@slowman sagte in Synology Docker sichern?:
Habe gestern mal auf meinen Synology mit Docker beschäftigt (Ziel ist ioBroker auch darauf laufen zu lassen) u.a. den Pihole, TasmoAdmin und Portainer Container lauffähig erstellt. Funktioniert auch alles sehr gut. Jetzt stehe ich vor dem Problem, wie ich denn ein Backup des Containers erstelle. Finde nichts dazu. Gibt es da keine Möglichkeit den Container zu sichern und wieder schnell aus einem Backup zu erstellen ala Proxmox?
Wie kann ich denn sichern und schnell wieder das Image mit den Einstellungenzum Laufen bekommen?
Bei Synology brauche ich doch den Portainer nicht, da ich eine Oberfläche ja schon habe, richtig? Habe da keinen Mehrwert erkannt.
Danke für eine Antwort.
für docker gibt es 2 arten wie daten gespeichert werden
- innerhalb des containers.
diese daten existieren nur solange der container läuft
wird der container runtergefahren und wieder hochgefahren, sind die weg bzw. haben wieder den ursprungszustand, wie sie im eigentlichen image vorgesehen sind
- in sogenannten volumes
diese daten werden ausserhalb eines containers gespeichert. programme innerhalb des containers merken aber nicht, das die daten irgendwo sind, da sie (fast wie mount) in der normalen datei hierarchie eingehängt sind.
dadurch kann man alle daten, die gesichert werden sollen an einem ort aufbewaren und sichern.
zu 1) wenn man den veränderten zustand eines containers sichern will, dann kann man mit dem docker befehl commit diese änderungen im image wieder einfrieren.
das macht aber nur unter bestimmten umständen sinn (bspw man installiert in einem container noch ein paar tools nach, man will das aber nicht über das dockerfile machen (warum auch immer). die einfache Wiederholung des Aufbaus eines images ist eigentlich genau der sinn von docker um damit einen einfaches und kontrollierbares verfahren für update von os und applikation zu haben.
zu 2) das ist der weg deiner wahl
eine Beschreibung wie man das macht steht hier
https://scorban.de/2018/02/06/auto-backup-fuer-docker-volumes/
der name des volumes findest du im dockerfile
wenn du das von buanet verwendest, dann wäre bspw die Angaben für
data_volume:/data_path
mit
iobrokerdata:/opt/iobroker
zu ersetzen
im link steht auch, wie man bspw regelmäßig eine sicherung über cron anfertigen kann.
das ist sicherlich sinnvoll, da der backup-adapter die daten ja auch nur innerhalb /opt/iobroker ablegt. wenn das dann mal kaputt geht, dann ist das backup weg.