVLAN ansprechen möchtest, musst du dem Container ein zusätzliches Bridge-Netzwerk hinzufügen.

              Funktioniert das auch um eine Verbindung zwischen ioBroker und MariaDB im NAS-Host zu ermöglichen?

              andreA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • FichtendickichtF Fichtendickicht

                Lieber Andre,
                @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                Wenn du von der Synology die SimpleAPI in deinem ioBroker-Container mit MACVLAN ansprechen möchtest, musst du dem Container ein zusätzliches Bridge-Netzwerk hinzufügen.

                Funktioniert das auch um eine Verbindung zwischen ioBroker und MariaDB im NAS-Host zu ermöglichen?

                andreA Offline
                andreA Offline
                andre
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1407

                @Fichtendickicht
                Ja, mit dieser Konfiguration macht man die Kommunikation zwischen Host (DS) und Container trotz MACVLAN möglich.

                Allerdings könnte man die MariaDB auch als Container laufen lassen. Dazu schreibe ich aktuell ein Tutorial (für fortgeschrittene User) zum Thema "Docker Compose über Portainer". Damit könnte man mit einem Konfigurationsfile mehrere Container aufsetzen (etwa Maria DB, Redis usw...), inkl. Netzwerkkonfiguration...

                MfG,
                André

                Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                FichtendickichtF 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • andreA andre

                  @Fichtendickicht
                  Ja, mit dieser Konfiguration macht man die Kommunikation zwischen Host (DS) und Container trotz MACVLAN möglich.

                  Allerdings könnte man die MariaDB auch als Container laufen lassen. Dazu schreibe ich aktuell ein Tutorial (für fortgeschrittene User) zum Thema "Docker Compose über Portainer". Damit könnte man mit einem Konfigurationsfile mehrere Container aufsetzen (etwa Maria DB, Redis usw...), inkl. Netzwerkkonfiguration...

                  MfG,
                  André

                  FichtendickichtF Offline
                  FichtendickichtF Offline
                  Fichtendickicht
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1408

                  @andre
                  Darf ich Dich um eine etwas genauere Auführung bezüglich der Erstellung einer eigenen Bridge bitten?
                  Mein ioBroker hat ein MACVLAN, die Adresse 10.0.0.100 und liegt im selben Adressraum wie die Syno (10.0.0.79). Was muss ich denn da bitte eintragen, damit ein Zugriff auf den Host funktioniert?
                  aa824a12-8f61-4fb5-a671-b4f563f09b68-grafik.png
                  Ich kann im Netz leider keine vernünftige Anleitung finden.
                  Danke!

                  andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • FichtendickichtF Fichtendickicht

                    @andre
                    Darf ich Dich um eine etwas genauere Auführung bezüglich der Erstellung einer eigenen Bridge bitten?
                    Mein ioBroker hat ein MACVLAN, die Adresse 10.0.0.100 und liegt im selben Adressraum wie die Syno (10.0.0.79). Was muss ich denn da bitte eintragen, damit ein Zugriff auf den Host funktioniert?
                    aa824a12-8f61-4fb5-a671-b4f563f09b68-grafik.png
                    Ich kann im Netz leider keine vernünftige Anleitung finden.
                    Danke!

                    andreA Offline
                    andreA Offline
                    andre
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1409

                    @Fichtendickicht
                    Nichts vernünftiges im Web zu finden? Dann muss ich das heute Abend wohl mal ändern! #knowledgebase

                    Da es sich um ein internes Netz handelt, kannst du da fast machen was du willst (soweit ich weiß). Ich orientiere mich immer an dem default bridge netz. In der Konfiguration sieht das dann so aus:

                      bridge:
                        driver: bridge
                        ipam:
                          config:
                            - subnet: 172.18.0.0/16
                              gateway: 172.18.0.1
                              ip_range: 172.18.0.1/24
                    

                    MfG,
                    André

                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                    FichtendickichtF S 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • andreA andre

                      @Fichtendickicht
                      Nichts vernünftiges im Web zu finden? Dann muss ich das heute Abend wohl mal ändern! #knowledgebase

                      Da es sich um ein internes Netz handelt, kannst du da fast machen was du willst (soweit ich weiß). Ich orientiere mich immer an dem default bridge netz. In der Konfiguration sieht das dann so aus:

                        bridge:
                          driver: bridge
                          ipam:
                            config:
                              - subnet: 172.18.0.0/16
                                gateway: 172.18.0.1
                                ip_range: 172.18.0.1/24
                      

                      MfG,
                      André

                      FichtendickichtF Offline
                      FichtendickichtF Offline
                      Fichtendickicht
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1410

                      @andre
                      Vielen Dank. Habe ich als eigenes Network konfiguriert und dem ioBroker hinzugefügt. Dann ioBroker neu gestartet.
                      Nur wie bekomme ich jetzt eine Verbindung zur MariaDB im NAS-Host?
                      e44825e5-7299-41ea-aa3b-966bede63453-grafik.png

                      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • FichtendickichtF Fichtendickicht

                        @andre
                        Vielen Dank. Habe ich als eigenes Network konfiguriert und dem ioBroker hinzugefügt. Dann ioBroker neu gestartet.
                        Nur wie bekomme ich jetzt eine Verbindung zur MariaDB im NAS-Host?
                        e44825e5-7299-41ea-aa3b-966bede63453-grafik.png

                        andreA Offline
                        andreA Offline
                        andre
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1411

                        @Fichtendickicht
                        Du musst dann natürlich auch die IP der DS aus dem Bridge Netzwerk im Adapter verwenden. Diese entspricht dem Gateway des Bridge-Netzwerks. Oder du verwendest den Hostnamen der DS.

                        MfG,
                        André

                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                        FichtendickichtF 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • andreA andre

                          @Fichtendickicht
                          Du musst dann natürlich auch die IP der DS aus dem Bridge Netzwerk im Adapter verwenden. Diese entspricht dem Gateway des Bridge-Netzwerks. Oder du verwendest den Hostnamen der DS.

                          MfG,
                          André

                          FichtendickichtF Offline
                          FichtendickichtF Offline
                          Fichtendickicht
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1412

                          @andre
                          Tut mir Leid, das verstehe ich nicht. Wenn ich ein Bridge Netzweerk erstelle mit Deinen Werten bekomme ich keine Verbindung hin und kann auch als Gateway die IP meines DS nicht eintragen.
                          Wenn ich als Subnet 10.0.0.0/16 eintrage steht das im Konflikt mit der IP des ioBrokers (10.0.0.100).
                          Oder muss ich dem ioBroker einen anderen Adressbereich zuweisen damit ich in der Bridge den Adressbereich meiner DS verwenden kann?

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • FichtendickichtF Fichtendickicht

                            @andre
                            Tut mir Leid, das verstehe ich nicht. Wenn ich ein Bridge Netzweerk erstelle mit Deinen Werten bekomme ich keine Verbindung hin und kann auch als Gateway die IP meines DS nicht eintragen.
                            Wenn ich als Subnet 10.0.0.0/16 eintrage steht das im Konflikt mit der IP des ioBrokers (10.0.0.100).
                            Oder muss ich dem ioBroker einen anderen Adressbereich zuweisen damit ich in der Bridge den Adressbereich meiner DS verwenden kann?

                            D Offline
                            D Offline
                            duffbeer2000
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1413

                            @Fichtendickicht Du bist etwas falsch abgebogen:
                            Das Bridge-Netz darf nicht im gleichen Adressraum liegen wie die Syno.

                            Beim erstellen schlägt er ja z.B. schon was vor:
                            Subnet: 172.20.0.0/16
                            IP range 172.20.10.128/25
                            Gateway 172.20.10.11

                            So, jetzt hätte deine Syno die IP-Adresse 172.20.10.11, der ioBroker Container bekommt wenn er dem Bridge-Netz zugeordnet ist automatisch auch eine IP-Adresse in diesem Netzwerk. Und über diese beiden IP-Adressen kann dann der Container mit der Syno und umgedreht kommunizieren. Die IP-Adressen in diesem Bridge-Netz sind nicht von außen erreichbar, die kannst du somit auch nicht anpingen oder im Browser aufrufen.

                            FichtendickichtF 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • D duffbeer2000

                              @Fichtendickicht Du bist etwas falsch abgebogen:
                              Das Bridge-Netz darf nicht im gleichen Adressraum liegen wie die Syno.

                              Beim erstellen schlägt er ja z.B. schon was vor:
                              Subnet: 172.20.0.0/16
                              IP range 172.20.10.128/25
                              Gateway 172.20.10.11

                              So, jetzt hätte deine Syno die IP-Adresse 172.20.10.11, der ioBroker Container bekommt wenn er dem Bridge-Netz zugeordnet ist automatisch auch eine IP-Adresse in diesem Netzwerk. Und über diese beiden IP-Adressen kann dann der Container mit der Syno und umgedreht kommunizieren. Die IP-Adressen in diesem Bridge-Netz sind nicht von außen erreichbar, die kannst du somit auch nicht anpingen oder im Browser aufrufen.

                              FichtendickichtF Offline
                              FichtendickichtF Offline
                              Fichtendickicht
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1414

                              @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              172.20.10.128/25

                              Klappt!

                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.713	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.23.3304_Temperature, Alias=false, 11 points now activated
                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.712	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.846_Battery_Time to Go (System), Alias=false, 10 points now activated
                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.712	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.845_Battery_Consumed Amphours (System), Alias=false, 9 points now activated
                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.712	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.844_Battery_state (System), Alias=false, 8 points now activated
                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.712	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.843_Battery_State of Charge (System), Alias=false, 7 points now activated
                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.711	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.842_Battery_Power (System), Alias=false, 6 points now activated
                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.711	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.841_Battery_Current (System), Alias=false, 5 points now activated
                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.711	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.840_Battery_Voltage (System), Alias=false, 4 points now activated
                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.710	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.819_AC_Consumption L3, Alias=false, 3 points now activated
                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.710	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.818_AC_Consumption L2, Alias=false, 2 points now activated
                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.708	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.817_AC_Consumption L1, Alias=false, 1 points now activated
                              sql.0	2019-12-19 16:12:07.244	info	(662) Connected to mysql
                              sql.0	2019-12-19 16:12:04.773	info	(662) starting. Version 1.9.4 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.sql, node: v10.17.0
                              host.iobroker	2019-12-19 16:11:54.566	info	instance system.adapter.sql.0 started with pid 662
                              host.iobroker	2019-12-19 16:11:52.103	info	instance system.adapter.sql.0 terminated with code null ()
                              

                              Ihr seid die Größten! Vielen Dank!
                              (was ich leider noch nicht ganz verstehe, ist der Umstand, dass eine beliebige Adresse im GAteway immer die Verbindung zur DS darstellt. Aber egal, jetzt funktioniert´s ja).

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • FichtendickichtF Fichtendickicht

                                @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                172.20.10.128/25

                                Klappt!

                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.713	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.23.3304_Temperature, Alias=false, 11 points now activated
                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.712	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.846_Battery_Time to Go (System), Alias=false, 10 points now activated
                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.712	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.845_Battery_Consumed Amphours (System), Alias=false, 9 points now activated
                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.712	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.844_Battery_state (System), Alias=false, 8 points now activated
                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.712	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.843_Battery_State of Charge (System), Alias=false, 7 points now activated
                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.711	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.842_Battery_Power (System), Alias=false, 6 points now activated
                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.711	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.841_Battery_Current (System), Alias=false, 5 points now activated
                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.711	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.840_Battery_Voltage (System), Alias=false, 4 points now activated
                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.710	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.819_AC_Consumption L3, Alias=false, 3 points now activated
                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.710	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.818_AC_Consumption L2, Alias=false, 2 points now activated
                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.708	info	(662) enabled logging of modbus.0.holdingRegisters.100.817_AC_Consumption L1, Alias=false, 1 points now activated
                                sql.0	2019-12-19 16:12:07.244	info	(662) Connected to mysql
                                sql.0	2019-12-19 16:12:04.773	info	(662) starting. Version 1.9.4 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.sql, node: v10.17.0
                                host.iobroker	2019-12-19 16:11:54.566	info	instance system.adapter.sql.0 started with pid 662
                                host.iobroker	2019-12-19 16:11:52.103	info	instance system.adapter.sql.0 terminated with code null ()
                                

                                Ihr seid die Größten! Vielen Dank!
                                (was ich leider noch nicht ganz verstehe, ist der Umstand, dass eine beliebige Adresse im GAteway immer die Verbindung zur DS darstellt. Aber egal, jetzt funktioniert´s ja).

                                D Offline
                                D Offline
                                duffbeer2000
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1415

                                @Fichtendickicht Das Bridge Network wird auf dem Host erstellt. Daher ist der Host auch immer das Gateway.

                                FichtendickichtF 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D duffbeer2000

                                  @Fichtendickicht Das Bridge Network wird auf dem Host erstellt. Daher ist der Host auch immer das Gateway.

                                  FichtendickichtF Offline
                                  FichtendickichtF Offline
                                  Fichtendickicht
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1416

                                  @duffbeer2000
                                  Wenn ich das richtig verstehe, wird die bridge auf dem Host (meiner DS) erstellt obwohl ich das Netzwerk im Portainer errichtet habe.
                                  Und weil die Bridge auf dem Host erstellt wird führt das auf der Bridge eingetragene Gateway immer zu dem Container welcher an die Bridge angeschlossen ist.

                                  andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • andreA andre

                                    @Fichtendickicht
                                    Du musst dann natürlich auch die IP der DS aus dem Bridge Netzwerk im Adapter verwenden. Diese entspricht dem Gateway des Bridge-Netzwerks. Oder du verwendest den Hostnamen der DS.

                                    MfG,
                                    André

                                    FichtendickichtF Offline
                                    FichtendickichtF Offline
                                    Fichtendickicht
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1417

                                    @andre
                                    Ich kann auf Deiner Seite hier nichts posten, die Seite hört nicht auf zu laden.

                                    Wenn ich nämlich den iobroker mit den von Dir vorgeschlagenen Volumes installieren will,
                                    a55ac75d-d29b-4845-a629-07167a6b6029-grafik.png
                                    bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                                     ,
                                    ------------------------------------------------------------,
                                    ---------------     2019-12-19 18:07:03      ---------------,
                                    ------------------------------------------------------------,
                                     ,
                                    ------------------------------------------------------------,
                                    -----       Welcome to your ioBroker-container!        -----,
                                    -----          Startupscript is now running.           -----,
                                    -----                Please be patient!                -----,
                                    ------------------------------------------------------------,
                                     ,
                                    ------------------------------------------------------------,
                                    -----              Debugging information               -----,
                                    -----                                                  -----,
                                    -----                      System                      -----,
                                    -----               arch:      x86_64                  -----,
                                    -----                                                  -----,
                                    -----                     Versions                     -----,
                                    -----               image:     v4.0.0                  -----,
                                    -----               node:      v10.17.0                -----,
                                    -----               npm:       6.11.3                  -----,
                                    -----                                                  -----,
                                    -----                       ENV                        -----,
                                    -----               AVAHI:     false                   -----,
                                    -----               PACKAGES:  nano                    -----,
                                    -----               SETGID:    1000                    -----,
                                    -----               SETUID:    1000                    -----,
                                    ------------------------------------------------------------,
                                     ,
                                    ------------------------------------------------------------,
                                    -----   Step 1 of 5: Installing additional packages    -----,
                                    ------------------------------------------------------------,
                                     ,
                                    The following packages will be installed: nano...,
                                    Done.,
                                     ,
                                    ------------------------------------------------------------,
                                    -----   Step 2 of 5: Detecting ioBroker installation   -----,
                                    ------------------------------------------------------------,
                                     ,
                                    There is data detected in /opt/iobroker, but it looks like it is no instance of iobroker!,
                                    Please check/ recreate mounted folder/ volume and restart ioBroker container.,
                                    

                                    Und es ist unerheblich ob ich mittels 9afff260-b4ea-4f2c-8ee5-0b5ff9ab8e8f-grafik.png den Container kopiere oder aus dem Image neu erstelle.

                                    andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • FichtendickichtF Fichtendickicht

                                      @duffbeer2000
                                      Wenn ich das richtig verstehe, wird die bridge auf dem Host (meiner DS) erstellt obwohl ich das Netzwerk im Portainer errichtet habe.
                                      Und weil die Bridge auf dem Host erstellt wird führt das auf der Bridge eingetragene Gateway immer zu dem Container welcher an die Bridge angeschlossen ist.

                                      andreA Offline
                                      andreA Offline
                                      andre
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1418

                                      @Fichtendickicht
                                      Ich glaube du musst dir ganz dringend noch ein paar Basics zu Docker aneignen....

                                      @Fichtendickicht sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      Wenn ich das richtig verstehe, wird die bridge auf dem Host (meiner DS) erstellt obwohl ich das Netzwerk im Portainer errichtet habe.

                                      Portainer ist nur eine Webobefläche zur Administration von Docker, was als Dienst auf der DS läuft den du über das Docker-paket im DSM installiert hast... Du kannst nichts im Portainer einrichten. Die kannst nur mit Hilfe von Portainer etwas unter Docker einrichten....

                                      @Fichtendickicht sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      Und weil die Bridge auf dem Host erstellt wird führt das auf der Bridge eingetragene Gateway immer zu dem Container welcher an die Bridge angeschlossen ist.

                                      Das Bridge-Netzwerk ist ein virtuelles Netz, dass nur innerhalb von Docker auf deiner DS existiert. Dabei führt das Gateway immer auf die DS.

                                      BTW:

                                      @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      Nichts vernünftiges im Web zu finden? Dann muss ich das heute Abend wohl mal ändern! #knowledgebase

                                      Brauch ich nichtmal was tun. Habe ich im Mai schon gemacht: https://buanet.de/knowledge-base/eigenes-bridged-netzwerk-anlegen/

                                      MfG,
                                      André

                                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                      FichtendickichtF 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • andreA andre

                                        @Fichtendickicht
                                        Ich glaube du musst dir ganz dringend noch ein paar Basics zu Docker aneignen....

                                        @Fichtendickicht sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        Wenn ich das richtig verstehe, wird die bridge auf dem Host (meiner DS) erstellt obwohl ich das Netzwerk im Portainer errichtet habe.

                                        Portainer ist nur eine Webobefläche zur Administration von Docker, was als Dienst auf der DS läuft den du über das Docker-paket im DSM installiert hast... Du kannst nichts im Portainer einrichten. Die kannst nur mit Hilfe von Portainer etwas unter Docker einrichten....

                                        @Fichtendickicht sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        Und weil die Bridge auf dem Host erstellt wird führt das auf der Bridge eingetragene Gateway immer zu dem Container welcher an die Bridge angeschlossen ist.

                                        Das Bridge-Netzwerk ist ein virtuelles Netz, dass nur innerhalb von Docker auf deiner DS existiert. Dabei führt das Gateway immer auf die DS.

                                        BTW:

                                        @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        Nichts vernünftiges im Web zu finden? Dann muss ich das heute Abend wohl mal ändern! #knowledgebase

                                        Brauch ich nichtmal was tun. Habe ich im Mai schon gemacht: https://buanet.de/knowledge-base/eigenes-bridged-netzwerk-anlegen/

                                        MfG,
                                        André

                                        FichtendickichtF Offline
                                        FichtendickichtF Offline
                                        Fichtendickicht
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1419

                                        @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        Brauch ich nichtmal was tun. Habe ich im Mai schon gemacht: https://buanet.de/knowledge-base/eigenes-bridged-netzwerk-anlegen/

                                        Du hast Recht, ich habe erst gestern damit begonnen un muss noch viel lernen. ;)
                                        Aus Deinem Tutorial kann ich jedoch nicht entnehmen, dass die Gateway IP der Bridge auch gleichzeitig die Verbindung zum DS-Host ist um bsp-weise eine externe SQL-Datenbank anzubinden.

                                        Und hier hab ich nur ausgeführt was

                                        @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        @Fichtendickicht Das Bridge Network wird auf dem Host erstellt. Daher ist der Host auch immer das Gateway.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • FichtendickichtF Fichtendickicht

                                          @andre
                                          Ich kann auf Deiner Seite hier nichts posten, die Seite hört nicht auf zu laden.

                                          Wenn ich nämlich den iobroker mit den von Dir vorgeschlagenen Volumes installieren will,
                                          a55ac75d-d29b-4845-a629-07167a6b6029-grafik.png
                                          bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                                           ,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                          ---------------     2019-12-19 18:07:03      ---------------,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                           ,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                          -----       Welcome to your ioBroker-container!        -----,
                                          -----          Startupscript is now running.           -----,
                                          -----                Please be patient!                -----,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                           ,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                          -----              Debugging information               -----,
                                          -----                                                  -----,
                                          -----                      System                      -----,
                                          -----               arch:      x86_64                  -----,
                                          -----                                                  -----,
                                          -----                     Versions                     -----,
                                          -----               image:     v4.0.0                  -----,
                                          -----               node:      v10.17.0                -----,
                                          -----               npm:       6.11.3                  -----,
                                          -----                                                  -----,
                                          -----                       ENV                        -----,
                                          -----               AVAHI:     false                   -----,
                                          -----               PACKAGES:  nano                    -----,
                                          -----               SETGID:    1000                    -----,
                                          -----               SETUID:    1000                    -----,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                           ,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                          -----   Step 1 of 5: Installing additional packages    -----,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                           ,
                                          The following packages will be installed: nano...,
                                          Done.,
                                           ,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                          -----   Step 2 of 5: Detecting ioBroker installation   -----,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                           ,
                                          There is data detected in /opt/iobroker, but it looks like it is no instance of iobroker!,
                                          Please check/ recreate mounted folder/ volume and restart ioBroker container.,
                                          

                                          Und es ist unerheblich ob ich mittels 9afff260-b4ea-4f2c-8ee5-0b5ff9ab8e8f-grafik.png den Container kopiere oder aus dem Image neu erstelle.

                                          andreA Offline
                                          andreA Offline
                                          andre
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1420

                                          @Fichtendickicht sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                          @andre
                                          Ich kann auf Deiner Seite hier nichts posten, die Seite hört nicht auf zu laden.

                                          Wenn ich nämlich den iobroker mit den von Dir vorgeschlagenen Volumes installieren will,
                                          a55ac75d-d29b-4845-a629-07167a6b6029-grafik.png
                                          bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                                           ,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                          ---------------     2019-12-19 18:07:03      ---------------,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                           ,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                          -----       Welcome to your ioBroker-container!        -----,
                                          -----          Startupscript is now running.           -----,
                                          -----                Please be patient!                -----,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                           ,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                          -----              Debugging information               -----,
                                          -----                                                  -----,
                                          -----                      System                      -----,
                                          -----               arch:      x86_64                  -----,
                                          -----                                                  -----,
                                          -----                     Versions                     -----,
                                          -----               image:     v4.0.0                  -----,
                                          -----               node:      v10.17.0                -----,
                                          -----               npm:       6.11.3                  -----,
                                          -----                                                  -----,
                                          -----                       ENV                        -----,
                                          -----               AVAHI:     false                   -----,
                                          -----               PACKAGES:  nano                    -----,
                                          -----               SETGID:    1000                    -----,
                                          -----               SETUID:    1000                    -----,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                           ,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                          -----   Step 1 of 5: Installing additional packages    -----,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                           ,
                                          The following packages will be installed: nano...,
                                          Done.,
                                           ,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                          -----   Step 2 of 5: Detecting ioBroker installation   -----,
                                          ------------------------------------------------------------,
                                           ,
                                          There is data detected in /opt/iobroker, but it looks like it is no instance of iobroker!,
                                          Please check/ recreate mounted folder/ volume and restart ioBroker container.,
                                          

                                          Und es ist unerheblich ob ich mittels 9afff260-b4ea-4f2c-8ee5-0b5ff9ab8e8f-grafik.png den Container kopiere oder aus dem Image neu erstelle.

                                          Die Fehlermeldung die ich ins Logging eingebaut habe sagt doch eigentlich alles:

                                          There is data detected in /opt/iobroker, but it looks like it is no instance of iobroker!,
                                          Please check/ recreate mounted folder/ volume and restart ioBroker container.,
                                          

                                          Wenn du einen Ordner einbindest prüft das Script ob sich dort eine ioBroker-Installation befindet. Wenn ja, passiert nichts, wenn der Ordner Leer ist, wird er vom Script gefüllt, sind Daten im Ordner, die aber nicht als ioBroker-Installation identifiziert werden können bricht das Script ab... Was bei dir der Fall ist. Scheint als sei dein Ordner nicht leer. Wenn du mir einem leeren Ordner starten willst, lösche den Ordner auf deiner DS nochmal und lege ihn neu an...

                                          @Fichtendickicht sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                          Aus Deinem Tutorial kann ich jedoch nicht entnehmen, dass die Gateway IP der Bridge auch gleichzeitig die Verbindung zum DS-Host ist um bsp-weise eine externe SQL-Datenbank anzubinden.

                                          Dem kann ich nur zustimmen. Das Thema mit dem zweiten Bridge-Netzwerk wird aber auch gar nicht im Tutorial behandelt :grinning:

                                          MfG,
                                          André

                                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          260

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe