Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Microcontroller
  5. Wie viele DS18B20 an ESP32?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Wie viele DS18B20 an ESP32?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Microcontroller
26 Beiträge 10 Kommentatoren 7.9k Aufrufe 12 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J Offline
    J Offline
    Josh
    schrieb am zuletzt editiert von Josh
    #1

    Hallo zusammen!

    Ich möchte von meiner alten Pimatic Installation sukzessive auf ioBroker umsteigen. Weitgehend habe ich den Umzug schon vollzogen. Lediglich 10 Stück Temperatursensoren DS18B20 laufen noch auf dem alten System (RPi2). Diese nehmen rund um die Heizung Temperaturwerte auf.

    Es gäbe jetzt die Option neben meiner ioBroker-Zentrale noch einen zweiten RPi im ioBroker-Slavebetrieb zu installieren. Der RPi kann 16mA Ausgangsstrom pro GPIO liefern. Die Temperatursensoren brauchen je 1,5mA. Macht zusammen für alle 10 Stück = 15mA. Reicht also aus.

    Als weitere Möglichkeit wäre ein ESP8266 mit Tasmota. Dummerweise liefert der ESP8266 nur 12mA als GPIO-Ausgangsstrom. Reicht also nicht für einen sicheren Betrieb.

    Aber der ESP32 liefert wohl 20mA pro GPIO. Das sollte reichen. Tasmota supportet in der Standard-Config aber nur 8 dieser Sensoren. Das könnte ich IMHO umgehen, wenn ich mir die Firmware selber compiliere und in der Datei xsns_05_ds18x20.ino die Zeile "#define DS18X20_MAX_SENSORS 8" wie folgt anpasse "#define DS18X20_MAX_SENSORS 10".

    Sehe ich das alles richtig? Was wäre eure favorisierte Lösung?

    Bin für Ratschläge/Erfahrungen sehr dankbar.

    Gruß Josh

    Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
    Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
    Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
    node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

    J W 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • J Josh

      Hallo zusammen!

      Ich möchte von meiner alten Pimatic Installation sukzessive auf ioBroker umsteigen. Weitgehend habe ich den Umzug schon vollzogen. Lediglich 10 Stück Temperatursensoren DS18B20 laufen noch auf dem alten System (RPi2). Diese nehmen rund um die Heizung Temperaturwerte auf.

      Es gäbe jetzt die Option neben meiner ioBroker-Zentrale noch einen zweiten RPi im ioBroker-Slavebetrieb zu installieren. Der RPi kann 16mA Ausgangsstrom pro GPIO liefern. Die Temperatursensoren brauchen je 1,5mA. Macht zusammen für alle 10 Stück = 15mA. Reicht also aus.

      Als weitere Möglichkeit wäre ein ESP8266 mit Tasmota. Dummerweise liefert der ESP8266 nur 12mA als GPIO-Ausgangsstrom. Reicht also nicht für einen sicheren Betrieb.

      Aber der ESP32 liefert wohl 20mA pro GPIO. Das sollte reichen. Tasmota supportet in der Standard-Config aber nur 8 dieser Sensoren. Das könnte ich IMHO umgehen, wenn ich mir die Firmware selber compiliere und in der Datei xsns_05_ds18x20.ino die Zeile "#define DS18X20_MAX_SENSORS 8" wie folgt anpasse "#define DS18X20_MAX_SENSORS 10".

      Sehe ich das alles richtig? Was wäre eure favorisierte Lösung?

      Bin für Ratschläge/Erfahrungen sehr dankbar.

      Gruß Josh

      J Offline
      J Offline
      Josh
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Habe mich für einen zusätzlichen RPi3B im Slavebetrieb entschieden. Läuft stabil mit 10 Stück DS18B20.

      Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
      Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
      Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
      node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • cvidalC Offline
        cvidalC Offline
        cvidal
        Forum Testing
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        An einem Wemos D1 Mini mit ESPEasy habe ich 12Stk. DS18b20 seit ca. 3Jahren ohne ausfälle am laufen. Temperaturen werden ebenfalls an meiner Heizung ziemlich genau ausgelesen.

        J C bahnuhrB 3 Antworten Letzte Antwort
        0
        • cvidalC cvidal

          An einem Wemos D1 Mini mit ESPEasy habe ich 12Stk. DS18b20 seit ca. 3Jahren ohne ausfälle am laufen. Temperaturen werden ebenfalls an meiner Heizung ziemlich genau ausgelesen.

          J Offline
          J Offline
          Josh
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @cvidal Interessant. Hätte ich nicht gedacht. Aber vielleicht teste ich das auch mal. Würde aber dann einen ESP32 nehmen. Der liegt noch hier herum. Und mit ESPEasy hatte ich vor Tasmota auch schon experimentiert.

          Danke für Deine Antwort.

          Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
          Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
          Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
          node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

          TheDukeT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J Josh

            @cvidal Interessant. Hätte ich nicht gedacht. Aber vielleicht teste ich das auch mal. Würde aber dann einen ESP32 nehmen. Der liegt noch hier herum. Und mit ESPEasy hatte ich vor Tasmota auch schon experimentiert.

            Danke für Deine Antwort.

            TheDukeT Offline
            TheDukeT Offline
            TheDuke
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            hört sich interessant an ..... bin gespannt ob du das stabil hinbekommst . Ich scheitere an 8 Stück bzw. habe ca. alle 3 Monate einen Ausfall der sich mit einem Neustart beheben lässt.

            schöne Grüße TheDuke ;)

            J 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • TheDukeT TheDuke

              hört sich interessant an ..... bin gespannt ob du das stabil hinbekommst . Ich scheitere an 8 Stück bzw. habe ca. alle 3 Monate einen Ausfall der sich mit einem Neustart beheben lässt.

              J Offline
              J Offline
              Josh
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @theduke An welcher HArdware hast Du die 8 Stück denn dran und welche Software nutzt Du?

              Wie gesagt, an einem RPi3B als ioBroker-Slave laufen 10 Stück sehr stabil.

              Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
              Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
              Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
              node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

              TheDukeT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J Josh

                @theduke An welcher HArdware hast Du die 8 Stück denn dran und welche Software nutzt Du?

                Wie gesagt, an einem RPi3B als ioBroker-Slave laufen 10 Stück sehr stabil.

                TheDukeT Offline
                TheDukeT Offline
                TheDuke
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                an einem ESP8266 mit Tasmota ..... da es ja 3 Monate gut geht habe ich mich nicht um die Fehlersuche gekümmert 😊

                schöne Grüße TheDuke ;)

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • cvidalC cvidal

                  An einem Wemos D1 Mini mit ESPEasy habe ich 12Stk. DS18b20 seit ca. 3Jahren ohne ausfälle am laufen. Temperaturen werden ebenfalls an meiner Heizung ziemlich genau ausgelesen.

                  C Offline
                  C Offline
                  cbrocker
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @cvidal Hey cvidal,
                  dein Post ist zwar schon länger her.
                  Ich würde gerne wissen, was für einen Widerstand du bei 12 x DS18B20 gebraucht hast. Ich freue mich auf eine Nachricht von dir. Vielen Dank. Grüße Christoph

                  Proxmox Cluster mit ioBroker, Wireguard, HomeAssistant (Testsystem), paperlessNGX, MariaDB, PiHole, Grafana, InfluxDB, 1 x BKW 600 Wp, 2 x BKW 400 Wp, 2 x SolarFlow 800 Pro mit 11,52 kWh Akku und 3,48 kWp, OpenDTU, AhoyDTU, HmIP, Shellys, AVM LAN/WLAN

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • C cbrocker

                    @cvidal Hey cvidal,
                    dein Post ist zwar schon länger her.
                    Ich würde gerne wissen, was für einen Widerstand du bei 12 x DS18B20 gebraucht hast. Ich freue mich auf eine Nachricht von dir. Vielen Dank. Grüße Christoph

                    J Offline
                    J Offline
                    Josh
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @cbrocker Ich würde einen 4K7 nehmen.

                    Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                    Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                    Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                    node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • cvidalC cvidal

                      An einem Wemos D1 Mini mit ESPEasy habe ich 12Stk. DS18b20 seit ca. 3Jahren ohne ausfälle am laufen. Temperaturen werden ebenfalls an meiner Heizung ziemlich genau ausgelesen.

                      bahnuhrB Online
                      bahnuhrB Online
                      bahnuhr
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von bahnuhr
                      #10

                      @cvidal sagte in Wie viele DS18B20 an ESP32?:

                      An einem Wemos D1 Mini mit ESPEasy habe ich 12Stk. DS18b20 seit ca. 3Jahren ohne ausfälle am laufen. Temperaturen werden ebenfalls an meiner Heizung ziemlich genau ausgelesen.

                      Hast du die Grenze von 8 Stück lt. der tasmota Seite erhöht ?
                      e59a33ad-3d1e-4163-b27d-fbb7f6186349-image.png

                      Und wie hast du die Begrenzung des sensor-Protokoll von 11 aufgehoben?
                      Wird der 12 Sensor trotzdem per mqtt übertragen ?


                      Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                      Danke.
                      gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                      ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                      cvidalC M 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • bahnuhrB bahnuhr

                        @cvidal sagte in Wie viele DS18B20 an ESP32?:

                        An einem Wemos D1 Mini mit ESPEasy habe ich 12Stk. DS18b20 seit ca. 3Jahren ohne ausfälle am laufen. Temperaturen werden ebenfalls an meiner Heizung ziemlich genau ausgelesen.

                        Hast du die Grenze von 8 Stück lt. der tasmota Seite erhöht ?
                        e59a33ad-3d1e-4163-b27d-fbb7f6186349-image.png

                        Und wie hast du die Begrenzung des sensor-Protokoll von 11 aufgehoben?
                        Wird der 12 Sensor trotzdem per mqtt übertragen ?

                        cvidalC Offline
                        cvidalC Offline
                        cvidal
                        Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @cbrocker Ich habe einen 4K7 Wiederstand dran.

                        @bahnuhr
                        Ich nutze kein Tasmota, ich habe es mit ESPEasy am laufen.

                        Gruß Christian

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                          #12

                          Habe seit Monaten eine 8 Sensor-Variante mit ESP8266 und ESPEasy mit 7 DS18B20 und einem SHT31 im Probebetrieb.
                          ESPEasy zeigt ein Beispiel mit 12 Sensoren https://esphome.io/components/sensor/dallas.html
                          Habe keine Beschränkung zu Anzahl Sensoren gelesen.
                          Der ESPHome Adapter empfängt die Daten.

                          Die Webseite der ESP sieht so aus:
                          2ed2e7af-c0df-47f9-bcd2-85a9fd9e9e0c-grafik.png

                          Die Programmierung basiert auf einem Gerät zur Messung und Ermittlung der Wandfeuchte wie ich es zur Steuerung von Luftentfeuchtern nutze. Daran habe ich noch weitere 6 DS18B20 angebracht, welche künftig die noch zu liefernde Batterie der noch zu liefernden PV Anlage überwachen sollen.

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • J Josh

                            Hallo zusammen!

                            Ich möchte von meiner alten Pimatic Installation sukzessive auf ioBroker umsteigen. Weitgehend habe ich den Umzug schon vollzogen. Lediglich 10 Stück Temperatursensoren DS18B20 laufen noch auf dem alten System (RPi2). Diese nehmen rund um die Heizung Temperaturwerte auf.

                            Es gäbe jetzt die Option neben meiner ioBroker-Zentrale noch einen zweiten RPi im ioBroker-Slavebetrieb zu installieren. Der RPi kann 16mA Ausgangsstrom pro GPIO liefern. Die Temperatursensoren brauchen je 1,5mA. Macht zusammen für alle 10 Stück = 15mA. Reicht also aus.

                            Als weitere Möglichkeit wäre ein ESP8266 mit Tasmota. Dummerweise liefert der ESP8266 nur 12mA als GPIO-Ausgangsstrom. Reicht also nicht für einen sicheren Betrieb.

                            Aber der ESP32 liefert wohl 20mA pro GPIO. Das sollte reichen. Tasmota supportet in der Standard-Config aber nur 8 dieser Sensoren. Das könnte ich IMHO umgehen, wenn ich mir die Firmware selber compiliere und in der Datei xsns_05_ds18x20.ino die Zeile "#define DS18X20_MAX_SENSORS 8" wie folgt anpasse "#define DS18X20_MAX_SENSORS 10".

                            Sehe ich das alles richtig? Was wäre eure favorisierte Lösung?

                            Bin für Ratschläge/Erfahrungen sehr dankbar.

                            Gruß Josh

                            W Offline
                            W Offline
                            WolfgangFB
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @josh
                            Ich habe an einem ESP8266 (mit EspHome programmiert) 12 Dallas DS18B12 seit Monaten stabil laufen. Ich hae sie aber auf GPIOs verteilt weil ich mal gelesen habe, dass das die Fehleranfälligkeit verringert. Als Widerstand habe ich 47 k genommen.

                            bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W WolfgangFB

                              @josh
                              Ich habe an einem ESP8266 (mit EspHome programmiert) 12 Dallas DS18B12 seit Monaten stabil laufen. Ich hae sie aber auf GPIOs verteilt weil ich mal gelesen habe, dass das die Fehleranfälligkeit verringert. Als Widerstand habe ich 47 k genommen.

                              bahnuhrB Online
                              bahnuhrB Online
                              bahnuhr
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @wolfgangfb sagte in Wie viele DS18B20 an ESP32?:

                              Widerstand habe ich 47 k genommen.

                              sind 4k7 nicht üblich?
                              Dein Widerstand ist ein bisschen viel, oder nicht ?


                              Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                              Danke.
                              gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                              ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                              W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • bahnuhrB bahnuhr

                                @wolfgangfb sagte in Wie viele DS18B20 an ESP32?:

                                Widerstand habe ich 47 k genommen.

                                sind 4k7 nicht üblich?
                                Dein Widerstand ist ein bisschen viel, oder nicht ?

                                W Offline
                                W Offline
                                WolfgangFB
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @bahnuhr sagte in Wie viele DS18B20 an ESP32?:

                                @wolfgangfb sagte in Wie viele DS18B20 an ESP32?:

                                Widerstand habe ich 47 k genommen.

                                sind 4k7 nicht üblich?
                                Dein Widerstand ist ein bisschen viel, oder nicht ?

                                Tippfehler, Komma vergessen, es sind 4,7 k
                                Ich probiere es aber mal aus ob es nicht auch mit 47k geht, ist ja nur ein Pull-Up Widerstand und mit 47k müssten auch definierte Pegel erzeugt werden können.

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • W WolfgangFB

                                  @bahnuhr sagte in Wie viele DS18B20 an ESP32?:

                                  @wolfgangfb sagte in Wie viele DS18B20 an ESP32?:

                                  Widerstand habe ich 47 k genommen.

                                  sind 4k7 nicht üblich?
                                  Dein Widerstand ist ein bisschen viel, oder nicht ?

                                  Tippfehler, Komma vergessen, es sind 4,7 k
                                  Ich probiere es aber mal aus ob es nicht auch mit 47k geht, ist ja nur ein Pull-Up Widerstand und mit 47k müssten auch definierte Pegel erzeugt werden können.

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @wolfgangfb Bleib bei den 4K7. Das Datenblatt empfiehlt ca. 5k und zeichnet 4k7 in die Schaltbilder.

                                  Es geht ja nicht um eine statische Spannung, sondern um das Nachladen der Kapazitäten bei der Signalübertragung. Ein zu großer Pullup führt zu "verschliffenen" Signalflanken.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    Marco 3
                                    schrieb am zuletzt editiert von Marco 3
                                    #17

                                    Hallo Zusammen.
                                    Ich wollte kurz nur eine Zwischenmeldung abgeben.

                                    aktuell betreibe ich im Testaufbau 20x DS18B20 (Dallas) an eine GPIO (16) am ESP32 D1 mini. Alle 3 Leitungen wurden zu den 20 Sensoren verlegt, als Ring. --> geplant sind 16 pro GPIO als HUB um 2x16Sensoren zu verwalten.

                                    Wenn ich es umgesetzt habe, stell ich noch ein paar Bilder mit ein.

                                    Ich flash den ESP32 D1 mit ESPhome über den HomeAssi --> nutze ich nur zum flashen 🙂 , so was Feines.. 🙂

                                    Jetzt kommen die versprochenen Bilder. 20240216_163943.jpg 20240216_163938.jpg 20240215_131135.jpg 20240215_130904.jpg 20240216_164007.jpg

                                    die Länge ist ca 1,20m bis dann der Sensorring beginnt. Es ist für meine 16elle LiFePo DIY Speicher. Damit möchte ich die Temperaturen der Zellen im Blick haben.

                                    Der 3D Druck Stift mit TPU Material, ist eine Mega Geniale Sache für mich. Damit stabilisiere ich quasie alle Lötverbindungen und mach es etwas robuster.

                                    Die DS18B20 habe ich bewusst steckbar gestaltet um bei Ausfällen, nicht an der Batterie herum zu löten).

                                    Dieser ESP soll noch den GPIO17 mit auslesen, Testaufbau mit HUB Funktion von ESPhome hat funktioniert, aktuell warte ich noch auf die Sensoren aus China. Dann wird der zweite Kreis gebaut. --> mit einigen Verbesserungen --> dann werden nur noch 8 blaue Verbinder a´ 2 3-fach Stecker Anschlüsse verbaut, eventuell auch nur als Stichleitung.... die JSH haben einen 1.5mm Pinabstand. Die Löterei is eine kleine Fummelei, aber mit dem passenden Werkzeug ....

                                    Der Vorteil der Steckerei... alles mit einem mal anstecken und beim erst init hat man die ID der DS18B20, die kann man dann einfach einpflegen und durch an und abstecken der richtigen Zell zuordnen.Screenshot 2024-02-16 170817.png

                                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • M Marco 3

                                      Hallo Zusammen.
                                      Ich wollte kurz nur eine Zwischenmeldung abgeben.

                                      aktuell betreibe ich im Testaufbau 20x DS18B20 (Dallas) an eine GPIO (16) am ESP32 D1 mini. Alle 3 Leitungen wurden zu den 20 Sensoren verlegt, als Ring. --> geplant sind 16 pro GPIO als HUB um 2x16Sensoren zu verwalten.

                                      Wenn ich es umgesetzt habe, stell ich noch ein paar Bilder mit ein.

                                      Ich flash den ESP32 D1 mit ESPhome über den HomeAssi --> nutze ich nur zum flashen 🙂 , so was Feines.. 🙂

                                      Jetzt kommen die versprochenen Bilder. 20240216_163943.jpg 20240216_163938.jpg 20240215_131135.jpg 20240215_130904.jpg 20240216_164007.jpg

                                      die Länge ist ca 1,20m bis dann der Sensorring beginnt. Es ist für meine 16elle LiFePo DIY Speicher. Damit möchte ich die Temperaturen der Zellen im Blick haben.

                                      Der 3D Druck Stift mit TPU Material, ist eine Mega Geniale Sache für mich. Damit stabilisiere ich quasie alle Lötverbindungen und mach es etwas robuster.

                                      Die DS18B20 habe ich bewusst steckbar gestaltet um bei Ausfällen, nicht an der Batterie herum zu löten).

                                      Dieser ESP soll noch den GPIO17 mit auslesen, Testaufbau mit HUB Funktion von ESPhome hat funktioniert, aktuell warte ich noch auf die Sensoren aus China. Dann wird der zweite Kreis gebaut. --> mit einigen Verbesserungen --> dann werden nur noch 8 blaue Verbinder a´ 2 3-fach Stecker Anschlüsse verbaut, eventuell auch nur als Stichleitung.... die JSH haben einen 1.5mm Pinabstand. Die Löterei is eine kleine Fummelei, aber mit dem passenden Werkzeug ....

                                      Der Vorteil der Steckerei... alles mit einem mal anstecken und beim erst init hat man die ID der DS18B20, die kann man dann einfach einpflegen und durch an und abstecken der richtigen Zell zuordnen.Screenshot 2024-02-16 170817.png

                                      D Online
                                      D Online
                                      Dieter_P
                                      schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                                      #18

                                      @marco-3
                                      Kannst Du bitte auch eine Info zu verwendeten Kabeln und Leitungslängen geben. Bei Positionierung der Sensoren in der ganzen Hütte hatte ich da schon "interessante" Effekte/Probleme.
                                      Da ein ESP ja über WiFi läuft, ist es ggf einfacher mehrere zu verwenden anstatt mit aufwendigeren 1-Wire Netze/Leitungen zu agieren.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        Habe seit Monaten eine 8 Sensor-Variante mit ESP8266 und ESPEasy mit 7 DS18B20 und einem SHT31 im Probebetrieb.
                                        ESPEasy zeigt ein Beispiel mit 12 Sensoren https://esphome.io/components/sensor/dallas.html
                                        Habe keine Beschränkung zu Anzahl Sensoren gelesen.
                                        Der ESPHome Adapter empfängt die Daten.

                                        Die Webseite der ESP sieht so aus:
                                        2ed2e7af-c0df-47f9-bcd2-85a9fd9e9e0c-grafik.png

                                        Die Programmierung basiert auf einem Gerät zur Messung und Ermittlung der Wandfeuchte wie ich es zur Steuerung von Luftentfeuchtern nutze. Daran habe ich noch weitere 6 DS18B20 angebracht, welche künftig die noch zu liefernde Batterie der noch zu liefernden PV Anlage überwachen sollen.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Marco 3
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @klassisch said in Wie viele DS18B20 an ESP32?:

                                        Habe seit Monaten eine 8 Sensor-Variante mit ESP8266 und ESPEasy mit 7

                                        Die Webseite der ESP sieht so aus:
                                        2ed2e7af-c0df-47f9-bcd2-85a9fd9e9e0c-grafik.png

                                        Hallo Klassisch, hast zufällig den ESPhome Schnipsel für die Berechnung der Uptime in Tage Stunden Minunten Sekunden zur Hand? ich hab da jetzt herum probiert und es kommt zu Fehlern bei kompilieren...

                                        Danke und Grüsse

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Marco 3

                                          @klassisch said in Wie viele DS18B20 an ESP32?:

                                          Habe seit Monaten eine 8 Sensor-Variante mit ESP8266 und ESPEasy mit 7

                                          Die Webseite der ESP sieht so aus:
                                          2ed2e7af-c0df-47f9-bcd2-85a9fd9e9e0c-grafik.png

                                          Hallo Klassisch, hast zufällig den ESPhome Schnipsel für die Berechnung der Uptime in Tage Stunden Minunten Sekunden zur Hand? ich hab da jetzt herum probiert und es kommt zu Fehlern bei kompilieren...

                                          Danke und Grüsse

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                          #20

                                          @marco-3 @marco-3 Ist schon lange her. Die Sensoren laufen schon seit > 1 Jahr im Produktivbetrieb

                                          Ich versuche mal was zusammenzusuchen:
                                          Edit: am Anfang des yaml braucht es die Definition

                                            updates: 2min
                                            updateSlow: 15min #slow for device bound values such as RSSI
                                          
                                          

                                          Dann

                                          # text_sensor needed for human frindly update sensor
                                          # text sensor for update. Part . Part 2 is the update sensor itself at the end of sensors chapter
                                          # refer to: https://esphome.io/components/sensor/uptime.html
                                          text_sensor:
                                            - platform: template
                                              name: Uptime
                                              id: uptime_human
                                              icon: mdi:clock-start
                                          
                                          ########### End text sensors #############
                                          
                                          

                                          Dann weiter unten

                                          # uptime sensor. for readable uptime use text sensor in text sensor chapter
                                          # refer to: https://esphome.io/components/sensor/uptime.html
                                            - platform: uptime
                                              name: Uptime Sensor
                                              id: uptime_sensor
                                              update_interval: ${updates}
                                              on_raw_value:
                                                then:
                                                  - text_sensor.template.publish:
                                                      id: uptime_human
                                                      state: !lambda |-
                                                        int seconds = round(id(uptime_sensor).raw_state);
                                                        int days = seconds / (24 * 3600);
                                                        seconds = seconds % (24 * 3600);
                                                        int hours = seconds / 3600;
                                                        seconds = seconds % 3600;
                                                        int minutes = seconds /  60;
                                                        seconds = seconds % 60;
                                                        return (
                                                          (days ? String(days) + "d " : "") +
                                                          (hours ? String(hours) + "h " : "") +
                                                          (minutes ? String(minutes) + "m " : "") +
                                                          (String(seconds) + "s")
                                                        ).c_str();
                                                        
                                          # uptime generates the uptime of the ESP, shows it on the web page and transmits it to the server 
                                          
                                          

                                          Und wie man sieht, ich habe es einfach abgeschrieben und die Referenzen in den Quelltext eingefügt.

                                          Ich übersetze das alles von einer ESPHome Installation unter Windows. Die ESPHome Unterstützung auf ioBroker funktioniert bei mir leider nicht, weil ioBroker bei mir unter Win läuft.
                                          Habe dann auch alles auf MQTT umgestellt und das funktioniert.
                                          Yaml ist für mich eine Qual. Fängt schon beim Strukturieren per Einrücken statt mit Klammern an. Ähnlich wie bei Python.
                                          Man hätte auch JSON nehmen können und nichts Neues erfinden.

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          763

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe