@Berchemer
Bin Einsteiger und habe aktuell etwas mit Datenbanken am IOBRoker "gefummelt/geforscht".
Per Standard war ich auch auf mariadB unterwegs und das lässt sich Dank großer Verbreitung (mySQL) auch für mein Verständnis prima nutzen, da es sehr viele Wissensquellen und auch Tools wie z.B. HeidiSQL gibt. Die Integration in IOBroker is ja auch prima vorhanden.
In meinem "jugendlichen Leichtsinn" mit der Einstellung "In einer Datenbank is ja alles drin" und wenn ich was brauche muß ich nur geschickt fragen (Query) bin ich jedoch etwas schlauer geworden. Gerade wenn das Thema Performance bzw. Ressourcen ins Spiel kommt. Mir war erstmal wichtig für daheim möglichst gut und lange mit dem Raspberry auszukommen.
Entsprechend die Frage, was lege ich hauptsächlich dort ab bzw. welche intensiven Dinge kommen vor. Hier war jetzt ganz klar für mich der Punkt, dass ich gerne Queries nutzen werde in Zukunft, die Berechnungen über Datenbereiche ausführen sollen. Einfaches Beispiel: Bilde Summe vom Sensorwert aus Monat Januar. Für mich also eine gewisse Ähnlichkeit wie auch Trends/Diagramme bei der Visualisierung im IObroker oft vorkommen.
Deswegen war es für mich schnell klar und zu verstehen, das influxdB hier das Mittel der Wahl ist. Wie influxdB mit der zeitlichen Speicherung von Datenreihen umgeht ist ein Kernunterschied zu zB mariadB.
Also habe ich influxdB parallel auf dem Raspberry mit mariadB und iobroker installiert.
Sicherlich kein Anspruch ob das jetzt wirklich Aussagekraft hat, aber ich hatte Daten eines Sensors für einen Tag in mariadB und vergleichbare Daten in influxdB. Einfache Abfragen inkl. Kalkulationen über einen Client wie HeidiSQL haben bei mariadB spürbar länger gedauert. Für influxdB war es zugegeben nicht ganz einfach einen vergleichbaren Client erstmal zu finden, aber das kostenfreie influxdB Studio funktioniert super für mich.
InfluxDB ist bei genauer Betrachtung ähnlich gut in IOBroker integriert und z.B. BackItUp hat schon einen Betastatus mit Integration von InfluxDB.
Aktuell frage ich mich, ob es überhaupt noch Sinn macht mariaDB parallel zu behalten. Grafana habe ich auch installiert, aber nur zum testen bisher. Meine VIS Oberfläche habe ich noch keine Lust anzupassen. Und bisher geht alles auch so gut und wenn nicht besser/performanter als mit mariadB.