foxriver76
Danke für deine ausführliche Erklärung 
In meiner bisherigen Programmierwelt anderer Script-Sprachen war ein Fehler immer schlecht, und man versuchte vorher abzufangen, was geht. Aber da muss ich in JS etwas umdenken...
try/error habe ich grundsätzlich in jeder (async)-Funktion drin, aber nur global. Ich werde nun bei Bedarf auch try/error auf spezifische Calls ausführen, um im error besser darauf reagieren zu können.
Für mich ist async/await auch am schönsten, macht es echt einfach und super leserlich. Ich muss als async/await-Einsteiger aber noch aufpassen, nicht zu übertreiben, und genau zu entscheiden, wann ich "await" auch wirklich brauche, damit nix bremst.
sigi234 darkiop
Ach, so ging es mir auch, als ich das erste mal von Promises gelesen hatte 
bluefox und Team sei dank, dass wir die "Probleme" im JavaScript-Adapter in JS und Blockly quasi nicht wahrnehmen, da vieles im Hintergrund des JS-Adapters bereits gerade gebogen wird.
Bei der Adapter-Programmierung geht es aber rauer zu, da ist man nicht abgefedert durch den JS-Adapter. Außerdem programmiert man für viele und hat Verantwortung, da ist ein ganz anderes Error Handling usw. gefordert.
Und man muss darauf aufpassen, dass bei einem Funktionsaufruf was gutes zurückkommt, auch falls das erst zeitverzögert kommt (z.B. Auslesen einer Website, Datenpunkt abfragen, etc.). Diese Zeitverzögerung muss man handhaben im Code, weil der sonst weiter durchrattern würde und bevor die Infos vorliegen, wäre das Script schon durchlaufen. Da kommen jetzt Promises und async/await ins Spiel.
Gute Anlaufstelle: javascript.info: Promises, async/await