Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasserzählerversion 2ai on the edgecnnwater meterwater gaugeesp32ov2640neuronale netzehausautomatisierung
3.4k Beiträge 238 Kommentatoren 2.0m Aufrufe 230 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • RaspiUserR Offline
    RaspiUserR Offline
    RaspiUser
    schrieb am zuletzt editiert von RaspiUser
    #3401

    ... Danke für die "Aufmunterungen" ... Zwischenzeitlich habe ich weiter try & error betrieben:

    • Wenn man "Abort Setup" klickt klappt es manchmal, aber z.Zt. nur am Schreibtisch. Platziere ich die CAM dann auf dem Zähler geht es doch wieder nicht.
    • Eine neue CAM ist bestellt, aber das nur aus lauter Verzweiflung.
    • Stecke ich den USB Spannungsversorgung ein passiert oft nix, wenn ich dann den "reset"-Button der CAM drückt fährt sie dann doch hoch .... um irgendwo wieder auszusteigen.
    • SD-Karte mit 4GB und 8GB ... auch keine Besserung.
    • Spannungsversorgung über das CAM-Shield oder direkt mit 5V. Manchmal fährt sie hoch um dann wieder irgendwo zu hängen.
    • Die Setup-Routine geht (bei mir) sicher nicht, da bleibt sie immer irgendwo hängen.

    Ein echter Blinker-Fehler ... geht ... geht nicht 😠 😧 😰 😢 🤕

    Jetzt mach erstmal was anderes um bei Gelegenheit (neue CAM) weiter zu machen ....

    Danke soweit.

    W CodierknechtC 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • RaspiUserR RaspiUser

      ... Danke für die "Aufmunterungen" ... Zwischenzeitlich habe ich weiter try & error betrieben:

      • Wenn man "Abort Setup" klickt klappt es manchmal, aber z.Zt. nur am Schreibtisch. Platziere ich die CAM dann auf dem Zähler geht es doch wieder nicht.
      • Eine neue CAM ist bestellt, aber das nur aus lauter Verzweiflung.
      • Stecke ich den USB Spannungsversorgung ein passiert oft nix, wenn ich dann den "reset"-Button der CAM drückt fährt sie dann doch hoch .... um irgendwo wieder auszusteigen.
      • SD-Karte mit 4GB und 8GB ... auch keine Besserung.
      • Spannungsversorgung über das CAM-Shield oder direkt mit 5V. Manchmal fährt sie hoch um dann wieder irgendwo zu hängen.
      • Die Setup-Routine geht (bei mir) sicher nicht, da bleibt sie immer irgendwo hängen.

      Ein echter Blinker-Fehler ... geht ... geht nicht 😠 😧 😰 😢 🤕

      Jetzt mach erstmal was anderes um bei Gelegenheit (neue CAM) weiter zu machen ....

      Danke soweit.

      W Online
      W Online
      Wildbill
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3402

      @raspiuser Hast Du ein passendes USB-Netzteil und nicht bloß irgendein Handy-Ladegerät als Stromversorgung dran?

      Gruss, Jürgen

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • RaspiUserR RaspiUser

        ... Danke für die "Aufmunterungen" ... Zwischenzeitlich habe ich weiter try & error betrieben:

        • Wenn man "Abort Setup" klickt klappt es manchmal, aber z.Zt. nur am Schreibtisch. Platziere ich die CAM dann auf dem Zähler geht es doch wieder nicht.
        • Eine neue CAM ist bestellt, aber das nur aus lauter Verzweiflung.
        • Stecke ich den USB Spannungsversorgung ein passiert oft nix, wenn ich dann den "reset"-Button der CAM drückt fährt sie dann doch hoch .... um irgendwo wieder auszusteigen.
        • SD-Karte mit 4GB und 8GB ... auch keine Besserung.
        • Spannungsversorgung über das CAM-Shield oder direkt mit 5V. Manchmal fährt sie hoch um dann wieder irgendwo zu hängen.
        • Die Setup-Routine geht (bei mir) sicher nicht, da bleibt sie immer irgendwo hängen.

        Ein echter Blinker-Fehler ... geht ... geht nicht 😠 😧 😰 😢 🤕

        Jetzt mach erstmal was anderes um bei Gelegenheit (neue CAM) weiter zu machen ....

        Danke soweit.

        CodierknechtC Online
        CodierknechtC Online
        Codierknecht
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
        #3403

        @raspiuser

        @wildbill sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

        @raspiuser Hast Du ein passendes USB-Netzteil und nicht bloß irgendein Handy-Ladegerät als Stromversorgung dran?

        Das was @Wildbill schreibt ist auf jeden Fall wichtig. Meine CAM im Nistkasten wird mit 'nem 6V-Netzteil versorgt, da die Leitungsverluste (bei ca. 6m) zu hoch sind.

        Auch sollte die CAM eine feste IP erhalten.
        War bei mir zwar 'ne Fehlkonfiguration im DHCP, aber wenn die IP immer wieder 'ne andere ist, wird das mit dem Setup auch schwierig 😉

        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

        Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
        Zabbix Cerrtified Specialist
        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

        W 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • CodierknechtC Codierknecht

          @raspiuser

          @wildbill sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

          @raspiuser Hast Du ein passendes USB-Netzteil und nicht bloß irgendein Handy-Ladegerät als Stromversorgung dran?

          Das was @Wildbill schreibt ist auf jeden Fall wichtig. Meine CAM im Nistkasten wird mit 'nem 6V-Netzteil versorgt, da die Leitungsverluste (bei ca. 6m) zu hoch sind.

          Auch sollte die CAM eine feste IP erhalten.
          War bei mir zwar 'ne Fehlkonfiguration im DHCP, aber wenn die IP immer wieder 'ne andere ist, wird das mit dem Setup auch schwierig 😉

          W Online
          W Online
          Wildbill
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3404

          @RaspiUser Um das noch ein wenig zu präzisieren. Ein Ladegerät mag manchmal auch funtionieren. Aber, bei den Ladegeräten, die ich so kenne muss man dann ein USB-Kabel anschließen. Das Ladegerät stellt sicher (sollte), dass dort, wo das Kabel angeschlossen wir auch 5V anliegen. Nur, je nach Länge des Kabels und Qualität kommen eben am anderen Ende, also am ESP beispielsweise eben keine ganzen 5V an, sondern vielleicht nur noch 4,9V, je nach Last eventuell noch weniger. Das kann dann schon zu wenig sein, um bei einem eventuell "billigeren" ESP mit Kamera, der bei den Bauteilen auch etwas "sparsam" gebaut ist, noch genügend Spannung für einen sauberen und fehlerfreien Betrieb zu sorgen.

          Nicht umsonst wird bei Betrieb eines raspberry ja empfohlen, möglichst ein originales Netzteil zu verwenden. Grund: Das Kabel ist dort fest montiert, das Netzteil liefert am (fest verlöteten) Kabeleingang etwas über 5V, so dass am Ende wo der Raspi hängt eben immer 5V ankommen und der Raspi nicht in undervoltage geht.

          Also wäre men erster Versuch an Deiner Stelle, mal ein anderes USB-Netzteil zu verwenden, wenn vorhanden eins vom Raspi oder ein anderes mit fest angeschlossenem Kabel und sauberen 5V am Ende.

          Gruss, Jürgen

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • RaspiUserR Offline
            RaspiUserR Offline
            RaspiUser
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3405

            ... feste IP hatte ich schon immer.
            ... ja, es ist ein 5V Ladenetzteil ... aber das hatte ich bereits vorm Update auf 16.0.0 dran oder anders gesagt: Mit 15.7.0 hatte alles funktioniert. Aber ich werde da jetzt mal ein "richtiges" Netzteil probieren.

            Danke für eure Anregungen !! 👍

            W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • RaspiUserR RaspiUser

              ... feste IP hatte ich schon immer.
              ... ja, es ist ein 5V Ladenetzteil ... aber das hatte ich bereits vorm Update auf 16.0.0 dran oder anders gesagt: Mit 15.7.0 hatte alles funktioniert. Aber ich werde da jetzt mal ein "richtiges" Netzteil probieren.

              Danke für eure Anregungen !! 👍

              W Online
              W Online
              Wildbill
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3406

              @raspiuser Ich kann Dir als Stromversorgung die Nous A5T mit Tasmota drauf empfehlen. Da hast Du 3 separat schaltbare 230V-Steckdosen und zusätzlich 3 (nur gemeinsam) schaltbare USB-Buchsen. habe ich auch in Gebrauch. Vorteil ist: Wenn sich die Kamera doch mal aufhängt (kam bei mir aber seit Monaten nicht vor) muss ich nicht in den Keller rennen sondern kann vom Rechner einmal kurz den Strom wegschalten und neu starten.

              Die habe ich bei einigen ESPs im Einsatz, auch mit zweien dran und beispielsweise mmwave-Sensoren scheint die USB-Leistung noch ausreichend zu sein. Mit Ladegeräten haben sich die mmwave immer wieder mal aufgehängt, da die doch anscheinend etwas mehr Strom ziehen.

              Gruss, Jürgen

              BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W Wildbill

                @raspiuser Ich kann Dir als Stromversorgung die Nous A5T mit Tasmota drauf empfehlen. Da hast Du 3 separat schaltbare 230V-Steckdosen und zusätzlich 3 (nur gemeinsam) schaltbare USB-Buchsen. habe ich auch in Gebrauch. Vorteil ist: Wenn sich die Kamera doch mal aufhängt (kam bei mir aber seit Monaten nicht vor) muss ich nicht in den Keller rennen sondern kann vom Rechner einmal kurz den Strom wegschalten und neu starten.

                Die habe ich bei einigen ESPs im Einsatz, auch mit zweien dran und beispielsweise mmwave-Sensoren scheint die USB-Leistung noch ausreichend zu sein. Mit Ladegeräten haben sich die mmwave immer wieder mal aufgehängt, da die doch anscheinend etwas mehr Strom ziehen.

                Gruss, Jürgen

                BananaJoeB Offline
                BananaJoeB Offline
                BananaJoe
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3407

                @wildbill Alternativ gehen auch diese Zwischenstecker für USB: https://templates.blakadder.com/sinilink_XY-WFUSB.html
                Im Duzend billiger direkt im China,
                Die schalten sogar die Datenleitungen durch (falls am PC angeschlossen) mit USB 2.0,
                statt schalten kann man auch Dimmen,
                Funktionieren von 3,5 bis 20V / bis 5A / 100W

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                W 1 Antwort Letzte Antwort
                2
                • BananaJoeB BananaJoe

                  @wildbill Alternativ gehen auch diese Zwischenstecker für USB: https://templates.blakadder.com/sinilink_XY-WFUSB.html
                  Im Duzend billiger direkt im China,
                  Die schalten sogar die Datenleitungen durch (falls am PC angeschlossen) mit USB 2.0,
                  statt schalten kann man auch Dimmen,
                  Funktionieren von 3,5 bis 20V / bis 5A / 100W

                  W Online
                  W Online
                  Wildbill
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3408

                  @bananajoe Die kenne ich. Ich meine, ich hätte die mal irgendwo hier im Forum erwähnt und Du Dich darauf gefreut wie ein Schnitzel. 😊

                  Aber, da brauchst Du halt auch erstmal noch ein vernünftiges Netzteil dazu, welches die 5V auch bei Last stabil liefert. Und in den Nous A5T ist halt alles mit drin. Und meistens hat man ja eh an allen Ecken Bedarf für irgendwas, was man aus der Ferne schalten will.

                  Gruss, Jürgen

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • RaspiUserR Offline
                    RaspiUserR Offline
                    RaspiUser
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3409

                    So ... damit meine ursprünglichen Fragen (#3391 und folgende) hier final endet:

                    Angefangen hatten die Schwierigkeiten ja (irgendwie) mit dem Update auf 16.0., keine Ahnung ob das der wirkliche Grund war. Ich habe jetzt alles neu aufgesetzt statt meinen Fehler zu lokalisieren ...

                    • neue CAM mit externer Antenne statt der alten funktionierende CAM mit interne Antenne
                    • statt Handy Netzteil eine Gosund SP112 mit schaltbaren 2 USB Anschlüssen
                    • eine 8GB (aus einer INSTAR Kamera, Hersteller ?) Karte statt einer 16GB Verbatim
                    • CAM USB Shield statt 5V direkt auf die PIN's

                    Jetzt funktioniert alles wieder ...

                    Danke für eure Hinweise ...

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    2
                    • CodierknechtC Codierknecht

                      @wusa sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                      An welchen Schrauben könnte ich hier drehen, damit ich nicht immer manuell das Pre-Value setzen muss?

                      Ich mache das per Script.
                      Taucht im Error-State ein "Neg." oder "high" auf, wird der PreviousValue automatisch angepasst.

                      const axios = require("axios");
                      var preValue;
                      
                      async function setLastValue(aValue) {
                          const url = 'http://' + getState('mqtt.0.watermeter.IP').val + '/'
                          axios.get(url + 'setPreValue?numbers=main&value=' + aValue)
                          .catch(function (error) {console.log(error.message);});
                      }
                      
                      
                      // bei negativen oder zu hohen Werten wird der letzte erfolgreich gemessene Wert als "PreviousValue" gesetzt
                      on({id: 'mqtt.0.watermeter.main.error', change: 'any'}, async function(obj) {
                          const value = obj.state.val;
                          if (value.includes('Neg.') || value.includes('high')) {
                              setLastValue(preValue);
                          } else {
                              // bei erfolreichem Vorgang den Wert für künftige Korrekturen merken
                              preValue = getState('mqtt.0.watermeter.main.value').val;
                           }
                      });
                      
                      
                      AgrippinenserA Offline
                      AgrippinenserA Offline
                      Agrippinenser
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3410

                      @codierknecht

                      hallo, ich habe das Skript übernommen und dazu noch eine Frage.

                      Meinem Verständnis nach ist die Variable preValue beim ersten Aufruf noch unbesetzt.
                      preValue wird doch erst gesetzt wenn das State .main.error von Fehler zu no error umschlägt.

                      puh, hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt 🙂

                      Grüße vom Rhein @Colonia Claudia Ara Agrippinensium

                      CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • AgrippinenserA Agrippinenser

                        @codierknecht

                        hallo, ich habe das Skript übernommen und dazu noch eine Frage.

                        Meinem Verständnis nach ist die Variable preValue beim ersten Aufruf noch unbesetzt.
                        preValue wird doch erst gesetzt wenn das State .main.error von Fehler zu no error umschlägt.

                        puh, hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt 🙂

                        CodierknechtC Online
                        CodierknechtC Online
                        Codierknecht
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3411

                        @agrippinenser

                        preValue wird doch erst gesetzt wenn das State .main.error von Fehler zu no error umschlägt.

                        Ich nehme hier an, dass ein Fehler die Ausnahme ist und im Regelfall preValue durch das Lesen von gültigen Werten gesetzt ist.
                        Man könnte die Variable natürlich auch beim Scriptstart besetzen.

                        var preValue = getState('mqtt.0.watermeter.main.value').val;
                        

                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                        Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                        Zabbix Cerrtified Specialist
                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        652

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.4k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe