Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Yet another HomeKit adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Yet another HomeKit adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.8k Beiträge 206 Kommentatoren 832.9k Aufrufe 68 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • V valbuz

    Mal ne ganz andere Frage in die Runde:

    Wie macht Ihr das Backup Eurer eingerichteten Geräte im Yahka?
    Nur über das komplette Backup vom ioBroker?

    Mich würde es interessieren auch nur die eingerichteten Geräte und Service's zu backupen.

    Gibt's da schon Lösungen?

    Danke
    pat

    L Offline
    L Offline
    loverz
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1060

    @valbuz ich glaube im Backitup-Adapter gibts die Option expliziert nur dieses anzuhaken.

    V 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R ronnyw

      @loverz Oh, das ist einerseits ganz cool! Andererseits würde ich den Teil der Logik gerne in HomeKit lassen und mir nicht selbst ans Bein binden, das warten zu müssen. YAHKA müsste in der Lage sein, von der HomeKit Zentrale die fertigen Kurven für Helligkeit und Farbtemperatur zu bekommen (da ist eine laufende Kommunikation zwischen dem HomeKit Gerät bzw dessen Bridge und der HomeKit Zentrale). Bei der Homebridge bastelt man schon: https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/issues/766

      L Offline
      L Offline
      loverz
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1061

      @ronnyw @el_malto
      Ich verstehe, dass ihr gerne alles aus einer Hand haben wollt und auch gerne von Apple direkt, aber genau dafür ist doch iobroker da. Hier können wir endlich die Geräte verschiedenster Hersteller zusammenfassen. Egal ob diese aus Fernost, oder Fernwest kommen 😉

      Was mir außerdem spontan einfällt: Wenn Apples Home-App den Wert für die Farbtemperatur liefert: Was passiert dann, wenn man diese doch händich ändern möchte über einen Wandtaster oder Ähnlichem. Apple würde den eigenen Wert dann stetig überschreiben und man müsste das wieder mit einem iobroker Script abfangen.

      R E 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • L loverz

        @valbuz ich glaube im Backitup-Adapter gibts die Option expliziert nur dieses anzuhaken.

        V Offline
        V Offline
        valbuz
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1062

        @loverz 731f39dc-fbee-45a6-a87b-ac7bb664e1eb-image.png

        Hast Du hier noch mehr zum anhaken?
        V1.7.0

        2xProxmox auf NUC
        E3DC 13kWh Speicher via RCSP an ioBroker

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L loverz

          @ronnyw @el_malto
          Ich verstehe, dass ihr gerne alles aus einer Hand haben wollt und auch gerne von Apple direkt, aber genau dafür ist doch iobroker da. Hier können wir endlich die Geräte verschiedenster Hersteller zusammenfassen. Egal ob diese aus Fernost, oder Fernwest kommen 😉

          Was mir außerdem spontan einfällt: Wenn Apples Home-App den Wert für die Farbtemperatur liefert: Was passiert dann, wenn man diese doch händich ändern möchte über einen Wandtaster oder Ähnlichem. Apple würde den eigenen Wert dann stetig überschreiben und man müsste das wieder mit einem iobroker Script abfangen.

          R Offline
          R Offline
          ronnyw
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1063

          Was mir außerdem spontan einfällt: Wenn Apples Home-App den Wert für die Farbtemperatur liefert: Was passiert dann, wenn man diese doch händich ändern möchte über einen Wandtaster oder Ähnlichem. Apple würde den eigenen Wert dann stetig überschreiben und man müsste das wieder mit einem iobroker Script abfangen.

          Man stellt in der HomeApp ein, ob das Licht adaptiv betrieben wird oder mit einer fixen Einstellung. Sobald Du also mit ioBroker einen festen Wert zuweist, ist der auch fest. Oder -perspektivisch- würdest Du mit ioBroker auch die adaptive Einstellung wählen. Das müsste ja ein bestimmtes Setting im Hue-Objekt sein, soweit hab ich noch gar nicht geschaut (vielleicht kann das der Hue-Adapter auch schon?)...

          E 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L loverz

            @ronnyw @el_malto
            Ich verstehe, dass ihr gerne alles aus einer Hand haben wollt und auch gerne von Apple direkt, aber genau dafür ist doch iobroker da. Hier können wir endlich die Geräte verschiedenster Hersteller zusammenfassen. Egal ob diese aus Fernost, oder Fernwest kommen 😉

            Was mir außerdem spontan einfällt: Wenn Apples Home-App den Wert für die Farbtemperatur liefert: Was passiert dann, wenn man diese doch händich ändern möchte über einen Wandtaster oder Ähnlichem. Apple würde den eigenen Wert dann stetig überschreiben und man müsste das wieder mit einem iobroker Script abfangen.

            E Offline
            E Offline
            el_malto
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1064

            @loverz sagte in Yet another HomeKit adapter:

            Ich verstehe, dass ihr gerne alles aus einer Hand haben wollt und auch gerne von Apple direkt, aber genau dafür ist doch iobroker da. Hier können wir endlich die Geräte verschiedenster Hersteller zusammenfassen. Egal ob diese aus Fernost, oder Fernwest kommen 😉

            Das ist mir schon klar, deswegen benutze ich ja auch ioBroker 😉

            Was mir außerdem spontan einfällt: Wenn Apples Home-App den Wert für die Farbtemperatur liefert: Was passiert dann, wenn man diese doch händich ändern möchte über einen Wandtaster oder Ähnlichem. Apple würde den eigenen Wert dann stetig überschreiben und man müsste das wieder mit einem iobroker Script abfangen.

            Ja das ist klar. Wie gesagt, es gibt bestimmt mehr User die ihre Geräte nicht nur mit Homekit steuern. Dennoch wäre das ein cooles feature für Leute die es nur mit Homekit machen bzw für Leuchten in Räumen die sowieso nicht geändert werden (Flur usw. Ich weiß, es gibt auch Leute die da mit Farben usw. spielen.)

            Aber deswegen finde ich die Diskussion (hoffe es ist jetzt nicht zu OT) -> https://forum.iobroker.net/topic/24936/diskussion-objektdefinition-licht/35 sehr interessant bzw. wäre das eine große Hilfe wenn man zu Lampen in ioBroker einen "Standard" zur Steuerung macht. So müsste man nicht für jede Lampe ein extra Skript haben wo man die Berechnungen usw. bastelt bis es passt.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R ronnyw

              Was mir außerdem spontan einfällt: Wenn Apples Home-App den Wert für die Farbtemperatur liefert: Was passiert dann, wenn man diese doch händich ändern möchte über einen Wandtaster oder Ähnlichem. Apple würde den eigenen Wert dann stetig überschreiben und man müsste das wieder mit einem iobroker Script abfangen.

              Man stellt in der HomeApp ein, ob das Licht adaptiv betrieben wird oder mit einer fixen Einstellung. Sobald Du also mit ioBroker einen festen Wert zuweist, ist der auch fest. Oder -perspektivisch- würdest Du mit ioBroker auch die adaptive Einstellung wählen. Das müsste ja ein bestimmtes Setting im Hue-Objekt sein, soweit hab ich noch gar nicht geschaut (vielleicht kann das der Hue-Adapter auch schon?)...

              E Offline
              E Offline
              el_malto
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1065

              @ronnyw sagte in Yet another HomeKit adapter:

              Man stellt in der HomeApp ein, ob das Licht adaptiv betrieben wird oder mit einer fixen Einstellung. Sobald Du also mit ioBroker einen festen Wert zuweist, ist der auch fest. Oder -perspektivisch- würdest Du mit ioBroker auch die adaptive Einstellung wählen. Das müsste ja ein bestimmtes Setting im Hue-Objekt sein, soweit hab ich noch gar nicht geschaut (vielleicht kann das der Hue-Adapter auch schon?)...

              https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/issues/766#issuecomment-731560178
              Bei Punkt zwei und drei:

              You can enable adaptive lighting (per light) only from the Home app, by selecting the adaptive lighting preset colour. Once enabled, it remains active, until the light's colour is changed or Homebridge restarts. Homebridge Hue logs a message when adaptive lighting is enabled: 
              
              [Hue] Living 9: set homekit active transition count to 1
              
              You can disable adaptive lighting (per light) from the Home app, by selecting another preset colour from the home app. Adaptive lighting is disabled automatically by Homebridge Hue, when light's colour is changed, from any HomeKit app, from any other API client, directly or through a scene. Note that adaptive lighting is not disabled when the light's colour temperature is changed. Homebridge Hue logs a message when adaptive lighting is disabled:
              
              [Hue] Living 9: set homekit active transition count to 0
              
              

              Das hört sich für mich so an als wenn das nur eine homebridge-hue funktion ist. Denke, dass das sonst von Homekit gesteuert wird. Wenn alles über homekit läuft, merkt homekit ja ob man händisch was verändert hat. Bei ioBroker kann man sowas dann nur über ein Skript wie @loverz das schon erwähnt abfangen.

              R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • V valbuz

                @loverz 731f39dc-fbee-45a6-a87b-ac7bb664e1eb-image.png

                Hast Du hier noch mehr zum anhaken?
                V1.7.0

                L Offline
                L Offline
                loverz
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1066

                @valbuz ne, hab es mit zigbee Datenbank verwechselt. Sorry.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E el_malto

                  @ronnyw sagte in Yet another HomeKit adapter:

                  Man stellt in der HomeApp ein, ob das Licht adaptiv betrieben wird oder mit einer fixen Einstellung. Sobald Du also mit ioBroker einen festen Wert zuweist, ist der auch fest. Oder -perspektivisch- würdest Du mit ioBroker auch die adaptive Einstellung wählen. Das müsste ja ein bestimmtes Setting im Hue-Objekt sein, soweit hab ich noch gar nicht geschaut (vielleicht kann das der Hue-Adapter auch schon?)...

                  https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/issues/766#issuecomment-731560178
                  Bei Punkt zwei und drei:

                  You can enable adaptive lighting (per light) only from the Home app, by selecting the adaptive lighting preset colour. Once enabled, it remains active, until the light's colour is changed or Homebridge restarts. Homebridge Hue logs a message when adaptive lighting is enabled: 
                  
                  [Hue] Living 9: set homekit active transition count to 1
                  
                  You can disable adaptive lighting (per light) from the Home app, by selecting another preset colour from the home app. Adaptive lighting is disabled automatically by Homebridge Hue, when light's colour is changed, from any HomeKit app, from any other API client, directly or through a scene. Note that adaptive lighting is not disabled when the light's colour temperature is changed. Homebridge Hue logs a message when adaptive lighting is disabled:
                  
                  [Hue] Living 9: set homekit active transition count to 0
                  
                  

                  Das hört sich für mich so an als wenn das nur eine homebridge-hue funktion ist. Denke, dass das sonst von Homekit gesteuert wird. Wenn alles über homekit läuft, merkt homekit ja ob man händisch was verändert hat. Bei ioBroker kann man sowas dann nur über ein Skript wie @loverz das schon erwähnt abfangen.

                  R Offline
                  R Offline
                  ronnyw
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1067

                  @el_malto sagte in Yet another HomeKit adapter:

                  Das hört sich für mich so an als wenn das nur eine homebridge-hue funktion ist. Denke, dass das sonst von Homekit gesteuert wird. Wenn alles über homekit läuft, merkt homekit ja ob man händisch was verändert hat. Bei ioBroker kann man sowas dann nur über ein Skript wie @loverz das schon erwähnt abfangen.

                  Ich weiß nicht genau, wie Du das meinst. YAHKA müsste wie Homebridge-Hue die Funktionalität haben, die Fähigkeit für Adaptive Lighting an HomeKit zu melden. YAHKA ist die Brücke zwischen HomeKit, das initial und fortlaufend alle 24 Stunden die neuen Kurven für Helligkeit und Farbtemperatur sendet und dem Hue-Objekt in der ioBroker Datenbank. YAHKA müsste dann selbstständig alle Minute das Licht-Objekt anhand der aktuellen Kurve updaten (für die Eigenschaft Adaptive Lighting müsste es ggf auch noch einen neuen Datenpunkt geben?). Die ganze Adaptive Lighting Logik und Kommunikation mit HomeKit müsste von YAHKA erledigt werden. So macht es meine ich auch Homebridge.

                  E 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R ronnyw

                    @el_malto sagte in Yet another HomeKit adapter:

                    Das hört sich für mich so an als wenn das nur eine homebridge-hue funktion ist. Denke, dass das sonst von Homekit gesteuert wird. Wenn alles über homekit läuft, merkt homekit ja ob man händisch was verändert hat. Bei ioBroker kann man sowas dann nur über ein Skript wie @loverz das schon erwähnt abfangen.

                    Ich weiß nicht genau, wie Du das meinst. YAHKA müsste wie Homebridge-Hue die Funktionalität haben, die Fähigkeit für Adaptive Lighting an HomeKit zu melden. YAHKA ist die Brücke zwischen HomeKit, das initial und fortlaufend alle 24 Stunden die neuen Kurven für Helligkeit und Farbtemperatur sendet und dem Hue-Objekt in der ioBroker Datenbank. YAHKA müsste dann selbstständig alle Minute das Licht-Objekt anhand der aktuellen Kurve updaten (für die Eigenschaft Adaptive Lighting müsste es ggf auch noch einen neuen Datenpunkt geben?). Die ganze Adaptive Lighting Logik und Kommunikation mit HomeKit müsste von YAHKA erledigt werden. So macht es meine ich auch Homebridge.

                    E Offline
                    E Offline
                    el_malto
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1068

                    @ronnyw sagte in Yet another HomeKit adapter:

                    YAHKA müsste dann selbstständig alle Minute das Licht-Objekt anhand der aktuellen Kurve updaten

                    Genau das ist der Knackpunkt. Wenn alles über HomeKit läuft, ohne Homebridge und ioBroker oder einer anderen Smart Home Zentrale, regelt HomeKit alles und kann dann ja auch merken wenn man manuell über die HomeKit App geändert wird.
                    Wenn man aber Yahka oder sonst was dazwischen hat, wird es schwierig. Yahka müsste ja jetzt ständig die Datenpunkte der Lampen überprüfen und gucken das die Datenpunkte nicht anders als durch Yahka bzw. von der HomeKit App (z.B. durch ein Skript oder per Hand) geändert werden weil Yahka sonst nacher eine Minute den Wert wieder überschreibt.
                    Das ist ja genau das gleich wie mit den Skripten hier aus dem Forum die adaptive Lighting nachahmen. Wenn das Skript läuft und man dann händisch was an der Lampe verstellt, wird beim nächsten Zyklus dieser Wert wieder vom Skript überschrieben. Es muss also immer festgestellt werden ob und wie ein Datenpunkt geändert wird.
                    Die Problematik hat man in einer reinen HomeKit Umgebung nicht.

                    Oder habe ich irgendwo was vergessen oder übersehen?😵

                    R L 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • E el_malto

                      @ronnyw sagte in Yet another HomeKit adapter:

                      YAHKA müsste dann selbstständig alle Minute das Licht-Objekt anhand der aktuellen Kurve updaten

                      Genau das ist der Knackpunkt. Wenn alles über HomeKit läuft, ohne Homebridge und ioBroker oder einer anderen Smart Home Zentrale, regelt HomeKit alles und kann dann ja auch merken wenn man manuell über die HomeKit App geändert wird.
                      Wenn man aber Yahka oder sonst was dazwischen hat, wird es schwierig. Yahka müsste ja jetzt ständig die Datenpunkte der Lampen überprüfen und gucken das die Datenpunkte nicht anders als durch Yahka bzw. von der HomeKit App (z.B. durch ein Skript oder per Hand) geändert werden weil Yahka sonst nacher eine Minute den Wert wieder überschreibt.
                      Das ist ja genau das gleich wie mit den Skripten hier aus dem Forum die adaptive Lighting nachahmen. Wenn das Skript läuft und man dann händisch was an der Lampe verstellt, wird beim nächsten Zyklus dieser Wert wieder vom Skript überschrieben. Es muss also immer festgestellt werden ob und wie ein Datenpunkt geändert wird.
                      Die Problematik hat man in einer reinen HomeKit Umgebung nicht.

                      Oder habe ich irgendwo was vergessen oder übersehen?😵

                      R Offline
                      R Offline
                      ronnyw
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1069

                      @el_malto sagte in Yet another HomeKit adapter:

                      Oder habe ich irgendwo was vergessen oder übersehen?

                      Das Update geht natürlich in beide Richtungen. Wenn Du jetzt die Helligkeit vom Licht außerhalb von HomeKit änderst, hast Du in HomeKit ja trotzdem die korrekte Helligkeit.
                      Würde Adaptive Lighting implementiert werden, würde eine manuelle Änderung des Lichtes außerhalb von HomeKit dafür sorgen, dass damit Adaptive Lighting deaktiviert werden würde, und HomeKit das auch weiß. Das heißt - wissen sollte! Denn wenn ich das richtig gesehen hab, ist das gerade noch ein Bug, dass HomeKit das nicht immer korrekt reflektiert.

                      E 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R ronnyw

                        @el_malto sagte in Yet another HomeKit adapter:

                        Oder habe ich irgendwo was vergessen oder übersehen?

                        Das Update geht natürlich in beide Richtungen. Wenn Du jetzt die Helligkeit vom Licht außerhalb von HomeKit änderst, hast Du in HomeKit ja trotzdem die korrekte Helligkeit.
                        Würde Adaptive Lighting implementiert werden, würde eine manuelle Änderung des Lichtes außerhalb von HomeKit dafür sorgen, dass damit Adaptive Lighting deaktiviert werden würde, und HomeKit das auch weiß. Das heißt - wissen sollte! Denn wenn ich das richtig gesehen hab, ist das gerade noch ein Bug, dass HomeKit das nicht immer korrekt reflektiert.

                        E Offline
                        E Offline
                        el_malto
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1070

                        @ronnyw wenn das so ist wäre das natürlich ein cooles feature.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • E el_malto

                          @ronnyw sagte in Yet another HomeKit adapter:

                          YAHKA müsste dann selbstständig alle Minute das Licht-Objekt anhand der aktuellen Kurve updaten

                          Genau das ist der Knackpunkt. Wenn alles über HomeKit läuft, ohne Homebridge und ioBroker oder einer anderen Smart Home Zentrale, regelt HomeKit alles und kann dann ja auch merken wenn man manuell über die HomeKit App geändert wird.
                          Wenn man aber Yahka oder sonst was dazwischen hat, wird es schwierig. Yahka müsste ja jetzt ständig die Datenpunkte der Lampen überprüfen und gucken das die Datenpunkte nicht anders als durch Yahka bzw. von der HomeKit App (z.B. durch ein Skript oder per Hand) geändert werden weil Yahka sonst nacher eine Minute den Wert wieder überschreibt.
                          Das ist ja genau das gleich wie mit den Skripten hier aus dem Forum die adaptive Lighting nachahmen. Wenn das Skript läuft und man dann händisch was an der Lampe verstellt, wird beim nächsten Zyklus dieser Wert wieder vom Skript überschrieben. Es muss also immer festgestellt werden ob und wie ein Datenpunkt geändert wird.
                          Die Problematik hat man in einer reinen HomeKit Umgebung nicht.

                          Oder habe ich irgendwo was vergessen oder übersehen?😵

                          L Offline
                          L Offline
                          loverz
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1071

                          @el_malto @ronnyw
                          In meinem oben verlinkten Script wird das doch auch berücksichtigt.

                          Ich errechne einen Sonnenstand zwischen 0-100%.

                          Die errechnete Prozentzahl ergibt dann die minutengenaue Farbtemp.

                          Wenn sich nun der Wert Farbtemp. ändert und von der oben errechneten Zahl abweicht wird die weitere Berechnung bis zum erneuten Einschalten der Lampe deaktiviert.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            TheAriba
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1072

                            Hi zusammen,
                            wie ihr in meinem Thread lesen könnt habe ich die ein oder andere Frage zum YAHKA.
                            link

                            Hier mal zusammengefasst:
                            Habe Dimmaktoren welche ich gerne in Homekit integrieren möchte.
                            Um auf ein % Dimmen zu können muss ich erst den LVL Datenpunkt bei den Aktiren die % reinschreiben und anschließend dem CMD Datenpunkt eine 3=Set Level mitgeben.

                            Aktuell löse ich das über ein Blockly, gibt es denn die Möglichkeit das auch global/direkt in YAHKA zu konfigurieren? Ansonsten müsste ich mir 20 Blocklys anlegen.
                            Zusätzlich noch die Frage. Wenn ich Home schließe sind die Stati der Geräte quasi immer per default auf aus. Können diese irgendwie von Yahka gespeichert bzw. gemerkt werden?

                            Danke euch vorab und viele Grüße

                            AsgothianA L 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • T TheAriba

                              Hi zusammen,
                              wie ihr in meinem Thread lesen könnt habe ich die ein oder andere Frage zum YAHKA.
                              link

                              Hier mal zusammengefasst:
                              Habe Dimmaktoren welche ich gerne in Homekit integrieren möchte.
                              Um auf ein % Dimmen zu können muss ich erst den LVL Datenpunkt bei den Aktiren die % reinschreiben und anschließend dem CMD Datenpunkt eine 3=Set Level mitgeben.

                              Aktuell löse ich das über ein Blockly, gibt es denn die Möglichkeit das auch global/direkt in YAHKA zu konfigurieren? Ansonsten müsste ich mir 20 Blocklys anlegen.
                              Zusätzlich noch die Frage. Wenn ich Home schließe sind die Stati der Geräte quasi immer per default auf aus. Können diese irgendwie von Yahka gespeichert bzw. gemerkt werden?

                              Danke euch vorab und viele Grüße

                              AsgothianA Offline
                              AsgothianA Offline
                              Asgothian
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1073

                              @EnoceanEltako sagte in Yet another HomeKit adapter:

                              Aktuell löse ich das über ein Blockly, gibt es denn die Möglichkeit das auch global/direkt in YAHKA zu konfigurieren? Ansonsten müsste ich mir 20 Blocklys anlegen.

                              Hallo,

                              ich denke man kann das Skript auch irgendwie direkt im Yahka anlegen. Das ist aber meiner Meinung nach wenig zielführend. Einfacher ist es, wenn Du eine Anzahl von geeigneten Datenpunkten anlegst, so das du mit einem von einem "Selektor" getriebenen Trigger alle Lampen steuern kannst. Da musst du zwar für jede Lampe einen Datenpunkt anlegen, aber hast trotzdem nur ein recht einfaches Skript fuer die Verbindung.

                              ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                              "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T TheAriba

                                Hi zusammen,
                                wie ihr in meinem Thread lesen könnt habe ich die ein oder andere Frage zum YAHKA.
                                link

                                Hier mal zusammengefasst:
                                Habe Dimmaktoren welche ich gerne in Homekit integrieren möchte.
                                Um auf ein % Dimmen zu können muss ich erst den LVL Datenpunkt bei den Aktiren die % reinschreiben und anschließend dem CMD Datenpunkt eine 3=Set Level mitgeben.

                                Aktuell löse ich das über ein Blockly, gibt es denn die Möglichkeit das auch global/direkt in YAHKA zu konfigurieren? Ansonsten müsste ich mir 20 Blocklys anlegen.
                                Zusätzlich noch die Frage. Wenn ich Home schließe sind die Stati der Geräte quasi immer per default auf aus. Können diese irgendwie von Yahka gespeichert bzw. gemerkt werden?

                                Danke euch vorab und viele Grüße

                                L Offline
                                L Offline
                                loverz
                                schrieb am zuletzt editiert von loverz
                                #1074

                                @EnoceanEltako Hab deinen Thread kurz übersprungen.

                                Um zu dimmen benötigst du nur einen Datenpunkt in %. Entweder eine Selbst angelegtes Objekt, das du über ein (Blockly) Script fütterst und abholst, oder direkt dein Aktor, wenn der mit % arbeitet.

                                Außerdem wird ein Objekt für On/Off verwendet, aber manche Aktoren schalten auch bei 0% aus, dann würde man das nicht zwingend brauchen, kann dann aber glaube ich in der Home App nicht auf die Lampe touchen, sondern muss auf 0% runter regeln.

                                Hab dir die wichtigen Punkte mal gelb markiert:

                                692c36fa-20d5-45d9-b10d-4c6e6d9ccc0d-image.png

                                "Level255" habe ich nur weil meine Hue Spots statt 0-100% mit 0-255 als Zahlenwert arbeiten. YAHKA rechnet dann entsprechend um.

                                E 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L loverz

                                  @EnoceanEltako Hab deinen Thread kurz übersprungen.

                                  Um zu dimmen benötigst du nur einen Datenpunkt in %. Entweder eine Selbst angelegtes Objekt, das du über ein (Blockly) Script fütterst und abholst, oder direkt dein Aktor, wenn der mit % arbeitet.

                                  Außerdem wird ein Objekt für On/Off verwendet, aber manche Aktoren schalten auch bei 0% aus, dann würde man das nicht zwingend brauchen, kann dann aber glaube ich in der Home App nicht auf die Lampe touchen, sondern muss auf 0% runter regeln.

                                  Hab dir die wichtigen Punkte mal gelb markiert:

                                  692c36fa-20d5-45d9-b10d-4c6e6d9ccc0d-image.png

                                  "Level255" habe ich nur weil meine Hue Spots statt 0-100% mit 0-255 als Zahlenwert arbeiten. YAHKA rechnet dann entsprechend um.

                                  E Offline
                                  E Offline
                                  el_malto
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1075

                                  @loverz Bitte seinen Thread nochmal genau lesen. Das Problem ist, dass er den Wert mit einen extra Datunpunkt "bestätigen" odeer eher gesagt "setzen" muss.
                                  Er sucht also eine Lösung die das evtl automatisiert. Mit dem Skript aus seinem Thread klappt das. Sein Problem ist nur, dass er jetzt 20 Skripte haben müsste.
                                  Also wenn Yahka den wert im Datenpunkt LVL ändert, müsste Yahka danach im Datenpunkt CMD noch 3 schreiben.

                                  L AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • E el_malto

                                    @loverz Bitte seinen Thread nochmal genau lesen. Das Problem ist, dass er den Wert mit einen extra Datunpunkt "bestätigen" odeer eher gesagt "setzen" muss.
                                    Er sucht also eine Lösung die das evtl automatisiert. Mit dem Skript aus seinem Thread klappt das. Sein Problem ist nur, dass er jetzt 20 Skripte haben müsste.
                                    Also wenn Yahka den wert im Datenpunkt LVL ändert, müsste Yahka danach im Datenpunkt CMD noch 3 schreiben.

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    loverz
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1076

                                    @el_malto alles klar, dann habe ich es auf die schnelle falsch interpretiert und ziehe mich zurück 🙂

                                    E 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L loverz

                                      @el_malto alles klar, dann habe ich es auf die schnelle falsch interpretiert und ziehe mich zurück 🙂

                                      E Offline
                                      E Offline
                                      el_malto
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1077

                                      @loverz brauchst du ja nicht. Eine passende Lösung wäre auch super 😄

                                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • E el_malto

                                        @loverz brauchst du ja nicht. Eine passende Lösung wäre auch super 😄

                                        L Offline
                                        L Offline
                                        loverz
                                        schrieb am zuletzt editiert von loverz
                                        #1078

                                        @el_malto
                                        @EnoceanEltako

                                        Also habe es mir jetzt doch aufmerksam durchgelesen.
                                        Das erste Problem das du hast ist, dass in deinen LVL Objekt theoretisch ein Wert stehen könnte nehmen wir mal 50 % an und in dem anderen CMD Objekt eine Zahl ungleich drei.
                                        Was passiert dann mit deiner Lampe? Ist die Auf 50 % an, oder ist die aus?

                                        Diese Situation solltest du auch abfangen. Heißt wenn dieses Objekt sich geändert hat und 0 ist, dann soll das andere Objekt CMD auch wieder zurück gestellt (OFF) werden.

                                        Letztlich hast du mit deinem Script schon mal einiges richtig gemacht.
                                        Du solltest den Schreibe-Block aber noch durch einen Steuere-Block austauschen.
                                        Außerdem würde ich statt „aktualisiere“ als Trigger „geändert“ auswählen. Hat auch einer schon geschrieben in deinem Post.

                                        Jetzt würde ich als erstes mal versuchen diesen einen Lichtkanal zum laufen zu bringen und das Skript dann anschließend für die anderen Kanäle kopieren, das ist keine große Sache.
                                        Der Vorteil wenn du alles in Blockly-Scripts machst ist, dass du auch von anderen Anwendungen anschließend einen Prozentwert an deine Lampen senden kannst. Wenn du das ganze über YahkaDirekt machst, dann würde das nicht gehen.

                                        Man kann die Skripts auch in einem Ordner zusammenfassen, dann ist es auch schön übersichtlich.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • E el_malto

                                          @loverz Bitte seinen Thread nochmal genau lesen. Das Problem ist, dass er den Wert mit einen extra Datunpunkt "bestätigen" odeer eher gesagt "setzen" muss.
                                          Er sucht also eine Lösung die das evtl automatisiert. Mit dem Skript aus seinem Thread klappt das. Sein Problem ist nur, dass er jetzt 20 Skripte haben müsste.
                                          Also wenn Yahka den wert im Datenpunkt LVL ändert, müsste Yahka danach im Datenpunkt CMD noch 3 schreiben.

                                          AsgothianA Offline
                                          AsgothianA Offline
                                          Asgothian
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von Asgothian
                                          #1079

                                          @el_malto sagte in Yet another HomeKit adapter:

                                          Er sucht also eine Lösung die das evtl automatisiert. Mit dem Skript aus seinem Thread klappt das. Sein Problem ist nur, dass er jetzt 20 Skripte haben müsste.

                                          Das ist zu automatisieren.

                                          Angenommen seine Dimmaktoren kommen aus dem Adapter "dimmaktortest.0", und heissen Lampe.1 bis Lampe.20, darin jeweils die DP's level und cmd.

                                          1. Schritt:

                                          Ein Skript mit (JS oder Blockly) mit einem Selektor als Trigger anlegen (Doku zum Selektor siehe hier)
                                          Screen Shot 2020-12-11 at 19.56.44 .png

                                          Als Selektor channel[state.id=dimmaktortest.0*.level]

                                          Im Trigger sich mit diesem Baustein einmal die ID holen
                                          Screen Shot 2020-12-11 at 20.08.54 .png
                                          die ID zerlegen, und daraus die Ziel-ID fuer den CMD Datenpunkt heraus holen. Dann in diesen ein "3" herein schreiben.

                                          Damit reicht es mit Yahka den level Datenpunkt zu verbinden. Jede Anpassung sorgt dafuer das der Wert auch gesetzt wird.

                                          Zu testen wäre wie genau der Selektor aussehen muss. Das hängt von den Datenpunktnamen ab.

                                          A.

                                          Edit: ich hatte das Bild des korrekten Baustein vergessen

                                          ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                          "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          597

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe