Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
testz-wavezwave
325 Beiträge 32 Kommentatoren 67.1k Aufrufe 26 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E Esmax666

    @schomby danke

    kann man von non secure to secure wechseln ? wie soll ich das genau machen ?

    bbb20164-00c4-4190-bef5-e8e0e21a5999-image.png

    @AlCalzone sind die Geräte immer als "non secure" eingefügt mit "Aeotec Z-Stick Gen5, Z-Wave Plus USB Sitck" (knopf funktion) ? wie soll man das als Secure haben ?

    Die z wave component sind laut fibaro und pop auch mit secure node möglich

    Danke 🙂

    P Offline
    P Offline
    PRozAC
    schrieb am zuletzt editiert von
    #261

    @esmax666 von non secure zu secure wechseln geht nur durch ex- und inkludieren des device im secure mode.

    Und der Aeotec Stick kann m.M.n. per Batterie nur non secure includieren. Das war auch der Grund, warum ich bei meinem UZB von Zway geblieben bin. Steck ich ihn halt mal zum secure inkludieren in das NB. Kommt ja auch nicht sehr häufig vor.

    E 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P PRozAC

      @esmax666 von non secure zu secure wechseln geht nur durch ex- und inkludieren des device im secure mode.

      Und der Aeotec Stick kann m.M.n. per Batterie nur non secure includieren. Das war auch der Grund, warum ich bei meinem UZB von Zway geblieben bin. Steck ich ihn halt mal zum secure inkludieren in das NB. Kommt ja auch nicht sehr häufig vor.

      E Offline
      E Offline
      Esmax666
      schrieb am zuletzt editiert von Esmax666
      #262

      @prozac echt "secure" geht nur über SW 😕

      ich habe jetzt über Software probiert aber ich bekomme troztdem kein secure Icon für mein pop mold sensor aber es hat funktioniert für mein eurotronic (die beide sind vorgesehen für secure nodes :S )

      985bbf2f-650b-45cc-846d-b2c06997bcca-image.png

      Test war gemacht für 18 und 6 (secure mode solte auch kommen für node 18)
      61714b26-809c-4c9c-95e7-70495ce137a7-image.png

      hier in log kann man sehen das ich "secure" inkusion gemacht wollte
      d86c8f68-a5ed-4c11-bf0a-23e790d27dcb-image.png

      es ist auch seltsam durch exclude und include ist mein eurotronic nicht mehr node 6 aber jetzt Node 20
      Warum hat die nummer sich geändert ? ich wollte die nummer behalten

      ist das möglich die nummer zu ändern ?

      P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E Esmax666

        @prozac echt "secure" geht nur über SW 😕

        ich habe jetzt über Software probiert aber ich bekomme troztdem kein secure Icon für mein pop mold sensor aber es hat funktioniert für mein eurotronic (die beide sind vorgesehen für secure nodes :S )

        985bbf2f-650b-45cc-846d-b2c06997bcca-image.png

        Test war gemacht für 18 und 6 (secure mode solte auch kommen für node 18)
        61714b26-809c-4c9c-95e7-70495ce137a7-image.png

        hier in log kann man sehen das ich "secure" inkusion gemacht wollte
        d86c8f68-a5ed-4c11-bf0a-23e790d27dcb-image.png

        es ist auch seltsam durch exclude und include ist mein eurotronic nicht mehr node 6 aber jetzt Node 20
        Warum hat die nummer sich geändert ? ich wollte die nummer behalten

        ist das möglich die nummer zu ändern ?

        P Offline
        P Offline
        PRozAC
        schrieb am zuletzt editiert von
        #263

        @esmax666 Nein. Die Node ID kannst du nicht ändern. Diese wird fortlaufend vom Controller vergeben.

        E 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P PRozAC

          @esmax666 Nein. Die Node ID kannst du nicht ändern. Diese wird fortlaufend vom Controller vergeben.

          E Offline
          E Offline
          Esmax666
          schrieb am zuletzt editiert von
          #264

          @prozac das ist eher nicht top 😞

          sonst warum ist mein gerät nicht als "secure" gezeigt ?

          P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E Esmax666

            @prozac das ist eher nicht top 😞

            sonst warum ist mein gerät nicht als "secure" gezeigt ?

            P Offline
            P Offline
            PRozAC
            schrieb am zuletzt editiert von PRozAC
            #265

            @esmax666 das kann ich dir auch nicht sagen.

            Ich selbst kämpfe gerade mit einem Danalock v3. Wenn ich es Secure inkludiere bekomme ich ein sauberes Interview durch und es werden (scheinbar) alle Datenpunkte angelegt. Diese ändern sich auch beim manuellen betätigen de Schlosses. Leider bekomme ich es durch keinen Punkte vom Controller angesprochen.

            65BAC5C3-F421-4580-BA5D-B0BD7135C4FD.jpeg

            Wenn ich es unsecure einbinde bekomme ich kein Interview hin

            
            interview failed: Maximum interview attempts reached
            
            
            AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P PRozAC

              @esmax666 das kann ich dir auch nicht sagen.

              Ich selbst kämpfe gerade mit einem Danalock v3. Wenn ich es Secure inkludiere bekomme ich ein sauberes Interview durch und es werden (scheinbar) alle Datenpunkte angelegt. Diese ändern sich auch beim manuellen betätigen de Schlosses. Leider bekomme ich es durch keinen Punkte vom Controller angesprochen.

              65BAC5C3-F421-4580-BA5D-B0BD7135C4FD.jpeg

              Wenn ich es unsecure einbinde bekomme ich kein Interview hin

              
              interview failed: Maximum interview attempts reached
              
              
              AlCalzoneA Offline
              AlCalzoneA Offline
              AlCalzone
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #266

              @prozac Nimm targetMode zum Steuern.

              Wenn ich es unsecure einbinde

              Das macht bei einem Schloss keinen Sinn - die arbeiten nur secure.

              Warum hat die nummer sich geändert ? ich wollte die nummer behalten

              Weil du das Gerät abgelernt hast. Die Nummern werden vom Stick fortlaufend vergeben.

              @prozac sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

              wie schaut es eigentlich mit NWI aus?

              Müsste per default aktiv sein, wenn ich mich nicht täusche.

              @esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

              sind die Geräte immer als "non secure" eingefügt mit "Aeotec Z-Stick Gen5, Z-Wave Plus USB Sitck" (knopf funktion) ? wie soll man das als Secure haben ?

              Nicht die Stick-Funktion nutzen. Im Adapter die Einbinde-Funktion aktivieren, dann am Gerät Knopf drücken.

              @schomby sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

              Ich wundere mich nur, wie ein Bewegungssensor ohne Bewegungserkennung angelernt werden kann
              Das ist ja das Problem - es gibt KEINEN Datenpunkt, der die Erkennung von Bewegung erfasst...

              Ganz einfach: Der Adapter kann nicht wissen, dass es sich um einen Bewegungsmelder handelt. Er erfährt lediglich, dass er mit einem Gerät spricht, das einen binären Sensor hat. Da das Gerät auch nicht weiter verrät, welchen Typ dieser Sensor hat, heißt der Datenpunkt "Any".
              Hast du denn mal geschaut, ob der Datenpunkt Binary_Sensor.Any sich ändert, wenn du Bewegung auslöst? Aus deinen Beschreibungen geht das nämlich nicht hervor.

              Falls nicht - mach mir bitte ein Log und sag dazu, welcher Node wann eine Bewegung gesehen haben sollte.


              Allgemein: Geht mit dem sicheren Anlernen sparsam um. Der Adapter unterstützt bisher nur den alten Verschlüsselungsstandard S0, welcher für jede Nachricht vorher zwei weitere austauscht, um die eigentliche Nachricht zu verschlüsseln. Das kann bei schlechtem Empfang für enorme Probleme sorgen und erhöht die Netzwerklast allgemein.

              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

              E P 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • AlCalzoneA Offline
                AlCalzoneA Offline
                AlCalzone
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #267

                v1.8.9 ist verfügbar - Changelog siehe oben.

                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • AlCalzoneA AlCalzone

                  @prozac Nimm targetMode zum Steuern.

                  Wenn ich es unsecure einbinde

                  Das macht bei einem Schloss keinen Sinn - die arbeiten nur secure.

                  Warum hat die nummer sich geändert ? ich wollte die nummer behalten

                  Weil du das Gerät abgelernt hast. Die Nummern werden vom Stick fortlaufend vergeben.

                  @prozac sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                  wie schaut es eigentlich mit NWI aus?

                  Müsste per default aktiv sein, wenn ich mich nicht täusche.

                  @esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                  sind die Geräte immer als "non secure" eingefügt mit "Aeotec Z-Stick Gen5, Z-Wave Plus USB Sitck" (knopf funktion) ? wie soll man das als Secure haben ?

                  Nicht die Stick-Funktion nutzen. Im Adapter die Einbinde-Funktion aktivieren, dann am Gerät Knopf drücken.

                  @schomby sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                  Ich wundere mich nur, wie ein Bewegungssensor ohne Bewegungserkennung angelernt werden kann
                  Das ist ja das Problem - es gibt KEINEN Datenpunkt, der die Erkennung von Bewegung erfasst...

                  Ganz einfach: Der Adapter kann nicht wissen, dass es sich um einen Bewegungsmelder handelt. Er erfährt lediglich, dass er mit einem Gerät spricht, das einen binären Sensor hat. Da das Gerät auch nicht weiter verrät, welchen Typ dieser Sensor hat, heißt der Datenpunkt "Any".
                  Hast du denn mal geschaut, ob der Datenpunkt Binary_Sensor.Any sich ändert, wenn du Bewegung auslöst? Aus deinen Beschreibungen geht das nämlich nicht hervor.

                  Falls nicht - mach mir bitte ein Log und sag dazu, welcher Node wann eine Bewegung gesehen haben sollte.


                  Allgemein: Geht mit dem sicheren Anlernen sparsam um. Der Adapter unterstützt bisher nur den alten Verschlüsselungsstandard S0, welcher für jede Nachricht vorher zwei weitere austauscht, um die eigentliche Nachricht zu verschlüsseln. Das kann bei schlechtem Empfang für enorme Probleme sorgen und erhöht die Netzwerklast allgemein.

                  E Offline
                  E Offline
                  Esmax666
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #268

                  @alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                  Im Adapter die Einbinde-Funktion aktivieren

                  Wo ist das genau ? 🙂 Danke

                  @alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                  Allgemein: Geht mit dem sicheren Anlernen sparsam um. Der Adapter unterstützt bisher nur den alten Verschlüsselungsstandard S0, welcher für jede Nachricht vorher zwei weitere austauscht, um die eigentliche Nachricht zu verschlüsseln. Das kann bei schlechtem Empfang für enorme Probleme sorgen und erhöht die Netzwerklast allgemein.

                  Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?
                  Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)

                  Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?
                  e08b99cb-3720-49a3-bc8e-398e64e67423-image.png

                  Ist der andere Adapter "Zwave" für die letzte Sicherheit besser geeignet?

                  Danke 🙂

                  AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E Esmax666

                    @alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                    Im Adapter die Einbinde-Funktion aktivieren

                    Wo ist das genau ? 🙂 Danke

                    @alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                    Allgemein: Geht mit dem sicheren Anlernen sparsam um. Der Adapter unterstützt bisher nur den alten Verschlüsselungsstandard S0, welcher für jede Nachricht vorher zwei weitere austauscht, um die eigentliche Nachricht zu verschlüsseln. Das kann bei schlechtem Empfang für enorme Probleme sorgen und erhöht die Netzwerklast allgemein.

                    Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?
                    Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)

                    Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?
                    e08b99cb-3720-49a3-bc8e-398e64e67423-image.png

                    Ist der andere Adapter "Zwave" für die letzte Sicherheit besser geeignet?

                    Danke 🙂

                    AlCalzoneA Offline
                    AlCalzoneA Offline
                    AlCalzone
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
                    #269

                    @esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                    Wo ist das genau ? Danke

                    Öh, da wo dein Screenshot auch her ist?
                    35bd5013-d4b9-4ed7-b6ee-d2369fbf8df4-grafik.png

                    Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?

                    Sobald ich dazu komme. Das wird dann die erste OpenSource-Lösung sein, die den unterstützt. Der andere kann es nicht - und wird es wohl auch nie können. Der Entwickler von OpenZWave macht keine großen Anstalten, noch viel weiter zu entwickeln.

                    Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)

                    Muss dann gemacht werden, ja.

                    Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?

                    Ohne Log eines Versuchs sicher einzubinden kann ich nur mutmaßen.

                    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                    E 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • AlCalzoneA AlCalzone

                      @esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                      Wo ist das genau ? Danke

                      Öh, da wo dein Screenshot auch her ist?
                      35bd5013-d4b9-4ed7-b6ee-d2369fbf8df4-grafik.png

                      Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?

                      Sobald ich dazu komme. Das wird dann die erste OpenSource-Lösung sein, die den unterstützt. Der andere kann es nicht - und wird es wohl auch nie können. Der Entwickler von OpenZWave macht keine großen Anstalten, noch viel weiter zu entwickeln.

                      Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)

                      Muss dann gemacht werden, ja.

                      Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?

                      Ohne Log eines Versuchs sicher einzubinden kann ich nur mutmaßen.

                      E Offline
                      E Offline
                      Esmax666
                      schrieb am zuletzt editiert von Esmax666
                      #270

                      @alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                      @esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                      Wo ist das genau ? Danke

                      Öh, da wo dein Screenshot auch her ist?

                      Danke @AlCalzone , ich habe Ihre Antwort missverstanden. Ich dachte, es gäbe einen iobroker-Parameter zum Aktivieren der Sicherheitsfunktion auf der Taste des Sticks 🙂
                      Schade, dass das bedeutet, dass die Taste nicht verwendet werden kann. Ein bisschen schwierig für die Rollerchalter, die weit entfernt sind.

                      Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?

                      Sobald ich dazu komme. Das wird dann die erste OpenSource-Lösung sein, die den unterstützt. Der andere kann es nicht - und wird es wohl auch nie können. Der Entwickler von OpenZWave macht keine großen Anstalten, noch viel weiter zu entwickeln.

                      Danke für die Informationen, denkst du, du kannst diese Funktion bald hinzufügen? Das wäre super

                      Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)

                      Muss dann gemacht werden, ja.

                      Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?

                      Ohne Log eines Versuchs sicher einzubinden kann ich nur mutmaßen.

                      Welche log brauchst du genau?

                      Vielen Dank für deine wertvollen Hilfe.

                      E 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • AlCalzoneA AlCalzone

                        @prozac Nimm targetMode zum Steuern.

                        Wenn ich es unsecure einbinde

                        Das macht bei einem Schloss keinen Sinn - die arbeiten nur secure.

                        Warum hat die nummer sich geändert ? ich wollte die nummer behalten

                        Weil du das Gerät abgelernt hast. Die Nummern werden vom Stick fortlaufend vergeben.

                        @prozac sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                        wie schaut es eigentlich mit NWI aus?

                        Müsste per default aktiv sein, wenn ich mich nicht täusche.

                        @esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                        sind die Geräte immer als "non secure" eingefügt mit "Aeotec Z-Stick Gen5, Z-Wave Plus USB Sitck" (knopf funktion) ? wie soll man das als Secure haben ?

                        Nicht die Stick-Funktion nutzen. Im Adapter die Einbinde-Funktion aktivieren, dann am Gerät Knopf drücken.

                        @schomby sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                        Ich wundere mich nur, wie ein Bewegungssensor ohne Bewegungserkennung angelernt werden kann
                        Das ist ja das Problem - es gibt KEINEN Datenpunkt, der die Erkennung von Bewegung erfasst...

                        Ganz einfach: Der Adapter kann nicht wissen, dass es sich um einen Bewegungsmelder handelt. Er erfährt lediglich, dass er mit einem Gerät spricht, das einen binären Sensor hat. Da das Gerät auch nicht weiter verrät, welchen Typ dieser Sensor hat, heißt der Datenpunkt "Any".
                        Hast du denn mal geschaut, ob der Datenpunkt Binary_Sensor.Any sich ändert, wenn du Bewegung auslöst? Aus deinen Beschreibungen geht das nämlich nicht hervor.

                        Falls nicht - mach mir bitte ein Log und sag dazu, welcher Node wann eine Bewegung gesehen haben sollte.


                        Allgemein: Geht mit dem sicheren Anlernen sparsam um. Der Adapter unterstützt bisher nur den alten Verschlüsselungsstandard S0, welcher für jede Nachricht vorher zwei weitere austauscht, um die eigentliche Nachricht zu verschlüsseln. Das kann bei schlechtem Empfang für enorme Probleme sorgen und erhöht die Netzwerklast allgemein.

                        P Offline
                        P Offline
                        PRozAC
                        schrieb am zuletzt editiert von PRozAC
                        #271

                        @alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                        @prozac Nimm targetMode zum Steuern.

                        Nachdem ich von meinem UZB auf den Aeotec Gen5+ gewechselt bin wurde dieser Punkt angezeigt. Ich möchte schwören, dass er mit dem anderen Stick nicht vorhanden war.

                        Das macht bei einem Schloss keinen Sinn - die arbeiten nur secure.

                        Alles andere würde ich auch nicht akzeptieren. Unverschlüsselt war nur ein Test wegen des nicht vorhandenen Datenpunktes.
                        Es wird auch maximal einer von zwei verschlüsselten Aktoren sein.

                        AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P PRozAC

                          @alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                          @prozac Nimm targetMode zum Steuern.

                          Nachdem ich von meinem UZB auf den Aeotec Gen5+ gewechselt bin wurde dieser Punkt angezeigt. Ich möchte schwören, dass er mit dem anderen Stick nicht vorhanden war.

                          Das macht bei einem Schloss keinen Sinn - die arbeiten nur secure.

                          Alles andere würde ich auch nicht akzeptieren. Unverschlüsselt war nur ein Test wegen des nicht vorhandenen Datenpunktes.
                          Es wird auch maximal einer von zwei verschlüsselten Aktoren sein.

                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzone
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #272

                          @prozac sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                          Ich möchte schwören, dass er mit dem anderen Stick nicht vorhanden war.

                          Dann war das Interview noch nicht initial durch.

                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E Esmax666

                            @alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                            @esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                            Wo ist das genau ? Danke

                            Öh, da wo dein Screenshot auch her ist?

                            Danke @AlCalzone , ich habe Ihre Antwort missverstanden. Ich dachte, es gäbe einen iobroker-Parameter zum Aktivieren der Sicherheitsfunktion auf der Taste des Sticks 🙂
                            Schade, dass das bedeutet, dass die Taste nicht verwendet werden kann. Ein bisschen schwierig für die Rollerchalter, die weit entfernt sind.

                            Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?

                            Sobald ich dazu komme. Das wird dann die erste OpenSource-Lösung sein, die den unterstützt. Der andere kann es nicht - und wird es wohl auch nie können. Der Entwickler von OpenZWave macht keine großen Anstalten, noch viel weiter zu entwickeln.

                            Danke für die Informationen, denkst du, du kannst diese Funktion bald hinzufügen? Das wäre super

                            Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)

                            Muss dann gemacht werden, ja.

                            Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?

                            Ohne Log eines Versuchs sicher einzubinden kann ich nur mutmaßen.

                            Welche log brauchst du genau?

                            Vielen Dank für deine wertvollen Hilfe.

                            E Offline
                            E Offline
                            Esmax666
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #273

                            @esmax666 said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                            @alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                            @esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                            Wo ist das genau ? Danke

                            Öh, da wo dein Screenshot auch her ist?

                            Danke @AlCalzone , ich habe Ihre Antwort missverstanden. Ich dachte, es gäbe einen iobroker-Parameter zum Aktivieren der Sicherheitsfunktion auf der Taste des Sticks 🙂
                            Schade, dass das bedeutet, dass die Taste nicht verwendet werden kann. Ein bisschen schwierig für die Rollerchalter, die weit entfernt sind.

                            Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?

                            Sobald ich dazu komme. Das wird dann die erste OpenSource-Lösung sein, die den unterstützt. Der andere kann es nicht - und wird es wohl auch nie können. Der Entwickler von OpenZWave macht keine großen Anstalten, noch viel weiter zu entwickeln.

                            Danke für die Informationen, denkst du, du kannst diese Funktion bald hinzufügen? Das wäre super

                            Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)

                            Muss dann gemacht werden, ja.

                            Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?

                            Ohne Log eines Versuchs sicher einzubinden kann ich nur mutmaßen.

                            Welche log brauchst du genau?

                            Vielen Dank für deine wertvollen Hilfe.

                            @AlCalzone
                            Diese Frage kommt dann noch dazu:

                            Was empfiehlt sich, um dieses Gerät anzuschließen?
                            https://www.technisat.com/de_DE/Produktdatenblatt/352-775/?product=22938

                            Da es für eine S2-Sicherheit konzipiert ist, sollte ich es mit einer klassischen Verbindung ohne Sicherheit hinzufügen ? oder die S0 / S1 versuchen ? danke 🙂

                            AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • E Esmax666

                              @esmax666 said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                              @alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                              @esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                              Wo ist das genau ? Danke

                              Öh, da wo dein Screenshot auch her ist?

                              Danke @AlCalzone , ich habe Ihre Antwort missverstanden. Ich dachte, es gäbe einen iobroker-Parameter zum Aktivieren der Sicherheitsfunktion auf der Taste des Sticks 🙂
                              Schade, dass das bedeutet, dass die Taste nicht verwendet werden kann. Ein bisschen schwierig für die Rollerchalter, die weit entfernt sind.

                              Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?

                              Sobald ich dazu komme. Das wird dann die erste OpenSource-Lösung sein, die den unterstützt. Der andere kann es nicht - und wird es wohl auch nie können. Der Entwickler von OpenZWave macht keine großen Anstalten, noch viel weiter zu entwickeln.

                              Danke für die Informationen, denkst du, du kannst diese Funktion bald hinzufügen? Das wäre super

                              Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)

                              Muss dann gemacht werden, ja.

                              Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?

                              Ohne Log eines Versuchs sicher einzubinden kann ich nur mutmaßen.

                              Welche log brauchst du genau?

                              Vielen Dank für deine wertvollen Hilfe.

                              @AlCalzone
                              Diese Frage kommt dann noch dazu:

                              Was empfiehlt sich, um dieses Gerät anzuschließen?
                              https://www.technisat.com/de_DE/Produktdatenblatt/352-775/?product=22938

                              Da es für eine S2-Sicherheit konzipiert ist, sollte ich es mit einer klassischen Verbindung ohne Sicherheit hinzufügen ? oder die S0 / S1 versuchen ? danke 🙂

                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzone
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #274

                              @esmax666 Ich würde Schalter erst mal nur ohne Verschlüsselung hinzufügen. Sobald S2 unterstützt ist, kannst du überlegen, ob du die Verbindung upgradest.

                              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                              E 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • AlCalzoneA AlCalzone

                                @esmax666 Ich würde Schalter erst mal nur ohne Verschlüsselung hinzufügen. Sobald S2 unterstützt ist, kannst du überlegen, ob du die Verbindung upgradest.

                                E Offline
                                E Offline
                                Esmax666
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #275

                                @alcalzone ok danke 🙂

                                denken Sie, dass Sie die S2 bald integrieren können?
                                Die Geräte, die für die S2 geplant sind, können auch die S0? (der Standard unten) Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es kein S1

                                Der Adapter kann im Moment die S0 machen, ist das richtig?

                                AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • E Esmax666

                                  @alcalzone ok danke 🙂

                                  denken Sie, dass Sie die S2 bald integrieren können?
                                  Die Geräte, die für die S2 geplant sind, können auch die S0? (der Standard unten) Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es kein S1

                                  Der Adapter kann im Moment die S0 machen, ist das richtig?

                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzone
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #276

                                  @esmax666 In der Regel sind S2-Geräte abwärtskompatibel zu S0. S1 gibt es nicht. Um die später mit S2 zu betreiben, müssen sie aber exkludiert und wieder inkludiert werden.

                                  Ich kann derzeit nicht versprechen, wann ich dazu komme, S2 zu implementieren. Ich werde gerade aus allen Richtungen mit Issues überhäuft.

                                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                  E 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AlCalzoneA AlCalzone

                                    @esmax666 In der Regel sind S2-Geräte abwärtskompatibel zu S0. S1 gibt es nicht. Um die später mit S2 zu betreiben, müssen sie aber exkludiert und wieder inkludiert werden.

                                    Ich kann derzeit nicht versprechen, wann ich dazu komme, S2 zu implementieren. Ich werde gerade aus allen Richtungen mit Issues überhäuft.

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    Esmax666
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #277

                                    @alcalzone

                                    Gerät ist jetzt als mit S0 Security angeschlossen 🙂 es hat funktionniert

                                    ich habe alle informationen bekommen ausser dem namem "es bleibt wie hier "node 26"
                                    f8627ce5-d8c4-4339-9f8b-ec9b752d3c8e-grafik.png

                                    warum ist das als "node 26"

                                    ich habe auch das problem für die Rauchmelder abus, name ist auch "node XXX" geblieben

                                    Aber das ist nicht so wichtig ich habe selber den Namen eigetragen

                                    5173876b-5870-4e33-8ae7-e6095a247a09-grafik.png
                                    die geräte
                                    0298f542-8ea6-4845-ae90-2607c5672450-grafik.png

                                    ich kann leider nicht die network map verstehen. Sind die eurotronics als repeater gezeigt ? ich kann die verbindungen nicht so gut verstehen. Oder wie kann die gerät als repeater erkennen ? Danke

                                    AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • E Esmax666

                                      @alcalzone

                                      Gerät ist jetzt als mit S0 Security angeschlossen 🙂 es hat funktionniert

                                      ich habe alle informationen bekommen ausser dem namem "es bleibt wie hier "node 26"
                                      f8627ce5-d8c4-4339-9f8b-ec9b752d3c8e-grafik.png

                                      warum ist das als "node 26"

                                      ich habe auch das problem für die Rauchmelder abus, name ist auch "node XXX" geblieben

                                      Aber das ist nicht so wichtig ich habe selber den Namen eigetragen

                                      5173876b-5870-4e33-8ae7-e6095a247a09-grafik.png
                                      die geräte
                                      0298f542-8ea6-4845-ae90-2607c5672450-grafik.png

                                      ich kann leider nicht die network map verstehen. Sind die eurotronics als repeater gezeigt ? ich kann die verbindungen nicht so gut verstehen. Oder wie kann die gerät als repeater erkennen ? Danke

                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzone
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #278

                                      @esmax666

                                      warum ist das als "node 26"

                                      Ich vermute, das Interview war noch nicht fertig oder für das Gerät existiert keine Konfig-Datei.

                                      Sind die eurotronics als repeater gezeigt ?

                                      Schau mal, #26 hat eine Verbindung zu Node 2 und Node 2 hat eine zum Controller (Node 1). Also agiert Node 2 hier als Repeater.

                                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                      E 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • AlCalzoneA Offline
                                        AlCalzoneA Offline
                                        AlCalzone
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #279

                                        Es geht Schlag auf Schlag - v1.8.10 steht in den Startlöchern. Changelog siehe oben.

                                        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        2
                                        • AlCalzoneA AlCalzone

                                          @esmax666

                                          warum ist das als "node 26"

                                          Ich vermute, das Interview war noch nicht fertig oder für das Gerät existiert keine Konfig-Datei.

                                          Sind die eurotronics als repeater gezeigt ?

                                          Schau mal, #26 hat eine Verbindung zu Node 2 und Node 2 hat eine zum Controller (Node 1). Also agiert Node 2 hier als Repeater.

                                          E Offline
                                          E Offline
                                          Esmax666
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #280

                                          @alcalzone danke aber node 2 kann nicht repeater sein (Eurotonic Spirit).oder?

                                          AlCalzoneA arteckA 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          340

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe