NEWS
[Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana
-
@peppi sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
ich kann diese nicht finden.
-
@glasfaser ich meinte das was samy hier https://forum.iobroker.net/post/983433
schon angesprochen hatte. Er meinte dann das er eine Lösung hat. Hat diese aber nicht näher erläutert -
Hallo Forum,
ich habe mich bewusst dafür entschieden, diesen Topic nicht unter der Kategorie Visualisierung zu posten, weil es hier primär um die Anbindung des SolarEdge Systems an ioBroker geht. Visualisierung kommt später bzw. ist hier nur am Rande ein Thema.
Vorweg möchte ich sagen, dass ich ein einfacher Nutzer bin und weder tiefe Kenntnisse im SolarEdge Bereich noch im ioBroker habe. Alle Informationen habe ich mir entweder selbst erarbeitet oder User aus den Foren (hauptsächlich hier oder im Photofoltaikforum) haben für die gleichen Fragen die entsprechenden Antworten gefunden. Mir geht es in erster Linie darum, an einer Stelle alle für dieses Szenario notwendigen Informationen zu sammeln.Teil1 – Konfiguration Modbus Adapter
Voraussetzungen:
Ihr braucht natürlich in erster Linie erst einmal einen SolarEdge Wechselrichter. In meinem Fall ist das der SE25k Wechselrichter.
Außerdem wird zwingend der Energiezähler mit Modbus Anschluss benötigt. Der Wechselrichter kann von Haus aus kein Modbus sprechen. Der Energiezähler kommt noch mit den jeweiligen Stromwandlern, die im Sicherungskasten verbaut werden. Ihr lasst das natürlich von einem Fachmann erledigen.Zu guter Letzt gehe ich davon aus, dass ihr den Wechselrichter in euer Heimnetz eingebunden habt und dieser IP technisch auch erreichbar ist. Falls ihr nicht wisst, welche IP Adresse euer Router per DHCP vergeben hat, lasst ihr euch das von eurem Solarteur sagen, die können in die Netzwerkkonfiguration des WR reinschauen oder ihr habt die App und könnt selbst nachschauen (nur mit aktiver Registrierung als Installateur möglich).

ioBroker Setup:
Ihr habt natürlich schon ioBroker laufen und das System funktioniert ohne Fehler.
Verwendete Versionen bei mir:


Zuerst fügt ihr einen (weiteren) Modbus Adapter hinzu. Bei mir sind es mittlerweile 2 Stück, weil ich auch noch meine Heizung wie hier beschrieben angebunden habe.
Danach wird der Adapter konfiguriert.

Partner IP Adresse ist die von eurem Wechselrichter.
Der Port ist der default eingestellte Port für den Modbus im Wechselrichter, solltet ihr nicht ändern müssen.
Die Geräte ID ist (in meinem Fall) die 1.

Wichtig! Trotz der Tatsache, dass bei mir der Energiezähler erfolgreich installiert wurde und mir mein Solarteur mitgeteilt hat, dass alles korrekt funktioniert war bei mir Modbus TCP nicht aktiviert. Darauf müsst ihr achten, sonst klappt keine Verbindung.

Und noch was wichtiges! Wenn ihr nur die Verbindungseinstellungen vom Modbus im ioBroker konfiguriert habt und keine Daten, die ihr abrufen wollt, dann verbindet sich der Adapter auch nicht. Ich hab da ganz schön lange suchen müssen, bevor ich dazu eine Lösung hatte. Ich dachte immer, an meiner Konfiguration würde etwas nicht stimmen.
Also richtet ihr mindestens eine Adresse unter Holding Register ein, die ihr abrufen wollt. Und bevor ihr das tut, schaut ihr erstmal in die dazugehörige SolarEdge Doku:
Englisch (ist ausführlicher als die deutsche, ich verstehe nicht warum)
DeutschIch beziehe mich jetzt an dieser Stelle mal auf die englische Dokumentation. Dort stehen ab der Seite 16 die erforderlichen Informationen.
Auf der Seite 15 unten findet ihr aber noch eine weitere, wichtige Information, die ich bei mir leider überlesen (bzw. nicht verstanden hatte):
The base Register Common Block is set to 40001 (MODBUS PLC address [base 1]) or 40000 (MODBUS Protocol Address [base 0]).In meinem Fall wird base 0 verwendet (fragt mich nicht warum und wieso) und das bedeutet, dass alle in der Doku stehenden Adressen um eins reduziert werden müssen.
Beispiel:
ID 40094 ist die gesamte, produzierte Energie in Wh und die muss dann im Modbus ioBroker die ID 40093 sein.Ihr müsst dann selbst entscheiden, welche Adressen ihr importieren möchtet und welche ihr nicht braucht.
Hier hab ich euch mal meinen Export angehangen:
Ab der Seite 16 unten findet ihr die Adressen des Wechselrichters und 19 die Adressen für Meter 1 (also den Energiemesser). Meter 2 und 3 sind bei mir nicht vorhanden.
So sieht das ganze jetzt bei mir aus:

Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann ist 1. Eure Modbus Instanz grün und ihr findet in den Objekten die ausgelesenen Werte.
@hennerich: Super Thread mit vielen Details. Echt genial! Eine vollkommene Laienfrage habe ich noch (sorry im Voraus): Ich bekomme demnächst auch einen SE Wechselrichter SE7K. Diesen möchte ich (zwecks PV-Überschussladen) auch in meinen iobroker (auf einem Raspi) einbinden (die Wallbox habe ich erfolgreich über Modbus RS485 angebunden). Meine Frage bezieht sich auf die Modbus TCP/IP-Schnittstelle: Ist hier eigentlich zwangsläufig eine Kabelverbindung vom WR zum Router (wahlweise natürlich Repeater mit Ethernet-Anschluss) notwendig (und dann auch vom Router/Repeater wieder zum Raspi? Oder funktioniert diese Datenübertragung auch über WLAN? Oder ginge alternativ auch eine Twisted-Pair-Verbindung direkt zwischen Wechselrichter und Raspi? Zur Not würde ich natürlich auch den WR über Modbus RS485 mit zweiadrigem Kabel anbinden. Aber schöner fände ich schon die Variante über WLAN. Danke!
-
Hallo Zusammen
habe ein kleines Problem, habe soweit alles am laufen, auch wird mir die aktuelle Produktion angezeigt und passt mit dem Wert aus dem Solaredgeportal überein. Auch der Gesamtproduzierte Wert seit Inbetriebnahme passt.
Was aber nicht passt ist die Produktion vom gesamten Tag. Hier sollte ja der Wert 40206 MeterPowerTotal angezogen werden, siehe auch Bilder. Welchen wert muss ich nehmen um die gesamte Produktion vom Tag zu sehen?Danke für eure Hilfe

-
Hallo,
ich versuche es erneut, da ich leider wohl der Einzige bin, was ich mir nicht verstellen kann.
Ich habe einen SolarEdge Wechselrichter und einen LG Resum Batteriespeicher.
Die Werte werden sauber im Modbus ausgelesen.Wie stelle ich nun das sauber dar, was das Haus genau verbraucht, ohne das Problem mit dem Speicher zu haben, wenn der bei PV Produktion und Überschuss von der PV-Anlage geladen wird.
Ich komme es nicht hin, bin dazu einfach noch zu neu im Gebiet Iobroker.
-
Hallo Zusammen
habe ein kleines Problem, habe soweit alles am laufen, auch wird mir die aktuelle Produktion angezeigt und passt mit dem Wert aus dem Solaredgeportal überein. Auch der Gesamtproduzierte Wert seit Inbetriebnahme passt.
Was aber nicht passt ist die Produktion vom gesamten Tag. Hier sollte ja der Wert 40206 MeterPowerTotal angezogen werden, siehe auch Bilder. Welchen wert muss ich nehmen um die gesamte Produktion vom Tag zu sehen?Danke für eure Hilfe

@eule66 sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Welchen wert muss ich nehmen um die gesamte Produktion vom Tag zu sehen?
Dazu ist das Script da ...
steht alles im Thread :
https://forum.iobroker.net/post/515138 -
@eule66 sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Welchen wert muss ich nehmen um die gesamte Produktion vom Tag zu sehen?
Dazu ist das Script da ...
steht alles im Thread :
https://forum.iobroker.net/post/515138@glasfaser ja, das habe ich, nur ist da es ohne Batteriespeicher. Wenn die Batterie das Haus verzogt, dann wird von dem Script gesagt, dass die PV Anlage produziert. dass ist aber nicht ja nicht richtig, bei Usern die eine Batterie/ Akku haben.
-
@glasfaser ja, das habe ich, nur ist da es ohne Batteriespeicher. Wenn die Batterie das Haus verzogt, dann wird von dem Script gesagt, dass die PV Anlage produziert. dass ist aber nicht ja nicht richtig, bei Usern die eine Batterie/ Akku haben.
@longbow sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
dass die PV Anlage produziert.
Deshalb ziehe ich mit einem Script die Batterie ab , dann ist nur die die aktuelle PV Leistung zu sehen .
javascript.0.Solar.Wechselrichter.PVLeistungAktuell - javascript.0.Solar.Wechselrichter.Batterie Entlade-Leistung = javascript.0.Solar.Wechselrichter.PVLeistungAktuell_ohneSpeicher
-
@longbow sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
dass die PV Anlage produziert.
Deshalb ziehe ich mit einem Script die Batterie ab , dann ist nur die die aktuelle PV Leistung zu sehen .
javascript.0.Solar.Wechselrichter.PVLeistungAktuell - javascript.0.Solar.Wechselrichter.Batterie Entlade-Leistung = javascript.0.Solar.Wechselrichter.PVLeistungAktuell_ohneSpeicher
@glasfaser Kannst du mir dein Script mal zukommen lassen ?
Also ich habe es so lösen wollen, geht nicht :

-
@glasfaser Kannst du mir dein Script mal zukommen lassen ?
Also ich habe es so lösen wollen, geht nicht :

-
@glasfaser
Vielen Dank, aber irgendwie klappt das bei mir nicht.Update, gelöst
-
@glasfaser
Vielen Dank, aber irgendwie klappt das bei mir nicht.Update, gelöst
@Glasfaser Danke, habe es nochmals kopiert und die Datenpunkte angepasst, jetzt geht es wohl...
-
@glasfaser
Vielen Dank, aber irgendwie klappt das bei mir nicht.Update, gelöst
@longbow sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
@glasfaser aber irgendwie klappt das bei mir nicht.
jetzt geht es wohl...
freut mich das ich helfen konnte :)
-
@longbow sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
@glasfaser aber irgendwie klappt das bei mir nicht.
jetzt geht es wohl...
freut mich das ich helfen konnte :)
@glasfaser Ja vielen Dank... Hab gerade nur gesehen, dass der Akku geladen wird, PV Leitung bei 1,75kw liegt, der Datenpunkt PV Leistung ohne Speicher aber das gleich anzeigt wie das normal Script.
Beim Entladen stimmt es, was ich gestern beobachtet habe. Wo könnte hier der Fehler liegen? -
@glasfaser Ja vielen Dank... Hab gerade nur gesehen, dass der Akku geladen wird, PV Leitung bei 1,75kw liegt, der Datenpunkt PV Leistung ohne Speicher aber das gleich anzeigt wie das normal Script.
Beim Entladen stimmt es, was ich gestern beobachtet habe. Wo könnte hier der Fehler liegen?@Glasfaser Ja, leider stimmt es wenn, wie jetzt die PV Anlage produziert, das dies mit den Werten nicht stimmt.
z.b. PV produziert 1,17kw, Haus verbraucht 0,35kw, Akku wird geladen mit 0,85kw. Wir der Datenpunkt PV Leistung ohne Akku nur mit ca. 0.300kw berechnet. Was in etwa den Hausverbrauch entsprechen könnte. Da ist noch ein Fehler dring, nur weiß ich kein Ansatz.
-
@Glasfaser Ja, leider stimmt es wenn, wie jetzt die PV Anlage produziert, das dies mit den Werten nicht stimmt.
z.b. PV produziert 1,17kw, Haus verbraucht 0,35kw, Akku wird geladen mit 0,85kw. Wir der Datenpunkt PV Leistung ohne Akku nur mit ca. 0.300kw berechnet. Was in etwa den Hausverbrauch entsprechen könnte. Da ist noch ein Fehler dring, nur weiß ich kein Ansatz.
-
Bei mir passt es :

Bedenke ... Modbus ist schneller in der Abfrage , die Online WebGui ist träge !
@glasfaser komisch... bei mir stimmt es nicht...


Woran kann das hängen, das dies nicht klappt. Kann bei dem Datenpunkt ,,PVLeistungAktuell'' was damit zu tun haben, denn der wert dort wird ja dann abgezogen.

