Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test PV Forecast Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test PV Forecast Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
forecastphotovoltaik
881 Beiträge 114 Kommentatoren 284.6k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • BananaJoeB BananaJoe

    @haus-automatisierung sagte in Test PV Forecast Adapter:

    @ostseeskipper sagte in Test PV Forecast Adapter:

    Und noch eine Frage an die Entwickler zum Schluss: Ist geplant auch eine SQL Instanz als Alternative zu Influx einzubinden?

    Wäre eigentlich fix implementiert. Die Frage ist nur, ob SQL die Datensätze auch aktualisiert, wenn man den gleichen Timestamp für einen Schlüssel nochmal sendet. Würde mich wundern wenn dem so wäre - deswegen gibt es das momentan nicht.

    Damit habe ich mich schon beschäftigt, ich nutze den PV-Forecast-Adapter ja mit SQL:

    https://forum.iobroker.net/topic/55463/sql-sendto-problem-storestate-vs-update

    Der Ziel-Datenpunkt muss aktiviert sein. Also bei einem Datenpunkt die SQL-Aufzeichnung aktivieren und dann auch mindestens einmal einen Wert im Datenpunkt schreiben, erst dann gibt es die notwendigen Datenpunkteinträge mit denen dann auch sendTo etc. arbeiten ... daran habe ich damals lange gesucht ...

    O Offline
    O Offline
    ostseeskipper
    schrieb am zuletzt editiert von
    #482

    @bananajoe
    Ich habe das mit SQL mehr als 2x gelesen ... und😕 bin verwirrt bzw. klingt kompliziert .... muss es wohl erst mal sacken lassen.
    Auch funktioniert bei mir das JSON Diargramm von Materialdesign nur mit Balken, egal ob ich auf Line umstelle.
    Dachte es geht einfacher.

    BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • O ostseeskipper

      @bananajoe
      Ich habe das mit SQL mehr als 2x gelesen ... und😕 bin verwirrt bzw. klingt kompliziert .... muss es wohl erst mal sacken lassen.
      Auch funktioniert bei mir das JSON Diargramm von Materialdesign nur mit Balken, egal ob ich auf Line umstelle.
      Dachte es geht einfacher.

      BananaJoeB Online
      BananaJoeB Online
      BananaJoe
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
      #483

      @ostseeskipper am einfachsten wäre es wenn @haus-automatisierung das wieder in seinen Adapter aktiviert.
      Nachtrag: Weiter oben beschreiben ich eine Blockly-Lösung wo ich das gemacht habe.

      Ich hab auch eine Weile für die Lösung gebraucht, und ja, die ist überhaupt nicht einfach. Mein jetziger Stand ist sogar noch um einiges komplexer da ich nicht mehr alles Lösche wenn neue Daten reinkommen.

      Man könnte das vereinfachen und automatisieren - was aber alles hinfällig wäre wenn es der Adapter direkt macht, deshalb habe ich das bisher keine weitere Mühe reingesteckt.

      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

      O 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • BananaJoeB BananaJoe

        @ostseeskipper am einfachsten wäre es wenn @haus-automatisierung das wieder in seinen Adapter aktiviert.
        Nachtrag: Weiter oben beschreiben ich eine Blockly-Lösung wo ich das gemacht habe.

        Ich hab auch eine Weile für die Lösung gebraucht, und ja, die ist überhaupt nicht einfach. Mein jetziger Stand ist sogar noch um einiges komplexer da ich nicht mehr alles Lösche wenn neue Daten reinkommen.

        Man könnte das vereinfachen und automatisieren - was aber alles hinfällig wäre wenn es der Adapter direkt macht, deshalb habe ich das bisher keine weitere Mühe reingesteckt.

        O Offline
        O Offline
        ostseeskipper
        schrieb am zuletzt editiert von
        #484

        @bananajoe
        Stelle mir immer die Frage was soll eigentlich rauskommen.

        Ne Prognose, ja ok und dann.
        Klar, was damit steuern, wie z.B. "prognosebasiert laden" aber dann kommt schon die Frage wie zuverlässig ist die Prognose, also ist es zum
        Vergleich und zur Abweichung nicht weit.
        Mir würde da einfallen in den Adaptereinstellungen zu jedem WR einen Datenpunkt zu benennen in den die IST Werte drin sind dann über die History Instanz(SQL) in das JSON mit reingeplottet und die Differenzen errechnet werden.
        1e21defa-5577-4ba4-96b4-335243e62aa0-grafik.png

        BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • BananaJoeB BananaJoe

          @haus-automatisierung sagte in Test PV Forecast Adapter:

          @ostseeskipper sagte in Test PV Forecast Adapter:

          Und noch eine Frage an die Entwickler zum Schluss: Ist geplant auch eine SQL Instanz als Alternative zu Influx einzubinden?

          Wäre eigentlich fix implementiert. Die Frage ist nur, ob SQL die Datensätze auch aktualisiert, wenn man den gleichen Timestamp für einen Schlüssel nochmal sendet. Würde mich wundern wenn dem so wäre - deswegen gibt es das momentan nicht.

          Damit habe ich mich schon beschäftigt, ich nutze den PV-Forecast-Adapter ja mit SQL:

          https://forum.iobroker.net/topic/55463/sql-sendto-problem-storestate-vs-update

          Der Ziel-Datenpunkt muss aktiviert sein. Also bei einem Datenpunkt die SQL-Aufzeichnung aktivieren und dann auch mindestens einmal einen Wert im Datenpunkt schreiben, erst dann gibt es die notwendigen Datenpunkteinträge mit denen dann auch sendTo etc. arbeiten ... daran habe ich damals lange gesucht ...

          haus-automatisierungH Offline
          haus-automatisierungH Offline
          haus-automatisierung
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #485

          @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

          Der Ziel-Datenpunkt muss aktiviert sein. Also bei einem Datenpunkt die SQL-Aufzeichnung aktivieren und dann auch mindestens einmal einen Wert im Datenpunkt schreiben

          Das war im InfluxDB-Adapter in den neuen Versionen auch mal so. Aber mit den aktuellsten Versionen kann man wieder Daten schreiben, zu denen kein Datenpunkt mit konfiguriertem Logging existiert. Hoffe das wurde bei SQL auch schon angepasst. Von welcher Version des Adapters reden wir?

          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • haus-automatisierungH haus-automatisierung

            @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

            Der Ziel-Datenpunkt muss aktiviert sein. Also bei einem Datenpunkt die SQL-Aufzeichnung aktivieren und dann auch mindestens einmal einen Wert im Datenpunkt schreiben

            Das war im InfluxDB-Adapter in den neuen Versionen auch mal so. Aber mit den aktuellsten Versionen kann man wieder Daten schreiben, zu denen kein Datenpunkt mit konfiguriertem Logging existiert. Hoffe das wurde bei SQL auch schon angepasst. Von welcher Version des Adapters reden wir?

            BananaJoeB Online
            BananaJoeB Online
            BananaJoe
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
            #486

            @haus-automatisierung sagte in Test PV Forecast Adapter:

            @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

            Der Ziel-Datenpunkt muss aktiviert sein. Also bei einem Datenpunkt die SQL-Aufzeichnung aktivieren und dann auch mindestens einmal einen Wert im Datenpunkt schreiben

            Das war im InfluxDB-Adapter in den neuen Versionen auch mal so. Aber mit den aktuellsten Versionen kann man wieder Daten schreiben, zu denen kein Datenpunkt mit konfiguriertem Logging existiert. Hoffe das wurde bei SQL auch schon angepasst. Von welcher Version des Adapters reden wir?

            Na im Moment setze ich die v2.1.3 ein ... ob das Problem inzwischen nicht mehr existiert habe ich ehrlicherweise nicht getestet - und mit welcher Version ich das Problem hatte weis ich auch nicht mehr.

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • O ostseeskipper

              @bananajoe
              Stelle mir immer die Frage was soll eigentlich rauskommen.

              Ne Prognose, ja ok und dann.
              Klar, was damit steuern, wie z.B. "prognosebasiert laden" aber dann kommt schon die Frage wie zuverlässig ist die Prognose, also ist es zum
              Vergleich und zur Abweichung nicht weit.
              Mir würde da einfallen in den Adaptereinstellungen zu jedem WR einen Datenpunkt zu benennen in den die IST Werte drin sind dann über die History Instanz(SQL) in das JSON mit reingeplottet und die Differenzen errechnet werden.
              1e21defa-5577-4ba4-96b4-335243e62aa0-grafik.png

              BananaJoeB Online
              BananaJoeB Online
              BananaJoe
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
              #487

              @ostseeskipper sagte in Test PV Forecast Adapter:

              @bananajoe
              Stelle mir immer die Frage was soll eigentlich rauskommen.

              Pfft was man den Daten anfangen will sei mal dahin gestellt. ich hab halt eine Info-Anzeige was die Anlage heute schon gebracht hat und wieviel es vermutlich werden wird, immer bezogen auf den aktuellen Tag.

              Forecast Solar hat am Anfang sich quasi gedeckt (Vorhersage <=> Real), inzwischen schwankt es doch ziemlich.
              Das SQL Thema hatte ich deshalb wieder angefasst weil ich parallel auch mal Solcast ausprobieren wollte.

              Der ganze Aufwand ist bei mir doch nur für diese eine Grafik:
              d2e9d820-0353-4ecc-a458-b61cb1ad5e67-image.png
              In der Grafik vergleiche ich immer noch Äpfel (W) mit Birnen (Wh), aber optisch passt es an sich.
              Wenn ich jetzt noch den Sonnenstand mit Einbeziehen würde sowie eigene Faktoren (Wann die Sonne dann über das Dach des Nachbarn erscheint) könnte man es genauer machen ... aber wozu 🙂 Wenn ich mal Langeweile habe.

              Forecast bringt ja immer die Werte des heutigen Tages - von Tagesanfang an. Solcast seit dem Zeitpunkt der Abfrage weshalb man sich die alten Werte merken muss.

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • BananaJoeB BananaJoe

                @haus-automatisierung sagte in Test PV Forecast Adapter:

                @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

                Der Ziel-Datenpunkt muss aktiviert sein. Also bei einem Datenpunkt die SQL-Aufzeichnung aktivieren und dann auch mindestens einmal einen Wert im Datenpunkt schreiben

                Das war im InfluxDB-Adapter in den neuen Versionen auch mal so. Aber mit den aktuellsten Versionen kann man wieder Daten schreiben, zu denen kein Datenpunkt mit konfiguriertem Logging existiert. Hoffe das wurde bei SQL auch schon angepasst. Von welcher Version des Adapters reden wir?

                Na im Moment setze ich die v2.1.3 ein ... ob das Problem inzwischen nicht mehr existiert habe ich ehrlicherweise nicht getestet - und mit welcher Version ich das Problem hatte weis ich auch nicht mehr.

                haus-automatisierungH Offline
                haus-automatisierungH Offline
                haus-automatisierung
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #488

                @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

                Na im Moment setze ich die v2.1.3 ein

                Laut Changelog geht es seit 2.1.0 auch ohne Datenpunkt. Muss ich wie gesagt mal testen, aber dann kann ich das gerne als Option mit aufnehmen

                - (Apollon77) Allow storeState and GetHistory also to be called for "unknown ids"

                🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DillioD Offline
                  DillioD Offline
                  Dillio
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #489

                  @haus-automatisierung nun habe ich mich breitschlagen lassen und mir doch die influxdb installiert. Soweit so gut:

                  71d44a47-f51f-47c2-8ad2-13a19a5229e6-grafik.png

                  Ich würde es noch super finden, wenn die Summary Werte ebenfalls in die influxdb übertragen werden. Wäre das möglich? 🙂

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • moppel2810M Offline
                    moppel2810M Offline
                    moppel2810
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #490

                    Guten Morgen,
                    ich bin gerade am Aufbau meiner PV-Anlage und bastel mir gerade eine grafanaübersicht hab mir den pvforecast adapter installiert und komme jetzt nicht weiter. Ich weiß nicht wie ich die Daten in grafana bekomme, hab mein Hausverbrauch, PV Ertrag und Sonnenstand drin aber wie bekomm ich diese Prognose in den graph?

                    danke schonmal

                    haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • moppel2810M moppel2810

                      Guten Morgen,
                      ich bin gerade am Aufbau meiner PV-Anlage und bastel mir gerade eine grafanaübersicht hab mir den pvforecast adapter installiert und komme jetzt nicht weiter. Ich weiß nicht wie ich die Daten in grafana bekomme, hab mein Hausverbrauch, PV Ertrag und Sonnenstand drin aber wie bekomm ich diese Prognose in den graph?

                      danke schonmal

                      haus-automatisierungH Offline
                      haus-automatisierungH Offline
                      haus-automatisierung
                      Developer Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #491

                      @moppel2810 sagte in Test PV Forecast Adapter:

                      aber wie bekomm ich diese Prognose in den graph?

                      Was erwartest Du denn jetzt? Ein bisschen mehr Infos, was Du schon hast, wäre hilfreich. Hier tippt niemand die Installation von InfluxDB + ioBroker Adapter, Grafana und alle Grundlagen runter.

                      🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                      🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                      📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                      moppel2810M 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        Sputnik24
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #492

                        Ich hätte eine Anmerkung zum Adapter:
                        Ich werte in einem eigenen Script die Energy und Power aus, für Power die JSONTable, da man hier mit ner for-Schleife schön durch alle json-Knoten iterieren kann. Dabei ist mir aufgefallen:

                        • In der JSONTable werden die Zahlen als string statt number angezeigt und müssen von meinem Script erst in ein Float oder Int umgewandelt werden.
                        • Die JSONTable verwendet einen Punkt (.) als Tausendertrennzeichen (bei Watt statt kW), obwohl in der Programmierung der Punkt als Dezimaltrennzeichen verwendet wird. Mein Script muss dieses entfernen, bevor in ein Int umgewandelt wird. In den power-Datenpunkten wird auf das 1000er Trennzeichen verzichtet.
                        • Bei kW statt W wird ein Komma (,) als Dezimaltrennzeichen verwendet statt wie üblich einem Punkt.

                        Vorschlag wäre, dass JSONTable und die einzelnen Datenpunkte einheitlich sind in ihrem Format. Idealerweise nummerisch mit Punkt als Dezimaltrennezeichen und ohne Tausendertrennzeichen oder so wie in den Systemeinstellungen von iobroker festgelegt.

                        BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sputnik24

                          Ich hätte eine Anmerkung zum Adapter:
                          Ich werte in einem eigenen Script die Energy und Power aus, für Power die JSONTable, da man hier mit ner for-Schleife schön durch alle json-Knoten iterieren kann. Dabei ist mir aufgefallen:

                          • In der JSONTable werden die Zahlen als string statt number angezeigt und müssen von meinem Script erst in ein Float oder Int umgewandelt werden.
                          • Die JSONTable verwendet einen Punkt (.) als Tausendertrennzeichen (bei Watt statt kW), obwohl in der Programmierung der Punkt als Dezimaltrennzeichen verwendet wird. Mein Script muss dieses entfernen, bevor in ein Int umgewandelt wird. In den power-Datenpunkten wird auf das 1000er Trennzeichen verzichtet.
                          • Bei kW statt W wird ein Komma (,) als Dezimaltrennzeichen verwendet statt wie üblich einem Punkt.

                          Vorschlag wäre, dass JSONTable und die einzelnen Datenpunkte einheitlich sind in ihrem Format. Idealerweise nummerisch mit Punkt als Dezimaltrennezeichen und ohne Tausendertrennzeichen oder so wie in den Systemeinstellungen von iobroker festgelegt.

                          BananaJoeB Online
                          BananaJoeB Online
                          BananaJoe
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #493

                          @sputnik24 sagte in Test PV Forecast Adapter:

                          Ich hätte eine Anmerkung zum Adapter:
                          Ich werte in einem eigenen Script die Energy und Power aus, für Power die JSONTable, da man hier mit ner for-Schleife schön durch alle json-Knoten iterieren kann. Dabei ist mir aufgefallen:

                          • In der JSONTable werden die Zahlen als string statt number angezeigt und müssen von meinem Script erst in ein Float oder Int umgewandelt werden.
                          • Die JSONTable verwendet einen Punkt (.) als Tausendertrennzeichen (bei Watt statt kW), obwohl in der Programmierung der Punkt als Dezimaltrennzeichen verwendet wird. Mein Script muss dieses entfernen, bevor in ein Int umgewandelt wird. In den power-Datenpunkten wird auf das 1000er Trennzeichen verzichtet.
                          • Bei kW statt W wird ein Komma (,) als Dezimaltrennzeichen verwendet statt wie üblich einem Punkt.

                          Vorschlag wäre, dass JSONTable und die einzelnen Datenpunkte einheitlich sind in ihrem Format. Idealerweise nummerisch mit Punkt als Dezimaltrennezeichen und ohne Tausendertrennzeichen oder so wie in den Systemeinstellungen von iobroker festgelegt.

                          Ich mache es genauso wie du und bin über genau die gleichen Probleme gestolpert. ABER ... Der Datenpunkt ist nie für die von uns beiden genutzten Zwecke gebaut worden sondern um die Daten eben in einer Tabelle darstellen zu können. Mit einem JSON-Table Widget kann man dann schön alles umformatieren (Reihenfolge, welche Spalten zu sehen sein sollen), aber da braucht man z.B. den 1000er Punkt (ich finde es damit auch lesbarer), den bekommt man da nicht extra wieder ein.

                          Ja, du hast Recht, aber nein, dafür war der Datenpunkt nicht gedacht.
                          Du könntest statt dessen z.B. die Datenpunkte pvforecast.0.plants.NameDerAnlage.JSONData nutzen, da hättest du die Daten im Rohformat.
                          Aber ich mache es ja auch wie du. Weiter oben hatte ich mal eine ähnliche Frage in die Richtung gestellt und eine ähnliche Antwort erhalten 🙂

                          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          2
                          • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                            @moppel2810 sagte in Test PV Forecast Adapter:

                            aber wie bekomm ich diese Prognose in den graph?

                            Was erwartest Du denn jetzt? Ein bisschen mehr Infos, was Du schon hast, wäre hilfreich. Hier tippt niemand die Installation von InfluxDB + ioBroker Adapter, Grafana und alle Grundlagen runter.

                            moppel2810M Offline
                            moppel2810M Offline
                            moppel2810
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #494

                            @haus-automatisierung Ich habe den pvforecast adapter installiert und grafana läuft bei mir schon einiges.
                            In den iobroker objekten stehen die Daten von pvforecast ja drin also für jede Stunde nur weiß ich nicht wie ich diese in mein graph bekomme. Muß ich da für jede stunde ein eigenes Query erstellen? Ich hab in dem graph bis jetzt den Sonnenverlauf meinen Pv Ertrag und meinen Hausverbrauch und möchte nur noch die Prognose Grafisch darstellen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                              @moppel2810 sagte in Test PV Forecast Adapter:

                              aber wie bekomm ich diese Prognose in den graph?

                              Was erwartest Du denn jetzt? Ein bisschen mehr Infos, was Du schon hast, wäre hilfreich. Hier tippt niemand die Installation von InfluxDB + ioBroker Adapter, Grafana und alle Grundlagen runter.

                              moppel2810M Offline
                              moppel2810M Offline
                              moppel2810
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #495

                              @haus-automatisierung Unbenannt.JPG So sieht es bei mir im Moment aus.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • moppel2810M Offline
                                moppel2810M Offline
                                moppel2810
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #496

                                Kann oder will mir niemand helfen die Werte aus dem Adapter in einen grafana graph zubekommen?
                                Ich kenne mich mit grafana etwas aus und habe auch schon einige Dashboards angelegt aber mit dem pvforecast verzweifel ich gerade 😞

                                haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • moppel2810M moppel2810

                                  Kann oder will mir niemand helfen die Werte aus dem Adapter in einen grafana graph zubekommen?
                                  Ich kenne mich mit grafana etwas aus und habe auch schon einige Dashboards angelegt aber mit dem pvforecast verzweifel ich gerade 😞

                                  haus-automatisierungH Offline
                                  haus-automatisierungH Offline
                                  haus-automatisierung
                                  Developer Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #497

                                  @moppel2810 sagte in Test PV Forecast Adapter:

                                  Kann oder will mir niemand helfen die Werte aus dem Adapter in einen grafana graph zubekommen?

                                  Du hakst die InfluxDB-Integration an und dann wird das übermittelt. Und das stellst Du einfach dar - wie jeden anderen Wert auch. Nur, dass es dafür eben keinen Datenpunkt im ioBroker gibt.

                                  🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                  🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                  📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                  moppel2810M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                                    @moppel2810 sagte in Test PV Forecast Adapter:

                                    Kann oder will mir niemand helfen die Werte aus dem Adapter in einen grafana graph zubekommen?

                                    Du hakst die InfluxDB-Integration an und dann wird das übermittelt. Und das stellst Du einfach dar - wie jeden anderen Wert auch. Nur, dass es dafür eben keinen Datenpunkt im ioBroker gibt.

                                    moppel2810M Offline
                                    moppel2810M Offline
                                    moppel2810
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #498

                                    @haus-automatisierung
                                    Ja das habe ich gemacht in den Objekten aber muss ich jeden Datenpunkt von 5:00-21:00 Uhr einzeln in ein Query importieren?

                                    haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • moppel2810M moppel2810

                                      @haus-automatisierung
                                      Ja das habe ich gemacht in den Objekten aber muss ich jeden Datenpunkt von 5:00-21:00 Uhr einzeln in ein Query importieren?

                                      haus-automatisierungH Offline
                                      haus-automatisierungH Offline
                                      haus-automatisierung
                                      Developer Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #499

                                      @moppel2810 Nein, Du musst gar kein InfluxDB-Logging auf einzelnen Datenpunkten konfigurieren. Nur in den Instanzeinstellungen von pvforecast die InfluxDB-Instanz auswählen.

                                      🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                      🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                      📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                      moppel2810M L 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                                        @moppel2810 Nein, Du musst gar kein InfluxDB-Logging auf einzelnen Datenpunkten konfigurieren. Nur in den Instanzeinstellungen von pvforecast die InfluxDB-Instanz auswählen.

                                        moppel2810M Offline
                                        moppel2810M Offline
                                        moppel2810
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #500

                                        @haus-automatisierung
                                        ja das habe ich gemacht👍 aber welchen Datenpunkt muss ich wie im grafana Time series Query einfügen? Das ist eigentlich mein Problem und ich bekomme es nicht gelöst.😞

                                        haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • moppel2810M moppel2810

                                          @haus-automatisierung
                                          ja das habe ich gemacht👍 aber welchen Datenpunkt muss ich wie im grafana Time series Query einfügen? Das ist eigentlich mein Problem und ich bekomme es nicht gelöst.😞

                                          haus-automatisierungH Offline
                                          haus-automatisierungH Offline
                                          haus-automatisierung
                                          Developer Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #501

                                          @moppel2810 Scroll mal im Thread hoch, das hatte neulich schon jemand gefragt.

                                          pvforecast.0.plants.${cleanPlantId}.power
                                          pvforecast.0.summary.power
                                          

                                          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                          moppel2810M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          295

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe