NEWS
Test Adapter melcloud v3.0.x Latest
Test Adapter melcloud v3.0.x Latest
-

Aktuelle Test Version 3.0.1 Veröffentlichungsdatum 13.08.2025 Github Link https://github.com/Black-Thunder/ioBroker.melcloud Hallo zusammen,
hier habt ihr die Möglichkeit, euch über alle Themen und Anliegen rund um den Adapter auszutauschen und Unstimmigkeiten zu melden.
Die aktuelle Dokumentation findet ihr unter folgenden Links:
Highlights der einzelnen Versionen:
- Ab v1.1.0 ist es möglich, die Verbrauchsberichte der Inneneinheiten abzurufen (sofern dies vom jeweiligen Gerät unterstützt wird). Informationen zu den einzelnen Datenpunkten dafür sind wie immer in der Doku zu finden (Links unten).
- Seit v1.2.0 werden auch Luft-Wasser-Wärmepumpen unterstützt. Hier gerne Feedback, ob speziell die Steuerung funktioniert, da ich selbst keine Möglichkeit habe, das zu verifizieren. Zusätzlich können seit dieser Version auch aggregierte Berichte über den Energieverbrauch abgerufen werden.
- Seit v1.2.1 sind auch die Verbrauchsberichte für Luft-Wasser-Wärmepumpen implementiert.
- Seit v1.3.0 gibt es die Möglichkeit, vorhandene Timer der Geräte ein- bzw. auszuschalten. Zusätzlich wird nun im Objekt-Baum des Admin-Adapters der jeweilige Zustand (Verbindung und Fehler) des Geräts farblich und mit Tooltips angezeigt.
- Seit v1.4.0 kann das regelmäßige Abrufen der Daten aus der Cloud komplett deaktiviert werden, falls nicht benötigt
- Seit v3.0.0 werden ERV-Geräte/Lüftungsanlagen experimentell unterstützt. Falls hier jemand testen kann und möchte, gerne Feedback geben.
Das ausführliche Changelog ist immer an dieser Stelle zu finden.
Versionshinweise
- Falls der Fehler "Error: unable to verify the first certificate" auftritt, bitte auf Version 1.4.1 oder höher updaten und die Option "SSL-Fehler ignorieren" in den Adaptereinstellungen (temporär) aktivieren.
- Ab v1.1.1 wurde die Ver-/Entschlüsselung des Passworts geändert. Daher muss einmalig das Passwort erneut in den Adapter-Einstellungen eingeben werden. Ansonsten schlägt die Anmeldung fehl und der Adapter bleibt auf rot!
- Ab v1.1.3 muss mindestens js-controller v3.1 installiert sein
- Bei einem Upgrade auf v1.2.0 (oder höher) bitte einmalig die Objektstrukturen unter "melcloud.X.devices.YYYYY.reports" komplett löschen und den Adapter neustarten, damit diese neu angelegt werden können. In der Dokumentation ist die neue Struktur beschrieben.
- Ab v1.3.6 muss mind. Node.Js 16 verwendet werden
- Ab v1.3.7 ist das minimale Abfrageintervall auf 5 Minuten begrenzt.
- Ab v2.0.0 muss mindestens Node.Js 18, Admin 6 und js-controller 5 verwendet werden.
- Ab v3.0.0 muss mindestens Node.Js 20, Admin 7.4.10 und js-controller 6 verwendet werden.
Installationshinweise
Aus Latest (Beta)
- 'Aktiver Verwahrungsort' in den iobroker.admin-Einstellungen muss auf 'Beta (latest)' stehen
- Unter 'Adapter' nach 'melcloud' filtern und ganz rechts auf das '+'-Symbol ('Instanz hinzufügen') klicken.
- Unter 'Instanzen' die entsprechenden Adapter-Einstellungen eintragen.
Aus Github (Alpha)
Bitte von hier nur nach Aufforderung installieren, da dies u.U. ein instabiler Entwicklungsstand sein kann!- Expertenansicht des Admin-Adapters aktivieren
- Unter 'Adapter' auf das GitHub-Icon ('Installieren aus eigener URL') klicken.
- 'VON GITHUB' auswählen, nach "melcloud [Black-Thunder]" suchen und auf 'Installieren' klicken.
- Dann unter 'Adapter' den melcloud-Adapter filtern und ganz rechts auf das '+'-Symbol ('Instanz hinzufügen') klicken.
- Unter 'Instanzen' die entsprechenden Adapter-Einstellungen eintragen.
Viele Grüße
Dominik@black-thunder ich danke Dir. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil

-
Habt ihr eigentlich auch seit gestern (18.04.) Stress mit der App bzw. dem Adapter?
Bei mir werden fast alle Geräte als Offline angezeigt.
-
Bei mir ebenfalls.
Ab 19:45 Uhr sehe ich in meinem pihole dass es keine Anfragen mehr an ***.amazonaws.com gibt, sondern nur noch die Anfrage an "production.receiver.melcloud.com".Hier muss also Mitsubishi schauen was da in deren System nicht mehr läuft.
Vielleicht hat da jemand vergessen die AmazonCloud zu verlängern/bezahlen
-
Bei mir ebenfalls.
Ab 19:45 Uhr sehe ich in meinem pihole dass es keine Anfragen mehr an ***.amazonaws.com gibt, sondern nur noch die Anfrage an "production.receiver.melcloud.com".Hier muss also Mitsubishi schauen was da in deren System nicht mehr läuft.
Vielleicht hat da jemand vergessen die AmazonCloud zu verlängern/bezahlen
@ncicewolf @Black-Thunder @NCIceWolf
Hallo, uff! Ich habe heute früh schon bemerkt dass beide Klimaanlagen nicht mehr erreichbar sind, heute mittag alle Wifi Adapter resettet und frisch verbunden, Unifi-Settings ausprobiert und im Router alles mögliche versucht, nun merke ich euch geht es genau so.
Kann keinerlei Daten von außen über die App mehr auslesen bzw. befehle senden. Der zuletzt eingestellte Stand von irgendwann gestern abend wird dargestellt.
-
@ncicewolf @Black-Thunder @NCIceWolf
Hallo, uff! Ich habe heute früh schon bemerkt dass beide Klimaanlagen nicht mehr erreichbar sind, heute mittag alle Wifi Adapter resettet und frisch verbunden, Unifi-Settings ausprobiert und im Router alles mögliche versucht, nun merke ich euch geht es genau so.
Kann keinerlei Daten von außen über die App mehr auslesen bzw. befehle senden. Der zuletzt eingestellte Stand von irgendwann gestern abend wird dargestellt.
-
Irgendwie erschreckend, dass es dann doch so lange dauert, bis etwas unternommen wird. Das zeigt mal wieder erschreckend, wie schlimm solche cloud-only Lösungen sind.
Wieso spendiert man dem Wifi-Modul nicht irgendeine Art von API?
Kennt jemand eine gute "out of the box"-Alternative zum Nachrüsten?
-
@oxident said in Test Adapter melcloud v1.4.x Latest:
Irgendwie erschreckend, dass es dann doch so lange dauert, bis etwas unternommen wird. Das zeigt mal wieder erschreckend, wie schlimm solche cloud-only Lösungen sind.
Am traurigsten ist, dass es immer noch keine einheitliche flächendeckende Kommunikation über einen Ausfall und dessen voraussichtliche Dauer gibt.
Wieso spendiert man dem Wifi-Modul nicht irgendeine Art von API?
Anscheinend gibt's da potentiell schon Möglichkeiten, bisher scheitert es aber an fehlenden Zugangsdaten für das Modul und der verschlüsselten Kommunikation. Hier gibt's ein paar mehr Infos dazu, aber leider keine Lösung: klick
Kennt jemand eine gute "out of the box"-Alternative zum Nachrüsten?
Was fertiges/plug&play hab ich da leider auch noch nicht gefunden. Nur das übliche Spielchen mit Wemos D1, CN105-Adapter und mitsubishi2MQTT.
-
Immerhin gibt's jetzt ne Info beim Anmelden:

-
@oxident @green @NCIceWolf und alle anderen Betroffenen
Nur eine kleine Info an alle, die in ihrem Netzwerk einen eigenen DNS-Server (z.B. Pi-hole) betreiben oder der Router lokale DNS-Einträge zulässt: Wenn ihr die URL "production.receiver.melcloud.com" auf die IP "52.215.226.151" auflösen lasst, dann funktioniert sowohl der Zugriff über MelCloud als auch über meinen Adapter wieder. Sieht in Pi-hole dann so aus (Local DNS -> DNS Records):

Damit läuft es bei mir zumindest für den Moment wieder problemlos.
-
@oxident @green @NCIceWolf und alle anderen Betroffenen
Nur eine kleine Info an alle, die in ihrem Netzwerk einen eigenen DNS-Server (z.B. Pi-hole) betreiben oder der Router lokale DNS-Einträge zulässt: Wenn ihr die URL "production.receiver.melcloud.com" auf die IP "52.215.226.151" auflösen lasst, dann funktioniert sowohl der Zugriff über MelCloud als auch über meinen Adapter wieder. Sieht in Pi-hole dann so aus (Local DNS -> DNS Records):

Damit läuft es bei mir zumindest für den Moment wieder problemlos.
Hat mal jemand versucht die Klimaanlage über IR-Transmitter anzusteuern.
Ich hab nen Broadlink IT Remote und hab es mal darüber versucht.
Leider sendet die Fernbedienung der Klimaanlage jedes Mal einen anderen Code wenn man die ON/OFF Taste drückt.
Ich habe es soweit hinbekommen, dass ich die Klimaanlage über IR Transmitter einschalten kann, jedoch beim Ausschalten hakt es, da bekommt sie zwar ein Signal, schaltet aber nicht ab.
Theoretisch müsste es aber damit dann ohne Cloud funktionieren. Man muss halt nur die richtigen IR Codes senden. -
Hat mal jemand versucht die Klimaanlage über IR-Transmitter anzusteuern.
Ich hab nen Broadlink IT Remote und hab es mal darüber versucht.
Leider sendet die Fernbedienung der Klimaanlage jedes Mal einen anderen Code wenn man die ON/OFF Taste drückt.
Ich habe es soweit hinbekommen, dass ich die Klimaanlage über IR Transmitter einschalten kann, jedoch beim Ausschalten hakt es, da bekommt sie zwar ein Signal, schaltet aber nicht ab.
Theoretisch müsste es aber damit dann ohne Cloud funktionieren. Man muss halt nur die richtigen IR Codes senden.So habe es jetzt hinbekommen. Kann meine Klimaanlage jetzt über IR Transmitter steuern (Broadlink RM).
Siehe auch hier: https://forum.iobroker.net/topic/74257/blockly-und-button-von-objekt-drücken/5?_=1713691050730 -
@oxident @green @NCIceWolf und alle anderen Betroffenen
Nur eine kleine Info an alle, die in ihrem Netzwerk einen eigenen DNS-Server (z.B. Pi-hole) betreiben oder der Router lokale DNS-Einträge zulässt: Wenn ihr die URL "production.receiver.melcloud.com" auf die IP "52.215.226.151" auflösen lasst, dann funktioniert sowohl der Zugriff über MelCloud als auch über meinen Adapter wieder. Sieht in Pi-hole dann so aus (Local DNS -> DNS Records):

Damit läuft es bei mir zumindest für den Moment wieder problemlos.
@black-thunder said in Test Adapter melcloud v1.4.x Latest:
@oxident @green @NCIceWolf und alle anderen Betroffenen
Nur eine kleine Info an alle, die in ihrem Netzwerk einen eigenen DNS-Server (z.B. Pi-hole) betreiben oder der Router lokale DNS-Einträge zulässt: Wenn ihr die URL "production.receiver.melcloud.com" auf die IP "52.215.226.151" auflösen lasst, dann funktioniert sowohl der Zugriff über MelCloud als auch über meinen Adapter wieder. Sieht in Pi-hole dann so aus (Local DNS -> DNS Records):
Danke @Black-Thunder Das ist zumindest mal eine super Übergangslösung.
-
@oxident @green @NCIceWolf und alle anderen Betroffenen
Nur eine kleine Info an alle, die in ihrem Netzwerk einen eigenen DNS-Server (z.B. Pi-hole) betreiben oder der Router lokale DNS-Einträge zulässt: Wenn ihr die URL "production.receiver.melcloud.com" auf die IP "52.215.226.151" auflösen lasst, dann funktioniert sowohl der Zugriff über MelCloud als auch über meinen Adapter wieder. Sieht in Pi-hole dann so aus (Local DNS -> DNS Records):

Damit läuft es bei mir zumindest für den Moment wieder problemlos.
@black-thunder
Wollte das gerade auch hier rein schreiben nachdem ich die Geduld verloren habe und im pihole gecheckt habe auf was er denn aufgelöst hat bevor das Desaster angefangen hat
Funktioniert einwandfrei
-
Also seit heute Nacht funktioniert bei mir wieder alles!Zu früh gefreut. Wieder alles down.
-
@oxident: Ich komme erst heute Abend dazu, aber laut dem Forum vom Akkudoktor (https://www.akkudoktor.net/forum/heizungssysteme/mitsubishi-melcloud-funktioniert-nicht-mehr/paged/8/) sollte das seit gestern Abend wieder laufen.
@ncicewolf Sagen wir es mal so: Es ist "hakelig"

-
So, hatte gestern Abend zwar die Gelegenheit das wieder umzustellen, aber noch nicht reingeschaut was da nun passiert.
Jetzt wird der Name direkt auf einen A-record aufgelöst und als Antwort gibt es drei (IPv4-)Adressen:
Apr 24 08:40:49: query[A] production.receiver.melcloud.com from 192.168.178.52
Apr 24 08:40:49: forwarded production.receiver.melcloud.com to 2620:119:35::35Apr 24 08:40:49: reply production.receiver.melcloud.com is 52.208.145.31
Apr 24 08:40:49: reply production.receiver.melcloud.com is 52.210.254.74
Apr 24 08:40:49: reply production.receiver.melcloud.com is 3.248.61.210Ich hoffe also nicht dass das schon die Endlösung ist. Aber zumindest tut es erst einmal wieder.
@oxident: Das mit dem "hakelig" kann ich mir vorstellen, wenn plötzlich alle Geräte weltweit nahezu gleichzeitig auf diese drei Server einstürmen
-
So, hatte gestern Abend zwar die Gelegenheit das wieder umzustellen, aber noch nicht reingeschaut was da nun passiert.
Jetzt wird der Name direkt auf einen A-record aufgelöst und als Antwort gibt es drei (IPv4-)Adressen:
Apr 24 08:40:49: query[A] production.receiver.melcloud.com from 192.168.178.52
Apr 24 08:40:49: forwarded production.receiver.melcloud.com to 2620:119:35::35Apr 24 08:40:49: reply production.receiver.melcloud.com is 52.208.145.31
Apr 24 08:40:49: reply production.receiver.melcloud.com is 52.210.254.74
Apr 24 08:40:49: reply production.receiver.melcloud.com is 3.248.61.210Ich hoffe also nicht dass das schon die Endlösung ist. Aber zumindest tut es erst einmal wieder.
@oxident: Das mit dem "hakelig" kann ich mir vorstellen, wenn plötzlich alle Geräte weltweit nahezu gleichzeitig auf diese drei Server einstürmen
Ich hab mein Klimagerät jetzt auch vom Cloudzwang befreit.
Ich hab es mit einem wemos D1 Mini an der CN105 Schnittstelle gemacht.
Als Software Tasmota + Miel HVAC Modul.
Gesteuert wird dann über MQTT. Klappt super.
Mit Infrarot klappte es auch, aber da nervte micht der ständige Bestätigungston an der Inneneinheit. -
Ich hab mein Klimagerät jetzt auch vom Cloudzwang befreit.
Ich hab es mit einem wemos D1 Mini an der CN105 Schnittstelle gemacht.
Als Software Tasmota + Miel HVAC Modul.
Gesteuert wird dann über MQTT. Klappt super.
Mit Infrarot klappte es auch, aber da nervte micht der ständige Bestätigungston an der Inneneinheit.@bernd1967 Musstest Du den Melcloud-Adapter dafür entfernen oder ist das ein anderer Anschluss?
