Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Sonnen-/ Wind- und Regensensor

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    224

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Sonnen-/ Wind- und Regensensor

Sonnen-/ Wind- und Regensensor

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
52 Posts 7 Posters 8.6k Views 5 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K Offline
    K Offline
    kleener-troll
    wrote on last edited by
    #1

    Guten Tag in die Runde,
    ich benötige für meine Terrassenüberdachung einen Sonnensensor, einen Windsensor und einen Regensensor für die Markise. Aktuell nutze ich bereits einige WLan fähigen Module, sowie einige Zigbee Geräte.
    Nun ist meine Frage, was es wohl für Geräte gibt, welche sich einfach in mein bestehendes System einbinden lassen.
    Von dem Hersteller der Terrasse wurden mir einige Somfy Module mit angeboten. Möglicherweise gibt es hier aber auch andere zuverlässige Alternativen?
    Wenn es keine besseren Alternativen gibt, ist die Frage, wie leicht sich Somfy bei mir mit einbinden lässt und wie Kostspielig die entsprechende Bridge wird.
    Ich bin hier gern für Tipps und Ratschläge offen.

    Freundliche Grüße
    Kevin Kroll

    HomoranH 1 Reply Last reply
    0
    • K kleener-troll

      Guten Tag in die Runde,
      ich benötige für meine Terrassenüberdachung einen Sonnensensor, einen Windsensor und einen Regensensor für die Markise. Aktuell nutze ich bereits einige WLan fähigen Module, sowie einige Zigbee Geräte.
      Nun ist meine Frage, was es wohl für Geräte gibt, welche sich einfach in mein bestehendes System einbinden lassen.
      Von dem Hersteller der Terrasse wurden mir einige Somfy Module mit angeboten. Möglicherweise gibt es hier aber auch andere zuverlässige Alternativen?
      Wenn es keine besseren Alternativen gibt, ist die Frage, wie leicht sich Somfy bei mir mit einbinden lässt und wie Kostspielig die entsprechende Bridge wird.
      Ich bin hier gern für Tipps und Ratschläge offen.

      Freundliche Grüße
      Kevin Kroll

      HomoranH Offline
      HomoranH Offline
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #2

      @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

      für die Markise.

      wie wird diese denn angesteuert?

      @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

      wurden mir einige Somfy Module mit angeboten.

      ist es etwa eine Somfy i.o. Markise?

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      K 1 Reply Last reply
      0
      • HomoranH Homoran

        @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

        für die Markise.

        wie wird diese denn angesteuert?

        @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

        wurden mir einige Somfy Module mit angeboten.

        ist es etwa eine Somfy i.o. Markise?

        K Offline
        K Offline
        kleener-troll
        wrote on last edited by
        #3

        @homoran

        Die Markise hat auf jeden Fall einen Somfy Motor. Diesen könnte ich allerdings wohl laut Hersteller auch direkt mit 230V ansteuern, womit ich sie mit einem Shelly 2.5 ansteuern würde.
        Leider habe ich mich bisher noch nicht wirklich mit dem Thema Somfy auseinander gesetzt. Wenn mir nun natürlich geraten wird, einfach alle Geräte von dem Hersteller zu nehmen und eine Bridge zu kaufen, ist das sicher auch kein Problem. Ich dachte nur ich schau mich mal nach Alternativen um.
        Die Sensoren sollen dann natürlich nicht nur die Markise steuern, sondern auch entsprechend nach Sonnenstand alle anderen Rollos im Haus herunterfahren, wenn die Außentemperatur entsprechend hoch ist.

        HomoranH 1 Reply Last reply
        0
        • K kleener-troll

          @homoran

          Die Markise hat auf jeden Fall einen Somfy Motor. Diesen könnte ich allerdings wohl laut Hersteller auch direkt mit 230V ansteuern, womit ich sie mit einem Shelly 2.5 ansteuern würde.
          Leider habe ich mich bisher noch nicht wirklich mit dem Thema Somfy auseinander gesetzt. Wenn mir nun natürlich geraten wird, einfach alle Geräte von dem Hersteller zu nehmen und eine Bridge zu kaufen, ist das sicher auch kein Problem. Ich dachte nur ich schau mich mal nach Alternativen um.
          Die Sensoren sollen dann natürlich nicht nur die Markise steuern, sondern auch entsprechend nach Sonnenstand alle anderen Rollos im Haus herunterfahren, wenn die Außentemperatur entsprechend hoch ist.

          HomoranH Offline
          HomoranH Offline
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by
          #4

          @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

          Die Markise hat auf jeden Fall einen Somfy Motor

          so lange es kein Funkmotor ist, wäre das ok.

          Dann kannst du z.B. den von dir ausgesuchten Shelly nehmen, ich nutze den HomeMatic Rolladenaktor für Markenschalter, der dann mit der Gira-Wippe unauffällig bei den anderen Schaltern eingebaut ist.

          Regensensor habe ich ebenfalls von HM - damit bin ich sehr zufrieden, einen vernünftigen(!!) Windsensor suche ich noch.
          Mit der HM (classic) Wetterstation funktioniert das automatische einfahren nicht ganz so, wie ich es gerne hätte, die Schwelle ist nur in Windstärken einzustellen

          Als Sonnensensor nutze ich einen HM-Temperaturdifferenzsensor, der zu einem Pyranometer (Hitzesensor) umgebaut ist

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          K 1 Reply Last reply
          0
          • HomoranH Homoran

            @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

            Die Markise hat auf jeden Fall einen Somfy Motor

            so lange es kein Funkmotor ist, wäre das ok.

            Dann kannst du z.B. den von dir ausgesuchten Shelly nehmen, ich nutze den HomeMatic Rolladenaktor für Markenschalter, der dann mit der Gira-Wippe unauffällig bei den anderen Schaltern eingebaut ist.

            Regensensor habe ich ebenfalls von HM - damit bin ich sehr zufrieden, einen vernünftigen(!!) Windsensor suche ich noch.
            Mit der HM (classic) Wetterstation funktioniert das automatische einfahren nicht ganz so, wie ich es gerne hätte, die Schwelle ist nur in Windstärken einzustellen

            Als Sonnensensor nutze ich einen HM-Temperaturdifferenzsensor, der zu einem Pyranometer (Hitzesensor) umgebaut ist

            K Offline
            K Offline
            kleener-troll
            wrote on last edited by
            #5

            @homoran

            Da ich leider bisher weder mit Homematic, noch mit Somfy Erfahrung habe, muss ich leider die blöde Frage stellen, ob beide das gleiche Protokoll benutzen und ich beide mit der gleichen Bridge einbinden könnte?
            Bisher bin ich mit WLan und Zigbee immer nach passenden Geräten fündig geworden. Nun habe ich aber das Gefühl, dass ich damit nicht mehr so ganz weiterkomme.

            HomoranH 1 Reply Last reply
            0
            • K kleener-troll

              @homoran

              Da ich leider bisher weder mit Homematic, noch mit Somfy Erfahrung habe, muss ich leider die blöde Frage stellen, ob beide das gleiche Protokoll benutzen und ich beide mit der gleichen Bridge einbinden könnte?
              Bisher bin ich mit WLan und Zigbee immer nach passenden Geräten fündig geworden. Nun habe ich aber das Gefühl, dass ich damit nicht mehr so ganz weiterkomme.

              HomoranH Offline
              HomoranH Offline
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              wrote on last edited by
              #6

              @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

              ob beide das gleiche Protokoll benutzen

              natürlich nicht!
              deswegen ja meine Frage.

              @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

              ich beide mit der gleichen Bridge einbinden könnte?

              natürlich auch nicht 😉
              und eine Somfy Tahoma Bridge für einige 100 Euro wegen einer Markise halte ich für oversized.
              Davor wollte ich dich bewahren

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              K 1 Reply Last reply
              0
              • HomoranH Homoran

                @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                ob beide das gleiche Protokoll benutzen

                natürlich nicht!
                deswegen ja meine Frage.

                @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                ich beide mit der gleichen Bridge einbinden könnte?

                natürlich auch nicht 😉
                und eine Somfy Tahoma Bridge für einige 100 Euro wegen einer Markise halte ich für oversized.
                Davor wollte ich dich bewahren

                K Offline
                K Offline
                kleener-troll
                wrote on last edited by
                #7

                @homoran
                Nun, dann stehe ich ehrlich gesagt wieder ein wenig am Anfang. Bei den Preisen, die für die komplette Terrassenüberdachung mit Glasschiebeelementen aufgerufen werden, würden 100 Euro nun auch nichts mehr fett machen.
                Letztendlich bräuchte ich ein par Anregungen, was für meinen Fall die Beste Lösung wäre. Anbei mal die Sensoren, welche in dem Angebot für die Überdachung mit aufgelistet waren. Wenn es dort nichts besseres geben sollte und ich eben eine Bridge benötige, dann muss es eben sein.

                [SIO] Sonnensensor (Sunis Wirefree) für io(nur in Verbindung mit Windwächter) 1 Stück 305,46 €
                [WWIO2] Windwächter (Eolis Sensor LED) für io(mit Anschluss für Regensensor Ondeis) 1 Stück 247,66 €
                [RS] Regensensor für Sonnen- / Windwächter(nur mit Windwächter Eolis io) 1 Stück 373,37 €

                HomoranH 1 Reply Last reply
                0
                • K kleener-troll

                  @homoran
                  Nun, dann stehe ich ehrlich gesagt wieder ein wenig am Anfang. Bei den Preisen, die für die komplette Terrassenüberdachung mit Glasschiebeelementen aufgerufen werden, würden 100 Euro nun auch nichts mehr fett machen.
                  Letztendlich bräuchte ich ein par Anregungen, was für meinen Fall die Beste Lösung wäre. Anbei mal die Sensoren, welche in dem Angebot für die Überdachung mit aufgelistet waren. Wenn es dort nichts besseres geben sollte und ich eben eine Bridge benötige, dann muss es eben sein.

                  [SIO] Sonnensensor (Sunis Wirefree) für io(nur in Verbindung mit Windwächter) 1 Stück 305,46 €
                  [WWIO2] Windwächter (Eolis Sensor LED) für io(mit Anschluss für Regensensor Ondeis) 1 Stück 247,66 €
                  [RS] Regensensor für Sonnen- / Windwächter(nur mit Windwächter Eolis io) 1 Stück 373,37 €

                  HomoranH Offline
                  HomoranH Offline
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                  für io

                  das habe ich befürchtet.
                  i.o. homecontrol ist ein proprietäres Funkprotokoll das u.a. von Somfy, Velux und noch ein paar wenigen verwendet wird.
                  Dazu gibt es verschieden Bridges, die teilweise aber über die cloud kommunizieren und trotzdem nicht immer alle Geräte aller i.o. Hersteller unterstützen.

                  Ich habe da inzwischen den Überblick verloren, welche Box was unterstützt und ob, und wenn ja, wie in ioBroker eingebunden werden kann.

                  Zusätzlich ergibt sich die Frage, ob die doch nicht gerade billigen Sensoren überhaupt ihre Werte preisgeben, oder nur direkt mit den Geräten (z.B. Markise) kommunizieren, und dadurch nicht für andere Anwendungen nutzbar sind.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • K Offline
                    K Offline
                    kleener-troll
                    wrote on last edited by kleener-troll
                    #9

                    @homoran

                    Das sind natürlich alles Punkte, die mir auch alle noch ein Rätsel sind. Als der Vertreter Somfy gesagt hat, dachte ich auch erstmal Schei*** .
                    Ich habe ihm meine Bedenken geäußert, dass ich bisher davon ausgegangen bin, dass das System doch recht geschlossen ist und da hat er mir mitgeteilt, dass es neuerdings wohl einen Adapter gibt für rund 100 Euro, womit man es in sein bestehendes SmartHome mit einbinden kann und er das selbst mit seiner Alexa gemacht hat. Nun könnte ich mir natürlich evtl. mit dieser Bridge über Alexa versuchen die Werte in den ioBroker zu holen, aber ob das so funktioniert und ob auch die Werte über diese ganzen Umwege noch richtig aktualisiert werden, ist dann eben auch die Frage.
                    Ich kann doch sicher hier nicht der Einzige sein, der solche Probleme hat? - Es muss doch entsprechende Sensoren geben, welche sich auch leicht in den ioBroker integrieren lassen, oder? 😞

                    HomoranH Ralla66R 2 Replies Last reply
                    0
                    • K kleener-troll

                      @homoran

                      Das sind natürlich alles Punkte, die mir auch alle noch ein Rätsel sind. Als der Vertreter Somfy gesagt hat, dachte ich auch erstmal Schei*** .
                      Ich habe ihm meine Bedenken geäußert, dass ich bisher davon ausgegangen bin, dass das System doch recht geschlossen ist und da hat er mir mitgeteilt, dass es neuerdings wohl einen Adapter gibt für rund 100 Euro, womit man es in sein bestehendes SmartHome mit einbinden kann und er das selbst mit seiner Alexa gemacht hat. Nun könnte ich mir natürlich evtl. mit dieser Bridge über Alexa versuchen die Werte in den ioBroker zu holen, aber ob das so funktioniert und ob auch die Werte über diese ganzen Umwege noch richtig aktualisiert werden, ist dann eben auch die Frage.
                      Ich kann doch sicher hier nicht der Einzige sein, der solche Probleme hat? - Es muss doch entsprechende Sensoren geben, welche sich auch leicht in den ioBroker integrieren lassen, oder? 😞

                      HomoranH Offline
                      HomoranH Offline
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      wrote on last edited by Homoran
                      #10

                      @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                      wohl einen Adapter gibt für rund 100 Euro, womit man es in sein bestehendes SmartHome mit einbinden kann

                      Hast du da einen Namen?

                      @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                      Ich kann doch sicher hier nicht der Einzige sein, der solche Probleme hat?

                      dann such mal hier im Forum nach Somfy 😉

                      Inzwischen hat sich da schon etwas getan, um es einbinden zu können, früher war das i.o. System vollkommen geschlossen.
                      Die Hersteller meinten wohl, sie wären der Nabel der Welt und die Kunden würden dann alles bei Ihnen kaufen müssen.
                      Dass heute so etwas nach hinten losgehen kann und die Kunden sich nach Alternativen umsehen, hat sich wohl mittlerweile rumgesprochen.

                      @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                      Es muss doch entsprechende Sensoren geben, welche sich auch leicht in den ioBroker integrieren lassen, oder?

                      das nutzt dir aber nichts, wenn sich die Markise nicht einbinden ließe

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • K kleener-troll

                        @homoran

                        Das sind natürlich alles Punkte, die mir auch alle noch ein Rätsel sind. Als der Vertreter Somfy gesagt hat, dachte ich auch erstmal Schei*** .
                        Ich habe ihm meine Bedenken geäußert, dass ich bisher davon ausgegangen bin, dass das System doch recht geschlossen ist und da hat er mir mitgeteilt, dass es neuerdings wohl einen Adapter gibt für rund 100 Euro, womit man es in sein bestehendes SmartHome mit einbinden kann und er das selbst mit seiner Alexa gemacht hat. Nun könnte ich mir natürlich evtl. mit dieser Bridge über Alexa versuchen die Werte in den ioBroker zu holen, aber ob das so funktioniert und ob auch die Werte über diese ganzen Umwege noch richtig aktualisiert werden, ist dann eben auch die Frage.
                        Ich kann doch sicher hier nicht der Einzige sein, der solche Probleme hat? - Es muss doch entsprechende Sensoren geben, welche sich auch leicht in den ioBroker integrieren lassen, oder? 😞

                        Ralla66R Offline
                        Ralla66R Offline
                        Ralla66
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @kleener-troll
                        das mit der Markise sollte sich ja lösen lassen, letzendlich ist das ja nur Strom schalten.
                        Shelly oder NodeMcu würde sich anbieten.
                        Hast du mal darüber nachgedacht eine Wetterstation einzubinden ?

                        HomoranH K 2 Replies Last reply
                        0
                        • Ralla66R Ralla66

                          @kleener-troll
                          das mit der Markise sollte sich ja lösen lassen, letzendlich ist das ja nur Strom schalten.
                          Shelly oder NodeMcu würde sich anbieten.
                          Hast du mal darüber nachgedacht eine Wetterstation einzubinden ?

                          HomoranH Offline
                          HomoranH Offline
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @ralla66 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                          letzendlich ist das ja nur Strom schalten.

                          aber nicht, wenn da ein somfy io Funkmotor drin ist

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          K 1 Reply Last reply
                          0
                          • Ralla66R Ralla66

                            @kleener-troll
                            das mit der Markise sollte sich ja lösen lassen, letzendlich ist das ja nur Strom schalten.
                            Shelly oder NodeMcu würde sich anbieten.
                            Hast du mal darüber nachgedacht eine Wetterstation einzubinden ?

                            K Offline
                            K Offline
                            kleener-troll
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @ralla66

                            Eine Wetterstation, welche alle meine Werte aufnimmt wäre natürlich eine Lösung. Allerdings habe ich bisher keine gefunden, welche vernünftig ist und über WLan oder Zigbee läuft und sich bei mir integrieren lässt. Außerdem hätte ich auch gern auf der Ost- und Westseite Sonnensensoren, um meine Rollos entsprechend herunterfahren zu können.

                            @homoran said in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                            @ralla66 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                            letzendlich ist das ja nur Strom schalten.

                            aber nicht, wenn da ein somfy io Funkmotor drin ist

                            Soweit ich den Vertreter verstanden habe, wäre wohl auch ein Rollo mit einem normalen Schalter möglich, wenn ich das im Vorfeld so wünsche. Bezüglich der Box, welche er mir so angepriesen hat, habe ich bereits per Mail angefragt, aber leider noch keine Antwort erhalten.

                            A 1 Reply Last reply
                            0
                            • K kleener-troll

                              @ralla66

                              Eine Wetterstation, welche alle meine Werte aufnimmt wäre natürlich eine Lösung. Allerdings habe ich bisher keine gefunden, welche vernünftig ist und über WLan oder Zigbee läuft und sich bei mir integrieren lässt. Außerdem hätte ich auch gern auf der Ost- und Westseite Sonnensensoren, um meine Rollos entsprechend herunterfahren zu können.

                              @homoran said in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                              @ralla66 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                              letzendlich ist das ja nur Strom schalten.

                              aber nicht, wenn da ein somfy io Funkmotor drin ist

                              Soweit ich den Vertreter verstanden habe, wäre wohl auch ein Rollo mit einem normalen Schalter möglich, wenn ich das im Vorfeld so wünsche. Bezüglich der Box, welche er mir so angepriesen hat, habe ich bereits per Mail angefragt, aber leider noch keine Antwort erhalten.

                              A Offline
                              A Offline
                              AndyGR42
                              wrote on last edited by AndyGR42
                              #14

                              @kleener-troll

                              Ich habe im Prinzip alle Komponenten auf Basis von ESP32 aufgebaut, wenn Du etwas Arbeit nicht scheust. Leider sind nicht alle Teile (Regenmesser) dokumentiert und ich stelle gerade den Code von HTTP-Rest auf MQTT um.

                              Der Windsensor ist hier beschrieben (und wird als nächstes auf MQTT umgestellt): https://github.com/AndreasExner/iobroker-IoT-WindSensor

                              Der Sonnensensor inkl. iobroker Scipts ist fertig aber noch nicht dokumentiert. Das könnte ich aber zeitnah machen, es nicht wirklich aufwändig.

                              Ach ja, ich steuere damit auch Somfy io an. 🙂 Da sind mit aber die Preise für die Sensoren ein wenig zu unverschämt.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @ralla66 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                                letzendlich ist das ja nur Strom schalten.

                                aber nicht, wenn da ein somfy io Funkmotor drin ist

                                K Offline
                                K Offline
                                kleener-troll
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @homoran
                                Ich habe mich nun etwas mit dem Thema Somfy auseiander gesetzt und ich bin in der Regel auch bereit, die Sensoren von Somfy zu nehmen und die mit bei mir zu integrieren über den Tahoma Adapter von StrathCole.
                                Ich blicke bei den unterschiedlichen Boxen allerdings noch nicht so ganz durch, wo die Unterschiede sind und was ich genau benötige. Die günstigste ist ja nun die Connexoon Box, dann gibt es noch die Tahoma Box, Tahoma Premium und Tahoma Switch.
                                Der Unterschied scheint ja Grundlegend darin zu liegen, dass die Tahoma Box sowohl RTS, als auch IO kann. Aber kann die Connexoon denn sonst auch alles, was ich für meine Anwendung benötigen würde? - Sprich auslesen aller Sensoren und ansteuern der Aktoren? Die Apps, welche es für diese Box sind klingen zwar etwas komisch, benötige ich ja allerdings auch gar nicht?

                                HomoranH A 2 Replies Last reply
                                -1
                                • K kleener-troll

                                  @homoran
                                  Ich habe mich nun etwas mit dem Thema Somfy auseiander gesetzt und ich bin in der Regel auch bereit, die Sensoren von Somfy zu nehmen und die mit bei mir zu integrieren über den Tahoma Adapter von StrathCole.
                                  Ich blicke bei den unterschiedlichen Boxen allerdings noch nicht so ganz durch, wo die Unterschiede sind und was ich genau benötige. Die günstigste ist ja nun die Connexoon Box, dann gibt es noch die Tahoma Box, Tahoma Premium und Tahoma Switch.
                                  Der Unterschied scheint ja Grundlegend darin zu liegen, dass die Tahoma Box sowohl RTS, als auch IO kann. Aber kann die Connexoon denn sonst auch alles, was ich für meine Anwendung benötigen würde? - Sprich auslesen aller Sensoren und ansteuern der Aktoren? Die Apps, welche es für diese Box sind klingen zwar etwas komisch, benötige ich ja allerdings auch gar nicht?

                                  HomoranH Offline
                                  HomoranH Offline
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  @kleener-troll sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                                  Ich blicke bei den unterschiedlichen Boxen allerdings noch nicht so ganz durch

                                  willkommen im Club 😉

                                  @homoran sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                                  Dazu gibt es verschieden Bridges, die teilweise aber über die cloud kommunizieren und trotzdem nicht immer alle Geräte aller i.o. Hersteller unterstützen.
                                  Ich habe da inzwischen den Überblick verloren, welche Box was unterstützt und ob, und wenn ja, wie in ioBroker eingebunden werden kann.

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • K kleener-troll

                                    @homoran
                                    Ich habe mich nun etwas mit dem Thema Somfy auseiander gesetzt und ich bin in der Regel auch bereit, die Sensoren von Somfy zu nehmen und die mit bei mir zu integrieren über den Tahoma Adapter von StrathCole.
                                    Ich blicke bei den unterschiedlichen Boxen allerdings noch nicht so ganz durch, wo die Unterschiede sind und was ich genau benötige. Die günstigste ist ja nun die Connexoon Box, dann gibt es noch die Tahoma Box, Tahoma Premium und Tahoma Switch.
                                    Der Unterschied scheint ja Grundlegend darin zu liegen, dass die Tahoma Box sowohl RTS, als auch IO kann. Aber kann die Connexoon denn sonst auch alles, was ich für meine Anwendung benötigen würde? - Sprich auslesen aller Sensoren und ansteuern der Aktoren? Die Apps, welche es für diese Box sind klingen zwar etwas komisch, benötige ich ja allerdings auch gar nicht?

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    AndyGR42
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @kleener-troll So in etwa. Die Connexoon kann kein io. Ich würde mir das aber 2x überlegen auch wenn du momentan keine io Produkte hast. Zwischen Tahome box und premium sehe ich keinen Unterschied. Da landet man immer auf dem gleichen Artikel. Die Switch scheint zusätzlich noch zigbee zu haben. Wenn ich das richtig interpretiere aber nicht die Alarmanlagen Funktion. Das würde dann auch den günstigeren Preis erklären.

                                    Abgesehen vom Funk Öffnungsmelder (den bekommt man so kompakt selber nicht hin) sind mir die Sensoren aber zu teuer. Und die Möglichkeiten für Regeln in Tahoma zu eingeschränkt. Z.B. kann man nur eingeschränkt Zeit und Zustände in Regeln kombinieren. Externe Trigger wie Alexa mit Zuständen schon gar nicht. Z.B. kann ich nicht verhindern, dass die Rollos auf ein Kommando runter fahren wenn die Terrassentüre noch offen ist.

                                    Daher arbeitet iobroker die meisten Regeln ab, da ich hier alles kombinieren kann. Der Tahoma Adapter funktioniert super und das ganze läuft wirklich rund.

                                    Neben den Kosten spielt bei den Sensoren auch der praktische Einsatz eine Rolle. Ich müsste vermutlich 3-4 Sonnen Sensoren hinter den Fenstern verteilen, um das einfallende Licht an allen Stellen zu erfassen. Außen an der Hauswand reichen zwei, einer Richtung Süden (SSO) und einer Richtung Westen (WSW) um den Lichteinfall für alle betroffenen Fenster zu messen.

                                    Den Prototyp muss ich nochmal hübsch machen, hier ging es erstmal darum zu lernen, in wie weit die Photozellen oben und seitlich beschattet werden müssen um Fehlmessungen zu vermeiden.

                                    DaylightSensor_Prototype.jpg

                                    https://github.com/AndreasExner/ioBroker-IoT-DaylightSensor

                                    HomoranH K 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • A AndyGR42

                                      @kleener-troll So in etwa. Die Connexoon kann kein io. Ich würde mir das aber 2x überlegen auch wenn du momentan keine io Produkte hast. Zwischen Tahome box und premium sehe ich keinen Unterschied. Da landet man immer auf dem gleichen Artikel. Die Switch scheint zusätzlich noch zigbee zu haben. Wenn ich das richtig interpretiere aber nicht die Alarmanlagen Funktion. Das würde dann auch den günstigeren Preis erklären.

                                      Abgesehen vom Funk Öffnungsmelder (den bekommt man so kompakt selber nicht hin) sind mir die Sensoren aber zu teuer. Und die Möglichkeiten für Regeln in Tahoma zu eingeschränkt. Z.B. kann man nur eingeschränkt Zeit und Zustände in Regeln kombinieren. Externe Trigger wie Alexa mit Zuständen schon gar nicht. Z.B. kann ich nicht verhindern, dass die Rollos auf ein Kommando runter fahren wenn die Terrassentüre noch offen ist.

                                      Daher arbeitet iobroker die meisten Regeln ab, da ich hier alles kombinieren kann. Der Tahoma Adapter funktioniert super und das ganze läuft wirklich rund.

                                      Neben den Kosten spielt bei den Sensoren auch der praktische Einsatz eine Rolle. Ich müsste vermutlich 3-4 Sonnen Sensoren hinter den Fenstern verteilen, um das einfallende Licht an allen Stellen zu erfassen. Außen an der Hauswand reichen zwei, einer Richtung Süden (SSO) und einer Richtung Westen (WSW) um den Lichteinfall für alle betroffenen Fenster zu messen.

                                      Den Prototyp muss ich nochmal hübsch machen, hier ging es erstmal darum zu lernen, in wie weit die Photozellen oben und seitlich beschattet werden müssen um Fehlmessungen zu vermeiden.

                                      DaylightSensor_Prototype.jpg

                                      https://github.com/AndreasExner/ioBroker-IoT-DaylightSensor

                                      HomoranH Offline
                                      HomoranH Offline
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      wrote on last edited by Homoran
                                      #18

                                      @andygr42

                                      How it works

                                      Misst der Sensor jetzt das Licht oder die einfallende IR-Energie in Form von Temperatur so wie dieser?

                                      Hitzesensor_minimal.png

                                      Licht ist IMHO kein sinnvolles maß für notwendige Beschattung, wenn es um Vermeidung von Wärmeeinstrahlung geht.

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      A KnallochseK ChrisNettC 4 Replies Last reply
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @andygr42

                                        How it works

                                        Misst der Sensor jetzt das Licht oder die einfallende IR-Energie in Form von Temperatur so wie dieser?

                                        Hitzesensor_minimal.png

                                        Licht ist IMHO kein sinnvolles maß für notwendige Beschattung, wenn es um Vermeidung von Wärmeeinstrahlung geht.

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        AndyGR42
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @homoran Die Photozellen messen Licht. Natürlich kann man das auch noch mit der Außentemperatur kombinieren. Aber unser "modernes" Haus wird im Sommer schon bei wenig Licht zu Treibhaus, da ist es egal welche "Energie" das Licht hat. Also müssen die Rollos runter. Für den Winter werde ich dann mal die Temperatur mit einbeziehen oder schauen, wie sich die Intensität des Lichts bei niedrigem Sonnenstand verändert.

                                        HomoranH 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • A AndyGR42

                                          @homoran Die Photozellen messen Licht. Natürlich kann man das auch noch mit der Außentemperatur kombinieren. Aber unser "modernes" Haus wird im Sommer schon bei wenig Licht zu Treibhaus, da ist es egal welche "Energie" das Licht hat. Also müssen die Rollos runter. Für den Winter werde ich dann mal die Temperatur mit einbeziehen oder schauen, wie sich die Intensität des Lichts bei niedrigem Sonnenstand verändert.

                                          HomoranH Offline
                                          HomoranH Offline
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @andygr42 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                                          Für den Winter werde ich dann mal die Temperatur mit einbeziehen oder schauen, wie sich die Intensität des Lichts bei niedrigem Sonnenstand verändert.

                                          gerade im Winter kann IMHO das Licht zu falschen Ergebnissen führen.
                                          Extrembeispiel wäre reflektierender Schnee, der eine sehr hohe Helligkeit produziert, im Vergleich zu kräftiger Sonne im Sommer, die wegen des von ihr produzierten "diesigen" Wetters keine hohe Helligkeit, aber trotzdem Wärme produziert.

                                          Das "Problem" liegt an UV- und IR-Strahlung. erstere macht die Helligkeit aus, zweitere die Hitze.

                                          Die Außentemperatur bringt dann auch nix.
                                          Dazu muss ein "Treibhaus" simuliert werden um halbwegs einfach die IR-Strahlung zu erfassen

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          A 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          53

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe