Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter luxtronik2 v0.4.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter luxtronik2 v0.4.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
adapterluxtronik wpwebsocket
289 Posts 52 Posters 69.3k Views 49 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • L Offline
    L Offline
    lemming2000
    wrote on last edited by
    #79

    @UncleSam Erst mal vielen Dank für den Adapter. Sieht schon mal sehr vielversprechend aus.

    Bei mir funktioniert auch nur der Port 8889. Ich vermute weil meine Wärmepumpen Firmware (V2.79) noch das alte Java Interface unterstützt und noch keine Websockets. Den Websockets Port habe ich auf 0 gestellt.

    Im Log bekomme ich bei jedem Lesen 77 warning Einträge wie z.B.:
    (12510) Unknown data item parameters.hotWaterCircPumpOffTime
    (12510) Unknown data item parameters.heatingOperationTimerTableDayTuesday
    ...
    Ich vermute diese Parameter werden bei mir nicht unterstützt. Allerdings flutet es mein Log irgendwie. Könnte man die warnings vielleicht nur beim ersten lesen ausgeben und dann nur noch wenn sich etwas ändert?

    Beim Schreiben sind mir folgende Dinge aufgefallen:

    • Habe den heating_operation_mode mit dem Wert 3 geschrieben. Hat auch funktioniert. Allerdings wurde nach dem nächsten Lesen "Aus(3)" angezeigt, müsste aber "Ferien(3)" lauten. Beim heating_operation_mode_string war aber richtigerweise "Ferien" zu lesen. Ich vermute das ist ein Bug?

    • Ich aktuallisiere meine Werte alle 2 Min. Beim schreiben des Wertes heating_operation_mode von 0 auf 3 wurde das zwar im Luxtronik geändert, allerdings stand die Anzeige im Adapter immer noch auf 0. Ein weiteres Schreiben des Werts 0 war nicht mehr möglich (vermutlich weil nur Änderungen geschrieben werden). Erst als der Wert 3 nach ca. 2 Min. Aktualisierung angezeigt wurde, konnte ich den Wert 0 wieder schreiben. Könnte man das Verhalten an dieser Stelle noch verbessern? Z.b. dass Werte auch geschrieben werden obwohl sie den gleichen Wert schon haben. Oder das nach dem Schreiben der geschriebene Wert übernommen wird bzw. gleich zurück gelesen wird?

    Viele Grüße,
    Daniel

    UncleSamU 1 Reply Last reply
    0
    • L lemming2000

      @UncleSam Erst mal vielen Dank für den Adapter. Sieht schon mal sehr vielversprechend aus.

      Bei mir funktioniert auch nur der Port 8889. Ich vermute weil meine Wärmepumpen Firmware (V2.79) noch das alte Java Interface unterstützt und noch keine Websockets. Den Websockets Port habe ich auf 0 gestellt.

      Im Log bekomme ich bei jedem Lesen 77 warning Einträge wie z.B.:
      (12510) Unknown data item parameters.hotWaterCircPumpOffTime
      (12510) Unknown data item parameters.heatingOperationTimerTableDayTuesday
      ...
      Ich vermute diese Parameter werden bei mir nicht unterstützt. Allerdings flutet es mein Log irgendwie. Könnte man die warnings vielleicht nur beim ersten lesen ausgeben und dann nur noch wenn sich etwas ändert?

      Beim Schreiben sind mir folgende Dinge aufgefallen:

      • Habe den heating_operation_mode mit dem Wert 3 geschrieben. Hat auch funktioniert. Allerdings wurde nach dem nächsten Lesen "Aus(3)" angezeigt, müsste aber "Ferien(3)" lauten. Beim heating_operation_mode_string war aber richtigerweise "Ferien" zu lesen. Ich vermute das ist ein Bug?

      • Ich aktuallisiere meine Werte alle 2 Min. Beim schreiben des Wertes heating_operation_mode von 0 auf 3 wurde das zwar im Luxtronik geändert, allerdings stand die Anzeige im Adapter immer noch auf 0. Ein weiteres Schreiben des Werts 0 war nicht mehr möglich (vermutlich weil nur Änderungen geschrieben werden). Erst als der Wert 3 nach ca. 2 Min. Aktualisierung angezeigt wurde, konnte ich den Wert 0 wieder schreiben. Könnte man das Verhalten an dieser Stelle noch verbessern? Z.b. dass Werte auch geschrieben werden obwohl sie den gleichen Wert schon haben. Oder das nach dem Schreiben der geschriebene Wert übernommen wird bzw. gleich zurück gelesen wird?

      Viele Grüße,
      Daniel

      UncleSamU Offline
      UncleSamU Offline
      UncleSam
      Developer
      wrote on last edited by
      #80

      @lemming2000 Hallo Daniel, besten Dank für dein Feedback. Darf ich dich bitten, dafür drei Issues auf GitHub zu erfassen? Kannst du auch auf Deutsch machen, wenn's dir einfacher geht. So kann ich Bugs besser tracken als wenn ich hier im Forum die Fehler zusammensuchen muss.

      Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
      ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

      TbsJahT 1 Reply Last reply
      0
      • UncleSamU UncleSam

        @lemming2000 Hallo Daniel, besten Dank für dein Feedback. Darf ich dich bitten, dafür drei Issues auf GitHub zu erfassen? Kannst du auch auf Deutsch machen, wenn's dir einfacher geht. So kann ich Bugs besser tracken als wenn ich hier im Forum die Fehler zusammensuchen muss.

        TbsJahT Offline
        TbsJahT Offline
        TbsJah
        wrote on last edited by TbsJah
        #81

        @unclesam Issue ist erfasst
        Die Log wird dadurch sehr groß > 100mb
        Denke liegt daran dass die Source von Coolchip aktualisiert wurde
        https://github.com/coolchip/luxtronik2/pull/19

        1 Reply Last reply
        0
        • Snowboarder2611S Offline
          Snowboarder2611S Offline
          Snowboarder2611
          wrote on last edited by
          #82

          Hi,
          wie geht es eigentlich mit den sehr vielen Meldungen im Log weiter? Bei mir tauschen da auch diese unzählig vielen Warnungen auf.

          Gruß

          UncleSamU 1 Reply Last reply
          1
          • Snowboarder2611S Snowboarder2611

            Hi,
            wie geht es eigentlich mit den sehr vielen Meldungen im Log weiter? Bei mir tauschen da auch diese unzählig vielen Warnungen auf.

            Gruß

            UncleSamU Offline
            UncleSamU Offline
            UncleSam
            Developer
            wrote on last edited by
            #83

            @snowboarder2611 sagte in Test Adapter luxtronik2 v0.1.x:

            wie geht es eigentlich mit den sehr vielen Meldungen im Log weiter?

            Ich habe vor, in zwei bis drei Wochen einen neuen Release zu machen - im Moment komme ich urlaubsbedingt (Familie) kaum zum programmieren und habe gerade noch ein anderes grosses Projekt, das nächste Woche raus muss.

            Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
            ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

            P 1 Reply Last reply
            0
            • Snowboarder2611S Offline
              Snowboarder2611S Offline
              Snowboarder2611
              wrote on last edited by
              #84

              Super, danke für die Rückmeldung.

              1 Reply Last reply
              0
              • UncleSamU UncleSam

                @snowboarder2611 sagte in Test Adapter luxtronik2 v0.1.x:

                wie geht es eigentlich mit den sehr vielen Meldungen im Log weiter?

                Ich habe vor, in zwei bis drei Wochen einen neuen Release zu machen - im Moment komme ich urlaubsbedingt (Familie) kaum zum programmieren und habe gerade noch ein anderes grosses Projekt, das nächste Woche raus muss.

                P Offline
                P Offline
                pgBroker
                wrote on last edited by
                #85

                @unclesam said in Test Adapter luxtronik2 v0.1.x:

                @snowboarder2611 sagte in Test Adapter luxtronik2 v0.1.x:

                wie geht es eigentlich mit den sehr vielen Meldungen im Log weiter?

                Ich habe vor, in zwei bis drei Wochen einen neuen Release zu machen - im Moment komme ich urlaubsbedingt (Familie) kaum zum programmieren und habe gerade noch ein anderes grosses Projekt, das nächste Woche raus muss.

                Hoffentlich kannst du dann das Problem mit den Hängern lösen. Heute war es bei mir mal wieder soweit.

                1 Reply Last reply
                0
                • UncleSamU Offline
                  UncleSamU Offline
                  UncleSam
                  Developer
                  wrote on last edited by UncleSam
                  #86

                  Heute habe ich Version 0.2.0 freigegeben. Sie sollte alle aktuell bekannten Probleme lösen und hoffentlich nicht allzu viele neue hinzufügen 😉 .

                  Hier das Changelog der aktuellen Version:

                  • Breaking Change: Fehlerspeicher and Abschaltungen are now each a single state with a JSON object as a value.
                  • Fixed SelectHandler to create an object of type number.
                  • Added all missing states that are now available from the latest luxtronik2 module.
                  • Added watchdog for for both ports. It will restart the adapter if not receiving data after 3 retries.
                  • No longer deleting state values but setting them to null if the value is unknown.
                  • Fixed heating_operation_mode showing the wrong options.

                  Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                  ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                  L chrid88C 2 Replies Last reply
                  0
                  • UncleSamU UncleSam

                    @snowboarder2611 Du hast da zwei Sachen verwechselt: das eine ist mein Adapter ioBroker.luxtronik2 (aktuell: 0.1.2), das andere ist die Library luxtronik2 (aktuell: 2.4.0, ich verwende noch 2.3.1), die ich verwende.

                    Das mit dem thresholdHeatingLimit muss ich schauen, eventuell ist diesbezüglich in der neuen Library Version etwas gemacht worden.

                    Snowboarder2611S Offline
                    Snowboarder2611S Offline
                    Snowboarder2611
                    wrote on last edited by
                    #87

                    @unclesam said in Test Adapter luxtronik2 v0.2.x:

                    @snowboarder2611
                    Das mit dem thresholdHeatingLimit muss ich schauen, eventuell ist diesbezüglich in der neuen Library Version etwas gemacht worden.

                    Ich habe heute auch die neue Version geladen. So weit läuft alles stabil. Den thresholdHeatingLimit lässt sich noch nicht über den Broker ändern.

                    Aber im Log ist jetzt keine weitere Meldung mer vorhanden.

                    Super Adapter, vielen lieben Dank dafür.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • UncleSamU UncleSam

                      Heute habe ich Version 0.2.0 freigegeben. Sie sollte alle aktuell bekannten Probleme lösen und hoffentlich nicht allzu viele neue hinzufügen 😉 .

                      Hier das Changelog der aktuellen Version:

                      • Breaking Change: Fehlerspeicher and Abschaltungen are now each a single state with a JSON object as a value.
                      • Fixed SelectHandler to create an object of type number.
                      • Added all missing states that are now available from the latest luxtronik2 module.
                      • Added watchdog for for both ports. It will restart the adapter if not receiving data after 3 retries.
                      • No longer deleting state values but setting them to null if the value is unknown.
                      • Fixed heating_operation_mode showing the wrong options.
                      L Online
                      L Online
                      lessthanmore
                      wrote on last edited by lessthanmore
                      #88

                      @unclesam
                      Hi,
                      erst einmal vielen Dank für den Adapter. Ich bekomme die Leistung meiner Novelan nun über den Adapter + SAE in meinem SMA Sunny Home Manager 2.0 angezeigt.

                      Allerdings häufen sich bei mir die Fehler im Log zum Adapter.

                      luxtronik2.0	2021-05-19 15:26:08.388	info	(15703) Connecting to xxxx:8889
                      luxtronik2.0	2021-05-19 15:26:07.148	info	(15703) Connected to ws://xxxx:8214
                      luxtronik2.0	2021-05-19 15:26:07.137	info	(15703) Connecting to ws://xxxx:8214
                      luxtronik2.0	2021-05-19 15:26:07.033	info	(15703) starting. Version 0.2.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.luxtronik2, node: v12.22.1, js-controller: 3.2.16
                      host.raspberrypi	2021-05-19 15:26:05.744	info	instance system.adapter.luxtronik2.0 started with pid 15703
                      host.raspberrypi	2021-05-19 15:25:35.712	info	Restart adapter system.adapter.luxtronik2.0 because enabled
                      host.raspberrypi	2021-05-19 15:25:35.711	info	instance system.adapter.luxtronik2.0 terminated with code 0 (NO_ERROR)
                      luxtronik2.0	2021-05-19 15:25:35.148	info	(15672) Terminated (NO_ERROR): Without reason
                      luxtronik2.0	2021-05-19 15:25:35.147	info	(15672) terminating
                      luxtronik2.0	2021-05-19 15:25:35.137	warn	(15672) Restart initiated
                      luxtronik2.0	2021-05-19 15:25:35.137	error	(15672) Didn't receive data from Lux port after 3 retries, restarting adapter
                      

                      Dieser Fehler wiederholt sich genau drei Mal und dann kommt der folgende:

                      luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.604	error	(15624) Exception-Code: ERR_OUT_OF_RANGE: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 4. Received 8
                      luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at TCP.onStreamRead (internal/stream_base_commons.js:188:23)
                      luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at Socket.Readable.push (_stream_readable.js:213:10)
                      luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at readableAddChunk (_stream_readable.js:272:9)
                      luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at addChunk (_stream_readable.js:297:12)
                      luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at Socket.emit (events.js:314:20)
                      luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at Luxtronik.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/luxtronik2/luxtronik.js:480:41)
                      luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at Buffer.readInt32BE (internal/buffer.js:478:5)
                      luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at boundsError (internal/buffer.js:82:9)
                      luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	(15624) RangeError [ERR_OUT_OF_RANGE]: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 4. Received 8
                      luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	(15624) uncaught exception: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 4. Received 8
                      

                      Mache ich etwas falsch? Leider bin ich technisch nicht so versiert, dass ich die Fehler bei github melden kann.
                      Der Status des Adapters springt auch immer von grün, kurz auf rot und wieder zurück auf grün.

                      So sieht meine Konfig aus:
                      2021-05-19_15-30-58 (2).jpg
                      Kann es auch am Intervall liegen?

                      Lieben Dank vorab und viele Grüße
                      Michael

                      //edit: Hab jetzt mal den Lux-Port entfernt und bislang sieht es sauber aus. Keine neuen Logs und die Leistung ist weiterhin da.

                      UncleSamU 1 Reply Last reply
                      0
                      • L lessthanmore

                        @unclesam
                        Hi,
                        erst einmal vielen Dank für den Adapter. Ich bekomme die Leistung meiner Novelan nun über den Adapter + SAE in meinem SMA Sunny Home Manager 2.0 angezeigt.

                        Allerdings häufen sich bei mir die Fehler im Log zum Adapter.

                        luxtronik2.0	2021-05-19 15:26:08.388	info	(15703) Connecting to xxxx:8889
                        luxtronik2.0	2021-05-19 15:26:07.148	info	(15703) Connected to ws://xxxx:8214
                        luxtronik2.0	2021-05-19 15:26:07.137	info	(15703) Connecting to ws://xxxx:8214
                        luxtronik2.0	2021-05-19 15:26:07.033	info	(15703) starting. Version 0.2.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.luxtronik2, node: v12.22.1, js-controller: 3.2.16
                        host.raspberrypi	2021-05-19 15:26:05.744	info	instance system.adapter.luxtronik2.0 started with pid 15703
                        host.raspberrypi	2021-05-19 15:25:35.712	info	Restart adapter system.adapter.luxtronik2.0 because enabled
                        host.raspberrypi	2021-05-19 15:25:35.711	info	instance system.adapter.luxtronik2.0 terminated with code 0 (NO_ERROR)
                        luxtronik2.0	2021-05-19 15:25:35.148	info	(15672) Terminated (NO_ERROR): Without reason
                        luxtronik2.0	2021-05-19 15:25:35.147	info	(15672) terminating
                        luxtronik2.0	2021-05-19 15:25:35.137	warn	(15672) Restart initiated
                        luxtronik2.0	2021-05-19 15:25:35.137	error	(15672) Didn't receive data from Lux port after 3 retries, restarting adapter
                        

                        Dieser Fehler wiederholt sich genau drei Mal und dann kommt der folgende:

                        luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.604	error	(15624) Exception-Code: ERR_OUT_OF_RANGE: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 4. Received 8
                        luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at TCP.onStreamRead (internal/stream_base_commons.js:188:23)
                        luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at Socket.Readable.push (_stream_readable.js:213:10)
                        luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at readableAddChunk (_stream_readable.js:272:9)
                        luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at addChunk (_stream_readable.js:297:12)
                        luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at Socket.emit (events.js:314:20)
                        luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at Luxtronik.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/luxtronik2/luxtronik.js:480:41)
                        luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at Buffer.readInt32BE (internal/buffer.js:478:5)
                        luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	at boundsError (internal/buffer.js:82:9)
                        luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	(15624) RangeError [ERR_OUT_OF_RANGE]: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 4. Received 8
                        luxtronik2.0	2021-05-19 14:23:02.603	error	(15624) uncaught exception: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 4. Received 8
                        

                        Mache ich etwas falsch? Leider bin ich technisch nicht so versiert, dass ich die Fehler bei github melden kann.
                        Der Status des Adapters springt auch immer von grün, kurz auf rot und wieder zurück auf grün.

                        So sieht meine Konfig aus:
                        2021-05-19_15-30-58 (2).jpg
                        Kann es auch am Intervall liegen?

                        Lieben Dank vorab und viele Grüße
                        Michael

                        //edit: Hab jetzt mal den Lux-Port entfernt und bislang sieht es sauber aus. Keine neuen Logs und die Leistung ist weiterhin da.

                        UncleSamU Offline
                        UncleSamU Offline
                        UncleSam
                        Developer
                        wrote on last edited by
                        #89

                        @lessthanmore sagte in Test Adapter luxtronik2 v0.2.x:

                        Hab jetzt mal den Lux-Port entfernt und bislang sieht es sauber aus. Keine neuen Logs und die Leistung ist weiterhin da.

                        Ja, das hätte ich dir jetzt auch vorgeschlagen. Wenn du den Port entfernst, wird er diese Daten nicht mehr abfragen. Es kann sein, dass bei dir der Luxtronik Port anders ist als hier eingestellt (z.B. 8888). Dummerweise fällt mir gerade keine einfache Art ein, das rauszufinden.

                        Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                        ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                        L 1 Reply Last reply
                        0
                        • UncleSamU UncleSam

                          @lessthanmore sagte in Test Adapter luxtronik2 v0.2.x:

                          Hab jetzt mal den Lux-Port entfernt und bislang sieht es sauber aus. Keine neuen Logs und die Leistung ist weiterhin da.

                          Ja, das hätte ich dir jetzt auch vorgeschlagen. Wenn du den Port entfernst, wird er diese Daten nicht mehr abfragen. Es kann sein, dass bei dir der Luxtronik Port anders ist als hier eingestellt (z.B. 8888). Dummerweise fällt mir gerade keine einfache Art ein, das rauszufinden.

                          L Online
                          L Online
                          lessthanmore
                          wrote on last edited by
                          #90

                          @unclesam said in Test Adapter luxtronik2 v0.2.x:

                          @lessthanmore sagte in Test Adapter luxtronik2 v0.2.x:

                          Hab jetzt mal den Lux-Port entfernt und bislang sieht es sauber aus. Keine neuen Logs und die Leistung ist weiterhin da.

                          Ja, das hätte ich dir jetzt auch vorgeschlagen. Wenn du den Port entfernst, wird er diese Daten nicht mehr abfragen. Es kann sein, dass bei dir der Luxtronik Port anders ist als hier eingestellt (z.B. 8888). Dummerweise fällt mir gerade keine einfache Art ein, das rauszufinden.

                          Beim Port 8888 geht er direkt auf die Bretter:

                          (23206) Luxtronik read error, will retry later: Error: connect ECONNREFUSED xxxx:8888
                          
                          UncleSamU 1 Reply Last reply
                          0
                          • L lessthanmore

                            @unclesam said in Test Adapter luxtronik2 v0.2.x:

                            @lessthanmore sagte in Test Adapter luxtronik2 v0.2.x:

                            Hab jetzt mal den Lux-Port entfernt und bislang sieht es sauber aus. Keine neuen Logs und die Leistung ist weiterhin da.

                            Ja, das hätte ich dir jetzt auch vorgeschlagen. Wenn du den Port entfernst, wird er diese Daten nicht mehr abfragen. Es kann sein, dass bei dir der Luxtronik Port anders ist als hier eingestellt (z.B. 8888). Dummerweise fällt mir gerade keine einfache Art ein, das rauszufinden.

                            Beim Port 8888 geht er direkt auf die Bretter:

                            (23206) Luxtronik read error, will retry later: Error: connect ECONNREFUSED xxxx:8888
                            
                            UncleSamU Offline
                            UncleSamU Offline
                            UncleSam
                            Developer
                            wrote on last edited by
                            #91

                            @lessthanmore Dumme Frage (und auch etwas eine gefährliche): hast du mal die WP neu gestartet? Eventuell hängt bei dir die Applikation, die Port 8889 bedienen sollte. Und wenn das auch nicht hilft: dann halt wirklich den Port ausschalten. Sollte ja dann zumindest der WebSocket Teil einwandfrei gehen. Einige Einstellungen wirst du halt nicht machen können.

                            Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                            ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                            L 4 Replies Last reply
                            0
                            • UncleSamU UncleSam

                              @lessthanmore Dumme Frage (und auch etwas eine gefährliche): hast du mal die WP neu gestartet? Eventuell hängt bei dir die Applikation, die Port 8889 bedienen sollte. Und wenn das auch nicht hilft: dann halt wirklich den Port ausschalten. Sollte ja dann zumindest der WebSocket Teil einwandfrei gehen. Einige Einstellungen wirst du halt nicht machen können.

                              L Online
                              L Online
                              lessthanmore
                              wrote on last edited by
                              #92

                              @unclesam said in Test Adapter luxtronik2 v0.2.x:

                              @lessthanmore Dumme Frage (und auch etwas eine gefährliche): hast du mal die WP neu gestartet? Eventuell hängt bei dir die Applikation, die Port 8889 bedienen sollte. Und wenn das auch nicht hilft: dann halt wirklich den Port ausschalten. Sollte ja dann zumindest der WebSocket Teil einwandfrei gehen. Einige Einstellungen wirst du halt nicht machen können.

                              Hab sie gerade neugestartet, gleiches Ergebnis:

                              host.raspberrypi	2021-05-20 18:46:43.619	error	instance system.adapter.luxtronik2.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.077	warn	(4467) Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.076	info	(4467) terminating
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.057	error	(4467) Exception-Code: ERR_OUT_OF_RANGE: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 4. Received 8
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.057	error	at TCP.onStreamRead (internal/stream_base_commons.js:188:23)
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.057	error	at Socket.Readable.push (_stream_readable.js:213:10)
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.057	error	at readableAddChunk (_stream_readable.js:272:9)
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.057	error	at addChunk (_stream_readable.js:297:12)
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.057	error	at Socket.emit (events.js:314:20)
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.057	error	at Luxtronik.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/luxtronik2/luxtronik.js:480:41)
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.057	error	at Buffer.readInt32BE (internal/buffer.js:478:5)
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.057	error	at boundsError (internal/buffer.js:82:9)
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.057	error	(4467) RangeError [ERR_OUT_OF_RANGE]: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 4. Received 8
                              luxtronik2.0	2021-05-20 18:46:43.056	error	(4467) uncaught exception: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 4. Received 8
                              

                              Passt aber bei mir soweit. Da die WP eh nur bei Anforderung läuft, macht es bei mir keinen Sinn die Werte zu schreiben oder zu setzen. Will nur den Verbrauch im SHM 2.0 von SMA sehen und das funktioniert einwandfrei. Danke nochmal.

                              UncleSamU 1 Reply Last reply
                              0
                              • UncleSamU UncleSam

                                @lessthanmore Dumme Frage (und auch etwas eine gefährliche): hast du mal die WP neu gestartet? Eventuell hängt bei dir die Applikation, die Port 8889 bedienen sollte. Und wenn das auch nicht hilft: dann halt wirklich den Port ausschalten. Sollte ja dann zumindest der WebSocket Teil einwandfrei gehen. Einige Einstellungen wirst du halt nicht machen können.

                                L Online
                                L Online
                                lessthanmore
                                wrote on last edited by
                                #93

                                @unclesam Mal noch ein kleines Update.
                                Habe gerade rausgefunden, dass ich die Parameter lediglich über den luktronik Port schreiben kann. Das funktioniert auch ohne Probleme. Obwohl mein Log nun überläuft.
                                Alles sehr merkwürdig.
                                Evtl. ist die FW noch relevant: V3.82.5 (r3553).

                                chrid88C 1 Reply Last reply
                                0
                                • L lessthanmore

                                  @unclesam Mal noch ein kleines Update.
                                  Habe gerade rausgefunden, dass ich die Parameter lediglich über den luktronik Port schreiben kann. Das funktioniert auch ohne Probleme. Obwohl mein Log nun überläuft.
                                  Alles sehr merkwürdig.
                                  Evtl. ist die FW noch relevant: V3.82.5 (r3553).

                                  chrid88C Offline
                                  chrid88C Offline
                                  chrid88
                                  wrote on last edited by
                                  #94

                                  @lessthanmore da ich nicht weiß wie/ob man hier private Nachrichten schreiben kann:
                                  ich habe das gleiche Setup: WP mit Luxtronik und eine PV mit SMA SHM 2.0 und nen SAE.
                                  Ich war bisher immer der Meinung, dass ich die WP nur einbinden kann, wenn ich denn Zähler an die WP angebunden habe (also entweder über S0, Modbus oder wie auch immer). Ich verstehe daher nicht ganz wie du das mit diesem Adapter löst?
                                  Ihren eigenen Stromverbrauch kennt die WP doch nicht und hat diesen daher auch nicht als Wert abgelegt?

                                  L 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • UncleSamU UncleSam

                                    Heute habe ich Version 0.2.0 freigegeben. Sie sollte alle aktuell bekannten Probleme lösen und hoffentlich nicht allzu viele neue hinzufügen 😉 .

                                    Hier das Changelog der aktuellen Version:

                                    • Breaking Change: Fehlerspeicher and Abschaltungen are now each a single state with a JSON object as a value.
                                    • Fixed SelectHandler to create an object of type number.
                                    • Added all missing states that are now available from the latest luxtronik2 module.
                                    • Added watchdog for for both ports. It will restart the adapter if not receiving data after 3 retries.
                                    • No longer deleting state values but setting them to null if the value is unknown.
                                    • Fixed heating_operation_mode showing the wrong options.
                                    chrid88C Offline
                                    chrid88C Offline
                                    chrid88
                                    wrote on last edited by
                                    #95

                                    @unclesam kann ich die neue Version irgendwie drüber installieren? Oder geht nur alten Adapter löschen und dann neu installieren?

                                    UncleSamU 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • chrid88C chrid88

                                      @lessthanmore da ich nicht weiß wie/ob man hier private Nachrichten schreiben kann:
                                      ich habe das gleiche Setup: WP mit Luxtronik und eine PV mit SMA SHM 2.0 und nen SAE.
                                      Ich war bisher immer der Meinung, dass ich die WP nur einbinden kann, wenn ich denn Zähler an die WP angebunden habe (also entweder über S0, Modbus oder wie auch immer). Ich verstehe daher nicht ganz wie du das mit diesem Adapter löst?
                                      Ihren eigenen Stromverbrauch kennt die WP doch nicht und hat diesen daher auch nicht als Wert abgelegt?

                                      L Online
                                      L Online
                                      lessthanmore
                                      wrote on last edited by
                                      #96

                                      @chrid88 said in Test Adapter luxtronik2 v0.2.x:

                                      @lessthanmore da ich nicht weiß wie/ob man hier private Nachrichten schreiben kann:
                                      ich habe das gleiche Setup: WP mit Luxtronik und eine PV mit SMA SHM 2.0 und nen SAE.
                                      Ich war bisher immer der Meinung, dass ich die WP nur einbinden kann, wenn ich denn Zähler an die WP angebunden habe (also entweder über S0, Modbus oder wie auch immer). Ich verstehe daher nicht ganz wie du das mit diesem Adapter löst?
                                      Ihren eigenen Stromverbrauch kennt die WP doch nicht und hat diesen daher auch nicht als Wert abgelegt?

                                      So sieht es momentan bei mir aus:
                                      Ich habe den Luxtronik Adapter mit zwei Instanzen laufen, einmal über den websocket und einmal über den luxtronik Port. Vom ersten lese ich und auf den zweiten schreibe, auch wenn der ständig neugestartet wird wegen Fehlern.
                                      Die WP gibt mir die aktuelle Leistung (also Verbrauch) über den Parameter luxtronik2.0.Informationen.Anlagenstatus.Leistung-Ist aus.

                                      Zusätzlich habe ich den Adapter Smart Appliance Enabler laufen und bekomme somit die WP als Verbraucher im Sunny Home Manager 2.0 angezeigt.
                                      Über SMA-EM bekomme ich die Werte vom SHM 2.0 in den ioBroker.

                                      Mit Blocky habe ich mir die drei folgenden Skripte erstellt:
                                      Soll-Temp der WP rauf:
                                      1.PNG
                                      Sobald also WW angefordert wird (Soll-Wert - Hysterese; bei mir im Standard 48° - 6.0 K) und dementsprechend der Betriebszustand sich ändert (1. Instanz vom luxtronik Adapter), prüfe ich, ob die PV Einspeisung größer 2000 ist. Ich versuche dann den Wert der WP auf 62 zu schreiben. 12 Mal mit einer Verzögerung, da es teilweise so lange dauert, bis die Instanz am luxtronik Port neugestartet ist. 62, weil mein Ziel 60 sind. Über den Parameter luxtronik2.1.parameters.warmwater_temperature kann man ja eigentlich nur die Deckung einstellen.

                                      Soll-Temp wieder runter:
                                      2.PNG
                                      Ändert sich erneut der Betriebszustand (z. B. wenn die WP fertig mit WW ist), so prüfe ich, ob das WW über 54° liegt und wenn ja, setze ich die neue Soll-Temp auf 48°, also zurück auf meinen Standard.

                                      Prüfung:
                                      3.PNG
                                      Da natürlich die Sonne weiterscheinen kann, prüfe ich nochmal, sobald die Temp unter 55 fällt, sich also 60 - 6.0 K nähert - denn bei 54 würde die Pumpe ja erneut WW anfordern wenn nicht auf 48 gestellt - ob weiterhin genug Energie erzeugt wird. Wenn ja, setze ich den Wert erneut auf 62 (-2.0 K, wegen Deckung; zumindest glaube ich das irgendwie aus der Anleitung verstanden zu haben), so dass die Pumpe ab 54° wieder auf 62 bzw. 60 hochheizt.

                                      ABER, ich hab das vorgestern bzw. gestern erst alles eingerichtet und es sollte noch ausgiebig getestet werden.

                                      Ich schaue mal, ob oder wie man private Nachricht schreib und schreibe dich an.

                                      chrid88C 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • UncleSamU UncleSam

                                        @lessthanmore Dumme Frage (und auch etwas eine gefährliche): hast du mal die WP neu gestartet? Eventuell hängt bei dir die Applikation, die Port 8889 bedienen sollte. Und wenn das auch nicht hilft: dann halt wirklich den Port ausschalten. Sollte ja dann zumindest der WebSocket Teil einwandfrei gehen. Einige Einstellungen wirst du halt nicht machen können.

                                        L Online
                                        L Online
                                        lessthanmore
                                        wrote on last edited by
                                        #97

                                        @unclesam Ist es eigentlich möglich den watchdog für den Luxtronik Port zu deaktivieren?

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • L lessthanmore

                                          @chrid88 said in Test Adapter luxtronik2 v0.2.x:

                                          @lessthanmore da ich nicht weiß wie/ob man hier private Nachrichten schreiben kann:
                                          ich habe das gleiche Setup: WP mit Luxtronik und eine PV mit SMA SHM 2.0 und nen SAE.
                                          Ich war bisher immer der Meinung, dass ich die WP nur einbinden kann, wenn ich denn Zähler an die WP angebunden habe (also entweder über S0, Modbus oder wie auch immer). Ich verstehe daher nicht ganz wie du das mit diesem Adapter löst?
                                          Ihren eigenen Stromverbrauch kennt die WP doch nicht und hat diesen daher auch nicht als Wert abgelegt?

                                          So sieht es momentan bei mir aus:
                                          Ich habe den Luxtronik Adapter mit zwei Instanzen laufen, einmal über den websocket und einmal über den luxtronik Port. Vom ersten lese ich und auf den zweiten schreibe, auch wenn der ständig neugestartet wird wegen Fehlern.
                                          Die WP gibt mir die aktuelle Leistung (also Verbrauch) über den Parameter luxtronik2.0.Informationen.Anlagenstatus.Leistung-Ist aus.

                                          Zusätzlich habe ich den Adapter Smart Appliance Enabler laufen und bekomme somit die WP als Verbraucher im Sunny Home Manager 2.0 angezeigt.
                                          Über SMA-EM bekomme ich die Werte vom SHM 2.0 in den ioBroker.

                                          Mit Blocky habe ich mir die drei folgenden Skripte erstellt:
                                          Soll-Temp der WP rauf:
                                          1.PNG
                                          Sobald also WW angefordert wird (Soll-Wert - Hysterese; bei mir im Standard 48° - 6.0 K) und dementsprechend der Betriebszustand sich ändert (1. Instanz vom luxtronik Adapter), prüfe ich, ob die PV Einspeisung größer 2000 ist. Ich versuche dann den Wert der WP auf 62 zu schreiben. 12 Mal mit einer Verzögerung, da es teilweise so lange dauert, bis die Instanz am luxtronik Port neugestartet ist. 62, weil mein Ziel 60 sind. Über den Parameter luxtronik2.1.parameters.warmwater_temperature kann man ja eigentlich nur die Deckung einstellen.

                                          Soll-Temp wieder runter:
                                          2.PNG
                                          Ändert sich erneut der Betriebszustand (z. B. wenn die WP fertig mit WW ist), so prüfe ich, ob das WW über 54° liegt und wenn ja, setze ich die neue Soll-Temp auf 48°, also zurück auf meinen Standard.

                                          Prüfung:
                                          3.PNG
                                          Da natürlich die Sonne weiterscheinen kann, prüfe ich nochmal, sobald die Temp unter 55 fällt, sich also 60 - 6.0 K nähert - denn bei 54 würde die Pumpe ja erneut WW anfordern wenn nicht auf 48 gestellt - ob weiterhin genug Energie erzeugt wird. Wenn ja, setze ich den Wert erneut auf 62 (-2.0 K, wegen Deckung; zumindest glaube ich das irgendwie aus der Anleitung verstanden zu haben), so dass die Pumpe ab 54° wieder auf 62 bzw. 60 hochheizt.

                                          ABER, ich hab das vorgestern bzw. gestern erst alles eingerichtet und es sollte noch ausgiebig getestet werden.

                                          Ich schaue mal, ob oder wie man private Nachricht schreib und schreibe dich an.

                                          chrid88C Offline
                                          chrid88C Offline
                                          chrid88
                                          wrote on last edited by
                                          #98

                                          @lessthanmore danke für die ausführliche Rückmeldung. Die Regelung habe ich etwas simpler gelöst.
                                          Das Leistung-ist Feld gibts leider bei meiner wp nicht.
                                          Daher muss ich wohl dann doch über s0 gehen.

                                          L 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          749

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe